Jennifer Held
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Romanische Sprachwissenschaft
- Telefon
- +49 561 804-7381
- jennifer.held[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Kurt-Wolters-Straße 5
34125 Kassel
- Raum
- Kurt-Wolters 5, Raum 4054
Vita
seit Oktober 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Romanistik an der Universität Kassel
- Arbeitstitel der Dissertation: "Die Natur als Rechtssubjekt in Spanien und Lateinamerika: Eine diskurslinguistische Perspektive", Betreuerin: Prof. Dr. Angela Schrott
Oktober 2018 - September 2021: Studium des „M.A. Romanische Kulturräume“ an der Universität Regensburg
- spanische und französische Sprach- und Kulturwissenschaft
- französische Sprachpraxis
- 11/2019: Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Hauptseminars im Kulturmanagement beim Kurzfilmfestival AlCine 49 in Alcalá de Henares, Spanien
- Wintersemester 2019/20: Mitarbeit im Organisationsteam für das spanische Kurzfilmfestival CinEScultura in Regensburg
- 10/2018 bis 12/2019: Studentische Hilfskraft an der Staatlichen Bibliothek in Regensburg
- Masterarbeit zu „Frauenbilder rechter Parteien in Frankreich, Deutschland und Spanien: Eine länderspezifische Einordnung des Front National (Rassemblement National), der AfD und der Vox-Partei im Kontext historischer, kultureller und politischer Kriterien“
September 2013 - August 2018: Studium des „B.A. Deutsch-Spanische Studien“ an der Universidad Complutense de Madrid und der Universität Regensburg
- Binationaler und interdisziplinärer Studiengang bestehend aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, länderspezifischer Geschichte, Politik- und Rechtswissenschaft sowie sprachpraktischen Kursen in Spanisch und Französisch
- Praktika in den Bereichen Kultur und Öffentlichkeitsarbeit, Bibliothekswesen, Social Media und interkulturelle Kommunikation
- Bachelorarbeit zu „La percepción del sexismo en la lengua española desde la perspectiva gramatical y feminista”
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/2025
- Textlinguistik des Spanischen
Sommersemester 2024
- Proseminar spanische Sprachwissenschaft: Die Natur als Rechtssubjekt: Diskurslinguistische Perspektiven
- Proseminar spanische Sprachwissenschaft: Syntax des Spanischen
Wintersemester 2023/24
- Projektseminar spanische und französische Sprach- und Kulturwissenschaft: Geschlechterbilder in rechten und rechtsextremen Parteien in Spanien und Frankreich
Sommersemester 2023
- Proseminar spanische Sprachwissenschaft: Diskurse um Frieden und Krieg in Lateinamerika: der bewaffnete Konflikt in Kolumbien und der Informe Final der Wahrheitskommission
Wintersemester 2022/23
- Proseminar spanische Sprachwissenschaft: Spanisch in den USA: Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik
Forschungsschwerpunkte
- Diskurs- und Textlinguistik
- Soziolinguistik/ Varietätenlinguistik
- Politolinguistik
Vorträge
- "Die Natur als Rechtssubjekt im Abschlussbericht der kolumbianischen Wahrheitskommission". Vortrag auf der Tagung
Rights of Nature against whom? Obstacles and Problems with the Implementation of the Rights of Nature des Kassel Institute for Sustainability, Universität Kassel (Juli 2024).
- "'La naturaleza es como una persona' – Konzepte von Schmerz und Natur im Abschlussbericht der kolumbianischen Wahrheitskommission. Eine diskurslinguistische Perspektive". Vortrag auf der Tagung Romanistische Text- und Diskurslinguistik: Methoden, Prozesse, Analysen, Universität Mannheim (Juli 2024).
- „Kollektive Erinnerung(en) im Abschlussbericht der kolumbianischen Wahrheitskommission – Eine diskurslinguistische Perspektive“. Vorstellung des Dissertationsprojektes auf der Tagung des Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Promotionskollegs (GeKKo), Hofgeismar (November 2023)
- „El Informe Final de la Comisión de la Verdad colombiana – perspectivas desde la lingüística del discurso”. Vortrag im Rahmen der VI JORNADAS INTERNACIONALES Y II CONGRESO INTERNACIONAL DE LITERATURA Y MEDIOS AUDIOVISUALES EN LENGUAS EXTRANJERAS, Universidad Nacional de General San Martín, Argentinien (Juni/Juli 2023)
- „Der Informe Final der kolumbianischen Wahrheitskommission“. Vortrag im Rahmen des romanistischen und germanistischen Doktorandenkolloquiums am Institut für Romanistik, Universität Kassel (April 2023)