Studium & Promotion

Die politikwissenschaftlichen Studiengänge an der Universität Kassel verbindet ihre herrschaftskritische Perspektive sowie eine offene Diskussionskultur. Sie bieten Raum für eigene Interessen und Vertiefungswünsche. Im Studienalltag kannst Du Deinen Stundenplan modular nach Deinen Interessen gestalten. Nicht nur Vorlesungen und primär Auswendiglernen prägen das Studium. Viele Seminare zeichnen sich durch eine offene, interaktvie Struktur und Lernkultur aus. Informiere Dich hier über unsere Studiengänge und wirf schonmal einen Blick in unser vielfältiges Vorlesungsverzeichnis.

Bei Fragen zum Aufbau des Politikwissenschaftsstudiums wende Dich gerne an die Studienfachberatung.

Bei generellen Fragen zum Studium an der Universität Kassel oder zur Studiengangwahl wende Dich gerne an die Studienberatung.

Unsere Studiengänge

Bachelor Politikwissenschaft

Der Bachelor-Studiengang befähigt zur kritischen Auseinandersetzung mit Fragen aus vielen Bereichen der Politikwissenschaft. Wer hat die Macht im Staat? Wie entstehen Autokratien? Wie kann dem Klimawandel politisch begegnet werden? Diese und viele weitere Fragen lassen sich dank des modularen Systems interessengeleitet bearbeiten.

Bachelor Politikwissenschaft: Weiter

Politik und Wirtschaft auf Lehramt

In Hessen trägt das Unterrichtsfach den Titel „Politik und Wirtschaft“. Damit wird eine besondere Schwerpunktsetzung der Ausbildung im Zusammenhang von Politik und Ökonomie betont. Darüber hinaus werden Aspekte der Soziologie einbezogen und der Didaktik der politischen Bildung ein besonderer Stellenwert eingeräumt.

Politik und Wirtschaft auf Lehramt: Weiter

Unsere Masterstudiengänge

Auch die verschiedenen Masterangebote zeichnen sich durch herrschaftskritische Analysen aus. Während sich der Masterstudiengang "Politikwissenschaft: Kritik - Herrschaft - Transformation" als forschungsorientierter Studiengang durch seine thematische Vielfalt auszeichnet, nimmt der englischsprachige, praxisorientierte Masterstudiengang "Global Political Economy and Development" insbesondere die Akteure, Mechanismen und Machtverhältnisse globaler politischer Ökonomie und Entwicklung in den Blick. Der Masterstudiengang "Labour Policies and Globalisation" richtet sich an Gewerkschaftsmitglieder, die ihre Arbeit weiter professionalisieren und sich international vernetzen wollen.

Promotion