Stephan Ebert, M.A.

Kontakt

+49 6151 16-57325

s.ebert[at]uni-kassel[dot]de

  • 2005-2011 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte sowie Historischen Ethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Studienschwerpunkte: Venedigs Aufstieg im Mittelalter, Voraussetzungen und Entwicklungen der europäischen Expansion an der Schwelle zur Neuzeit, früh- und hochmittelalterliche Geschichtsschreibung, Ethnohistorie
  • 2007-2008 Werkstätigkeit im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
  • 2007-2013 Freie Mitarbeit und Praktika/ Hospitationen in den Medien (Hessischer Rundfunk (hr4, hr-info), Phoenix (ZDF), RadioBOB, Frizz.Das Magazin)
  • Herbst 2010 Mitarbeit beim Audioguide Geschichte für das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • November 2011 Leitung des Radio-Workshops "Von der Idee zum fertigen Beitrag" bei der Gesellschaft zur Förderung der Kulturanthropologie e.V. (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • 2012 Praktikum/Hospitation bei der Deutschen Botschaft in Eriwan, Armenien
  • 2013-2020 Promotion an der TU Darmstadt mit der Doktorarbeit: 'Der Umwelt begegnen'. Extremereignisse und die Verflechtung von Natur und Kultur im Frankenreich vom 8. bis 10. Jahrhundert [eingereicht am 19.12.2019; verteidigt am 20.05.2020]; Betreuung: Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk und PD Dr. Christian Jörg
  • Juli 2013 Paläographische Fortbildung an der LMU München "Schriftkunde des Mittelalters"
  • 2014 Lehrauftrag an der TU Darmstadt
  • Seit Oktober 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der TU Darmstadt (Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte)

Die vollständige Publikationsliste können Sie in der TU Biblio, der Bibliografie der TU Darmstadt, einsehen.

Aufsätze/ Blogbeiträge

"Methodological Benefits of a GIS Map. The Example of the Eldgjá Eruption of the Late 930s CE and the Reliability of Historical Documents." Environment & Society Portal, Arcadia (Spring 2019), no. 7. Rachel Carson Center for Environment and Society, http://www.environmentandsociety.org/arcadia/methodological-benefits-gis-map-example-eldgja-eruption-late-930s-ce-and-reliability.

Starvation Under Carolingian Rule. The Famine of 779 and the Annales Regni Francorum, in: Collet, Dominik/ Schuh, Maximilian (Hrsg.): Famines During the 'Little Ice Age' (1300-1800). Socionatural Entanglements in Premodern Societies, Cham 2017, S. 211-230.

Heidnischer Kuchen und andere Köstlichkeiten des Mittelalters. Ein kulinarischer Selbstversuch in zwei Akten, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 4. September 2017, https://mittelalter.hypotheses.org/11092.

Vulkane in der Umweltgeschichte oder das Problem der 'Euphorie der Erkenntnis', in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 3. Februar 2016, https://mittelalter.hypotheses.org/7685.

Rezensionen

"Krawarik, Franz: Siedlungstypen und Lebensformen im Mittelalter (Austria: Forschung und Wissenschaft Geschichte 15), Wien 2016", in: Medioevo Latino 38 (2017), 8953, www.mirabileweb.it/mel/-siedlungstypen-und-lebensformen-im-mittelalter/694334.

Tagungsberichte

Famines During the 'Little Ice Age' (1300-1800). Socio-natural Entanglements in Premodern Societies, 19.02.2015 - 20.02.2015 Bielefeld, in: H-Soz-Kult, 25.04.2015, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5939.https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5939.

Gemeinsam mit Kristin Zech: Auf dem Weg zu einer Geschichte der Sensibilität. Empfindsamkeit und Sorge für Katastrophenopfer (13.-18. Jahrhundert), 11.12.2014-13.12.2014 Lorsch, in: H-Soz-Kult, 16.04.2015, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5921.

Erfahrungsbericht

Münchner Sommerakademie Grundwissenschaften 2013 "Schriftkunde des Mittelalters. Einführung in die paläographische Praxis" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (22. bis 27. Juli 2013), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 20. September 2013, https://mittelalter.hypotheses.org/2190

  • mit Christoph Bramann: Playmobil®-Ritter als Ausdruck der Geschichtskultur - Wie Spielzeug "Mittelalter" konstruiert, Internationales Symposium: Mit Geschichte spielen - Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit, 15. November 2019, Universität Salzburg, Tagungsbericht.
  • The volcanic eruptions in the 930s/940s CE and their influence on European society (VICS 3rd workshop: Progress in Volcanic Impacts on Climate and Society, 13. Januar 2018, University of Arizona, Tucson, AZ, USA).
  • Facing Natural Hazards in the Early Medieval West. A Methodological Approach to the Interrelation of Nature and Culture in Carolingian Time (European Society for Environmental History Biennial Conference 2017, 29. Juni 2017, University of Zagreb, Croatia).
  • 'Hungry Franks on dry land'? An interdisciplinary approach to the famine of 793 CE ("Adaptation and Resilience to Droughts. Historical Perspectives in Europe and beyond", 1.-2. Juni 2017, University of Strasbourg, France).
  • "...and there came hail and fire mixed with blood". Volcanic impacts and early medieval cultural responses. (PAGES 5th Open Science Meeting, Global Challenges for our Common Future: a paleoscience perspective, 10. Mai 2017, Saragossa, Spanien).
  • "A vulnerable society? Famines in Carolingian historiography" (Session 316: Chronicling Famine, 4. Juli 2016, International Medieval Congress, Leeds, UK).
  • Mensch und Natur in der Historiographie der Karolingerzeit. (Projektvorstellung GDK1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur", 30. Juni 2016, Johannes Gutenberg Universität Mainz).
  • Die Franken in ihrer Umwelt. Eine umwelthistorische Betrachtung am Beispiel von Flüssen in der karolingischen Geschichtsschreibung (Kolloquium "Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte", 23. Juni 2016, Friedrich-Schiller-Universität Jena).
  • "Come hell or high water". An approach to river accounts in Frankish historiography in the Early Middle Ages (ENFORMA Sessions, 14. Mai 2016, International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo, MI/ USA).
  • Der Umgang mit Naturgefahren in der frühmittelalterlichen Historiographie (Projekt Leonardo, 14. Dezember 2015, RWTH Aachen).
  • Wahrnehmungen von Hunger und Tod in der Karolingerzeit. Die Hungersnot von 779 und die Annales regni Francorum (Neues aus dem Mittelalter - Forschungscolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 10. November 2015, TU Darmstadt).
  • Umweltwahrnehmungen in der Karolingerzeit. Die Annales regni Francorum (Neues aus dem Mittelalter - Forschungscolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 7. Juli 2015, TU Darmstadt).
  • "Kälte, Dürre, Hunger, Krieg und Tod im Frühmittelalter". Krisenbeschreibungen und ihre Chancen und Schranken für die Geschichtswissenschaft (Neues aus dem Mittelalter - Forschungscolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 3. Februar 2015, TU Darmstadt).
  • "Das flammende Schwert Gottes". Mittelalterliche Wahrnehmungs- und Reaktionsmuster von Klimaveränderungen im Reich nördlich der Alpen (Neues aus dem Mittelalter - Forschungscolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 13. Mai 2014, TU Darmstadt).
  • "Da fielen Hagel und Feuer, die mit Blut vermischt waren, auf das Land". Reaktionen und Bewältigungsversuche vulkanisch verursachter Klimaveränderungen im mittelalterlichen Reich nördlich der Alpen (Neues aus dem Mittelalter - Forschungscolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, 26. November 2013, TU Darmstadt).

Weitere Informationen: TU Darmstadt