Hon.-Prof. Dr. Dr. Alexander Lohner

Privatdozent


Kurzvita  (Hon.-Prof. Dr. Dr. Alexander Lohner)

Alexander Lohner studierte Philosophie, Theologie und Sozialpsychologie.
Er promovierte in Philosophie und Theologie und habilitierte mit einer medizinethischen Arbeit.
Er lehrte und lehrt als Dozent an den Universitäten München, Berlin und Kassel.
Er veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Bücher und Artikel in Zeitschriften und Zeitungen.
2006 wurde er von der Universität Kassel zum Professor ernannt.

Außeruniversitär ist er in der Lehrerfortbildung, als Medizinethiker und in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Er ist u.a. Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste zu Salzburg.
Alexander Lohner lebt in Köln.


Publikationen  (Hon.-Prof. Dr. Dr. Alexander Lohner)

Selbstständige Veröffentlichungen

  • Octavia. Die Gemahlin Neros (Roman). Kisslegg 2013.
  • Das Jesustuch (Roman). Berlin 2005.
  • Die Jüdin von Trient (Roman). Berlin 2004.
  • Personalität und Menschenwürde. Ein theologische Auseinandersetzung mit den Thesen der "neuen Bioethiker". Regensburg 2000. (= Habilitationsschrift)
  • Die pseudoreligiöse Versuchung. Zur Problematik der Sekten und Psychokulte. Mönchengladbach 1999 (Schriftreiche "Kirche und Gesellschaft" der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbachs. Nr. 258).
  • Der Tod im Existentialismus. Eine Analyse der fundamentaltheologischen, philosophischen und ethischen Implikationen, Paderborn 1997. (= theol. Dissertation).
  • Peter Wust: Gewißheit und Wagnis, Paderborn 1995. (2., erw. Aufl. der phil. Diss.)
  • Rechtfertigung der Abtreibung? Eine Auseinandersetzung mit Peter Singer und Norbert Hoerster. Bonn 1993.
  • Memorial Peter Wust (mit Ekkehard Blattmann). Münster 1991.

Artikel in (Fach-) Zeitschriften und Sammelwerken (eine Auswahl)

  • Die Begleitung Kranker und Sterbender in den Weltreligionen. In: Misereor (Hrsg.): Globale Gesundheit. Herausforderungen und Perspektiven. Aachen 2024. S. 14 - 25.
  • Auswirkungen der Arbeit auf die Gesundheit. In: Misereor (Hrsg.): Globale Gesundheit. Herausforderungen und Perspektiven. Aachen 2024. S. 26 - 29.
  • Macht Stadtluft krank oder gesund? Eine kritische Stadt-Land-Geographie. In: Misereor (Hrsg.): Globale Gesundheit. Herausforderungen und Perspektiven. Aachen 2024. S. 30 - 33.
  • Die internationale Abwerbung von Gesundheitsfachkräften. Ein ethisches Dilemma. In: Misereor (Hrsg.): Globale Gesundheit. Herausforderungen und Perspektiven. Aachen 2024. S. 70 - 73.
  • Die internationale Abwerbung von Gesundheitsfachkräften. Ein ethisches Dilemma. In: msk Blickpunkt. 3/2023. S. 9 - 12.
  • Auswirkungen der Arbeit auf die Gesundheit. Sozialethische Reflexionen. In: msk Blickpunkt. 1/2023.  S. 7 - 10.
  • Gewissheit und Wissen, Sicherheit und Heil-Sein. In: Hax-Schoppenhorst, T. u. Georg, J. (Hrsg.): Ungewissheit und Unsicherheit durchleben. Wie mit Menschen in unvorhersehbaren Lebens- und Gesundheitssituationen umgehen? Bern 2022. S. 99 - 107. 
  • Die afrikanische Aidskrise als Bildungskrise. In: Stiftung ZASS, KEB Deutschland u.a. (Hrsg.): ÜberLebenLernen. Bildung – Bewegen und Beteiligen. 2022. S. 52 - 53.
  • Das Fremde in uns. Der freie Wille und das Böse. In: Konkursbuch 57. Tübingen 2021. S. 131 - 142.
  • Die Bedeutung sauberen Wassers für die Gesundheit von Kindern. In: Stiftung ZASS, KEB Deutschland u.a. (Hrsg.): ÜberLebensMittel Wasser – und wie wir damit umgehen (sollten). Aachen 2021. S. 42 - 43.
  • Gerechtigkeit/Soziale Gerechtigkeit. In: Notizblock. Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 68/2020. S. 18 - 19.
  • Die katholischen Märtyrer Willi Graf und Christoph Probst: In: Theologisches. Katholische Monatsschrift. Jg 50. Nr. 07/08. S. 393 - 404.
  • Arbeit und Gesundheit. Ethische Anmerkungen. In: Stiftung ZASS, KEB Deutschland u.a. (Hrsg.): ÜberLebensWerk ARBEIT – menschenwürdig und fair. Aachen 2020. S. 19 - 21.
  • Die Stadt in den Weltreligionen. In: Stiftung ZASS, KEB Deutschland u.a. (Hrsg.): ÜberLebensRaum STADT. Aachen 2018. S. 29 - 33.
  • Gesundheit in der Stadt und auf dem Lande. In: Stiftung ZASS, KEB Deutschland u.a. (Hrsg.): ÜberLebensRaum STADT. Aachen 2018. S. 61 - 63.
  • Die Todesthematik in der Existenzphilosophie – im Lichte der Nahtoderfahrungen. In: Nicolay, J. (Hrsg): Nahtoderfahrungen und Lebensrückblicke. Erlebnisberichte – Deutungen – Ethische Impulse. Goch 2017. S. 157 - 184.
  • Zum hundertsten Geburtstag des heiligen Alexander Schmorell. In: Theologisches. Katholische Monatsschrift. Jg 47. Nr. 11/12. S. 535 - 554.
  • Ungerechte Welt für Mädchen und Frauen. In: mittendrin. Magazin der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg. 78 Jg., H 02/2016. S. 66 - 67.
  • Die Spirituelle Bedeutung des Wassers in den Weltreligionen. In: Stiftung ZASS, KEB Deutschland u.a. (Hrsg.): ÜberLebensMittel WASSER – wie wir mit unserer elementaren Ressource umgehen (sollten). Aachen 2016. S. 25 - 27.
  • Das Element Wasser im Sonnengesang des Franziskus von Assisi. In: Stiftung ZASS, KEB Deutschland u.a. (Hrsg.): ÜberLebensMittel WASSER – wie wir mit unserer elementaren Ressource umgehen (sollten). Aachen 2016. S. 32 - 35.
  • Sauberes Wasser – Grundbedingung für die Gesundheit von Kindern. . In: Stiftung ZASS, KEB Deutschland u.a. (Hrsg.): ÜberLebensMittel WASSER – wie wir mit unserer elementaren Ressource umgehen (sollten). Aachen 2016. S. 48 - 50.
  • Cage People in Hongkong. In: Misereor (Hrsg.): Alter und Altern. Entwicklungen/Analysen/Solidaritätspotenziale. Aachen 2015. S. 63 - 65.
  • Die Großmütter Afrikas und die Aidskrise. In: Misereor (Hrsg.): Alter und Altern. Entwicklungen/Analysen/Solidaritätspotenziale. Aachen 2015. S. 66 - 67.
  • Marsilio Ficino. In: Gröschner, R. u. Kapust, A. u. Lembche, O.W. (Hrsg.): Wörterbuch der Würde. München/Paderborn 2013. S. 30f.
  • Clemens Baeumker. In: Blattmann, E.: Philosophiebriefe von und an Peter Wust. Berlin 2013. S. 30 - 48.
  • Alois Dempf. In: Blattmann, E.: Philosophiebriefe von und an Peter Wust. Berlin 2013. S. 85 - 122.
  • Nicht nur die Hälfte vom Himmel, sondern die Hälfte der Welt! Über die globale Diskriminierung von Frauen. In: Stiftung ZASS, KEB Deutschland u.a. (Hrsg.): wohin gehst du mensch? ÜberLebensKunst in Zeiten der Globalisierung. Aachen 2013. S. 40 - 43.
  • Weltweite Diskriminierung von Frauen. In: Stiftung ZASS, KEB Deutschland u.a. (Hrsg.): wohin gehst du mensch? ÜberLebensKunst in Zeiten der Globalisierung. Aachen 2013. S. 40 - 43.
  • Artikel zum Begriff „Existenz“ im Neuen Handbuch philosophischer Grundbegriffe (NHPG), herausgegeben von Petra Kolmer und Armin G. Wildfeuer, Freiburg (Verlag Karl Alber) 2011, S. 743 - 757.
  • Menschenrechte, Armut und Gesundheit. In: VENRO-AG Gesundheit u. WELT-SICHTEN (Hrsg.): Globale Gesundheit. Frankfurt a. M. 8/2011. S. 3 - 7.
  • Aktionsbündnis gegen Aids (Hrsg.): Babys ohne HIV. Bis 2015 Mutter-Kind-Übertragung stoppen (Kleinschrift, 19 S.).
  • Kinder und Aids. In: HIV/Aids gerecht werden. Situationsanalysen zur Pandemie. Ein Dosier des Aktionsbündnisses gegen Aids in Zusammenarbeit mit der Redaktion WELT-SICHTEN. Frankfurt a. M. 8/2010. S. 10 - 11.
  • Die Welt ist nicht genug? (gemeinsam mit Alan Weisman; zu bevölkerungspolitischen Fragen), In: Zorn & Zärtlichkeit. Misereor – Das Magazin 2009. Aachen 2009. S. 56 - 60.
  • Die Begründung der Menschenwürde bei Marsilio Ficino und die Bedeutung seiner Reflexionen für Grundfragen der heutigen Ethik. In: Gröschner, R. u. Kirste, S. u. Lembcke, O. (Hrsg.): Des Menschen Würde – entdeckt und erfunden im Humanismus der italienischen Renaissance. Tübingen 2008. S. 93 - 112.
  • Bildungsnot und Aids – ein Teufelskreis. In: Aktionsbündnis gegen Aids (Hrsg.): Kinder und Aids. Herausforderungen und Antworten in der Entwicklungszusammenarbeit. Tübingen 2008. S. 9 - 16.
  • Die dunkle Seite der Wirklichkeit (zu theologischen Aspekten der Kriminalliteratur). In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. 38. Jg. 6/2008. S. 33 - 34.
  • The Significance of the Pastoral Constitution „Gaudium et Spes“ for the Work of the Episcopal Aid Organisation Misereor. In: Rogers, A. and Office of Human Development (OHD) (Ed.): Asian Consultation on Harmony through Reconciliation/Feisa VII: 40th Anniversary of the Pastoral Constitution on Church in the Modern World (Gaudium et Spes). Manila 2007. S. 129 - 133.
  • Bildung und Aids. Ein Exkurs zur Bildungsmisere Afrikas. In: Misereor (Hrsg.): Misereor Themen „Bildung“. Aachen 2007. S. 22 - 27.
  • Ethik der Familienplanung angesichts dramatischer Bevölkerungsprobleme. Menschenrecht und -würde als Richtmaß. In: Hirschberg „Wachset und mehret euch?“ 59. Jg. 6/2006. S. 331 - 339.
  • Frauen haben Rechte. Aber nicht überall! Gender und Menschenrechte. In: Misereor (Hrsg.): Die Fülle des Lebens teilen. Materialien zur Fastenzeit. Sachheft 2006. S. 20 - 23.
  • Mit Aufklärung und Prävention gegen Aids. In: Ludwig, S. u. Wilhelm, J. (Hrsg.): Aids hat viele Gesichter. Projekte der internationalen Zusammenarbeit. Dienheim 2007. S. 11 - 30.
  • Wenn Abhängigkeit tödlich ist. Gender und HIV/Aids. In: Misereor (Hrsg.): Die Fülle des Lebens teilen. Materialien zur Fastenzeit. Sachheft 2006. S. 30 - 33.
  • Option für die Armen oder Strategie der Sicherheitspolitik? Ein Beitrag zur Ethik der Entwicklungszusammenarbeit aus der Sicht theologischer Sozialethik. In: Hirsch, K. u. Seitz, K.: Zwischen Sicherheitskalkül, Interesse und Moral. Beiträge zur Ethik der Entwicklungspolitik. Frankfurt a. M./London 2005. S. 145 - 160.
  • „Teilen verbindet. Gemeinsam gegen Krankheit in der Welt“. Die Fastenaktion 2005 des Bischöflichen Hilfswerks Misereor. In: Heilung und Heil. Mitteilungen und Berichte des Missionsärztlichen Instituts Würzburg, 2/2005, S. 11 - 14.
  • Gendergerechtigkeit und AIDS. In: Fachkreis Ethik, Theologie und HIV & AIDS des Aktionsbündnisses gegen Aids (Hrsg.): HIV und AIDS. Ethisch-theologische Fragen und Antwortversuche. Berlin 2005. S. 24 - 25.
  • Entwicklungszusammenarbeit: Option für die Armen statt Strategie der Sicherheitspolitik. In: Zeitschrift Entwicklungspolitik 12/2004. S. 30 - 32.
  • Teilnahme an Christi misereor super turbam. Der sozialethische Auftrag Misereors (gemeinsam mit Josef Sayer), in: Anzeiger für die Seelsorge. Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis, 113. Jg., H. 3/2004, S. 18 - 21.
  • Peter Wust und die Existenzphilosophie. In: Blattmann, E. (Hrsg.): Peter Wust. Aspekte seines Denkens. F. Werner Veauthier zum Gedächtnis. Münster 2004. S. 37 - 61.
  • Naivität und Pietät, Weisheit und Heiligkeit im Werk und Denken Peter Wusts. In: Blattmann, E. (Hrsg.): Peter Wust. Aspekte seines Denkens. F. Werner Veauthier zum Gedächtnis. Münster 2004. S. 87 - 97.
  • Das Bischöfliche Hilfswerk Misereor. In: Heilung und Heil. Mitteilungen und Berichte des Missionsärztlichen Instituts Würzburg, 2/2003, S. 5 - 8.
  • Ficinos Psychologie der individuellen Unsterblichkeit. Aktuelle Aspekte für die Fundamentalethik, in: Bloch, M. u. Mojsisch, B. (Hrsg.): Potentiale des menschlichen Geistes: Freiheit und Kreativität. Praktische Aspekte der Philosophie Marsilio Ficinos (1433-1499). Stuttgart 2003. S. 233 - 256.
  • Kein Lebensrecht für ungeborene Kinder? Eine Auseinandersetzung mit dem Bioethiker Peter Singer. Anmerkungen zu dem ideengeschichtlichen Hintergrund seiner Thesen, in: Bołoz, W. u. Höver, G. (Hrsg.): Utilitarismus in der Bioethik. Seine Voraussetzungen und Folgen am Beispiel der Anschauungen von Peter Singer. Münster/Hamburg/London 2002. S. 43 - 83. (Übersetzung ins Polnische: Historyczne korzenie etycznych pogladów Petera Singera. In: Boloz, W. U. Höver, G.: Utylitaryzm w Bioetyce. Warszawa 2002. S. 49 - 99).
  • Personalität und Menschenbild – eine kritische Auseinandersetzung mit dem Personbegriff bei den neuen Bioethikern. In: Bausteine zum Porträt der Mitpatronin Europas Edith Stein. Materialien der Edith Stein Gesellschaft Deutschland im Jahre 2002. Speyer 2003. S. 45 - 63.
  • „Und mit einem Mal stehen wir – Gott gegenüber“. Dem Berliner Schriftsteller Gerhart Pohl zum 100. Geburtstag, in: Jahrbuch für das Erzbistum Berlin 2002. S. 76 - 83.
  • Ungewissheit im Wagnis des Denkens. Der Zusammenhang von Erkenntnis, Leben und Moral bei Peter Wust. In: Seidl, H.: Erkennen und Leben. Philosophische Beiträge zum Lebensbezug menschlicher Erkenntnis. Hildesheim/Zürich/New York 2002. S. 231 - 250.
  • Das christliche Menschenbild und die Bedeutung von Ehe und Familie für eine kirchliche Morallehre. In: Deus semper maior, Festschrift für Georg Kardinal Sterzinsky, hg. von Rainer Kampling. Berlin 2001. S. 138 - 154.
  • Ist Mitleid eine ausreichende Basis für Moral? Kritische Anmerkungen zu Arthur Schopenhauers und anderen Mitleidsethiken, in: Overdick-Gulden, M. u. Schmid-Tannwald, I. (Hrsg.): Vorgeburtliche Medizin zwischen Heilungsauftrag und Selektion. München u.a. 2001. S. 153 - 168.
  • Mythos, Philosophie oder Religion? Eine Einführung in die Weltanschauung und Ethik des Hinduismus, in: Auf dem Weg zu einer indischen Kirche (= Grüne Schriftenreihe Berichte - Dokumente - Kommentare der Missionszentrale der Franziskaner e.V., I/2001). Bonn 2001. S. 7 - 16.
  • Der Ekel, der Tod, die ewige Wiederkehr und die Absurdität des Daseins. Nietzsches Philosophie als radikaler Nihilismus und Gegenentwurf zur christlichen Ethik. In: Communio, 29. Jg., H. 4/2000, S. 340 - 357.
  • Endlichkeit als Existential. Heideggers Philosophie des Todes. In: Hölscher, A. u. Kampling, R. (Hrsg.): Keine Antworten. Reflexionen über Sterben und Tod. Berlin 2000. S. 103 - 119.
  • Die Ideologie der Esoterik und des „New Age“. Eine Herausforderung für Kirche, Theologie und Seelsorge, in: Anzeiger für die Seelsorge. Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis, 109. Jg., H. 2/2000, S. 60 - 66.
  • 16 Aspekte zur Schwangerenkonfliktberatung. In: Anzeiger für die Seelsorge. 109. Jg, Heft 8, August 2000, S. 368 - 371.
  • Wann beginnt das Lebensrecht des Menschen? Kritische Anmerkungen zu Peter Singer und Norbert Hoerster, in: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, 4. Jg., H. 1/97, S. 22 - 37.
  • Bevölkerungspolitik und die Unantastbarkeit menschlichen Lebens. Ein Beitrag zu ethischen Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung dieser Problematik in den Industriestaaten und in den Ländern der Dritten Welt, in: Wenn Leben verfügbar wird. Überbevölkerung, Geburtenkontrolle und andere Fragen. (= Grüne Schriftenreihe Berichte – Dokumente – Kommentare der Missionszentrale der Franziskaner e.V., IV/1997). Bonn 1997, S. 19 - 38.
  • Naivität und Pietät, Weisheit und Heiligkeit. Elemente theresianischer Spiritualität in Werk und Denken Peter Wusts, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, 26. Jg., H. 4/97, S. 311 - 324.
  • Tod und Unsterblichkeit bei Gabriel Marcel, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahrsschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, 48. Jg., H. 2/97, S. 139 - 154.
  • Wie Gott zum Lückenbüßer und die Welt zur Maschine wurde. Zum 400. Geburtstag des Philosophen René Descartes, in: Communio, 25. Jg., H. 2/96, S. 180 - 192.
  • Dem Leib-Seele-Dualismus wirklich den Boden entzogen. (Zu den neurophysiologischen Theorien Gerhard Roths und Helmut Schweglers), in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, 6 (1995), H. 1, S. 101 - 103.
  • Leidvermeidung durch Abtreibung? Eine Auseinandersetzung mit den „Wunschkindthesen“ des Soziologen Gerhard Amendt, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 42. Jg. , H. 2/1995, S. 208 - 216.
  • Existenzerfahrung im Schweigen vor der Transzendenz. Zum 25. Todestag des Philosophen Karl Jaspers, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, 23. Jg., H. 2/94, S. 165 - 178.
  • Personsein und Lebensrecht. Eine Auseinandersetzung mit den Thesen Peter Singers und Norbert Hoersters, in: Reiter, J. und Keller, R. (Hrsg.), § 218. Urteil und Urteilsbildung, Freiburg/Basel/Wien 1993, S. 293 - 320.
  • In seinen letzten Lebensjahren. (Zum Spätwerk des Politologen und Staatstheoretikers Alexander Schwan), in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, 22. Jg., H. 4/93, S. 377 - 382.
  • Der Tod und das Absurde bei Albert Camus. Zum 80. Geburtstag des Philosophen am 7. November 1993, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio, 22. Jg., H. 5/93, S. 463 - 474.
  • Joseph Bernharts „Autobiographische Erinnerungen“, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau, XCV. Jg. 1993, S. 356 - 364. (Gekürzt in: Rheinischer Merkur v. 7.1.1994).
  • Gott und die Menschen. Letzte Fragen und letzte Antworten des Philosophen Peter Wust, in: Rest, W. (Hg.), Peter Wust. Reflexionen und Vorträge zum 50. Todestag des Philosophen, Münster 1991, S. 17 - 50.
  • Hartmut von Hentigs Medienkritik. Bildschirm statt Sprache? Was bleibt dem Pädagogen?, in: Mittelstraß, J. (Hg.), Wohin geht Sprache? Wirklichkeit - Kommunikation - Kompetenz, Essen 1989, S. 149 - 157.

 

Artikel in Zeitungen (eine Auswahl)

  • Wir haben den Herrn gesehen. Ein Wort zum Osterfest – Gedanken zu Tod und Auferstehung. In: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen vom 04.04.2010, S. 8 - 9.
  • Die biblische Option für die Armen. In: Der Pilger. Kirchenzeitung für das Bistum Speyer 8/2007, S. 27.
  • Gesundheit ist ein Menschenrecht. Der Kampf gegen Seuchen und Krankheiten in der Entwicklungszusammenarbeit. In: Der Pilger. Kirchenzeitung für das Bistum Speyer. 45/2007, S. 25.
  • Hunger der Kannibalen. Der Streit um das Menschenmaterial, das für den Verbrauch gezüchtet wird (Zum therapeuthischen Klonen), in: Rheinischer Merkur v. 1.9.2000.
  • Die Last, ein Genie zu sein. Zum hundertsten Geburtstag des Schriftstellers Vladimir Nabokov, in Rheinischer Merkur v. 23.4.1999.
  • Unerschrocken gegen das Naziregime. Zum 100. Geburtstag von Kaj Munk, in: Rheinischer Merkur v. 9.1.1998.
  • Mit Muße zur Weisheit. Zum Tode des christlichen Wahrheitssuchers Josef Pieper, in: Rheinischer Merkur v. 14.11.1997.
  • Kein Sand mehr im Getriebe der Welt. (Zum 400. Geburtstag von René Descartes), in: Rheinischer Merkur v. 29.3.1996.
  • Auch Kant war verderblich. Index Romanus: Vor 30 Jahren schaffte der Vatikan den Katalog der verbotenen Bücher ab, in: Rheinischer Merkur v. 14.6.1996.
  • Gibt es Sie, lieber Leser? Zum 75. Geburtstag des Science-fiction-Autors und Technikphilosophen Stanislaw Lem, in: Rheinischer Merkur v. 6.9.1996.
  • Die ewige Frau. (Zum 25. Todestag der Schriftstellerin Gertrud von Le Fort), in: Rheinischer Merkur v. 1.11.1996.
  • Diesseits von Gut und Böse. Eine geistige Autorität im Nachkriegsdeutschland: Zum 25. Todestag von Karl Jaspers, in: Rheinischer Merkur v. 25.2.1994.
  • Was der Mensch ist, bevor das Leben beginnt. Nach dem Karlsruher Richterspruch. Der § 218 in wissenschaftlicher und philosophischer Sicht, in: Rheinischer Merkur v. 4.6.1993.
  • "Wir sind die Kreuzigung Gottes" Vor fünfzig Jahren starb die französische Philosophin Simone Weil, in: Rheinischer Merkur v. 20.10.1993.
  • Gottvater im Zangengriff von Vernunft und Verstand. Vor 250 Jahren wurde der Philosoph und Schriftsteller Friedrich Heinrich Jacobi geboren, in: Rheinischer Merkur v. 22.1.1993.
  • Die innere Stimme - Weiß sie es besser? (Zum Gewissensbegriff), in: Rheinischer Merkur v. 12.6.1992.
  • Ein hoher Preis für die Krone der Schöpfung. Zum hundertsten Geburtstag des Philosophen, Soziologen und Anthropologen Helmuth Plessner, in: Rheinischer Merkur v. 4.9.1992.

 

Beiträge in Lexika

  • Gabriel Marcel, in: Metzler Lexikon Christlicher Denker, Stuttgart/Weimar 2000, S. 457f.
  • Simone Weil, in: Metzler Lexikon Christlicher Denker, Stuttgart/Weimar 2000, S. 727f.
  • Peter Wust, in: Metzler Lexikon Christlicher Denker, Stuttgart/Weimar 2000, S. 742f.
  • Peter Wusts „Ungewißheit und Wagnis“, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Bd. 17, München 1992, S. 868 - 869.
  • Paul Johannes Tillichs „Systematic Theology“, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Bd. 16, München 1992, S. 591 - 592.
  • David Friedrich Strauss’ „Der alte und der neue Glaube“, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Bd. 16, München 1992, S. 60 - 61.
  • Viele Artikel, Consultingtätigkeit und Endredaktion für die „Enzyklopädie der Religionen“ (Augsburg 1991).
  • Oswald v. Nell-Breunings „Baugesetze der Gesellschaft. Gegenseitige Verantwortung - Hilfreicher Beistand“, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Bd. 12, München 1991, S. 289 - 290.
  • Christentum, in: Lexikon der Sekten, Sondergruppen und Weltanschauungen. Fakten. Hintergründe. Klärungen, Freiburg/Basel/Wien 1990, S. 148 - 155.
  • Romano Guardinis „Der Herr. Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi“, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Bd. 7, München 1990, S. 8 - 9.
  • Mircea Eliades „Schamanismus und archaische Ekstasetechnik“, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Bd. 5, München 1989, S. 118 - 119.

Dazu eine Reihe von Rezensionen (u.a. zu Büchern von Susanne Ehrlich, Margot Käßmann, Franco Rest, Josef Römelt, Karin Struck, F. Werner Veauthier, Manfred Weitlauff, Thomas Verny und John Kelly).

Außerdem wurden für verschiedene Tageszeitungen biographische Artikel (v.a. über Schriftsteller und Philosophen) geschrieben, u.a. über Ingeborg Bachmann, Georges Bernanos, Elsa Bernstein, Léon Bloy, Gottfried August Bürger, Albert Camus, Willa Cather, René Char, Vittoria Colonna, Dostojewskij, Rudolf Eucken, William Faulkner, Francis Scott Fitzgerald, Gustave Flaubert, Marieluise Fleißer, Theodor Fontane, Goethe, Willi Graf, Jakob Haringer, Ludwig Hölty, Ricarda Huch, Aldous Huxley, Erich Kästner, Alfred Kerr, Elisabeth Langgässer, Gustav Landauer, Jack London, Golo Mann, Klaus Mann, Daphne du Maurier, Christoph Probst, Alexander Puschkin, Jules Romaines, Alexander Schmorell, Hans Scholl, Adalbert Stifter, August Strindberg, Karin Struck, J.R.R. Tolkien, B. Traven, Sigrid Undset, Thornton Wilder und Walt Whitman.