PD Dr. Stefan Schröder
Privatdozent Mittelalterliche Geschichte (Seniorprofessur)
- Standort
- Nora-Platiel-Straße 1
34127 Kassel
- Raum
- Nora-Platiel 1, Raum 2207
Studium
1996 – 2003
Magisterstudium der Geschichte und Politischen Wissenschaften an der Universität Kassel
2003
Abschluss des Studiums mit einer Magisterarbeit über den spätmittelalterlichen Pilgerbericht des Pietro Casola
Berufliche Tätigkeit
1999 – 2001
Beschäftigung als studentische Hilfskraft und Tutor bei Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Universität Kassel)
7.2003 – 4.2004
Beschäftigung als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner zur Entwicklung eines Forschungsprojektes über die Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften
Sommersemester 2007
Lehrauftrag an der Universität Kassel mit einem Seminar zu spätmittelalterlichen Reiseberichten
7.2007 – 6.2011
wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Karten als Brücken für Welt-Wissen: Westeuropäische und muslimische Kartographie des Mittelalters im interkulturellen Austausch"
Wintersemester 2011/2012
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bei Prof. Klaus Herbers
2012 – 2020
Postdoctoral researcher and Academy fellow am Department of Church History der Faculty of Theology, University of Helsinki in Finnland
Seit 2015
Docent of general church history and cultural history am Department of Church History der Faculty of Theology, University of Helsinki in Finnland
Seit 2022
Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Kassel
Stipendien
2001
Zweimonatiges Forschungsstipendium am Centro Tedesco di Studi Italiani, Venedig;
7.2003 – 9.2005
Stipendium am Graduiertenkolleg “Reiseliteratur und Kulturanthropologie“ an der Universität Paderborn
11.2005 – 12.2006
Stipendium des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz
Sprechstunde nach individueller Vereinbarung per E-Mail.
- Wissens- und Kulturgeschichte
- christlich-muslimische Beziehungen
- Geschichte der mittelalterlichen Kartographie und Reiseberichte
- Kreuzzugsgeschichte und Geschichtsbilder
"Karten als Brücken für Welt-Wissen: Westeuropäische und muslimische Kartographie des Mittelalters im interkulturellen Austausch"
Das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ von 2007 bis 2011 geförderte Projekt untersucht den Wissensaustausch zwischen der islamisch-arabischen und christlich-lateinischen Welt des Mittelmeerraumes anhand kartographischer Vorstellungen. Die Quellengrundlage bilden ausgewählte Welt-, Portulan- und Regionalkarten vom ausgehenden 11. bis zum 15. Jahrhundert, die vor dem Hintergrund geographischer, enzyklopädischer, astrologischer und historiographischer Texte interpretiert werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf den für die kartographische Erfassung der Welt wichtigen Kontaktzonen, wie der Iberischen Halbinsel und Mallorca, Sizilien und Italien mit den norditalienischen Hafenstädten Genua und Venedig.
Die Fragestellung richtet sich auf die Rezeption arabischen Wissens in der europäischen Kartographie. Erforscht werden die Inhalte, Wege und Strukturen des Informationsaustausches auf Basis der Analyse von arabischer und lateinischer Welt-, Regional- und Portulankarten sowie relevanter, vor allem geographische Texte. Mit der Untersuchung des Kultutransfers im Bereich von Kartographie, Geographie und Weltbild sowie deren Bedeutung für die Integration und Desintegration Europas im hohen und späten Mittelalter wird an die interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Forschung angeknüpft, die den Einfluss der arabischsprachigen Wissenschaften auf das lateinisch-christliche Europa beispielsweise in der Astronomie, Philosophie und Medizin intensiv untersucht hat. Über die kritische Auseinandersetzung mit der stark international ausgerichteten Kartographieforschung, die hinsichtlich eines arabischen Einflusses auf lateinische Karten zu konträren Ergebnissen kam, werden im Projekt sowohl der Frage des Umfangs der Nutzung arabischen Wissens und der Bedeutung für die europäische Kartographiegeschichte als auch Fragen nach dem Umgang mit transkulturellem Wissen und der Refunktionalisierung in neuen Kontexten nachgegangen. Die kartographischen Zeugnisse werden gemäß den Erkenntnissen des ‚spatial und cartographical turn’ als Medium betrachtet, mit dem geographische oder kulturelle Räume erst konstruiert und konstituiert werden.
Monographien
- Zwischen Christentum und Islam. Kulturelle Grenzen in den spätmittelalterlichen Pilgerberichten des Felix Fabri (Orbis mediaevalis 11), Berlin: Akademie Verlag 2009 [459 S., Dissertation Universität Kassel 2007].
[Rezensiert von Michael Borgolte (Historische Zeitschrift 292 (2011), 773-775), Wiebke Deimann (Sehepunkte 10,4 (2010)), Michael Flood (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 140 (2011), 271-275), Markus Frankl (Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), 376-377), Jacob Klingner (H-Soz-u-Kult 11.08.2010), Ulrich Knefelkamp (Zeitschrift für historische Forschung 38,4 (2012), 693-694), Élisabeth Ruchaud (Francia-Recensio 2011/3)] - Welt-Wissen und kartographische Repräsentation. Transkulturelle Verflechtungen zwischen der arabisch-islamischen und lateinisch-christlichen Kartographie im Mittelalter, Helsinki [Januar] 2021 [578 p., Habilitationsschrift positiv evaluiert im Oktober 2021, derzeit in Begutachtung für die Reihe Das Mittelalter – Beihefte].
Herausgeberschaften
(zusammen mit Philip Bracher, Florian Hertweck), Materialität auf Reisen. Zur kulturellen Transformation der Dinge (Reiseliteratur und Kulturanthropologie 8), Münster: LIT Verlag 2006
[302 S.].- (zusammen mit Felicitas Schmieder, Marianne O’Doherty), Reading Medieval Maps (Readming Medieval Sources), Leiden/New York: Brill 2023 [in Vorbereitung].
Aufsätze
The ‘Muslim Other’ in (Late) Medieval Latin Pilgrimage Reports: Origins, Differences and Functions, in: To Jerusalem an Beyond. Interdisciplinary Approaches to the Study of Latin Travel Literature, c. 1200-1500, hg. v. Philip Booth/ Martin Bauer/ Susanna Fischer (Das Mittelalter – Beihefte 19), Heidelberg: Heidelberg University Publising 2022 [c. 30 S., peer-reviewed, zum Druck angenommen].
To Follow the Deeds of Godfrey of Bouillon. The Remembrance of the Crusades and Crusading Ideas in Late Medieval Travel Reports to the Holy Land, in: Crusading Ideas and Fear of the Turks in Late Medieval and Early Modern Europe, hg. v. Magnus Ressel (Série Croisades tardives 7), Toulouse: PUM 2021, 35-70 [36 S., peer-reviewed]
Religious Knowledge within Changing Cartographical Worldviews – Spatial Concepts and Functions of Maps in Marino Sanudo’s Liber secretorum fidelium crucis (c. 1321), in: Geography and Religious Knowledge in the Premodern World, hg. v. Christoph Mauntel (Das Mittelalter – Beihefte 14), Berlin 2021, 189-219. [31 S., peer-reviewed].
‘Transitional’ or ‘transcultural’ maps? Impact and Function of Islamic Elements in Latin-Christian Cartography of the first half of the 14th century, in: Cartography between Europe and the Islamic World, 1100-1600: Shared Knowledge, Divergent Traditions, hg. v. Alfred Hiatt, Leiden/New York: Brill 2021, 137-159 [23 S., peer-reviewed].
Between Pilgrimage and Reform. Bernhard of Breidenbach’s travelogue to the Holy Land (1486) as printed paradigm, mirror of princes and memory of the crusades, in: Golden Leaves and Burned Books: Religious Reform and Conflict in the Long European Reformation, hg. v. Teemu Immonen/ Gabriele Müller-Oberhäuser (Cultural History – Kulttuurihistoria 16), Turku: K&H–kustannus 2020, 219-263 [44 S., peer-reviewed].
Entertaining and Educating the Audience at Home: Eye-witnessing in Late Medieval Pilgrimage Reports, in: Travel, Pilgrimage and Social Interaction from Antiquity to the Middle Ages, hg. v. Jenni Kuuliala/ Jussi Rantala, London/New York: Routlegde 2020, 270-294 [25 S., peer-reviewed].
Maps: III. Christianity: B. Medieval and Reformation Times, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR), Bd. 17, hg. v. Christine Helmer et al., , Berlin: De Gruyter 2019, 851-857 [8 S.].
Kulturelle Fremdheit bei Felix Fabri, in: Die Welt des Felix Fabri, hg. v. Folker Reichert/ Alexander Rosenstock, Weißenhorn: A. H. Konrad 2018, 219-241 [23 S.].
Europa im Wandel. Kartographische Repräsentationen des dritten Erdteils vom 8. bis 16. Jahrhundert, in: Europa: Räume und Zugehörigkeiten. Politisch-religiöse Vorstellungen und institutionelle Strukturen im historischen Wandel, hg. v. Michael Gehler/ Peter Müller/ Peter Nitschke (Historische Europa-Studien 14), Hildesheim –Zürich – New York: Georg Olms 2016, 121-141 [22 S.].
Begegnungen mit dem Islam in den Pilgerberichten des Dominikaners Felix Fabri, in: Mehr als Schwarz und Weiß. 800 Jahre Dominikanerorden, hg. v. Elias H. Füllenbach, Regensburg 2016, 319-329 und 357-358 [14 S.].
The Encounter With Islam Between Doctrinal Image and Life Writing. Ambrosius Zeebout’s Report of Joos van Ghistele’s Travels to the East 1481–1485, in: Fear and Loathing in the North: Muslims and Jews in Medieval Scandinavia and the Baltic Region, hg. v. Jonathan Adams/ Cordelia Heß, Berlin/New York: De Gruyter 2015, 83-106 [24 S., peer-reviewed].
Kartographische Entwürfe iberischer Provienz. Zu Raum- und Ordnungsvorstellungen auf der Iberischen Halbinsel in Karten des 9. bis 12. Jahrhunderts, in: Von Mozarabern zu Mozarabismen. Zur Vielfalt kultureller Ordnungen auf der mittelalterlichen Iberischen Halbinsel, hg. v. Matthias Maser/ Klaus Herbers/ Michele C. Ferrari/ Hartmut Bobzin (Spanische Studien der Görresgesellschaft 41), Münster: Aschendorf 2014, 257-277 [21 S.].
Greedy Murderers of Christ: Images of the Jews in Late Medieval Pilgrimage Accounts, in: Suomen kirkkohistoriallisen seuran vuosikirja [Finnisches Jahrbuch für Kirchengeschichte] 104 (2014), 77-104 [27 S., peer-reviewed].
Fabri, Felix, in: Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History, Volume 6: Western Europe (15000-1600), hg. v. David Thomas/ John Chesworth, Leiden/New York: Brill 2014, 605-615 [11 S.].
Exotismus, in: Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, hg. v. Stefanie Samida/ Manfred Eggert/ Hans Peter Hahn, Stuttgart: Metzler Verlag 2014, 201-205 [5 S.].
Die runde Weltkarte aus dem Nuzhat al-mushtāq des al-Idrīsī (12. Jahrhundert), in: Susanne Rau, Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen (Historische Einführungen 14), Frankfurt/Main: Campus 2013, Quellensammlung im Internet, 43-46, [http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/raeume-4350.html].
(zusammen mit Stefan Burkhardt, Thomas Insley, Margit Mersch, Ulrike Ritzerfeld, Viola Skiba), Migration – Begriffsbefragungen im Kontext transkulturalistischer Mittelalterforschung, in: Das europäische Mittelalter im Geflecht der Welt. Integrative und desintegrative Effekte von Migrationen, hg. v. Michael Borgolte/Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter 20), Berlin 2012, 31-43 [13 S.].
(zusammen mit Stefan Burkhardt, Margit Mersch, Ulrike Ritzerfeld), Hybridisierung von Zeichen und Formen durch mediterrane Eliten, in: Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, hg. v. Michael Borgolte/ Julia Dücker/ Marcel Müllerburg/ Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter 18), Berlin: Akademie Verlag 2011, 467-474 and 552-555 [13 S.].
Zur Hybridisierung mittelalterlicher Karten. Arabische, syrische und lateinische Illustrationen der sieben Klimazonen im Vergleich, in: Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, hg. v. Michael Borgolte/Julia Dücker/ Marcel Müllerburg/ Bernd Schneidmüller (Europa im Mittelalter 18), Berlin: Akademie Verlag 2011, 474-488 [16 S.].
- Schloss Hohenstein, in: Wilhelm Dilich. Landtafeln hessischer Ämter zwischen Rhein und Weser 1607-1625, hg. v. Ingrid Baumgärtner/ Martina Stercken/ Axel Halle, Kassel: Kassel University Press 2011, 138-147 [10 S.].
Wissenstransfer beim Kartieren von Herrschaft? Zum Verhältnis von Wissen und Macht bei al-Idrīsī und Marino Sanudo, in: Herrschaft verorten. Politische Kartographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Ingrid Baumgärtner/Martina Stercken (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 19), Zürich: Chronos 2011, 313-333 [20 S.].
(zusammen mit Ingrid Baumgärtner), Weltbild, Kartographie und geographische Kenntnisse, in: WBG-Weltgeschichte, Bd. 3: Weltdeutungen und Weltreligionen 600- 500, hg. v. Johannes Fried/ Ernst-Dieter Hehl, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010, 57-83 [26 S.].
‚Dess glich ich all min tag nie gesechen hab vnd ob got wil nùt mer sechen wil.’ Fremd- und Selbstbilder in den Pilgerberichten des Ulmer Dominikaners Felix Fabri, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 68 (2009), 41-62 [21 S.].
Die Klimazonenkarte des Petrus Alfonsi. Rezeption und Transformation islamisch-arabischen Wissens in Europa, in: Raumkonzepte. Disziplinäre Konzepte, hg. v. Ingrid Baumgärtner/ Paul-Gerhard Klumbies/ Franziska Sick, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, 257-277 [20 S.].
Grenzerfahrungen. Mittelalterliche Reisende an den Grenzen Europas, in: Europa im Weltbild des Mittelalters: Kartographische Konzepte, hg. v. Ingrid Baumgärtner/Hartmut Kugler (Orbis mediaevalis 10), Berlin: Akademie Verlag 2008, 219-237 [18 S.].
(zusammen mit Philip Bracher and Florian Hertweck), Dinge in Bewegung. Reiseliteraturforschung und Material Culture Studies, in: Materialität auf Reisen. Zur kulturellen Transformation der Dinge, hg. v. Philip Bracher/ Florian Hertweck/Stefan Schröder (Reiseliteratur und Kulturanthropologie 8), Münster: LIT Verlag 2006, 9-24 [13 S.].
Reiseandenken aus Jerusalem. Funktionen sakraler und profaner Dinge nach spätmittelalterlichen Wallfahrtsberichten, in: Materialität auf Reisen. Zur kulturellen Transformation der Dinge, hg. v. Philip Bracher/ Florian Hertweck/Stefan Schröder (Reiseliteratur und Kulturanthropologie 8), Münster: LIT Verlag 2006, 87-113 [26 S.].
Um der ‚sele sellikyt‘ willen? Reiseinstruktionen für Jerusalempilger im 15. Jahrhundert, in: Wege des Kybernetes. Schreibpraktiken und Steuerungsmodelle von Politik, Reise, Migration, hg. v. Anja K. Maier/ Burkhardt Wolf (Reiseliteratur und Kulturanthropologie 4), Münster: LIT Verlag 2004, 160-185 [25 S.].
Casola, Pietro (1427-1502), in: The Literature of Travel and Exploration: An Encyclopedia, hg. v. Jennifer Speake, New York/London: Fitzroy Dearborn 2003, Volume 1, 194-195 [2 S.].
Orts- und Personenregister, in: Nordhessen im Mittelalter. Probleme von Identität und überregionaler Integration, hg. v. Ingrid Baumgärtner/Winfried Schich (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 64), Marburg: Elwert 2001, 317-341 [24 S.]
Rezensionen
- Susanna E. Fischer, Erzählte Bewegung: Narrationsstrategien und Funktionsweisen lateinischer Pilgertexte (4.–15. Jahrhundert) (Mittellateinische Studien und Texte 52), Leiden/Boston: Brill 2019, in: Speculum 97,2 (2022), 492-593 [2 S.].
Vadim Oswalt, Karten als Quelle und Darstellung. Historische Karten und Geschichtskarten im Unterricht, Frankfurt am Main, Wochenschau Verlag, 2019, in: H-Soz-Kult, 18.2.2021.
Classen, Albrecht (Hg.), Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time. Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 22), Boston/Berlin 2018, in: Zeitschrift für Historische Forschung 47,3 (2020), 465-467. [3 S.]
Michelina Di Cesare, Studien zu Paulinus Venetus De Mapa mundi (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 58), Wiesbaden 2015, in: Mittellateinisches Jahrbuch 52,2 (2017), 301-303. [3 S.]
Thomas Devaney, Enemies in the Plaza: Urban Spectacle and the End of Spanish Frontier Culture, 1460–1492, University of Pennsylvania Press: Philadelphia, PA, 2015, in: Mirator 18,1 (2017), 46-48. [URL: www.glossa.fi/mirator/index_fi.html] [3 S.]
- Gautier Dalché, Patrick/Bouloux Nathalie/Deluz Christiane et al.(Eds.), La terre. Connaissance, représentations, mesure au Moyen Âge. (L’atelier du médiéviste, 13.) Turnhout, Brepols Publishers 2013, in: Historische Zeitschrift 303,3 (2016), 835-836. [2 S.]
- Kathryne Beebe, Pilgrim & Preacher. The audiences and Observant Spirituality of Friar Felix Fabri (1437/8-1502) (Oxford Historical Monographs). Oxford: Oxford University Press 2014, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 34 (2015), 324-325. [2 S.]
- Wolfgang Treue, Abenteuer und Anerkennung. Reisende und Gereiste in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Paderborn: Schöningh Verlag 2013, in: Archiv für Kulturgeschichte 97,1 (2015), 232-235. [3 S.]
Dieter Blume / Mechthild Haffner / Wolfgang Metzger, Sternbilder des Mittelalters. Der gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie, Band 1: 800-1200, 2012, Berlin, De Gruyter – Akademieverlag 2012, in: Das Mittelalter 20,2 (2015), 428-429 [2 S.]
Lucy Donkin / Hanna Vorholt (Ed.), Imagining Jerusalem in the Medieval West (Proceedings of the British Academy 175). Oxford, Oxford University Press 2012, in: Das Mittelalter 19,2 (2014), 424-425. [2 S.]
Rita George-Tvrtković: A Christian Pilgrim in Medieval Iraq. Riccoldo da Montecroce’s Encounter with Islam, Turnhout: Brepols Publishers NV 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 7/8 [15.07.2014], [URL: http://www.sehepunkte.de/2014/07/24134.html]
Andrea Denke, Konrad Grünembergs Pilgerreise ins Heilige Land 1486. Untersuchung, Edition und Kommentar, Köln/Weimar/Wien 2011, in: Zeitschrift für Historische Forschung 40,2 (2013), 306-308. [3 S.]
Ane Bysted, Carsten Selch Jensen, Kurt Villads Jensen et al., Jerusalem in the North. Denmark and the Baltic Crusades, 1100 - 1522, Turnhout: Brepols Publishers 2012, in: sehepunkte 13,11 (2013), [15.11.2013], URL: http://www.sehepunkte.de/2013/11/23111.html
Christoph Markschies/Ingeborg Reichele/Jochen Brüning/Peter Deuflhard (Eds.), Atlas der Weltbilder (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Forschungsberichte 25), Berlin: Akademie Verlag 2011, in: Archiv für Kulturgeschichte 95,1 (2013), 195-198. [3 S.]
Antón M. Pazos (Ed.), Pilgrims and Politics. Rediscovering the Power of the Pilgrimage, Aldershot: Ashgate 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 5 [15.05.2013], URL: http://www.sehepunkte.de/2013/05/22476.html
Monika E. Müller (Ed.), Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim (Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 93), Wiesbaden: Harrassowitz 2010, in: Das Mittelalter 17,2 (2012), 163f. [2 S.]
Thomas Ertl, Alle Wege führten nach Rom. Italien als Zentrum der mittelalterlichen Welt, Ostfildern: Jan Torbecke Verlag 2010, in: Das Mittelalter 17,1 (2012), 182f. [2 S.]
Sabine Penth, Die Reise nach Jerusalem. Pilgerfahrten ins Heilige Land (Geschichte erzählt 26), Darmstadt: WBG 2010, in: Archiv für Kulturgeschichte 94,1 (2012), 242f. [2 S.]
- Wolfgang Giese, Heinrich I. Begründer der ottonischen Herrschaft, Darmstadt: WBG 2008, in: Das Mittelalter 16,1 (2011), 181f. [2 S.]
- Kathrin Müller, Visuelle Weltaneignung. Astronomische und kosmologische Diagramme in Handschriften des Mittelalters (Historische Semantik 11), Göttingen 2008, in: Das Mittelalter 15,2 (2010), 194-196. [3 S.]
- Anna-Dorothee von den Brincken, Studien zur Universalkartographie des Mittelalters, hg. v. Thomas Szabó (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 229), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, in: Zeitschrift für Historische Forschung 36,4 (2009), 661f. [2 S.]
- Gerhard Fouquet (Ed.), Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494, Bern [u.a.]: Peter Lang Verlag 2007, in: sehepunkte 9,3 (2009), [15.03.2009], URL: www.sehepunkte.de/2009/03/ 14496.html
- Gritje Hartmann, Wilhelm Tzewers: Itinerarius terre sancte. Einleitung, Edition, Kommentar und Übersetzung (Abhandlungen des dt. Palästina-Vereins 33), Wiesbaden: Harrassowitz 2004, in: Das Mittelalter 10 (2005), 179. [1 S.]
- Folker Reichert, Erfahrung der Welt. Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter, Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 2001, in: Das Mittelalter 8 (2003), 220. [1 S.