Forschung
Website des Projekts 'Burchards Dekret Digital'
- Mitarbeitende in Kassel
Das Forschungsvorhaben 'Burchards Dekret digital' unter Leitung von Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner (Universität Kassel), Prof. Dr. Klaus Herbers (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Ludger Körntgen (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) ist Teil des Akademienprogramms, mit dem die Union der deutschen Akademien langfristig angelegte Forschungsvorhaben wie zentrale Editionen, Wörterbücher und Textcorpora als Wissensspeicher fördert. Das Projekt unter dem Dach der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz ist auf eine Förderdauer von 18 Jahren (2020-2037) angelegt.
Im Zentrum steht eine der einflussreichsten Sammlungen des mittelalterlichen Kirchenrechts, das Dekret Bischof Burchards von Worms (1000–1025). Die Ziele des Forschungsprojekts richten sich erstens auf eine multiperspektivische Analyse der Überlieferung, Rezeption und rechts- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, zweitens auf eine kritische Edition in Print und Online sowie drittens auf eine digitale Arbeitsplattform internationalen Zuschnitts.
Ausgangspunkt des Projekts ist die Feststellung, dass kirchliches Recht die Entwicklung in West- und Mitteleuropa bis ins 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt und fundamental zur Entstehung gemeinsamer europäischer Rechtsgrundlagen beigetragen hat. Die Grundlagen und Vermittlungswege dieser Einflüsse sind vielfältig und reichen weit zurück. Denn Europa entwickelte sich nicht erst seit dem 12. Jahrhundert, wie oft behauptet, im Zuge einer Ausgestaltung des kanonischen und römischen Rechts zu einem in vielerlei Hinsicht einheitlichen Raum. Große Bedeutung kommt vielmehr den Bemühungen um die Sammlung, Systematisierung und Fortentwicklung des Kirchenrechts zu, die in der häufig unterschätzten Epoche zwischen den karolingischen Reformen und dem wissenschaftlichen Aufbruch des 12. Jahrhunderts in Kanonistik und Scholastik unternommen wurden.
Die bei weitem wichtigste Sammlung dieser Zeit, das sogenannte Decretum Burchardi, galt im 11. und 12. Jahrhundert als das kirchliche Rechtsbuch par excellence und konnte mit dem einfachen Verweis ex Burch(ardo) zitiert werden. Nicht nur Gelehrte des Kirchenrechts, sondern auch Praktiker der Diözesanverwaltung wussten sofort, was gemeint war. Nicht zuletzt aufgrund dieser rechtspraktischen Bedeutung konnte sich die Kompilation des Wormser Bischofs als Standardwerk gegenüber später verfassten Zusammenstellungen behaupten. Sogar das um 1140 entstandene Decretum Gratiani, Grundlage jeder weiteren Entwicklung in Kirchenrecht und wissenschaftlicher Kanonistik, wurde mit Auszügen aus Burchards Werk ergänzt und kommentiert.
Das Projekt stellt, in enger Kooperation mit Partnern aus aller Welt, das Decretum Burchardi in den Mittelpunkt grundlegender, multiperspektivischer Forschungen: Es erschließt die europaweite Handschriftenüberlieferung; es erarbeitet erstmals eine kritische Edition und sichtet die reichen Rezeptionsspuren vor allem in Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien. Methodisch innovativ ist sowohl die digitale Erschließung als auch die rezeptionsgeschichtliche Ausrichtung, die einen Eindruck von der gewaltigen Dynamik europäischer Rechtskulturen vermittelt. Zur Bewältigung dieser vielfältigen Aufgaben dient der Aufbau einer digitalen Arbeitsplattform, die nicht nur die Publikation einer umfassenden digitalen Edition ermöglicht, sondern künftig auch Materialien wie Handschriften, Kataloge und Quelleneditionen zur Verfügung stellt, den wissenschaftlichen Austausch auf internationaler Ebene fördert sowie die regen Forschungsaktivitäten zu Quellen und Rezeption mittelalterlichen Kirchenrechts bündelt, um der enormen Verbreitung und epochenübergreifenden Wirkung des Decretum Burchardi gerecht zu werden.
- Veranstaltungen
- Workshop "Digital Edieren" vom 27.-28.04.2022
- Online-Tagung "Burchard von Worms und die vorgratianischen Sammlungen" vom 11.-12.10.2021
- Projektvorstellung "Burchards Dekret Digital" am 18.05.2021
Mitarbeitende:
Keine andere Reiseschrift wirkte stärker auf die nachfolgenden Heiligland-Darstellungen als die von 1280 an verfasste Descriptio terrae sanctae des Dominikaners Burchardus de Monte Sion. Die Forschung begreift sie als einen Schlüsseltext für die Beschreibung der Topographie, Geographie und Ethnographie des Heiligen Landes von den Vorstellungen des Alten und Neuen Testaments bis hin zur zeitgenössischen Sicht auf die in ihrer Existenz bedrohten Kreuzfahrerstaaten und weit darüber hinaus. Die Überlieferung in über 80 lateinischen Handschriften, 20 Drucken sowie verschiedenen volkssprachlichen Übersetzungen bezeugt die Beliebtheit des Werks, dessen große Verbreitung vielfachen Adaptionen, Kürzungen und Varianten zu verdanken ist. So verwundert es, dass die Genese des Textes, seine komplexe Überlieferungsgeschichte und vor allem die Frage nach der autornahen Fassung noch nicht ausreichend erforscht ist.
Die Edition der autornahen Fassungen, die Studien zu deren Rezeption und der Handschriftenkatalog werden die Forschung zu Burchard und den Heiligland-Darstellungen insgesamt auf eine neue Grundlage stellen und unseren Blick auf Wahrnehmungsmuster neu stimulieren. Denn an dieser aufschlussreichen Beschreibung der Levante im späten 13. Jahrhundert lassen sich nicht nur die komplexen Überlieferungs- und Bearbeitungsprozesse in der Reiseliteratur aufzeigen, sondern auch zentrale mediävistische Forschungsgegenstände wie Mobilität, Materialität und Medialität, Raum- und Fremdwahrnehmung sowie christlich-muslimische Verflechtungen im östlichen Mediterraneum veranschaulichen.
Abgeschlossene Projekte
Die aufgeführte Liste abgeschlossener Projekte verweist auf deren Einträge im Forschungsportal der Universität Kassel, an welcher Stelle Projektdetails eingesehen werden können.
- Projekt der Fritz Thyssen-Stiftung: Eine Erweiterung des Horizonts – die 'Geographia' des Ptolemäus im Spiegel der Studien der frühen Humanisten um Poggio Bracciolini und Niccolò Niccoli (öffnet neues Fenster)
- Minerva-Projekt: Burchard of Mount Sion’s Descriptio Terre Sancte: Toward a Critical Edition and Beyond (öffnet neues Fenster)
- DFG-Projekt: Herrschaft zwischen Aufbruch und Rückkehr. Kreuzfahrerfamilien in Champagne und Burgund 1096-1270 (öffnet neues Fenster)
- DFG-Projekt: Die Entwicklung des Gerichtsverfahrens in der spätmittelalterlichen Stadt. Lübeck, Köln und Konstanz im Vergleich (öffnet neues Fenster)
- DFG-Graduiertenkolleg: Dynamiken von Raum und Geschlecht: entdecken – erobern – erfinden – erzählen (öffnet neues Fenster)
- DFG-Projekt: Karten als Brücken für Welt-Wissen: Westeuropäische und muslimische Kartographie des Mittelalters im interkulturellen Austausch (öffnet neues Fenster)
- Venedig und die neue Oikoumene: Kartographie im 15. Jahrhundert (öffnet neues Fenster)
- Palästina in Text und Bild: Die Burcharduskarte (Florenz, Biblioteca Laurenziana, Plut. 56.76). Transkription, Übersetzung, Erläuterung (öffnet neues Fenster)
- Herrschaft verorten. Politische Kartographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (öffnet neues Fenster)
- Europa im Weltbild des Mittelalters. Kartographische Konzepte (öffnet neues Fenster)
- Machtrepräsentationen - Representations of Power (öffnet neues Fenster)
- Transfer mittelalterlicher Textstrukturen in moderne IT-Umgebungen (öffnet neues Fenster)
- Die Königin im Spannungsfeld der spätmittelalterlichen Verfassungsentwicklung. Möglichkeiten und Grenzen weiblicher Herrschaftsräume (öffnet neues Fenster)
- Die Witwe des Königs – Repräsentation und Performanz von Geschlecht und Herrschaft im spätmittelalterlichen deutschen Reich (öffnet neues Fenster)
- Beraten, Vermitteln, Erinnern. Rollen von Frauen in hochmittelalterlichen Herrscherfamilen (919-1125) (öffnet neues Fenster)
- Kaiserin Kunigunde (öffnet neues Fenster)
- Virtuelles Skriptorium Helmarshausen (öffnet neues Fenster)
- Nordhessen im Mittelalter (öffnet neues Fenster)
- Kurfürstliche Koordinaten. Landesvermessung und Herrschaftsvisualisierung im frühneuzeitlichen Sachsen (öffnet neues Fenster)
- Wilhelm Dilich (1571-1650): Landtafeln hessischer Ämter zwischen Rhein und Weser 1607-1625 (öffnet neues Fenster)
- Rom im Hochmittelalter (öffnet neues Fenster)
- Rezeption des gelehrten Rechts im späten Mittelalter (öffnet neues Fenster)
- Rechtsgutachten als Quelle der Sozialgeschichte im späten Mittelalter (öffnet neues Fenster)