Forschung

Forschungs- & Transferprojekte der Fachgebiete

Zur Fachgebietsseite

 

Projekte:

Das Projekt nimmt angesichts translokaler/global-lokaler Krisen und Angriffe auf demokratische Gesellschaftsorganisation die Frage der nachhaltigen Sicherung demokratiepolitischer Initiativen, Orte und Infrastrukturen in ländlichen Räumen in Nordhessen in den Fokus. Im Mittelpunkt steht dabei ein konkretes Projekt:Das Haus der Demokratie in Gieselwerder (Gemeinde Wesertal). Das Haus wurde vom Landkreis Kassel gekauft, um ein deutliches Zeichen gegen die Ausbreitung rechtsextremistischer Bestrebungen in der Gemeinde zu setzen.

Die an dem Projekt beteiligten Akteur:innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft wollen im Laufe des Jahres 2025 ein Konzept für das Haus der Demokratie entwickeln und damit dazu beitragen, diesen Zukunftsort nachhaltig zu sichern. Im Fach Politikwissenschaft ist das Projekt in den Fachgebieten Internationale Geschlechterpolitik und qualitative Methoden sowie Vergleichende Politikwissenschaft verankert. In Kooperation werden im Sommersemester 2025 drei forschungs- bzw. praxisorientierte Kurse angeboten, über die sich Studierende der Politikwissenschaften sowie des Bildungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Kernstudiums aktiv an der Challenge Zukunftsort Haus der Demokratie beteiligen können. Konkrete Infos dazu ab dem 1. März 2025 im Vorlesungsverzeichnis!

Fachgebiestseite & Team

Projekte:

Fachgebiestseite & Team

Projekte:

 

  •  Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen - Entstehungskontexte, Erscheinungsformen und Handlungsperspektiven für gesellschaftliche Resilienz
  • Hürden auf dem Weg zur sozial-ökologischen Transformation - Rechtsextremismus als Herausforderung für den Naturschutz
  • Smart & agil statt abgehängt: Digitalisierung im ländlichen Raum

Fachgebietsseite & Team

Projekte:

Das Projekt nimmt angesichts translokaler/global-lokaler Krisen und Angriffe auf demokratische Gesellschaftsorganisation die Frage der nachhaltigen Sicherung demokratiepolitischer Initiativen, Orte und Infrastrukturen in ländlichen Räumen in Nordhessen in den Fokus. Im Mittelpunkt steht dabei ein konkretes Projekt:Das Haus der Demokratie in Gieselwerder (Gemeinde Wesertal). Das Haus wurde vom Landkreis Kassel gekauft, um ein deutliches Zeichen gegen die Ausbreitung rechtsextremistischer Bestrebungen in der Gemeinde zu setzen.

Die an dem Projekt beteiligten Akteur:innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft wollen im Laufe des Jahres 2025 ein Konzept für das Haus der Demokratie entwickeln und damit dazu beitragen, diesen Zukunftsort nachhaltig zu sichern. Im Fach Politikwissenschaft ist das Projekt in den Fachgebieten Internationale Geschlechterpolitik und qualitative Methoden sowie Vergleichende Politikwissenschaft verankert. In Kooperation werden im Sommersemester 2025 drei forschungs- bzw. praxisorientierte Kurse angeboten, über die sich Studierende der Politikwissenschaften sowie des Bildungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Kernstudiums aktiv an der Challenge Zukunftsort Haus der Demokratie beteiligen können. Konkrete Infos dazu ab dem 1. März 2025 im Vorlesungsverzeichnis!