Kirsten Behr

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Literaturwissenschaft Französisch

Standort
Kurt-Wolters-Straße 5
34125 Kassel
Raum
4060

Vita  (Kirsten Behr)

seit 04/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik, Universität Kassel
Literaturwissenschaft Französisch

02/2020-10/2024

Promotion an der Universität Paderborn (Promotionsfach: Romanistik)

Titel der Dissertation: Female Disasterscapes: Frauen im Naturkatastrophenroman der französischsprachigen Karibik

Abschluss im 10/2024 (summa cum laude)

ausgezeichnet mit einem Promotionsstipendium im Bereich der Genderforschung durch die Universität Paderborn im 08/2020

10/2019 - 03/2021     

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik, Universität Paderborn
Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Schwerpunkt: Französisch)

10/2017 - 09/2019     

Studium der M. A. Komparatistik, Universität Paderborn
Auslandssemester an der Université Clermont-Auvergne (Clermont-Ferrand)

12/2016 - 07/2019     

SHK und WHB am Institut für Romanistik, Universität Paderborn

10/2014 - 09/2017     

Studium des Zwei-Fach-Bachelors: Deutschsprachige Literaturen und Romanistik (Schwerpunkt: Französisch), Universität Paderborn
Auslandsaufenthalt an der Université Libre de Bruxelles (Brüssel)


Forschungsschwerpunkte  (Kirsten Behr)

Literaturen der frankophonen ‚Peripherie‘ (insb. Karibik), Geschlechterrollen(bilder) aus postkolonialer Perspektive, literarische Verhandlungen der Klimakrise 


Vorträge  (Kirsten Behr)

„Staging Terrorism: Terror de Ferdinand von Schirach et Djihad d’Ismaël Saidi“, Vortrag auf einer Journée d’études organisiert von der Université Bordeaux Montaigne („Écritures du terrorisme. Perspectives historiques et transdisciplinaires“), Université Bordeaux Montaigne (12.-13.03.2025)

„Aid State – Perverse State : Haïti après le 12 janvier“ – Vortrag im Rahmen einer Tagung, organisiert in Kooperation zwischen der Université d’Angers, der Université de Porto Rico und der Université de Tours zu Katastrophe und Gemeinschaft in der Karibik („Penser/panser le désastre. Subjectivités et liens communautaires dans les sociétés et les créations centraméricaines et caribéennes“, Université de Tours (20.-21.03.2025)

„Relire et réécrire avec Maryse Condé“ - Vortrag im Rahmen der Journées scientifiques en hommage à Maryse Condé („Écouter et habiter le monde autrement avec Maryse Condé“), Université de Yaoundé 1 (05.11.-06.11.2024)

„Last WoMen on Earth: Postapokalyptische Szenerien bei Anacristina Rossi“ - Vortrag im Rahmen der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF) („Fantastic Climates“), Universität Kassel (04.09.-07.09.2024)

„Through Women’s Eyes: Feminist Disasterscapes of the Caribbean“ - Vortrag im Rahmen des Encuentro Latinoamericano 2024 („Ecofeminismo y Ecocrítica. Nuevas perspectivas interdisciplinarias desde América Latina y el Caribe“), Universität Kassel (03.07.-04.07.2024)

„Autosuffisance alimentaire, autonomie économique et abondance végétale: Le jardin créole dans la littérature“ - Vortrag auf einer Journée d’études am Laboratoire PHARE („Imaginaires de la Richesse: pensée économique et littérature“), Université Paris 1 (07.06.-08.06.2024)

„Et moi? Quel est mon rôle?: Lire la littérature de désastre d’un point de vue féministe“ - Vortrag auf einer Journée d’études des Centre de Recherches sur les Littératures et la Sociopoétique (CELIS) („Le rôle de la littérature dans la réflexion sociale sur les catastrophes naturelles“), Université Clermont-Auvergne (30.05.2024)

„But the earth‘s just like a good woman: if you mistreat her, she revolts. Women and Disaster in French Caribbean Literature“ - Vortrag auf der 9. Jahrestagung der RINGS („Gender, Climate, Movement. Feminist Research and Activism meet Climate Change and Mobility“), Universität Paderborn (18.-20.10.2023)

„Désir tremblant, accouchement volcanique et abus déchaîné : La catastrophe naturelle dans les littératures des Caraïbes francophones“ - Vortrag auf der Socare Junior Conference („Methoden und Theorien der Karibikforschung“), online (28.-30.10.2021)

„Bebendes Begehren, vulkanisches Gebären und orkanischer Missbrauch: Naturkatastorphen in der zeitgenössischen Literatur frankokaribischer Autorinnen“ - Vortrag auf der 13. Graduiertentagung des GFKW („Wissenstransfer kulturwissenschaftlicher Forschung“), Universität Paderborn (25.-28.05.2021)

„One foot in literature, the other on land. Wie eine ökokritische Literatur(wissenschaft) Umwelt umdenken kann“ - Vortrag auf dem Alumnikolloquium des Studienfonds OWL, Universität Bielefeld (20.11.2019)

„Absurdes S/schreiben: Literarische Fraktur und gesellschaftliche Regeneration in Yanick Lahens‘ ‚Failles‘“ - Vortrag auf einem binationalen Workshop der Universitäten Paderborn und Salerno („Politischen Interventionen und Spielräumen in der Gegenwartsliteratur von Autorinnen“), Università degli Studi di Salerno (10.-12.10.2018)


Publikationen  (Kirsten Behr)

„Retours au 08 mai 1902. Histoire(s) de la Montagne Pelée 100 ans après son éruption“, in: Revue Roumaine d’Études Francophones n°16 (Histoire/histoires), 2025.

„Naturkatastrophe, weibliches Wissen und Wissenstransfer bei Gisèle Pineau“, in: Harmening, Anda-Lisa/Leinfellner, Stefanie/Meier, Rebecca (Hrsg.). Wissenstransfer. Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung. Darmstadt: wbg 2022, 51-74.


Mitgliedschaften  (Kirsten Behr)

iAG Climate Thinking
Kompetenzzentrum Geschlechterforschung in der Transformation
CELA


Tätigkeiten und Zuständigkeiten  (Kirsten Behr)

Frauen und Gleichstellungsbeauftrage des Instituts für Romanistik
Beauftragte für Studierendenmarketing am Institut für Romanistik