Dr. Inga Nüthen
Akademische Rät*in und Leitung des Fachgebietes Internationale Geschlechterpolitik und Qualitative Methoden
- Standort
- Nora-Platiel-Str. 5
34127 Kassel
- Raum
- 3112
- Sprechstunde
Die Sprechstundentermine von Dr. Inga Nüthen sind über die Moodleseite buchbar
Seit WiSe 2024 | Akademische Rät*in und Leitung des Fachgebiets „Internationale Geschlechterpolitik und qualitative Methoden“, Fachgruppe Politikwissenschaft, Universität Kassel |
SoSe 2024 | Vertretung der Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Konstitution und Politik der Geschlechterverhältnisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster |
2023-2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiter*in, Institut für Didaktik der Geschichte, Philipps-Universität Marburg (Forschungsprojekt: ‚Politics of Gender‘ als Thema der historisch-politischen Bildung) |
2022-2024 | Wissenschaftliche Referent*in des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Philipps-Universität Marburg |
2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiter*in, Magherita-von-Brentano-Zentrum, Freie Universität Berlin (Forschungsschwerpunkt: Sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt im Hochschulkontext) |
2022 | Promotion, Seminar Politische Wissenschaften am Institut für Philologie und Kulturwissenschaften, Universität Koblenz-Landau („Geschlecht, Sexualität und Politik: Aspekte queer_feministischer Politikverständnisse) |
2017-2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiter*in, Arbeitsbereich Politik der Geschlechterverhältnisse, Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg |
2014-2017 | Promotionstipendiat*in der Hans-Böckler-Stiftung |
2012-2014 | Mitarbeiter*in der Zentraleinrichtung zur Förderung der Frauen- und Geschlechterforschung, Freie Universität Berlin (Schwerpunkt: Gender & Diversity in der Lehre) |
2010 | Mitarbeiter*in im Autonomen Frauenhaus Kassel |
2009-2012 | Freie Bildungsreferent*in, Lehrbeauftragte |
2009 | Diplom Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin („Feministische Debatten um Abtreibung und ihre Selbstbestimmungsbegriffe“) |
2005/2006 | Auslandsstudium, Université de Genève (Schweiz) |
2003-2009 | Diplomstudium Politikwissenschaft, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin |
- Politikwissenschaftliche LGBTIQ+-Studies
- Queer_feministische politische Theorien
- Queer-feministische Perspektiven auf historisch-politische Bildung
- Antifeminismen/Queerfeindliche Ideologien und Mobilisierungen
- Queere Klassenpolitiken
Mitglied im Sprecher*innenrat der Themengruppe „Queer_feministische Politikwissenschaft und LGBTIQ+ Studies“ in der DVPW
Mitglied im Sprecher*innenrat des Netzwerks Geschlechterforschung Hessen
Mitglied im Direktorium des Kompetenzzentrums Geschlechterforschung in der Transformation, Universität Kassel
Mitglied der Sektion Politik und Geschlecht in der DVPW
Mitglied der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung e.V.
Vorsitzende des Vereins zur Förderung feministischer Politikwissenschaft e.V.