Retired professors
Prof. Dr. Ulrich Mayer
Publications
List of publications by Ulrich Mayer
1970
1. Das Eindringen des Nationalsozialismus in die Stadt Wetzlar, Wetzlar 1970 (Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins, Heft 24)
1976
2. Kategorien der Geschichtsdidaktik und Praxis der Unterrichtsanalyse, Stuttgart 1976 (Anmerkungen und Argumente zur historischen und politischen Bildung, Bd. 13) (zusammen mit Hans-Jürgen Pandel)
3. Allgemeine Unterrichtsforschung und Geschichtsdidaktik. Fachspezifische Kommunikation als Gegenstand geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung, in: Walter Fürnrohr/Hans Georg Kirchhoff (Hrsg.), Ansätze empirischer Forschung im Bereich der Geschichtsdidaktik, Stuttgart 1976, S. 119-137 (Anmerkungen und Argumente zur historischen und politischen Bildung, Bd. 15) (zusammen mit Hans-Jürgen Pandel)
4. Lernzielsuche und Lernzielfindung für den Geschichtsunterricht. Vorstellung eines Rasters, in: Geschichtsdidaktik 1 (1976), S. 63-73 (zusammen mit Klaus Bergmann und Hans-Jürgen Pandel)
1977
5. Erinnerungen von universitären Praktikumsbetreuern an einen gelungenen Versuch, oder: Das Fachpraktikum Geschichte im Rahmen des Modellversuchs „Neukonzeption der schulpraktischen Studien" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (1972-1977), hrsg. vom Zentrum für Lehrerausbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen 1977, S. 91-103 (zusammen mit Christiane Keiner und Hans-Jürgen Pandel)
1978
6. Was ist das eigentlich: "Implikationszusammenhang" - "Interdependenz" - "Komplexität"? Zum Zusammenhang von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik, in: Geschichtsdidaktik 3 (1978), S. 152-166 (zusammen mit Hans-Jürgen Pandel)
7. Ursachen und Beginn des Ersten Weltkriegs - Ist ein Krieg unabwendbar? Unterrichtsentwurf zur Verwendung von Elementen des Planspiels im historisch-politischen Unterricht, in: Geschichtsdidaktik 3 (1978), S. 208-216
1979
8. Die Anfänge historisch-politischer Bildung in Deutschland im evangelischen Schulwesen des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 30 (1979), S. 393-419
9. Legitimation und Organisation von Herrschaft im Mittelalter. Unterrichtsvorschlag für die Jahrgangsstufe 7/8, in: Geschichtsdidaktik 4 (1979), S. 222-243 (zusammen mit Wilfriede Hartung)
10. Ansätze zu einem Unterrichtsmodell "Entstehung und Wirksamkeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland" für die Sekundarstufe I. Lernziele - Themenstichworte - Materialvorschläge, in: Michael Bosch (Hrsg.), Antisemitismus, Nationalsozialismus und Neonazismus, Düsseldorf 1979, S. 131-152
11. Kategorien der Geschichtsdidaktik, in: Klaus Bergmann u. a. (Hrsg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik, Bd. 1, Düsseldorf 1979, S. 180-184 (zusammen mit Hans-Jürgen Pandel); 2. Aufl., 1980; 3. völlig überarb. und bedeutend erweiterte Aufl. 1985, S. 230-232; 4. Aufl., Seelze-Velber 1992, S. 230-232
12. Fachpraktikum, in: Klaus Bergmann u.a. (Hrsg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik, Bd. 2, Düsseldorf 1979, S. 238-241 (zusammen mit Hans-Jürgen Pandel); 2. Aufl., 1980; 3. völlig überarb. und bedeutend erweiterte Aufl. 1985, S. 688-690; 4. Aufl., Seelze-Velber 1992, S. 688-690
1980
13. Die Hessischen Rahmenrichtlinien Gesellschaftslehre - Didaktische Perspektiven und Ergebnisse der Weiterentwicklung 1972-1980, in: Siegfried Quandt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik und Lehrerfortbildung. Bilanz einer Tagung, Willich 1980, S. 66-75 (Erziehen heute, Sonderheft 9) (zusammen mit Joachim Schröder)
14. Diagramme im Geschichtsunterricht, in: Geschichtsdidaktik 5 (1980), S. 335-355; auch als: Diagramme, in: Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.), Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Düsseldorf 1985, S. 241-266
1981
15. In Europa zerbricht die alte Ordnung (S. 6-9); Verschleppte Reformen - siegreiche Revolution: Die Kommunisten setzen sich in Rußland durch (S. 10-23); "Glauben - Gehorchen - Kämpfen" Auswege aus der Krise Italiens? (S. 24-30); Deutschland: Eine gefährdete Demokratie (S. 31-51), in: Peter Alter u. a., erinnern und urteilen IV, Unterrichtseinheiten Geschichte, Stuttgart 1981
1982
16. Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht in der Nachkriegszeit (1945-1953) in: Klaus Bergmann/Gerhard Schneider (Hrsg.), Gesellschaft - Staat - Geschichtsunterricht. Beiträge zu einer Geschichte der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts, Düsseldorf 1982, S. 349-380
1985
17. Beurteilung von Geschichtsunterricht, in: Klaus Bergmann u. a. (Hrsg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik, 3. völlig überarb. und bedeutend erweiterte Aufl., Düsseldorf 1985, S. 704-710; 4. Aufl., Seelze-Velber 1992, S. 704-710
18. Empfehlungen zur Arbeit mit den Rahmenrichtlinien Gesellschaftslehre - Vorschläge zur längerfristigen Unterrichtsplanung, Hess. Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (Hrsg.), Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I, Heft 57, Gesellschaftslehre 9, Wiesbaden 1985 (zusammen mit Michael Elfner u. a.)
19. Friedrich J. Lucas, Geschichte als engagierte Wissenschaft. Zur Theorie einer Geschichtsdidaktik, Stuttgart 1985 (als Hrsg. zusammen mit Ursula A. Becher, Klaus Bergmann, Hans-Jürgen Pandel und Walter Petzinger)
1986
20. Die Wiederanfänge des Geschichtsunterrichts in Deutschland nach 1945, in: Hans Georg Kirchhoff (Hrsg.), Neue Beiträge zur Geschichtsdidaktik, Dortmund 1986, (Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte und zur historischen Didaktik, Bd. 11), S. 125-140
21. Neue Wege im Geschichtsunterricht? Studien zur Entwicklung der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1953, Köln/Wien 1986 (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 31; Diss. Gießen 1985)
1987
22. Vom Weltkrieg zur Weltwirtschaftskrise (S. 8-53), in: Peter Alter u. a., Geschichte und Geschehen IV, Stuttgart 1987
1988
23. Menschen in der Frühzeit, Stuttgart 1988 (Lesehefte Geschichte für die Sekundarstufe I) (zusammen mit Erich Paproth)
24. Der Neuaufbau des Geschichtsunterrichts in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland (1945-1953), in: Paul Leidinger (Hrsg.), Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Festschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands zum 75jährigen Bestehen, Stuttgart 1988, S. 142-153
25. Otto Dix - Die Großstadt, Erläuterung zur Folie, in: Geschichte lernen 1 (1988), Heft 2, S. 5
26. "Denn von Natur ist nichts wohl träger als so ein faultierhafter Neger". Deutscher Kolonialismus in Südwest-Afrika. Kommentar und Schülerarbeitsheft, in: Geschichte lernen 1 (1988), Heft 3, S. 29-42 (zusammen mit Hans-Jürgen Pandel)
27. Alle Jahre wieder saust der Preßlufthammer nieder. Grundschüler beschreiben die Veränderung einer Landschaft, in: Geschichte lernen 1 (1988), Heft 4, S. 14-17 (zusammen mit Ingeborg Broel)
1989
28. Geschichte lernen 2 (1989), Heft 7, Islam (als Hrsg.)
29. Der Islam (Basisartikel), in: Geschichte lernen 2 (1989), Heft 7, S. 10-16
30. "... und Mohammed ist sein Prophet". Religiöse Gebräuche des Islam. Kommentar und Schülerarbeitsheft, in: Geschichte lernen 2 (1989), Heft 7, S. 17-25 (zusammen mit Michael Sauer)
31. Geschichte lernen 2 (1989), Heft 9, Handlungsorientierter Unterricht (als Hrsg.)
32. Handlungsorientierung, in: Geschichte lernen 2 (1989), Heft 9, S. 7
33. Ausschneiden - Zusammensetzen - Ausmalen. Kleidung von Frauen und Männern in früheren Zeiten. Kommentar und Schülerarbeitsheft, in: Geschichte lernen 2 (1989), Heft 9, S. 25-34
1990
34. Geschichte lernen 3 (1990), Heft 16, Alltag im antiken Athen (als Hrsg.)
35. Freiheit und Verantwortung - Politik als Lebensform, in: Geschichte lernen 3 (1990), Heft 16, S. 73
1991
36. Geschichte lernen 4 (1991), Heft 22, Kriminalität (als Hrsg.)
37. Kriminalität - historisch gesehen (Basisartikel), in: Geschichte lernen 4 (1991), Heft 22, S. 8-14
38. "Der plötzliche Reichtum der armen Leute vom Kombach". Versorgungskriminalität im frühen 19. Jahrhundert, in: Geschichte lernen 4 (1991), Heft 22, S. 41-51
1992
39. Geschichte lernen 5 (1992), Heft 28, Unterrichtsrezepte (als Hrsg.)
40. Keine Angst vor Unterrichtsrezepten (Basisartikel), in: Geschichte lernen 5 (1992), Heft 28, S. 14-17
41. Umgang mit Bildern, in: Geschichte lernen 5 (1992), Heft 28, S. 38-42
42. Umgang mit Statistiken und Diagrammen, in: Bernd Hey u. a., Umgang mit Geschichte. Geschichte erforschen und darstellen - Geschichte erarbeiten und begreifen, Stuttgart 1992, S. 127-141
1993
43. Geschichte lernen 6 (1993), Heft 32, Mensch und Technik im Mittelalter (als Hrsg.)
44. Mensch und Technik im Mittelalter (Basisartikel), in: Geschichte lernen 6 (1993), Heft 32, S. 15-20
45. Die Revolution der landwirtschaftlichen Technik, in: Geschichte lernen 6 (1993), Heft 32, S. 37-45
46. Geschichte lernen 6 (1993), Heft 36, Frühe Hochkulturen (als Hrsg.)
47. Frühe Hochkulturen auf einen Blick, in: Geschichte lernen 6 (1993), Heft 36, S. 14 f.
48. Das Ischtar-Tor in Babylon, in: Geschichte lernen 6 (1993), Heft 36, S. 44 f.
1994
49. Geschichte vor Ort erleben. Außerschulische Lernorte mit historischem Bezug im Lahn-Dill-Gebiet, Fuldatal/Wetzlar 1994 (HILF, Außenstelle Wetzlar, Ergebnisse Regionaler Lehrerfortbildung), (als Hrsg. zusammen mit Dieter Garbe)
50. Auflistung von Wanderzielen mit historischen Bezügen im Lahn-Dill-Gebiet, in: Geschichte vor Ort erleben, Fuldatal/Wetzlar 1994, S. 8-11
51. Die Theutbirg-Basilika. Fundamente einer karolingischen Kirche im Wetzbachtal, in: Geschichte vor Ort erleben, Fuldatal/Wetzlar 1994, S. 27-36
52. Das Gronauer Alte Schloß an der Salzbödefurt. Ruine einer fränkischen Straßenfeste an der Schmelzmühle, in: Geschichte vor Ort erleben, Fuldatal/Wetzlar 1994, S. 37-46
1995
53. Geschichte lernen 8 (1995), Heft 44, Altes Afrika (als Hrsg.)
54. Altes Afrika auf einen Blick, in: Geschichte lernen 8 (1995), Heft 44, S. 22-25
55. Handlungsorientierung als Prinzip und Methode historischen Lernens, in: Gerhard Henke-Bockschatz (Hrsg.), Geschichte und historisches Lernen. Jochen Huhn zum 65. Geburtstag, Kassel 1995, S. 117-129
56. Geschichte lernen-Zeitleisten, Seelze-Velber 1995 (Mitarbeit)
57. Gestaltungsversuche und Spiele im Geschichtsunterricht. Einführung, in: Wolfgang Emer/Uwe Horst (Hrsg.), Praxis eines demokratischen Geschichtsunterrichts. Perspektiven - Lernorte - Methoden, Bielefeld 1995, S. 137-159 (zusammen mit Wolfgang Emer)
1996
58. Geschichte im Überblick. Das Zeitleisten-Heft, Seelze-Velber 1996 (Mitarbeit)
59. Geschichte lernen 9 (1996), Heft 53, Archäologie (als Hrsg.)
60. Archäologie - Spuren entdecken und enträtseln, in: Geschichte lernen 9 (1996), Heft 53, S. 15-22
61. Geschichte erzählen zwischen Imagination und historischer Authentizität, in: Internationale Schulbuchforschung 18 (1996), Heft 4, S. 545-552
62. Der Postraub in der Subach, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins, Neue Folge 81 (1996), S. 277-297
1997
63. Geschichte lernen 10 (1997), Heft 59, Arbeit mit Geschichtskarten (als Hrsg.)
64. Umgang mit Geschichtskarten, in: Geschichte lernen 10 (1997), Heft 59, S. 19-26
65. Faschistische Diktatur in Italien (S. 28-31); Die Weimarer Republik - Deutschland als parlamentarische Demokratie (S. 36-52); Die "Goldenen Zwanziger" - Künstler suchen nach Antworten auf die Fragen der Zeit (S. 61-65); Was faszinierte am Nationalsozialismus? (S. 129f.); Die islamische Welt (S. 253-264), in: Klaus Bergmann u. a., Geschichte und Geschehen A 4, Stuttgart 1997 (Allg. Ausgabe)
66. Gleiche Kapitel in: Klaus Bergmann u. a., Geschichte und Geschehen B 4, Stuttgart 1997 (Baden-Württemberg)
67. Rechte Diktaturen und Faschismus in Europa (S. 12-16); Die Weimarer Republik - Deutschland als parlamentarische Demokratie (S. 20-25, 30-34, 38-44); Was faszinierte am Nationalsozialismus? (S. 121f.), in: Klaus Bergmann u. a., Geschichte und Geschehen D 5, Leipzig 1997 (Sachsen) (z.T. zusammen mit Klaus Helbig und Antonius Wollschläger)
68. Gleiche Kapitel in: Klaus Bergmann u. a., Geschichte und Geschehen E 5, Leipzig 1997 (Sachsen-Anhalt) und F 5, Leipzig 1997(Thüringen)
69. Handlungsorientierung, in: Klaus Bergmann u.a. (Hrsg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. überarbeitete Auflage, Seelze-Velber 1997, S. 411-416
70. Spiele im Geschichtsunterricht, in: Klaus Bergmann u.a. (Hrsg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. überarbeitete Auflage, Seelze-Velber 1997, S. 447-451
71. Beurteilung von Geschichtsunterricht, in: Klaus Bergmann u. a. (Hrsg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. überarbeitete Aufl., Seelze-Velber 1997, S. 486-492
1998
72. Die Rezeption der Revolution 1848/49. Deutungen und Beurteilungen in Deutschland zwischen dem 50. und dem 100. Revolutionsjubiläum, in: Geschichte lernen 11 (1998), Heft 61, S. 58-63
73. Mittelalterliche Strafen: Illustrationen aus dem "Sachsenspiegel", in: Geschichte lernen-Folienmappe, Seelze-Velber 1998, S. 5-7
74. Erzbergbau als Grundlage städtischen Reichtums: Bergbauszenen im Annaberger Altarbild von 1521, in: Geschichte lernen-Folienmappe, Seelze-Velber 1998, S. 8-10
75. Freizeitvergnügen und Spiegel der Gesellschaft: Pieter Bruegels "Kinderspiele", 1560, in: Geschichte lernen-Folienmappe, Seelze-Velber 1998, S. 12-14
76. Glanz und Elend der "Goldenen Zwanziger": Die "Großstadt" von Otto Dix, 1927/28, in: Geschichte lernen-Folienmappe, Seelze-Velber 1998, S. 26-27
77. Klaus Bergmann, Geschichtsdidaktik. Beiträge zu einer Theorie historischen Lernens. Klaus Bergmann zum 60. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 1998 (als Hrsg. zusammen mit Hans-Jürgen Pandel und Gerhard Schneider)
78. Historisches Denken und Geschichtsmethodik. Über den Zusammenhang von historischen Erkenntniswegen, geschichtsdidaktischen Standards und methodischen Entscheidungen, in: Bernd Schönemann/Uwe Uffelmann/Hartmut Voit (Hrsg.), Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens, Weinheim 1998, S. 95-107 (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 8)
79. Geschichte lernen 11 (1998), Heft 66, Stauferzeit (als Hrsg.)
80. Die Stauferzeit (Basisartikel), in: Geschichte lernen 11 (1998), Heft 66, S. 12-18
81. Der ewige Friedrich. Staufermythos und Stauferrezeption, in: Geschichte lernen 11 (1998), Heft 66, S. 60-65
1999
82. Geschichte lernen 12 (1999), Heft 70, Steinzeit (als Hrsg.)
83. „Ich wollte das Buch nicht mit dem Scheitern enden lassen.“ Faktizität und Fiktionalität im Jugendbuch, in: Geschichte lernen 12 (1999), Heft 71, S. 43-49
84. Geschichte lernen 12 (1999), Heft 72, Zeitenwenden (als Hrsg.)
85. Zeitenwenden (Basisartikel), in: Geschichte lernen 12 (1999), Heft 72, S., 13-20
86. Vorschläge für den Unterricht, Info Nr. 4 zum TREFF-Poster: Erstürmung einer Burg, in: TREFF-Schülermagazin 11/98 (4 Seiten)
87. Vorschläge für den Unterricht, Info Nr. 5 zum TREFF-Poster: Über 8000 Jahre unterwegs, in: TREFF-Schülermagazin 2/99/ 4 Seiten)
88. Das Diagramm – am Beispiel von Wahlergebnissen der Weimarer Republik, in: Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.), Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 1999, S. 146-169
2000
89. Karten, in: Lernbox Geschichte. Das Methodenbuch, Seelze/Velber 2000, S. 55-58
90. Sachquellen, in: Lernbox Geschichte. Das Methodenbuch, Seelze/Velber 2000, S. 66f.
91. Schulbücher, in: Lernbox Geschichte. Das Methodenbuch, Seelze/Velber 2000, S. 68-70
92 Statistiken: Tabellen und Diagramme, in: Lernbox Geschichte. Das Methodenbuch, Seelze/Velber 2000, S. 71-74
93. Strukturskizze, in: Lernbox Geschichte. Das Methodenbuch, Seelze/Velber 2000, S. 101f.
94. Geschichte lernen 13 (2000), Heft 77, 1923 (als Hrsg.)
95. 1923 (Basisartikel), in: Geschichte lernen 13 (2000), Heft 77, S. 12-17
96. Lehrerband zu: Klaus Bergmann u. a., Geschichte und Geschehen A 4, Leipzig 2000, S. 15-30, 33-38, 67-69, 136-144
97. Einführung (in das Plenum zur Theorie der Geschichtskultur), in: Bernd Mütter u. a. (Hrsg.), Geschichtskultur. Theorie – Empirie – Pragmatik, Weinheim 2000, S. 23-25 (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 11)
98. Lehrerband zu: Klaus Bergmann u. a., Geschichte und Geschehen, B 4, Leipzig 2000, S. 15-18, 19-31, 34-38, 69f., 136-144 (bis auf einige Seiten identisch mit Nr. 96)
99. Bernd Bastert u. a., Karl der Große und Europa (Geschichte aus erster Hand 3 (2000), Nr. 1), Schwalbach/Ts. 2000 (als Hrsg.)
100. Didaktičeskij potencial istočnikov po povsednevnoj istorii (Na primere učebnika „Geschichte und Geschehen“), in: Sadouski, P./Telus, M. (Hrsg.), Historyja štodzennosci i prary čalaveka. Matiryjaly nižnarodnaj kanferencyj, Minsk 1-5 sneznja 1999 hoda, Minsk 2000, S. 113-123 (Das didaktische Potential alltagsgeschichtlicher Quellen. Dargestellt am Beispiel des Schulbuchs „Geschichte und Geschehen“, in: Sadouski, P./Telus, M. (Hrsg.), Geschichte des Alltags und der Menschenrechte. Materialien der Internationalen Konferenz in Minsk vom 1. bis 5. Dezember 1999)
2001
101. Lehrerband zu: Klaus Bergmann u. a., Geschichte und Geschehen C 4, Leipzig 2001, S. 7-11, 18-27, 33-37, 61-63, 140-148 (bis auf einige Seiten identisch mit Nr. 96)
102. Lehrerband zu: Klaus Bergmann u. a., Geschichte und Geschehen G 4, Leipzig 2001, S. 23-27, 34-36, 40-44, 172-181, 20-23, 27-34 (bis auf einige Seiten identisch mit Nr. 96)
103. Geschichte lernen 14 (2001), Heft 80, Kleidung und Mode (als Hrsg.)
104. Projektunterricht – der Königsweg des zukünftigen Geschichtsunterrichts?, in: Gerhard Schneider/Hans-Jürgen Pandel (Hrsg.), Wie weiter? Die Zukunft des Geschichtsunterrichts, Schwalbach/Ts. 2001, S. 125-135
105. Alteuropa (800-1800), Stuttgart 2001 (Lebenswelten. Quellen zur Geschichte der Menschen in ihrer Zeit, Bd. 2) (als Hrsg. zusammen mit Gerhard Fouquet)
2002
106. Geschichte lernen 15 (2002), Heft 88, Stadt im Mittelalter (als Hrsg.)
107. Stadt im Mittelalter (Basisartikel), in: Geschichte lernen 15 (2002), Heft 88, S. 18-25
108. Das Bild der Stadt. Stadtansicht und Stadtgrundriss, in: Geschichte lernen 15 (2002), Heft 88, S. 48-50
109. Mittelalterliche Städtegründungen, in: Geschichte lernen 15 (2002), Heft 88, S. 26-29
110. Handlungsorientierter Geschichtsunterricht, in: Marko Demantowsky/Bernd Schönemann (Hrsg.), Neue geschichtsdidaktische Positionen, Bochum 2002, 2. Aufl. 2006, S. 27-37
111. Mit spitzer Feder statt stumpfem Klischee. Zur Verwendung von Bildern in den Ebeling’schen Geschichtsbüchern, in: Gerhard Schneider (Hrsg.), Die visuelle Dimension des Historischen. Hans-Jürgen Pandel zum 60. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2002, S. 72-88
2003
112. Geschichte lernen 16 (2003), Heft 91, Historische Fotografie (als Hrsg.)
113. Nachruf: Zum Gedenken an Klaus Bergmann (1938-2002), in: Geschichte lernen 16 (2003), Heft 91, S. 6
114. Eine Zeitleiste – das Leben des Fritz M. (1902-1974), in: Michael Sauer: Von der Analyse bis zum Experiment. Handlungsorientiert mit Fotos arbeiten, in: Geschichte lernen 16 (2003), H. 91, S. 17-23, hier: S. 22 f.
115. Feldherrenbild und Arme-Leute-Bild. Foto-Inszenierungen aus dem Ersten Weltkrieg, in: Geschichte lernen 16 (2003), Heft 91, S. 36-39
116. Bilder als Quellen (Rezension), in: Geschichte lernen 16 (2003), Heft 96, S. 4f.
117. Die Reichswehr (1919-1933), in: Klaus Bergmann/Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg), Begegnungen mit Geschichte. Historische Bildung für Unteroffiziere und Mannschaften, Modul III: Militär in Deutschland, Kap. 3, Schwalbach/Ts. 2003 (zusammen mit Klaus Bergmann, Hams-Jürgen Pandel und Gerhard Schneider)
2004
118. Geschichte lernen 17 (2004), Heft 100, Christianisierung in der Spätantike (als Hrsg.)
119. Christianisierung in der Spätantike (Basisartikel), in: Geschichte lernen 17 (2004), Heft 100, S. 12-19
120. Wie viel Geschichte braucht der Geschichtsunterricht?, in: Jens Flemming u. a. (Hrsg.), Lesarten der Geschichte. Ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse. Festschrift für Heide Wunder zum 65. Geburtstag, Kassel 2004, S. 45-64
121. Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004 (als Hrsg. zusammen mit Hans-Jürgen Pandel und Gerhard Schneider)
122. Umgang mit Statistiken, in: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.), Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004, S. 208-224
123. Historische Orte als Lernorte, in: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.), Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004, S. 389-407
2005
124. Qualitätsmerkmale historischer Bildung. Geschichtsdidaktische Kategorien als Kriterien zur Bestimmung und Sicherung der fachdidaktischen Qualität des historischen Lernens, in: Wilfried Hansmann/Timo Hoyer (Hrsg.), Zeitgeschichte und Historische Bildung. Festschrift für Dietfrid Krause-Vilmar, Kassel 2005, S. 223-243
125. „Was soll denn hier im Wald schon zu sehen sein?“ Erkundung einer mittelalterlichen Dorfwüstung, in: Geschichte lernen 18 (2005), Heft 106, S. 20-25
126. Historische Bildung als Dimension eines Kerncurriculums moderner Allgemeinbildung, in: GWU 56 (2005), H. 12, S. 703-710 (zusammen mit Gerhard Henke-Bockschatz und Vadim Oswalt)
127. Das Intensivpraktikum. Bericht über eine doppelte Verschränkung: Theorie/Praxis und Erziehungswissenschaft/Fachdidaktik, in: Heinrich Dauber/Dietfrid Krause-Vilmar (Hrsg.), Schulpraktikum vorbereiten. Pädagogische Perspektiven für die Lehrerbildung, 2. erweiterte Auflage, Bad Heilbrunn 2005, S. 223-245 (zusammen mit Frauke Stübig)
2006
128. Geschichte lernen 19 (2006), Heft 109, Hellenismus (als Hrsg.)
129. Was geht uns der Hellenismus an? (Basisartikel), in: Geschichte lernen 19 (2006), Heft 109, S. 2-9
130. Geschichte lernen 19 (2006), Heft 113, Klassenfahrten (als Hrsg.)
131. Klassenfahrten und historisches Lernen (Basisartikel), in: Geschichte lernen 19 (2006), Heft 113, S. 2-9
132. Auf den Spuren Luthers. Fahrradfahrt durch Hessen, in: Geschichte lernen 19 (2006), Heft 113, S. 31-35 (zusammen mit Adolf Walbott)
133. Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2006; 2. erw. Aufl. 2009 (als Hrsg. zusammen mit Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider und Bernd Schönemann)
134. Art. Historische Orte, Kategorien, Lernziele, Realbegegnung/Originale Begegnung, Verstehen/Erklären, in: Ulrich Mayer u. a. (Hrsg.), Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2006, S. 85 f., 102 f., 119 f., 150 f., 159 f.
135. Let it be, in: Ich habe eine Idee …, Bernward Debus zum Sechzigsten, Schwalbach/Ts. 2006, S. 127-130
2007
136. Kirchenreform und Kreuzzug. Eine neue Ordnung von Kirche und Welt in: Geschichte lernen 20 (2007), Heft 120, S. 12-18, (zusammen mit Thomas Martin Buck)
2008
137. Neubeginn oder Wiederanfang? Geschichtsdidaktik im Westen Deutschlands, in: Wolfgang Hasberg/Manfred Seidenfuß (Hrsg.), Modernisierung im Umbruch. Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht nach 1945, Berlin 2008, S. 99-113
138. Nur ein „herausragender Praktiker“? Ein neuer Zugang zur Geschichtsmethodik Hans Ebelings, in: Jan-Patrick Bauer/Johannes Meyer-Hamme/Andreas Körber (Hrsg.), Geschichtslernen – Innovationen und Reflexionen. Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen. Festschrift für Bodo von Borries zum 65. Geburtstag, Kenzingen 2008, S. 477-497
139. Zweimal von Waldenbuch nach Stuttgart. Aus Erinnerungen an eine Kindheit im späten 19. Jahrhundert, in: Gerhard Schneider (Hrsg.), Meine Quelle. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Schwalbach/Ts. 2008, S. 57-73
140. Geschichte lernen 21 (2008), Heft 126, Sklaverei (als Hrsg.)
141. Versklavung – Sklavenhandel – Sklaverei (Basisartikel), in: Geschichte lernen 21 (2008), Heft 126, S. 2-10 (zusammen mit Thomas Martin Buck)
2009
142. Geschichtsdidaktische Prinzipien in vorcurricularer Zeit. Zur Neubewertung Hans Ebelings, in: Christian Heuer/Christine Pflüger (Hrsg.), Geschichte und ihre Didaktik. Ein weites Feld … Unterricht, Wissenschaft, Alltagswelt. Gerhard Schneider zum 65. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2009, S. 40-56
143. „Erziehung zu geschichtlichem Denken“ bei Gerhard Ritter. Aus der Frühzeit eines „Nationalpädagogen“ als Geschichtsdidaktiker in Kassel, in: Dagmar Bussiek/Simona Göbel (Hrsg.), Kultur, Politik und Öffentlichkeit. Festschrift für Jens Flemming, Kassel 2009, S. 201-214
144. Vorwort des Herausgebers, in: Peter Gautschi, Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise, Schwalbach/Ts. 2009, S. 13-16
2010
145. Methoden der Bilderschließung, in: Forum Politikunterricht 23 (2010), FPU 1/10, S. 14-19
146. „Machtergreifung“. Errichtung eines Führerstaates, in: Christian Heuer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.), Der Nationalsozialismus, Bd. 1: Aufstieg und Gleichschaltung, Berlin 2010, S. 36-77 (Unterrichtseinheiten, standardbasiert und kompetenzorientiert)
147. Erbarmen, die Hessen kommen! Zur Kritik des Historikerverbandes an Bildungsstandards Geschichte, in: Hessische Lehrerzeitung 63, Heft 10/11, Okt./Nov. 2010, S. 24 f.
2011
148. Historisches Lernen angesichts neuer Kerncurricula. Von Bildungsstandards und Inhaltsfeldern zur Themenbestimmung und Unterrichtsplanung im Geschichtsunterricht, Wiesbaden 2011, (hrsg. vom Hess. Kultusministerium, Institut für Qualitätsentwicklung) (zusammen mit Markus Bernhardt und Peter Gautschi)
149. Lernpotenziale im Mittelalterunterricht, in: Thomas Martin Buck/ und Nicola Brauch (Hrsg.), Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, Münster 2011, S. 325-332
150. Vorstellungen von Grundschulkindern zur Problematik der Generationenbeziehungen anhand historischer Bildquellen, in: Friederike Heinzel (Hrsg.), Generationenvermittlung in der Grundschule. Ende der Kindgemäßheit?, Bad Heilbrunn 2011, S. 207-222
151. Geschichte lernen 24 (2011), Heft 142/143, Ur- und Frühgeschichte (als Hrsg. zusammen mit Wulf Hein)
152. Die Suche nach den Ursprüngen. Ur- und Frühgeschichte im Unterricht (Basisartikel), in: Geschichte lernen 24 (2011), Heft 142/143, S. 2-7
153. Thematische und didaktische Einbettung zu: Dirk Lornsen, Steinzeit-Fiktion: Kemaris Traum, in: Geschichte lernen 24 (2011), Heft 142/143, S. 41-43
154. Steinzeit-Werkzeug, Station 3 zu: Sabine Haug, Jag das Mammut!, in: Geschichte lernen 24 (2011), Heft 142/143, S. 55 f.
155. Keramik, Station 4 zu: Sabine Haug, Jag das Mammut!, in: Geschichte lernen 24 (2011), Heft 142/143, S. 57 f.
156. Kontingenzerfahrungen und geschichtsdidaktische Konsequenzen. Biografische Anmerkungen und freundschaftliche Einschätzungen, in: Michele Barricelli u. a. (Hrsg.), Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelt und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert. Hans-Jürgen Pandel zum 70. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2011, S. 227-230 (zusammen mit Gerhard Schneider)
157. Geschichte entdecken – Ausgabe Hessen. Unterrichtswerk für Geschichte an Realschulen und Gesamtschulen, 4 Bde., Bamberg 2011 ff. (als Hrsg. zusammen mit Arnold Bühler und Björn Onken)
158. Ägypten – Beispiel einer frühen Hochkultur, in: Arnold Bühler/Ulrich Mayer/Björn Onken (Hrsg.), Geschichte entdecken 1 – Ausgabe Hessen, Bamberg 2011, S. 54-89
2012
159. Guter Geschichtsunterricht – Prinzipien, in: Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1, Schwalbach/Ts. 2012, S. 326-348 (zusammen mit Markus Bernhardt und Peter Gautschi)
160. Themenbestimmung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufen, in: Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1, Schwalbach/Ts. 2012, S. 378-404 (zusammen mit Markus Bernhardt und Peter Gautschi)
161. Historisches Wissen – was ist das eigentlich? in: Christoph Kühberger (Hrsg.), Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen, Schwalbach/Ts. 2012, S. 103-117 (zusammen mit Markus Bernhardt und Peter Gautschi)
2013
162. Ein Schaubild und neun Prinzipien zum guten Geschichtsunterricht. Ein Leitfaden für Planung, Praxis und Reflexion des Historischen Lernens, in: Geschichte lernen 26 (2013), Heft 156, S. 62 f. (zusammen mit Markus Bernhardt und Peter Gautschi)
163. Geschichte entdecken – Ausgabe Thüringen. Unterrichtswerk für Geschichte an Regelschulen und Gesamtschulen, 3 Bde., Bamberg 2013 ff. (als Hrsg. zusammen mit Arnold Bühler und Björn Onken)
164. Ägypten – Beispiel einer frühen Hochkultur, in: Arnold Bühler/Ulrich Mayer/Björn Onken (Hrsg.), Geschichte entdecken 1 – Ausgabe Thüringen, Bamberg 2013, S. 54 – 87 (weitgehend übernommen aus Nr. 158)
2014
165. „Am Anfang war das Seminar für Didaktik der Geschichte in Gießen“. Interview 30. September 2013, in: Thomas Sandkühler (Hrsg.), Historisches Lernen denken. Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928 – 1947, Göttingen 2014, S. 357 – 389
166. „Geschichte entdecken“ im Spannungsfeld von Inhalten und Kompetenzen. Historische Bildung mit Hilfe eines zeitgemäßen Geschichtslehrwerks, in: Alexander Jendorff/Andrea Pühringer (Hrsg.), Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, Neustadt an der Aisch 2014, S. 73 – 84
167. Keine Angst vor Kompetenzen. Kompetenzorientierung – eine typologische, historische und systematische Einordnung, in: geschichte für heute 7 (2014), Heft 3, S. 6 – 19
168. Die Weimarer Republik, in: Arnold Bühler/Ulrich Mayer/Björn Onken (Hrsg.), Geschichte entdecken 4 – Ausgabe Hessen, Bamberg 2014, S. 8 – 57
169. Lehrermaterial auf CD-ROM zu Nr. 157, 4 CDs, Bamberg 2014 ff.
2015
170. Die Weimarer Republik, in: Arnold Bühler/Ulrich Mayer/Björn Onken (Hrsg.), Geschichte entdecken 3 – Ausgabe Thüringen, Bamberg 2015, S. 8 – 59 (weitgehend übernommen aus Nr. 168)
171. Wer unterstützte den Nationalsozialismus? Zur historiografischen Einordnung des Beitrags von Jürgen W. Falter und Detlef Mühlberger, in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins, 47. Bd., Wetzlar 2015, S. 121 – 134
172. Rezension zu: Knut Kühn-Leitz (Hrsg.), Ernst Leitz II „Ich entscheide hiermit: Es wird riskiert.“ … und die Leica revolutionierte die Fotografie, Königswinter 2014, in: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins, 47. Bd., Wetzlar 2014, S. 212 - 219
2016
173. Georg Eckert als Geschichtsdidaktiker, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 15 (2016),S.165 – 184
2017
174. Die Bauern zeigen Städtern ihre Zuchterfolge. Teil 1 in: Wetzlarer Neue Zeitung vom 24.06.2017, Beilage freizeit, S. 4; Teil 2 in .Wetzlarer Neue Zeitung vom 1.06.2017,Beilage freizeit,S.4
175. Drei Fragen an Ulrich Mayer zum Fund des ältesten Homo Sapiens. Experten- Interview des Friedrich Verlags, Red. Geschichte lernen, 2017
176. Demokratischer Geschichtsunterricht. Georg Eckerts Beitrag zur Geschichtsdidaktik nach 1945, in: Dieter Dove u.a. (Hrsg.), Georg Eckert. Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Politik, Göttingen 2017 (Eckert. Die Schriftenreihe, Bd. 146), S. 151 - 176