Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy
Fachgebietsleitung »Theoretische Philosophie« / Geschäftsführender Direktor IfP
- Telefon
- +49 561 804-3550
- koechy-kristian[at]uni-kassel[dot]de
- Website
- Kristian Köchy
- Standort
- Henschelstraße 2
34127 Kassel
- Raum
- Raum 2144
- Sprechstunde
Donnerstag, 14.00 bis 15.00 Uhr (vor Ort nach vorheriger Anmeldung und per Zoom)
Kristian Köchy hat Biologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in Braunschweig und Dortmund studiert. Von Beginn an war seine philosophische Forschung durch den engen Kontaktschluss zu biologischen Fragen geprägt. Seine historischen Interessen richten sich zudem - seit der philosophischen Promotion über das universalistische Forschungsprogramm der Deutschen Romantik - auf die Verbindung zwischen Literatur, Wissenschaft und Philosophie im 18. Und 19. Jahrhundert (Arbeiten etwa zu Goethe, Lichtenberg, Alexander v. Humboldt). In systematischer Hinsicht stand seit Antritt der Professur für Philosophie an der Universität Kassel die Ausarbeitung einer kontextuellen Biophilosophie im Vordergrund. In sich ergänzenden Einzelstudien ging es um die Bestandsaufnahme, kritische Sichtung und ethische Stellungnahme zu aktuellen Entwicklungen der Lebenswissenschaften. Untersucht wurden etwa die kognitiven Neurowissenschaften, die Gentechnologie (im Zusammenhang einer Mitgliedschaft am Gentechnologiebericht der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) sowie die jüngsten Entwicklungen der Synthetischen Biologie. Einige intellektuelle Energie floss auch in den Versuch, angesichts der gravierenden Umweltprobleme, die Bedingungen für eine moderne Naturphilosophie auszuloten.
- 1981-1988
Studium der Fachrichtung Biologie (Diplom) an der TU Braunschweig. - 1988
Diplom in Biologie am Institut für Zoologie-Physiologie, TU Braunschweig zum Thema: Morphologie des Nervensystems der Gottesanbeterin. - 1988-1992
Studium der Philosophie, TU Braunschweig. - 1991
Promotion im Fach Biologie am Institut für Zoologie-Physiologie, TU Braunschweig. Dissertation zum Thema: Entwicklung und Neuroethologie des Abwehrverhaltens der Gottesanbeterin. - 1995
Promotion im Fach Philosophie an der Universität Dortmund. Dissertation zum Thema: Ganzheitliche Phänomene und analytische Methoden. Konzepte zur Überwindung des mechanistisch-reduktionistischen Denkens. - 1995
Wissenschaftlicher Assistent (C1) im Fach Philosophie, Lehrstuhl Technikphilosophie, Universität Dortmund - 2000
Habilitation und Erlangung der Venia legendi für das Fach Philosophie an der Universität Dortmund. Habilitationsschrift zum Thema: Perspektiven des Organischen. - 2001-2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Koordination der Interdisziplinären » Arbeitsgruppe "Gentechnologiebericht" der BBAW, Berlin. - SS 2001 u. SS 2002
Lehrstuhlvertretung an der HU Berlin - Lehrstuhl Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften und Naturphilosophie (Michael Heidelberger). - WS 2002/03
Gastprofessur Bioethik am Fachbereich Biotechnologie der FH Lausitz - University of Applied Sciences. - Ab SS 2003
Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Theoretische Philosophie, Universität Kassel.
Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission „Lebenswissenschaften“ an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle an der Saale, 2023-2026. Link
- Editorial Board des Online-Lexikon Naturphilosophie/Online Encyclopedia Philosophy of Nature, seit 2017.
- Editorial Board von Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (Wiley-VCH): 2008-2019.
- Editorial Board von Philosophy, Theology, and the Sciences (Mohr Siebeck), seit 2013.
- Mitglied der Forschungsgruppe Naturphilosophie der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST, Heidelberg), seit 2008. Link; Link.
- Mitglied im LOEWE-Forschungsschwerpunkt Tier – Mensch – Gesellschaft. Ansätze zu einer interdisziplinären Tierforschung. (Sprecher Prof. W. Speitkamp, Universität Kassel) 2014-2016. Berichterstatter Projektbereich A („Unterscheidung und Hierarchisierung“). Projektleiter der Teilprojekte „Zur Methodik und Methodologie der Erforschung des Wohlbefindens von Nutztieren“ sowie „Methodische Vermittlungen. Das Verhältnis von Tier und Mensch unter Berücksichtigung der methodischen Zugänge der Tierforschung.“
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats „Haeckel-Briefedition“ (Ernst Haeckel (1843-1919) Briefedition) an der Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle seit 2013. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Departments für Philosophie, Sprachen, Geisteswissenschaften und Allgemeinen Weiterbildung der Universität Ulm seit 2013. Link
- Reihenherausgeber von Lebenswissenschaften im Dialog (gemeinsam mit Prof. Dr. S. Majetschak, Kassel) Verlag Karl Alber, seit 2006. Link
- Reihenherausgeber von Physis (gemeinsam mit Prof. Dr. G. Hartung, Wuppertal, Prof. Dr. N. Karafyllis, Braunschweig, Prof. Dr. K. Ott, Greifswald, Prof. Dr. G. Schiemann, Wuppertal) Verlag Karl Alber, seit 2013. Link
1. Bücher
1.1 Bücher und Monographien, Philosophie
- (1997) K. Köchy, Ganzheit und Wissenschaft. Das historische Fallbeispiel der romantischen Naturforschung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 505 Seiten.
- (2003) K. Köchy, Perspektiven des Organischen. Biophilosophie zwischen Natur- und Wissenschaftsphilosophie. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh Verlag, 656 Seiten.
- (2008) K. Köchy, Biophilosophie zur Einführung, Hamburg: Junius, 237 Seiten.
- (2022) K. Köchy, Beseelte Tiere – Umwelten und Netzwerke der Tierpsychologie, Berlin: J.B. Metzler, 437 Seiten.
1.2 Herausgabe und Mitautorschaft, Technikforschung
- (2002) K. Köchy, F. Hucho, A. Bosse, W. van den Daele (Hg.), Gentechnologie als Wirtschaftsfaktor? - Definitionen und Bewertungskriterien, Heidelberg/Berlin: Spektrum akademischer Verlag, 92 Seiten.
- (2003) F. Hucho, K. Köchy (Hg.), Materialien für einen Gentechnologiebericht. Grundlagenforschung - Medizinische Anwendung - Ökonomische Bedeutung, Heidelberg/Berlin: Spektrum akademischer Verlag, 187 Seiten.
- (2005) F. Hucho, K. Brockhoff, W. van den Daele, K. Köchy, J. Reich, H.-J. Rheinberger, B. Müller-Röber, K. Sperling, A. M. Wobus, M. Boysen, M. Kölsch, Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland, Heidelberg/Berlin: Elsevier, Spektrum akademischer Verlag, 578 Seiten.
- (2006) A. M. Wobus, F. Hucho, W. van den Daele, K. Köchy, J. Reich, H.-J. Rheinberger, B. Müller-Röber, K. Sperling, M. Boysen, M. Kölsch, Stammzellforschung und Zelltherapie. Stand des Wissens und der Rahmenbedingungen in Deutschland. Supplement zum Gentechnologiebericht, Heidelberg/Berlin: Elsevier, Spektrum akademischer Verlag, 295 Seiten.
- (2007) B. Müller-Röber, W. v.d. Daele, F. Hucho, K. Köchy, J. Reich, H.-J. Rheinberger, K. Sperling, A. M. Wobus, M. Boysen, M. Kölsch, Grüne Gentechnologie – aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Wirtschaft. Supplement zum Gentechnologiebericht, Heidelberg/Berlin: Elsevier, Spektrum akademischer Verlag, 180 Seiten.
- (2007) J. Schmidtke, B. Müller-Röber, W. v.d. Daele, F. Hucho, K. Köchy, K. Sperling, J. Reich, H.-J. Rheinberger, A. M. Wobus, M. Boysen, S. Domasch (Hg.), Gendiagnostik in Deutschland. Status quo und Problemerkundung. Supplement zum Gentechnologiebericht, Dornburg: Forum W, 208 Seiten.
- (2009) B. Müller-Röber, M. Boysen, B. Fehse, F. Hucho, K. Köchy, J. Reich, H.-J. Rheinberger, H.-H. Ropers, K. Sperling, A. M. Wobus, Zweiter Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland, Dornburg: Forum W, 461 Seiten.
- (2009) H. M. Beier, B. Fehse, B. Friedrich, M. Götz, I. Hansmann, F. Hucho, K. Köchy, B. Müller-Röber, H.-J. Rheinberger, J. Reich, H.-H. Ropers, H. R. Schöler, B. Schöne-Seiffert, K. Sperling, K. Tanner, J. Taupitz, A. M. Wobus, Neue Wege der Stammzellforschung. Reprogrammierung von differenzierten Körperzellen, Empfehlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften, Berlin, 28 Seiten.
- (2012) K. Köchy, A. Hümpel (Hg.), Synthetische Biologie. Entwicklung einer neuen Ingenieurbiologie? Dornburg. Forum W, 288 Seiten.
1.3 Herausgabe, Philosophie
- (1999) R. Elm, K. Köchy, M. Meyer (Hg.) (1999), Hermeneutik des Lebens. Potentiale des Lebensbegriffs in der Krise der Moderne, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 338 Seiten.
- (2006) K. Köchy, D. Stederoth (Hg.), Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem, Reihe: Lebenswissenschaften im Dialog Bd.1, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 388 Seiten.
- (2006) K. Köchy, M. Norwig (Hg.), Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, Reihe: Lebenswissenschaften im Dialog Bd.2, Freiburg/ München: Verlag Karl Alber, 314 Seiten.
- (2008) K. Köchy, M. Norwig, G. Hofmeister (Hg.), Nanobiotechnologien. Philosophische, anthropologische und ethische Fragen, Reihe: Lebenswissenschaften im Dialog Bd. 4, Freiburg, München: Verlag Karl Alber, 372 Seiten.
- (2011) P. Kolmer, K. Köchy (Hg.), Gott und Natur. Philosophische Positionen zum aktuellen Streit um die Evolutionstheorie, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 267 Seiten.
- (2013) G. Hartung, K. Köchy, J. Schmidt, G. Hofmeister (Hg.), Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik. Zur Aktualität von Hans Jonas, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 296 Seiten.
- (2015) K. Köchy, F. Michelini (Hg.), Zwischen den Kulturen. Plessners Stufen des Organischen im zeithistorischen Kontext, Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
- (2016) S. Schaede, K. Köchy (Hg.), Das Leben. Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Bd. 3, Tübingen: Mohr Siebeck.
- (2016) T. Kirchhoff, K. Köchy (Hg.), Wünschenswerte Vielheit. Diversität als Kategorie, Befund und Norm, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 271 Seiten.
- (2016) M. Böhnert, K. Köchy, M. Wunsch (Hg.), Philosophie der Tierforschung, Band 1: Methoden und Programme, Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Link.
- (2016) K. Köchy, M. Wunsch, M. Böhnert (Hg.), Philosophie der Tierforschung, Band 2: Maximen und Konsequenzen, Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Link.
- (2017) T. Kirchhoff, N. C. Karafyllis, D. Evers, B. Falkenburg, M. Gerhard, G. Hartung, J. Hübner, K. Köchy, U. Krohs, T. Potthast, O. Schäfer, G. Schiemann, M. Schlette, R. Schulz, F. Vogelsang (Hg.), Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch, Tübingen: Mohr Siebeck (UTB), ca. 350 Seiten.
- (2018) M. Wunsch, M. Böhnert, K. Köchy (Hg.), Philosophie der Tierforschung, Band 3, Milieus und Akteure, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 466 Seiten. Link.
- (2020) F. Michelini, K. Köchy (Hg.), Uexküll and Philosophy. Life, Environments, Anthropology, Series: History and Philosophy of Biology, Oxford: Routledge, 266 Seiten.
1.4 Themenschwerpunkte in Zeitschriften
- (2006) gemeinsam mit G. Schiemann, Natur im Labor. Schwerpunktheft der Philosophia naturalis, 43 (1), 2006, Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 191 Seiten.
- (2011) Naturalisierung. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Kulturphilosophie 5 (1), 2011, Hamburg: Meiner Verlag, 272 Seiten.
2. Einzelbeiträge
2.1 Biologie, Technikforschung
- (1987) mit D. Gebauer, E. Liske, H.-G. Wolff, The praying mantis nervous system. Thoracic and abdominal ganglia, in: N. Elsner, O. Creutzfeldt (Eds.), New frontiers in brain research, Proceedings of the 15th Göttingen Neurobiology Conference, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 66.
- (1988) mit E. Liske, H.-G. Wolff, The thoracic nerves and muscles of the praying mantis Tenodera aridifolia sinensis, in: N. Elsner, F. G. Barth (Eds.), Sense Organs, Proceedings of the 16th Göttingen Neurobiology Conference, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 295.
- (1989) mit E. Liske, H.-G. Wolff, The Thoracic Nervous system of the Chinese praying mantis, Tenodera aridifolia sinensis: Peripheral Distribution of the Nerves and Musculature they supply, in: Zoologische Jahrbücher Anatomie 118, 191-199.
- (1990) mit E. Liske, H.-G. Wolff, Studies on postembryonic defensive behaviour in the mantis Sphodromantis spec., in: Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 83, 140.
- (1991) mit E. Liske, H.-G. Wolff, Changes in abdominal posture during development of defensive behaviour in the praying mantis Sphodromantis viridis, in: N. Elsner, H. Penzlin (Eds.), Synapse - Transmission - Modulation, Proceedings of the 19th Göttingen Neurobiology Conference, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 62.
- (1993) mit E. Liske, H.-G. Wolff, Strategy switching during the ontogeny of defensive behaviour in the praying mantis Sphodromantis viridis, in: M. Heisenberg, N. Elsner (Eds.), Proceedings of the 21st Göttingen Neurobiology Conference, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag, 120.
- (1999) mit E. Liske, H.-G. Wolff, Ontogeny of Defensive Behaviors, in: F. R. Prete, H. Hurd, P. H. Wells, L. E. Hurd (Eds.), The Praying Mantids, Baltimore/London: John Hopkins University Press, 253-275.
- (2001) mit A. Bosse, Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gründet interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Gentechnologiebericht“, in: TA-Datenbank-Nachrichten 10 (2), 74-77.
- (2002) mit F. Hucho, A. Bosse, Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2001, Berlin: Akademie Verlag, 289-298.
- (2002), Gentechnik als Wirtschaftsfaktor? Resümee zur den Rahmenbedingungen der Datenerhebung, in: K. Köchy, F. Hucho, A. Bosse, W. van den Daele (Hg.), Gentechnik als Wirtschaftsfaktor - Definitionen und Bewertungskriterien, Heidelberg/Berlin: Spektrum akademischer Verlag, 84-90.
2.2 Einzelbeiträge, Philosophie
2.2.1 Beiträge in Zeitschriften
- (1995), Organische Ganzheit - Die maßgeblichen Prinzipien des romantischen Organismuskonzeptes, in: Biologisches Zentralblatt 114 (2), 207-215.
- (1996), Perspektiven der Welt: Vielfalt und Einheit im Weltbild der deutschen Romantik, in: Philosophia naturalis 33 (2), 317-342.
- (1998), Der „Grundwiderspruch der Naturwissenschaften“ mit umgekehrtem Vorzeichen: Fechners Kritik an Darwin als Fallbeispiel für den verschlungenen Entwicklungsgang der biologischen Theorien, in: Jahrbuch für Geschichte und Theorie der Biologie 5, 55-70.
- (1999), Zwischen der „Physik des Organischen“ und der „Organisierung der Physik“: Überlegungen zu Gegenstand und Methode der Biologie, in: Journal for General Philosophy of Science 30 (1), 59-85.
- (2000), „Zolang ik zelf met natuur identiek ben, begrijp ik wat een levende natuur is” - Aanmerkingen bij Schellings natuurfilosofie, in: Filosofie 10 (2), 18-22.
- (2001), Die Bedeutung naturphilosophischer Reflexionen im Rahmen der ethischen Fragen zum richtigen Umgang mit embryonalem Leben, in: Zur Debatte 31, Sondernummer, 11-13.
- (2002), Ethik und Gentechnik, in: Wissenschaftliche Beiträge der Fachhochschule Lausitz 1, Senftenberg/Cottbus, 86-93.
- (2002), Das „Experiment der Vernunft“ bei Kant und Hegel, in: Philosophisches Jahrbuch 109 (1), 44-63.
- (2002), Das Ganze der Natur – Alexander von Humboldt und das romantische Forschungsprogramm; in: HiN Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien 3 (5), 2002, 16 Seiten.[www.hin-online.de]
- (2002), Die Erweiterung menschlicher Herrschaft, in: Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen 10, 2002, 39-41.
- (2003), Vom Genom zum Proteom: Kündigt sich ein Paradigmenwechsel an? in: Vom Genom zum Proteom, GID Spezial, Genetischer Informationsdienst 4, 13-20.
- (2004), Perspektivische Architektonik der Monadologie: Zum Verhältnis von Inhalt und Form in Leibniz’ Philosophie, in: Studia Leibnitiana 36 (2), 232-253.
- (2005), Biologie ohne Philosophie? Zur naturphilosophischen Dimension der Debatte um Differenzierungsgrad und Potentialität von Stammzellen und Klonen, in: Biospektrum 11 (1), 50-52.
- (2006), Rückzug der Klonkrieger? Zum Verhältnis von Ethik und Biomedizin, Editorial, in: Biospektrum 12 (2), 128.
- (2006), Was ist der Mensch? Zu den möglichen Konsequenzen der NBIC-Technologien, in: Politische Bildung 2, 2006, 63-87.
- (2006), mit G. Schiemann, Natur im Labor. Einleitung, in: Philosophia naturalis 43 (1), 1-9.
- (2006), Lebewesen im Labor. Das Experiment in der Biologie, in: Philosophia naturalis 43 (1), 74-110.
- (2006), Biofakte: ‚Gewächse’ im Labor? Kritik an Nicole C. Karafyllis, Biofakte – Grundlagen, Probleme, Perspektiven, in: Erwägen, Wissen, Ethik 17 (4), 586-588.
- (2008), Moralentwicklung aus philosophischer Perspektive, Kommentar, in: Gehirn & Geist 1/2, 2008, Titelthema: Der Ursprung von Gut und Böse, 50.
- (2009), „Auf der Grenze liegen immer die seltsamsten Geschöpfe“. Lichtenberg zum Polypen, in: Lichtenberg Jahrbuch 2009, Heidelberg 47-76.
- (2010), Vielfalt der Wissenschaften bei Carnap, Lewin und Fleck. Zur Entwicklung eines pluralen Wissenschaftskonzepts, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33 (1), 54-80.
- (2010), Der Naturbegriff und seine Wandlungen, in: A. M. Wobus, U. Wobus, B. Parthier (Hg.), Gaterslebener Begegnungen 2009. Der Begriff der Natur. Wandlungen unseres Naturverständnisses und seine Folgen, in: Nova Acta Leopoldina. Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften NF 109 (376), 59-72.
- (2011), Naturalisierung der Kultur oder Kulturalisierung der Natur? Zur kulturphilosophischen Abwehr der Geltungsansprüche der Naturwissenschaften, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 5 (1), 2011, 137-159.
- (2012), Der ganze Kosmos der Biologie. Toepfers Geschichte und Theorie biologischer Grundbegriffe, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 6 (2), 2012, 367-376.
- (2014), Lebensbegriffe in den Handlungskontexten der Synthetischen Biologie, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 18, 2013, Themenschwerpunkt: Leben und leben lassen. Welcher Begriff des Lebens eignet sich für die Bio- und Naturethik?, 133-172. DOI: 10.1515/jwiet-2014-0107
- (2015) (mit M. Böhnert), Das eierlegende Wollschwein und der Pfau. Nützlichkeit versus Selbstdarstellung in der Natur, in: der blaue reiter. Journal für Philosophie, Thema: Luxus, 51-56.
- (2018) Editorische Extraktionen. Hans Jonas’ integrative Biophilosophie von‚ Organismus und Freiheit‘in der kritischen Gesamtausgabe seiner Werke, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 4, 2018, 454-460. DOI: 10.1002/bewi.201801925.
- (2018) Kants Theorie organischer Wesen als Theorie der Biologie?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66(6), 2018, 892-900. DOI: 10.1515/dzph-2018-0064.
- (2019) Der höhere Standpunkt der Naturanschauung. Humboldts Kosmos, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 13(2), 2019, 293-298.
- (2021) (mit M. Böhnert): Grundzüge einer Philosophie der Tierforschung. In TierEthik, 13(2), S. 7-38.
- (2023) Biologie als Zusammenhang der objektiven Prozesse mit den subjektiven Phänomenen. Zum Kantbezug von Uexkülls Theoretischer Biologie, in: Discipline filosofiche 33 (1), 2023 (Schwerpunkt: Jakob von Uexküll. Biological Theory, Subjectivity and Environment, hg. von V. Rasini), 113-140.
- (2023) Aufgabenfreie Situation als Rücksicht auf Tiere als Subjekte. Biologie in Unserer Zeit, 53(3), 227–231.
2.2.2 Beiträge in Büchern
- (1998), Leben - Wissenschaft - Philosophie. Der prozessuale Ansatz bei Bergson, in: A. J. Bucher, D. S. Peters (Hg.), Evolution im Diskurs. Grenzgespräche zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie, Reihe: Eichstätter Studien 39, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 127-153.
- (1998), Organologische versus mechanistische Bioethik. Über spezifische ethische Programme bei verschiedenen Lebenstheorien, in: E. M. Engels, T. Junker, M. Weingarten (Hg.), Ethik in den Biowissenschaften. Geschichte und Theorie, Berlin: VWB, 41-59.
- (1999), Es gibt verschiedene Pfade durch das Labyrinth des Lebens. Plädoyer für eine pluralistische Repräsentation des Organischen, in: A. Geus, T. Junker, H.-J. Rheinberger, C. Riedl-Dorn, M. Weingarten (Hg.), Repräsentationsformen in den biologischen Wissenschaften, Berlin: VWB, 19-35.
- (1999), Im Ozean des Lebens. Bergsons Philosophie des Lebens auf der Suche nach der natürlichen Ordnung, in: R. Elm, K. Köchy, M. Meyer (Hg.), Hermeneutik des Lebens. Potentiale des Lebensbegriffs in der Krise der Moderne, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 117-154.
- (2000), Die Einheit des Individuums und seine Destruktion. Ein philosophisches und lebenswissenschaftliches Problem, in: H. Kessler (Hg.), Leben durch Zerstörung? Über das Leiden in der Schöpfung. Ein Gespräch der Wissenschaften, Würzburg: echter, 106-141.
- (2001), Organische Vollkommenheit - Zur Funktion des Lebendigen in Leibniz’ Auseinandersetzung mit dem Theodizeeproblem, in: H. Poser in Verbindung mit C. Asmuth, U. Goldenbaum, W. Li (Hg.), Nihil sine ratione. Mensch, Natur und Technik im Wirken von G. W. Leibniz. Tagungsband des VII. Internationalen Leibniz-Kongress in Berlin II, Berlin, 620-627.
- (2002), Philosophische Grundlagenreflexion in der Bioethik, in: H.-M. Sass, H. Viefhues, M. Zenz (Hg.), Medizinethische Materialien. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum, Heft 135, 44 Seiten.
- (2003), Zellen – Organe – Lebewesens. Stufen des Lebensbegriffs, in: W. Schweidler, H. A. Neumann, E. Brysch (Hg.), Menschenleben - Menschwürde, Münster/Hamburg/London: LIT Verlag, 225-241.
- (2004), Das Konzept der Wechselwirkung bei Kant, in: H.-W. Ingensiep, H. Baranzke, A. Eusterschulte (Hg.), Kant-Reader, Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Würzburg: Königshausen & Neumann, 78-106.
- (2005), Zur Funktion des Bildes in den Biowissenschaften, in: S. Majetschak (Hg.), Bild-Zeichen. Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 215-239.
- (2005), Norm und Kontext, in: P. Dabrock, J. Ried (Hg.), Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos, Paderborn: Mentis, 69-88.
- (2005), Die Methodologie der Humangenetik. Wahrnehmungsweisen, Begriffe, Verfahren und Modelle, in: G. Hofmeister (Hg.), Der Traum vom perfekten Menschen. Naturwissenschaftliche, philosophische und religiöse Grundlagen der Humangenetik, Hofgeismarer Protokolle Bd.338/2005, 37-55.
- (2006), Was kann die Neurobiologie nicht wissen? Bemerkungen zum Rahmen eines Forschungsprogramms, in: K. Köchy, D. Stederoth (Hg.), Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem, Reihe Lebenswissenschaften im Dialog Bd.1, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 145-164.
- (2006), Maßgeschneiderte nanoskalige Systeme. Methodologische und ontologische Überlegungen, in: A. Nordmann, J. Schummer, A. Schwarz (Hg.), Nanotechnologien im Kontext. Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven, Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft, 131-150.
- (2006), Gentechnische Manipulation und die Naturwüchsigkeit des Menschen – Bemerkungen zu Habermas, in: S.L. Sorgner, H.J. Birx, N. Knoepffler (Hg.), Eugenik und die Zukunft, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 71-84.
- (2006), Einleitung. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, in: K. Köchy, M. Norwig (Hg.), Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, Reihe Lebenswissenschaften im Dialog Bd.2, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 11-26.
- (2006), Das naturphilosophische Kreislaufmodell und seine umweltethische Bedeutung, in: K. Köchy, M. Norwig (Hg.), Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, Reihe Lebenswissenschaften im Dialog Bd.2, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 207-231.
- (2007), Was ist der Mensch? Zu den möglichen Konsequenzen der NBIC-Technologien, in: P. Massing (Hg.) Gentechnik. Eine Einführung, Schwalbach/Ts., 82-113.
- (2007), Die Idee der Evolution in der Philosophie Herbert Spencers. Zu den Grenzen eines universalistischen Begriffstransfers, in: C. Asmuth, H. Poser (Hg.), Evolution. Modell, Methode, Paradigma, Würzburg: Königshausen & Neumann, 53-78.
- (2007), Naturphilosophie und aktuelle Biologie. Das Fallbeispiel der Debatte um die Potentialität von Zellen, in: B. Falkenburg (Hg.), Natur – Technik – Kultur. Philosophie im interdisziplinären Dialog, Paderborn: Mentis, 111-128.
- (2007), Selbstreferentialität. Die methodologischen Vorgaben der kognitiven Neurowissenschaften und das Freiheitsproblem, in: J.-C. Heilinger (Hg.), Naturgeschichte der Freiheit, Reihe Humanprojekt. Interdisziplinäre Anthropologie Bd.1. Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin/New York: De Gruyter, 179-207.
- (2008), Wie beeinflussen naturwissenschaftliche Fakten moralische Vorstellungen? in: C. Brand, E.-M- Engels, A. Ferrari, L. Kovács (Hg.), Wie funktioniert Bioethik? Paderborn: Mentis, 233-254.
- (2008), Natur- und Wissenschaftskonzepte in der Umweltethik. Das Fallbeispiel Naturschutz im Wald, in: U. Herbst, W. Wimmer (Hg.), Bewahrung des europäischen Naturerbes. Die Wälder in der Region Braunschweig, Fachtagung unter Schirmherrschaft des Bundesumweltministers Sigmar Gabriel, Braunschweig 2007, 77-83.
- (2008), Kontextualistische Bioethik. Zur Rolle von biowissenschaftlichen Fakten bei bioethischen Fragen, in: M. Zichy, H. Grimm (Hg.), Praxis in der Ethik. Zur Methodenreflexion der anwendungsorientierten Moralphilosophie, Berlin/New York: De Gruyter, 153-185.
- (2008), Die Natur des Menschen und die Naturwissenschaften, in: D. Ganthen, V. Gerhardt, J.-C. Heilinger, J. Nida-Rümelin (Hg.), Was ist der Mensch? Reihe Humanprojekt. Interdisziplinäre Anthropologie Bd.3. Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin/New York: De Gruyter, 150-154.
- (2008), Konzeptualisierung lebender Systeme in den Nanobiotechnologien, in: K. Köchy, M. Norwig, G. Hofmeister (Hg.), Nanobiotechnologien. Philosophische, anthropologische und ethische Fragen, Reihe Lebenswissenschaften im Dialog Bd. 4, Freiburg, München: Verlag Karl Alber, 175-201.
- (2009), Das naturwissenschaftliche Forschungsprogramm der Romantik, in: B. Frischmann, E. Millán-Zaibert (Hg.), Das neue Licht der Frühromantik. Innovation und Aktualität frühromantischer Philosophie, Paderborn: Schöningh Verlag, 153-169.
- (2009), Naturphilosophie ist mehr als angewandte Wissenschaftstheorie, in: C. Kummer (Hg.), Was ist Naturphilosophie und was kann Sie leisten? Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 38-56.
- (2009), Alexander von Humboldts „Naturgemälde“. Zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft, in: A. Schwarz, A. Nordmann (Hg.), Das bunte Gewand der Theorie. Vierzehn Begegnungen mit philosophierenden Forschern, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 71-95.
- (2010), Aristoteles und Darwin, in: G. Hartung (Hg.), Eduard Zeller. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert, Berlin/New York: De Gruyter, 189-208.
- (2010), Natur und Kultur in der Evolution, in: V. Gerhardt, J. Nida-Rümelin (Hg.), Evolution in Natur und Kultur, Reihe Humanprojekt. Interdisziplinäre Anthropologie Bd.6. Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin/New York: De Gruyter, 39-58.
- (2011), mit M. Norwig, Von der Neuroethik zur Neuroanthropologie. Die Frage nach dem Menschen angesichts aktueller Neurotechniken, in: G. Scharifi (Hg.), Brauchen wir eine neue Moral? Herausforderungen der Ethik durch die Neurowissenschaft, Paderborn: Mentis, 47-72.
- (2011), Vielfalt als Wert? Zur aktuellen Debatte um die Biodiversität, in: C.F. Gethmann (Hg.), Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutschen Kongresses für Philosophie, Deutsches Jahrbuch Philosophie, Band 2, Hamburg: Meiner Verlag, 1227-1248.
- (2011), Konstruktion von Leben? Herstellungsideale und Machbarkeitsgrenzen in der Synthetischen Biologie, in: V. Gerhardt, K. Lucas, G. Stock (Hg.), Evolution – Theorie, Formen und Konsequenzen eines Paradigmas in Natur, Technik und Kultur, Berlin: Akademie Verlag, 233-242.
- (2011), Die Konstruktion des Organischen – Biologie und Philosophie in Schellings Vorlesungen, in: P. Ziche, G. F. Frigo (Hg.),„Die bessere Richtung der Wissenschaften“. Schellings ‚Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums’ als Wissenschafts- und Uiversitätsprogramm, Reihe Schellingiana 25, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 315-342.
- (2011), Der Mensch im Kontext von Geburt und Tod. Die Medizinkonzepte von Carl Gustav Carus und Rudolf Virchow, in: D. Stederoth, T. Hoyer (Hg.), Der Mensch in der Medizin. Kulturen und Konzepte, Reihe Lebenswissenschaften im Dialog Bd.13, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 137-160.
- (2012), Zum Verhältnis von Natur und Technik in der Synthetischen Biologie, in: J. Boldt, O. Müller, G. Maio (Hg.), Leben schaffen? Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie, Paderborn: Mentis, 155-175.
- (2012), Sind die Überlegungen von Hans Jonas zum Sonderstatus biologischer Technik angesichts der Entwicklung in der Synthetischen Biologie noch haltbar?, in: M. Gadebusch-Bondio, H. Siebenpfeiffer (Hg.), Konzepte des Humanen. Ethische und kulturelle Herausforderungen, Reihe Lebenswissenschaften im Dialog Bd.14, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 81-102.
- (2012), Was ist Synthetische Biologie?, in: K. Köchy, A. Hümpel (Hg.), Synthetische Biologie, Dornburg: Forum W, 33-50.
- (2012), Philosophische Implikationen der Synthetischen Biologie, in: K. Köchy, A. Hümpel (Hg.), Synthetische Biologie, Dornburg: Forum W, 137-161.
- (2013), mit G. Hartung und J.C. Schmidt, Einleitung, in: G. Hartung, K. Köchy, J. Schmidt, G. Hofmeister (Hg.), Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik. Zur Aktualität von Hans Jonas, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 9-23.
- (2013), Von der Naturphilosophie zur Naturethik. Zum Ansatz von Hans Jonas, in: G. Hartung, K. Köchy, J. Schmidt, G. Hofmeister (Hg.), Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik. Zur Aktualität von Hans Jonas, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 27-53.
- (2013) Osservazione (‚Beobachtung‘), in: F. Michelini, J. Davies (Hg.), Frontiere della Biologia. Perspettive filosofiche sulle scienze della vita (Grenzen der Biologie. Philosophische Perspektiven der Lebenswissenschaften), Milano, Udine: Mimesis, 279-294.
- (2014), Konstruierte Natur? Fallstudie zur Synthetischen Biologie, in: G. Hartung, T. Kirchhoff (Hg.), Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 299-316.
- (2014), Synthesen. Zu Konzept und Grenzen der Synthetischen Biologie, in: J.S. Ach, B. Lüttenberg, M. Quante (Hg.), wissen. leben. ethik. Themen und Positionen der Bioethik, Münster: Mentis, 315-331.
- (2015), Plessners Biophilosophie als Erweiterung des Uexküll-Programms, in: K. Köchy, F. Michelini (Hg.), Zwischen den Kulturen. Plessners Stufen des Organischen im zeithistorischen Kontext, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 32 Seiten.
- (2016) Organismen und Maschinen. Das historische Fallbeispiel der Debatte von Plessner, Driesch und Köhler, in: G. Toepfer, F. Michelini (Hg.), Organismen. Die Erklärung der Lebendigkeit, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, S. 163-188.
- (2016) 'Scientist in Action'. Jean Henri Fabres Forschungsprogramm, in: M. Böhnert, K. Köchy, M. Wunsch (Hg.), Philosophie der Tierforschung, Band 1: Methoden und Programme, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 81-148.
- (2016) (mit M. Wunsch) Zu methodischen Aspekten der Philosophie der Tierforschung anhand von Jean-Henri Fabre und Henri Bergson, in: Forschungsschwerpunkt Tier-Mensch-Gesellschaft (Hg.), Den Fährten folgen. Methoden interdisziplinärer Tierforschung, Bielefeld: Transkript, 73-87.
- (2016) (mit M. Wunsch, M. Böhnert) Einleitung: Philosophie der Tierforschung. Die methodologische Signatur von Forschungsprogrammen, in: M. Böhnert, K. Köchy, M. Wunsch (Hg.), Philosophie der Tierforschung, Band 1: Methoden und Programme, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 9-20.
- (2016) (mit M. Wunsch, M. Böhnert) Einleitung: Philosophie der Tierforschung. Kulturelle und ethische Dimensionen methodischer Tier-Mensch-Interaktionen, in: K. Köchy, M. Wunsch, M. Böhnert (Hg.), Philosophie der Tierforschung, Band 2: Maximen und Konsequenzen, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 9-24.
- (2016) (mit T. Kirchhoff) Einleitung: Diversität als Kategorie, Befund und Norm. Begriffs- und ideengeschichtliche Grundlagen der aktuellen Biodiversitätsdebatte, in: T. Kirchhoff, K. Köchy (Hg.), Wünschenswerte Vielheit, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 9-22.
- (2016) Der Wert der Vielheit bei Henri Bergson, in: T. Kirchhoff, K. Köchy (Hg.), Wünschenswerte Vielheit, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 217-242
- (2016) Tod im Labor. Zur Dialektik von Methode und Leben, in: A. Joachimides, I. Müllner, S. Milling, Y. Thöne (Hg.), Opfer -Beute - Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs, Bielefeld: Transkript, 265-289.
- (2016) Erkennen und Erleben. Zur historischen Entwicklung der Forschungsprogramme in den Neurowissenschaften, in: S. Schaede, R. Anselm, K. Köchy (Hg.), Das Leben. Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs, Bd.3, Tübingen: Mohr Siebeck, 357-400.
- (2016) Organismen, Gene, Populationen. Von Aristoteles zur aktuellen Biophilosophie, in: G. Heinemann, R. Timme (Hg.), Aristoteles und die moderne Biologie. Vergleichende Studien, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 125-142.
- (2017) (mit M. Gerhard, N. C. Karafyllis, G. Hartung) Einleitung, in: T. Kirchhoff, N. C. Karafyllis, D. Evers, B. Falkenburg, M. Gerhard, G. Hartung, J. Hübner, K. Köchy, U. Krohs, T. Potthast, O. Schäfer, G. Schiemann, M. Schlette, R. Schulz, F. Vogelsang (Hg.), Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch, Tübingen: Mohr Siebeck (UTB), 1-3.
- (2017) 'Kampf' um die Naturphilosophie, in: T. Kirchhoff, N. C. Karafyllis, D. Evers, B. Falkenburg, M. Gerhard, G. Hartung, J. Hübner, K. Köchy, U. Krohs, T. Potthast, O. Schäfer, G. Schiemann, M. Schlette, R. Schulz, F. Vogelsang (Hg.), Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch, Tübingen: Mohr Siebeck (UTB), 57-65.
- (2017) Von Wölfen, Hunden und Menschen. Zur Rolle der Naturphilosophie in der Tierethik, in: T. Kirchhoff, N. C. Karafyllis, D. Evers, B. Falkenburg, M. Gerhard, G. Hartung, J. Hübner, K. Köchy, U. Krohs, T. Potthast, O. Schäfer, G. Schiemann, M. Schlette, R. Schulz, F. Vogelsang (Hg.), Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch, Tübingen: Mohr Siebeck (UTB), 303-312.
- (2017) (mit F. Michelini) Hans Jonas und die Aktualität des integrativen Modells von Biophilosophie, in: J. Nielsen-Sikora, J.-S. Gordon (Hg.), Hans Jonas. Zur Diskussion seiner Denkwege, Reihe: Hans Jonas, Berlin: Logos, 111-135.
- (2018) Von der Ökologie der Forschung zu Forschungsumwelten. Bedingungen und Möglichkeiten einer erweiterten Lesart der Wechselbeziehung zwischen Forschenden und ihren ‚Forschungsgegenständen‘ in der Tierforschung, in: M. Wunsch, M. Böhnert, K. Köchy (Hg.), Philosophie der Tierforschung, Band 3, Milieus und Akteure, Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 25-92.
- (2019) Dogmatisierende Träumerei? Zu Anspruch und Wirkung der romantischen Naturphilosophie, in: S. Matuschek, S. Kerschbaumer (Hg.), Romantik erkennen – Modelle finden, Paderborn: Schöningh, 59-85.
- (2020) Uexküll’s Legacy – biological reception and biophilosophical impact, in: F. Michelini, K. Köchy (Hg.), Uexküll and Philosophie. Life, Environments, Anthropology, Series: History and Philosophy of Biology, Oxford: Routledge, 52-69.
- (2020, im Druck) Naturphilosophie von 1840-1870, in: G. Hartung (Hg.), Die Philosophie des 19. Jahrhunderts, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Band 2/1-3: Deutschland 1830-1870, Basel: Schwabe Verlag, 30 Seiten.
(2022) Biologie als verstehende Wissenschaft. Zur Rezeption von Goethes Morphologie in Kurt Goldsteins ‚Der Aufbau des Organismus‘, in: R. Müller, R. Becker, S. Freyberg, T. Reinhardt, M. van Vliet, & M. Wunsch (Hg.), Morphologie als Paradigma in den Wissenschaften. Beiheft 3, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. Stuttgart-Bad Cannstatt, 251-281.
(2023) Biologie als Zusammenhang der objektiven Prozesse mit den subjektiven Phänomenen. Zum Kantbezug von Uexkülls Theoretischer Biologie, in: Discipline filosofiche 33 (1), 2023 (Schwerpunkt: Jakob von Uexküll. Biological Theory, Subjectivity and Environment, hg. von V. Rasini), 113-140.
(2023) Debatte zur Naturphilosophie, in: G. Hartung (Hg.), Die Philosophie des 19. Jahrhunderts. Grundriss der Geschichte der Philosophie, Band 1/2: Deutschsprachiger Raum 1830-1870, Basel: Schwabe Verlag, 234-273.
3. Lexikonartikel
- (2010), Natur, Kultur, in: P. Sarasin, M. Sommer (Hg.), Evolution. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler, 38-42.
- (2010), Feld, Beobachtung, in: P. Sarasin, M. Sommer (Hg.), Evolution. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler, 167-171.
- (2010), Labor, Experiment, in: P. Sarasin, M. Sommer (Hg.), Evolution. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler, 171-175.
- (2012), Natur, in: R. Konersmann (Hg.), Handbuch Kulturphilosophie, Stuttgart: Metzler, 227-233.
- (2014) mit S. Domasch, B. Fehse, Gentherapie, in: C. Lenk, G. Duttge, H. Fangerau (Hg.), Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen, Berlin: Springer. DOI: 427-431. 10.1007/978-3-642-35099-3_70
- (2016) 'Natur/Umwelt', in: K. Ott, J. Dierks, L. Voget-Kleschin (Hg.), Handbuch Umweltethik, Stuttgart: Metzler, 20-25.
- (2017) ‚Feld‘, in: M. Sommer, S. Müller-Wille, C. Reinhardt (Hg.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart: Metzler, 255-265.
- (2021) Lemma ‚Naturwissenschaft‘, in: M. Bongardt, H. Burckhart, J. S. Gordon, J. Nielsen-Sikora (Hg.), Hans Jonas Handbuch. Leben – Werk - Wirkung, Berlin: Metzler, 64-68.
- (2021) Lemma ‚Romantische Naturphilosophie‘, in: OEPN, Online Encyclopedia Philosophy of Nature, 19 Seiten.
4. Rezensionen
- (1995), Die Gesetze der großen Maschine der organischen Welt. Carl Friedrich Kielmeyer: Über die Verhältniße der organischen Kräfte unter einander in der Reihe der verschiedenen Organisationen, die Geseze und Folgen dieser Verhältniße (1793), in: Journal for General Philosophy of Science 26, 191-198.
- (1996), K. Wenig, Rudolf Virchow und Emil du Bois-Reymond. Briefwechsel 1864-1894, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 42 (1), 70-73.
- (1999), Der verschlungene Weg des Evolutionsgedankens: E.-M. Engels (Hg.), Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert, in: Journal for General Philosophy of Science 30 (2), 379-388.
- (2006), Olaf Breidbach, Bilder des Wissens. Zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung, in: Biospektrum 12 (1), 2006, 50-52.
- (2006), In welchem Lichte muss uns die ganze Natur erscheinen? Neue Publikationen zu Aktualität und Problematik einer Philosophie der Natur im klassischen Sinne, in: Philosophische Rundschau 53 (1), 34-44.
- (2008), Peter Propping, Stefan Aretz, Johannes Schumacher, Jochen Taupitz, Jens Guttmann, Bert Heinrichs, Prädiktive genetische Testverfahren. Naturwissenschaftliche, ethische und rechtliche Aspekte; Martin Heyer, Hans-Georg Dederer, Präimplantationsdiagnostik, Embryonenforschung, Therapeutisches Klonen; Thomas Heinemann, Jens Kersten, Stammzellforschung. Naturwissenschaftliche, ethische und rechtliche Aspekte, in: Biospektrum 14 (5), 556-557.
- (2009), Kurt Bayertz, Myriam Gerhard, Walter Jaeschke (Hg.), Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert, Hamburg 2007, 3 Bde. in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32 (3), 301-303.
- (2011), Bernd Hüppauf, Vom Frosch. Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie, Bielefeld 2011, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 34 (4), 2011, 379-382.
- (2014), Maurizio Esposito, Romantic Biology, 1890-1945, London 2013, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37 (2), 2014, 176-178. DOI: 10.1002/bewi.201401692
- (2015) Die Philosophie der Tiere zwischen Gesellschaftsentwurf und Metaphysik (Sammelrezension: P. Cavalieri, The Death of the Animal; T. Cheung, Organismen. Agenten zwischen Innen- und Außenwelten 1780-1860; J. Derrida, Das Tier, das ich also bin; S. Donaldson, W. Kymlicka, Zoopolis. Eine politische Theorie der Tierrechte; H. Grimm, C. Otterstedt (Hg.), Das Tier an sich; K. P. Liessmann (Hg.), Tiere. Der Mensch und seine Natur; F. Schmitz (Hg.), Tierethik), in: Philosophische Rundschau 62 (4), 2015, 277-290. DOI: 10.1628/003181513X660000.
- (2019) Book Review: Russell Winslow, Organism and Environment. Inheritance and Subjectivity in the Life Sciences, in: History and Philosophy of the Life Sciences 41 (3), 2019, 29-32. DOI: 10.1007/s40656-019-0267-9.
- (2019) Auch intelligente Maultiere sind eine Betrachtung wert. Die Totalität der Natur im Sinn und der Fülle zu erforschender Tatsachen auf der Spur. Zum nahenden 250. Geburtstag Alexander von Humboldts erscheint eine Edition „Sämtlicher Schriften“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.08.2018.
2010
18.01.
Natur und Technik in der Synthetischen Biologie.
Gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe ‚Konzepte des Humanen’ am Departement für Ethik, Theorie und Geschichte der Lebenswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greiswald (Organisation Frau Prof. M. Gadebusch-Bondio), Greifswald.
10.03.
Biophilosophische Grundlagen.
Gehalten im Rahmen der Tagung. Vom Gen zur Ethik – Wissen und Verantwortung in den Biowissenschaften’ am Kulturwissenschaftlichen Institut (Organisation: Prof. Dr. L. Heidbrink, Prof. Dr. H.-W. Ingensiep), Essen.
27.05.
Naturphilosophie zwischen Naturwissenschaft und Wissenschaftstheorie.
Gehalten im Rahmen der Eröffnungssitzung der Arbeitsgruppe „Naturphilosophie“ der FEST Heidelberg (Organisation PD Dr. Gerald Hartung), Heidelberg.
14.06.
Vom Sein zum Sollen. Wie kommt die Naturphilosophie zur Umweltethik?
Gehalten im Rahmen des Thementages ‚Welche Natur sollen wir schützen? Zu den Beziehungen zwischen Naturphilosophie und Umweltethik’, Thementag des Instituts für Philosophie (Organisation K. Köchy), Universität Kassel.
18.06.
Der Mensch in den Kontexten von Geburt und Tod. Zu den Medizinkonzepten von Carl Gustav Carus und Rudolf Virchow.
Gehalten im Rahmen einer Tagung ‚Der Mensch in der Medizin. Kulturen und Konzepte’ (Organisation Dr. D. Stederoth, Dr. M. Hulverscheidt, Prof. Dr. T. Hoyer) an der Universität Kassel.
09.07.
Treffen Hans Jonas’ Bestimmungen der Biotechnik auch auf die Synthetische Biologie zu?
Gehalten im Rahmen der Jahrestagung des Centrum für Bioethik, Westfälische Wilhelms Universität Münster (Organisation Dr. J. Ach), Münster.
16.-17.09.
Konstruktion von Leben? Herstellungsideale und Machbarkeitsgrenzen in der Synthetischen Biologie.
Gehalten auf der interdisziplinären Tagung und Ausstellung „Leben 3.0 und die Zukunft der Evolution“ an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock), Berlin.
2011
17.06.
Die Naturphilosophie und Naturethik bei Hans Jonas.
Gehalten auf der Tagung „Verantwortung für das Leben. Zur Aktualität von Hans Jonas“ an der Evangelischen Akademie Hofgeismar (Organisation Dr. G. Hofmeister, Prof. G. Hartung, Wuppertal, Prof. J. C. Schmidt, Darmstadt, K. Köchy, Kassel), Hofgeismar.
2012
18.01.
Plurale Naturen. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik.
Gehalten im Rahmen der Inaugural-Vorlesung des Gustav-Radbruch Netzwerks der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel.
15.06.
Leben und Technik. Reflexionen zur Synthetischen Biologie
Gehalten an der TU Dortmund (Organisation Prof. Dr. Dr. B. Falkenburg).
21.09.
Konstruierte Natur? Das Fallbeispiel der Synthetischen Biologie.
Gehalten im Rahmen der Tagung „Welche Natur brauchen wir? Anthropologische Dimensionen des Umgangs mit Natur“ an der FEST Heidelberg (Organisation Prof. Dr. G. Hartung, Wuppertal, Dr. T. Kirchhoff, Heidelberg), Heidelberg.
08.11.
Biologie als Ingenieurwissenschaft. Zur Synthetischen Biologie.
Gehalten im Rahmen der Akademievorlesung „Gentechnologie im Spannungsfeld“ der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin.
06.-08.12.
Organismen und Maschinen. Das historische Fallbeispiel der Debatte von Plessner, Driesch und Köhler.
Gehalten auf der Tagung „Organismus“ im Rahmen des Teilprojekts Transformationen des Lebendigen des Exzellenzclusters Transformationen der Antike (Organisation Dr. F. Michelini), Berlin.
2013
08.-10.04.
Ding, Wesen, Selbst. Plessners Antwort auf die Maschinentheorie des Lebendigen.
Gehalten auf dem Workshop „Normativität des Lebendigen“ (Organisation Prof. Dr. Christian Bermes, Koblenz, Prof. Dr. Rösl, Heidelberg) Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ), Heidelberg.
18.04.
Konstruktion von Leben – ein realistisches Szenario? Zu den Möglichkeiten der Synthetischen Biologie.
Gehalten im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenschaften im Dialog des Evangelischen Forums, Kassel.
16.05.
Synthetische Biologie. Rahmenannahmen eines Forschungsprogramms.
Gehalten am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen.
27.09.
Lebende Maschinen? Zur Verschränkung von Technologiekonzept und Lebensmodell in der Synthetischen Biologie.
Gehalten auf der Abschlussveranstaltung des BMBF geförderten ELSA-Projektes „Engineering Life – An interdisciplinary approach to the Ethics of Synthetic Biology“ (Koordination Dr. J. Boldt) Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Freiburg.
12.10.
Schöpferische Vielfalt bei Henri Bergson.
Gehalten auf der Tagung „Wünschenswerte Vielfalt“ an der Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft e.V., Heidelberg (Organisation Dr. T. Kirchhoff, Heidelberg; K. Köchy, Kassel).
2014
30.01.
Natürlich/Synthetisch, Dialog mit Prof. Dr. M. Budisa, Chemie, TU Berlin.
Gehalten in der Veranstaltungsreihe „Synthetische Biologie im Dialog“ (Organisation: Prof. Dr. F. Vogt, SYNMIKRO, Universität Marburg), Universität Marburg.
2015
15.01.
(gemeinsam mit PD Dr. M. Wunsch) Zu methodologischen Aspekten der Tierforschung anhand von Jean Henri Fabre und Henri Bergson.
Gehalten auf dem Methodenworkshop des LOEWE Forschungsschwerpunkts ‚Tier – Mensch – Gesellschaft‘, Universität Kassel.
10.02.
Zwischen Physik und Psychologie. Philosophisches zu den Methodenprogrammen der Verhaltensbiologie.
Gehalten in der Ringvorlesung ‚Was ist Leben? Physik trifft Biologie‘ (Organisation: Prof. Dr. Dr. R. Breuninger, Universität Ulm), Universität Ulm.
27.04.
Was ist Biophilosophie? Zur Integration einer Philosophie der Biologie und einer Naturphilosophie des Organischen.
Gehalten auf der zweiten Biophilosophischen Schule: Philosophie der Biologie – Naturphilosophie des Organischen Internationale Veranstaltung an der Universität Padua finanziert im Rahmen des Programms ‚Hochschuldialog mit Südeuropa‘ vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) (Organisation: K. Köchy, Dr. F. Michelini, Universität Kassel; Prof. Dr. L. Illetterati Universität Padua), Padua.
2016
08.04.
(gemeinsam mit Dr. F. Michelini) Hans Jonas und die Biophilosophie.
Gehalten auf der Tagung ‚Zur Aktualität von Hans Jonas‘ am Hans Jonas Institut, Universität Siegen.
09.12.
Schutz der Biodiversität – eine philosophische Perspektive.
Gehalten am Humboldt Studienzentrum der Universität Ulm.
2017
10.03.
Zu Aktualität und biophilosophischem Bezug von Bergsons L’Évolution créatrice.
Gehalten auf der Tagung „Die Lebensphilosophie zwischen Frankreich und Deutschland“ (Organisation O. Agard, Paris-Sorbonne IV, G. Hartung, Bergische Universität Wuppertal), Bergische Universität Wuppertal.
11.05.
Dogmatisierende Träumerei? Zu Anspruch und Wirkung der romantischen Naturphilosophie.
Gehalten im Rahmen des Kolloquien-Programms des Graduiertenkollegs ‚Modell Romantik‘, Universität Jena.
2018
16.02.
Helmuth Plessners Biophilosophie. Der sphärentheoretische Ansatz.
Gehalten auf der Tagung „Natürliche Künstlichkeit“ (Organisation T. Kirchhoff, M. Schlette, F. Michelini, K. Köchy), FEST, Heidelberg.
15.03.
Forschungsumwelten der Tierforschung. Methodologische und ethische Implikationen.
Gehalten auf der Tagung „Brauchen die Kulturwissenschaften einen animal turn? Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Probleme der Human Animal Studies“ (Organisation G. Gersmann, Köln, F. Jaeger, Essen), Kulturwissenschaftliches Institut, Essen.
08.06.
Biologie und Biophilosophie bei Hans Jonas.
Gehalten auf der Internationalen Hans Jonas Tagung (Organisation M. Bongart, H. Burckhart, J. Nielsen-Sikora, Siegen), Universität Siegen.
11.09.
Forschungsumwelten. Das Fallbeispiel von Köhlers Affenforschung.
Gehalten auf dem Vierten Forum der Geschichte der Lebenswissenschaften (Organisation R. Meunier, C. Reiß, C. Brandt), Ruhr Universität Bochum.
2019
11.04.
(gemeinsam mit Francesca Michelini): Das holistische Programm von Alexander von Humboldts Kosmos und dessen Resonanz im 21. Jahrhundert.
Gehalten auf der internationalen Tagung „Kosmos in the 21. Century“, Convegno Nationale/Humboldt Kolleg, Associatione Italiana Alexander von Humboldt (Organisation G. de Angelis, A. Beccarisi, C. Borri, M. Foschi Albert, F. Gianturco, G. Gioa, S. Poggi, G. Ruosso, L. Sturlese), Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, Italien.
09.10.
Das Exemplarische in Kurt Goldsteins Lehre vom Organismus.
Gehalten auf der Tagung „Exemplarität als humanwissenschaftlicher Denktyp. Ein philosophisch-pädagogisches Symposion“ (Organisation H. Mertens), Universität Würzburg.
06.12.
Kurt Goldsteins holistische Biologie.
Gehalten auf dem Workshop „Philosophie und Ethik der Biologie“ (Organisation T. Potthast), IZEW Universität Tübingen.
2020
09.01.
Goldsteins holistische Biologie im Kontext.
Gehalten in der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Philosophie (Organisation Pulte), RUB Bochum.
2022
14.09.
Speculation matters. Actual relevance of speculative natural philosophy
Gehalten im Rahmen der Auftakttagung „Challenges for sustainability research“, Universität Kassel.
16.11.
Task-free situations: Investigating organisms in their contexts
Gehalten auf der Tagung „The Place of Organism in Biology and Medicine“ (Organisation J. Baedke), RUB Bochum.
2023
11.01.
Beseelte Tiere. Umwelten und Netzwerke der Tierpsychologie
Gehalten im Rahmen einer Buchbesprechung (Organisation M. Summa), Universität Würzburg.
08.02.
Ausdrucksgestalten. Sinnhafte Sinnlichkeit
Gehalten auf der Tagung „Normative und deskriptive Dimensionen der Kulturphilosophie“ (Organisation J. Bohr, H. König, T. Steinbach), Bergische Universität Wuppertal.
2010
Welche Natur sollen wir schützen?
Zur Beziehung zwischen Naturphilosophie und Umweltethik Thementag des Instituts für Philosophie - Theoretische Philosophie, Universität Kassel in Kooperation mit dem Stipendienschwerpunkt "Umweltethik" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Koordination über die Professur für Umweltethik an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald Organisation: Prof. Dr. Dr. K. Köchy Universität Kassel, Holländischer Platz, Gießhaus, 10.00-13.30 Uhr [Presseecho]
2011
Verantwortung für das Leben. Zur Aktualität von Hans Jonas.
Tagung an der Evangelischen Akademie Hofgeismar in Kooperation mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft FEST (Heidelberg, Prof. Dr. G. Hartung), der Hochschule Darmstadt (Prof. Dr. J. Schmidt) und der Evangelischen Akademie Hofgeismar (Dr. G. Hoffmeister), Ort: Hofgeismar.
2013
Wünschenswerte Vielfalt. Diversität als Kategorie, Befund und Norm.
Tagung an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft eV., Heidelberg (Organisation, K. Köchy, Dr. T. Kirchhoff, Heidelberg) gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, Ort: Heidelberg.
2013
Erste Biophilosophische Schule. ‚Tier-Mensch-Verhältnisse‘
Internationale Veranstaltung an der Universität Kassel gefördert im Rahmen des Programms ‚Hochschuldialog mit Südeuropa‘ vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) (Organisation K. Köchy, Dr. F. Michelini, Universität Kassel) unter Mitwirkung von Forschern und Nachwuchswissenschaftlern der Università degli Studi di Padova (Italien), Università della Calabria (Italien), Università degli Studi di Trento (Italien) sowie von A. Ferrari (Karlsruhe Institut für Technologie), P. Kunzmann (Jena/Hannover), M. Wild (Basel), Ort: Kassel.
2015
Tier – Mensch – Verhalten
Interdisziplinäre Tagung gemeinsam mit der Helmuth Plessner Gesellschaft (Organisation PD Dr. M. Wunsch, Dr. F. Michelini, K. Köchy, Universität Kassel) unter Mitwirkung von R. Becker (Ulm), B. Benzig (Kassel), F. Brosow (Mainz), J. v. Buuren (Potsdam), J. Fischer (Dresden), T. Fuchs (Heidelberg), C. Hilbert (Kassel), U. Knierim (Kassel), F. Michelini (Kassel), V. Schürmann (Köln), V. Sommer (London), G. Toepfer (Berlin), M. Wunsch (Kassel)
2015
Zweite Biophilosophische Schule: Philosophie der Biologie – Naturphilosophie des Organischen
Internationale Veranstaltung an der Universität Padua finanziert im Rahmen des Programms ‚Hochschuldialog mit Südeuropa‘ vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) (Organisation K. Köchy, Dr. F. Michelini, Universität Kassel; Prof. Dr. L. Illetterati (Padua) mit Studierenden, Nachwuchswissenschaftlern und Forschern der Universitäten Kassel und Padua sowie R. Becker (Ulm), E. Casetta (Lissabon), P. Huneman (Paris I), T. Pievani (Padua), F. Suman (Padua), G. Toepfer (Berlin)
2016
Mechanism and Autonomy in Biology
Internationaler Workshop, Universität Kassel (Organisation Dr. F. Michelini, K. Köchy) unter Mitwirkung von A. Moreno (Pais Vasco, Spain), D. Nicholson (Exeter, UK), L. Moss (Exeter, UK).
2018
Natürliche Künstlichkeit I. Plessners anthropologisches Grundgesetz - Logik und Deutungskraft
Fachtagung in Kooperation mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg (Organisation PD. Dr. Thomas Kirchhoff, PD Dr. Magnus Schlette, K. Köchy, Dr. Francesca Michelini), Veranstaltungsort: Heidelberg; unter Mitwirkung von R. Becker (Koblenz/Landau), J. de Mul (Rotterdam), T. Ebke (Potsdam), J. Fischer (Dresden), C. Hilbert (Kassel), K. Köchy (Kassel), H.-P- Krüger (Potsdam), F. Michelini (Kassel), O. Mitscherlich-Schönherr (München), V. Schürmann (Köln), M. Wunsch (Ulm/Kassel)
2018
Natürliche Künstlichkeit II. Herausforderungen der Philosophischen Anthropologie
Fachtagung in Kooperation mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg (Organisation K. Köchy, Dr. Francesca Michelini, PD Dr. Thomas Kirchhoff, PD Dr. Magnus Schlette), Veranstaltungsort: Kassel; unter Mitwirkung von M. Hampe (Zürich), N. C. Karafyllis (Braunschweig), V. Krech (Bochum), G. Lindemann (Oldenburg), J. Manemann (Hannover), T. Wesche (Erfurt).
2019
Haeckels ambivalentes Vermächtnis. Biologie, Politik und Naturphilosophie
Fachtagung an der Leopoldina. Akademie der Wissenschaften. Zentrum für Wissenschaftsforschung (Organisation Dr. Thomas Bach, Jena; Prof. Dr. Christina Brandt, Jena; prof. Dr. Heiner Fangerau, Düsseldorf, K. Köchy), Halle.
Zu Drittmittelprojekten
LOEWE-Schwerpunkt
Beteiligung mit zwei Teilprojekten zum Tier-Mensch-Verhältnis am LOEWE-Schwerpunkt Tier-Mensch-Gesellschaft. Ansätze einer interdisziplinären Tierforschung.
Projekt 1: (Dr. Francesca Michelini) Methodische Vermittlungen. Das Verhältnis von Tier und Mensch unter Berücksichtigung der methodischen Zugänge der Tierforschung. Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy. Projektbearbeiter: Dr. Francesca Michelini
Projekt 2: Zur Methodik und Methodologie der Erforschung des Wohlbefindens von Nutztieren. Verantwortliche: Prof. Dr. Ute Knierim, Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy. Projektbearbeitende: Birgit Benzing, Christopher Hilbert
DFG
Projekt: Personale Lebensform und objektiver Geist. Grundlagen einer anthropologischen Philosophie des Geistes; Verantwortlicher: PD Dr. Matthias Wunsch (WU 599/2-1, AOBJ: 609198).
DAAD
Projekt: Erste biophilosophische Schule „Tier-Mensch-Verhältnis“ im Rahmen des DAAD-Förderprogramms ‚Hochschuldialog mit Südeuropa‘ (November 2013), Partnerinstitutionen: Università della Calabria, Dipartimento di filosofia; Università di Trento, CIMEC (Centre for Mind/Brain Sciences); Università degli Studi di Torino, Dipartimento di filosofia, Labont (Laboratory for Ontology); Università degli Studi di Padova. Verantwortliche: Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy, Dr. Francesca Michelini Projekt: Zweite biophilosophische Schule „Philosophie der Biologie – Naturphilosophie des Organischen“ an der Universität Padua im Rahmen des DAAD Förderprogramms ‚Hochschuldialog mit Südeuropa‘ (April 2015), Partnerinstitution Università degli Studi di Padova, Verantwortliche: Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy, Prof. Dr. Luca Illeterati, Dr. Francesca Michelini
- 09.01.2008
Alexander von Humboldt, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Naturforschung zur Sprache gebracht: Philosophieren in den Wissenschaften" im Wintersemester 2008/09 an der TU Darmstadt, auf der Website des philosophischen elearning projekt "audioreader®" des Instituts für Philosophie an der TU Darmstadt. - 21.06.2009
Interview in "Biopolitik und Lebensschutz" (Radiosendung vom 21.06.09), Sendereihe: Studio Nordwest | Nordwestradio, radiobremen. [Audio] - 02.09.2010
Interview in "Die künstliche Zelle. Ethische Debatte über neueste Forschungen in der Biotechnologie" (Radiosendung vom 02.09.2010, P. Leusch), Sendereihe: Studiozeit - Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Deutschlandfunk. [Interview] - 17.09.2010
Vortrag: Konstruktion von Leben? Herstellungsideale und Machbarkeitsgrenzen in der Synthetischen Biologie im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Leben 3.0 und die Zukunft der Evolution" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. - 21.09.2010
Interview in "Leben 3.0: Tagung über die biologische Zukunft des Menschen", biotechnologie.de [Programm] - 23.09.2010
Interview in "Leben 3.0. und die Zukunft der Evolution. Diskussion über die synthetische Biologie" (Radiosendung vom 23.09.2010, B. Mittelstrass), Sendereihe: Studiozeit - Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Deutschlandfunk. [Interview] - 16.01.2013
Synthetische Biologie Beitrag in "IQ Wissenschaft-und Forschung" auf Bayern 2 - 09.02.2017
Radiointerview in Deutschlandradio Kultur, Feature „Cripr die neue SuperGenschere. Wird die Evolution durch Cripr zum Auslaufmodell?“ (Lydia Heller), Sendereihe: Zeitfragen. Link zur Seite. - 22.03.2018
Radiobericht über den Forschungsansatz zu „Forschungsumwelten“ am Fallbeispiel der Primatenversuche Wolfgang Köhlers in Deutschlandfunk, Forschung aktuell „Tierisch objektiv? Eine kulturwissenschaftliche Analyse von Tierexperimenten“ (Martin Hubert). Link zur Seite. - 09.01.2008
Alexander von Humboldt, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Naturforschung zur Sprache gebracht: Philosophieren in den Wissenschaften" im Wintersemester 2008/09 an der TU Darmstadt, auf der Website des philosophischen elearning projekt "audioreader®" des Instituts für Philosophie an der TU Darmstadt. Link zur Vorlesung.