Die Sprechstunde findet im Wintersemester 2024/25

ab dem 22. Oktober

jeweils dienstags 14.00 bis 15.00 Uhr

statt.

Die Anmeldung erfolgt über Moodle. Falls Sie angerufen werden möchten, teilen Sie bitte Herrn Requate nach erfolgter Terminreservierung Ihre Telefonnummer via E-Mail mit.

 

Nov. - Dez. 2023: Gastprofesser an der École des Hautes Études en sciences sociales (EHESS) in Paris

seit April 2015: Professor für Geschichte Westeuropas an der Universität Kassel

Feb. 2010-März 2015: Privatdozent an der Universität Bielefeld und Lehrer am Abendgymnasium Bielefeld

Okt. 2008- Jan. 2010: Lehrstuhlvertretungen an der Universität Bielefeld (Professur für die Geschichte moderner Gesellschaften, Prof. Dr. Thomas Welskopp und Professur für Historische Politikforschung, Prof. Dr. Willibald Steinmetz)

Okt. 2006 – Sept. 2007: Gastdozent am Deutschen Historischen Institut Paris

April 2004 – Okt. 2008: Oberassistent an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld

Dezember 2004: Habilitation an der Universität Bielefeld

April 1998 –  März 2004: Hochschulassistent an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld

Sept. 1995 – März 1998: Geschäftsführer des  „Zentrums für europäische Studien“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Sept. 1994 – Sept. 1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien“ (jetzt: „Zentrum für Zeithistorische Forschung“) in Potsdam

Okt. 1992 – Aug. 1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der „Arbeitsstelle für vergleichende Gesellschaftsgeschichte“ (jetzt: Zentrum für vergleichende Geschichte Europas) der Freien Universität Berlin

1994: Abschluss des Dissertationsverfahrens an der FU Berlin (Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Kocka und Prof. Dr. Hartmut Kaelble)

1992 –1994: Mitglied im Graduiertenkolleg  „Gesellschaftsvergleich“ an der Freien Universität Berlin

1982 –1989: Studium: Geschichte, Französisch und Philosophie an den Universitäten Bielefeld und Freiburg

Monographien

  • Journalismus als Beruf. Die Entstehung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert Deutschland im internationalen Vergleich, (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd.109) Göttingen 1995
  • Der Kampf um die Demokratisierung der Justiz. Richter, Politik und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik, Frankfurt a.M. 2008
  • Frankreich nach 1945 (= Europäische Zeitgeschichte Bd. 4), Göttingen 2011
  • Europa an der Schwelle zur Hochmoderne (1870-1890), Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Berlin 2023

Herausgeberschaften

  • Seit 2022 Mitherausgeber des „Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte“

  • Seit 2024 Mitherausgeber der Beihefte des „Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte“

  • (Hg. mit Dirk Schuman und Petra Terhoeven), Die (Un)Sichtbarkeit der Gewalt. Medialisierungsdynamiken seit dem späten 19. Jahrhundert, Göttingen 2023
  • (Hg. mit Sonja Levsen)  Why Europe, Which Europe? A Debate on Contemporary European History as a Field of Research, October 15, 2020, online-Publikation
  • (Hg. mit K. Weinhauer) Gewalt ohne Ausweg? Terrorismus als Kommunikationsprozess in Europa seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2012
  • (Hg.) Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft. Zur Wechselwirkung medialer und gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland und Frankreich, München 2009 
  • (Hg. mit C. Benninghaus, O. Müller und C. Tacke), Unterwegs in Europa. Beiträge zu einer vergleichenden Sozial- und Kulturgeschichte, Frankfurt a.M. 2008
  • (Hg. mit M. König und C. Reynaud-Paligot) Das Andere. Theorie, Repräsentation und Erfahrung im 19. Jahrhundert (4. Sommerkurs des Deutschen Historischen Instituts, 2007), Discussions 1 (2008). online-Publikation
  • (Hg. mit K. Weinhauer und H.-G. Haupt), Terrorismus und Innere Sicherheit in der Bundesrepublik der 1970er Jahre, Frankfurt a.M. 2006
  • (Hg. mit H.G. Haupt) Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Göttingen 2004
  • (Hg.) Recht und Justiz im gesellschaftlichen Aufbruch (1960-1975). Bundesrepublik Deutschland, Italien und Frankreich im Vergleich, Baden-Baden 2002
  • (Hg. mit Martin Schulze Wessel) Europäische Öffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2002

Aufsätze

  • Westeuropa, in: Nikola Roßbach (Hg.), Zensur. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden 2024, S. 519-541.

  • „Le seul candidat sérieux“. Die angekündigte Präsidentschaftskandidatur von Coluche im Jahr 1981 und die Frage der Grenzziehung zwischen Politik und Satire, in: Hannah Ahlheim/Franziska Rehlinghaus (Hg.), Abgrenzen, Entgrenzen, Begrenzen, Bielefeld 2024, S. 129-145.

  • Geschichte der Mediengesellschaft oder Geschichte der Mediensysteme? Interdisziplinäre Perspektive auf die Medien- und Kommunikationsgeschichte, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 25 (2023), S. 25-34.

  • Mit dem Traumkörper zur Traumkarriere? Zur Medialsierung muskulöser Körper um 1900, ins. Jens Elberfeld u.a. (Hg.), Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien, Frankfurt a.M., 2022, 417-443.

  • The war against Ukraine. The Problem of Communication Strategies, and Ist Challanges for European Historiography, in: Ab Imperio, 1/2022, S.85-90

  • Media Narratives of 1970s Left-wing terrorism, in: Stefan Berger et al. (eds), Analysing Historical Narratives, Oxford 2021, S.243-260

  • Rechtsstaatsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland 1945-68, in: Tilmann Röder u.a. (Hg.) Handbuch für Rechtsstaatsförderung, Tübingen 2021, S. 30-35
  • Vergangenheit und Zukunft der französischen Republik, in: Corine Defrance /Ulrich Pfeil (Hg.), Länderbericht Frankreich, Bonn 2021, S. 151-157
  • (zusammen mit Carina Gabriel-Kinz), Zwischen Kaltem Krieg und Popkultur. Die erste bemannte Mondlandung in den französischen Medien, in: Sven Grampp (Hg.), Cold Moon Rising, Wiesbaden, 2021 S. 72-91
  • Media Narratives of 1970s Left-wing terrorism, in: Stefan Berger et al. (eds), Analysing Historical Narratives, Oxford 2021, S.223-239
  • Why Europe, Which Europe? Present Challenges and Future Avenues for Doing European History, in: Sonja Levsen / Jörg Requate (eds.), Why Europe, Which Europe? A Debate on Contemporary European History as a Field of Research, October 15, 2020, https://europedebate.hypotheses.org/86.
  • Am Runden Tisch zu Wahrheit und Recht. Fritz Bauer und die Debatte um die Demokratisierung der Justiz, in: Sybille Steinbacher u.a. (Hg.). Fritz Bauer und „Achtundsechzig“, Göttingen 2020, S. 83-101
  • Journalismus, in: Norbert Eke (Hg.), Vormärz-Handbuch, Bielefeld 2020, S. 473-482
  • Débat autour d’un livre: Guillaume Pinson, La culture médiatique fancophone en Europe et en Amérique du Nord de 1760 à la veille de la Seconde Guerre mondiale, in: monde(s). histoire. espaces. Relations, 16 (2019), S. 183-190
  • Politische Kommunikation in Frankreich, den USA und der Bundesrepublik in den 1960er Jahren, in: Hélène Miard-Delacroix/ Johannes Grossmann (Hg.), Frankreich, Deutschland und die USA in den ‚langen 1960er Jahren‘“, Stuttgart 2018, S. 83-96
  • „Was für ein Durcheinander von Titeln!“ Revolution und Kommunikation, in : Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.), „Revolution für Anfänger*innen. Das Magazin zur Ausstellung 21.4.-11.11.2018, Karlsruhe 2018, S. 56-61
  • Terrorismes, in; Christian Delporte und C. Moine (Hrsg.), Culture, médias, pouvoirs aux Etats-Unis et en Europe occidentale, 1945-1991, Paris, Armand Colin, 2018, S.188-189
  • TV-Duell à la française? Das Hochamt des Präsidentschaftswahlkapmfs in seiner Genealogie und Bedeutung, in: Frankreichjahrbuch 2017, Wiesbaden 2018. S.41-59
  • Modernisierung im Zeichen Amerikas? Politische Kommunikation in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland in den ‚langen‘ 1960er Jahren, in: Johannes Großmann/ Hèlène Miard-Delacroix (Hg.) Deutschland, Frankreich und die USA in den ‚langen‘ 1960er Jahren, Stuttgart 2018, S. 83-96
  • Terrorismus in der Mediengesellschaft. Kommunikative Strategien links- und rechtsterroristischer Gruppen in der Bundesrepublik, in: Nicolas Bonnet et al. (Ed.), Sociétés face à la terreur (de 1960 à nos jours), Discours, Mémoire, Identité, Dijon 2017, S. 321-342
  • Die Frage nach einer deutschsprachigen Öffentlichkeit im Kontext transnationaler Öffentlichkeitskonzeptionen, in: Revue d’Allemagne 48 (2016), H. 2, S. 247–261.
  • (zusammen mit Luise Stein), Créer un espace public européen. L’exemple de la guerre d’Algérie, in: Corinne Doria / Gérard Raulet (Hg.), L’espace public européen en question. Histoire et méthodologie / Questioning the European Public Sphere. An Historical and Methodological Approach, Brüssel u.a.,2016, S. 147‒166.
  • (mit K. Weinhauer) Terrorismus als Kommunikationsprozess: Eskalation und Deeskalation politischer Gewalt in Europa seit dem 19. Jahrhundert, in: (Hg. mit K. Weinhauer) Gewalt ohne Ausweg? Terrorismus als Kommunikationsprozess in Europa seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2012, S. 11-47
  • Die Faszination anarchistischer Anschläge im Frankreich des ausgehenden 19. Jahrhundert, in: (Hg. mit K. Weinhauer) Gewalt ohne Ausweg? Terrorismus als Kommunikationsprozess in Europa seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2012, S. 99-123.
  • Presse und Journalismus in urbanen Kontexten des 19. Jahrhunderts, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Stadt und Medien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart , Köln 2012, S. 77-96
  • Aspects de la société médiatique allemande du 19e siècle, in: Marie-Eve Thérenty/ Alain vaillant (Hg), Presse, Nations et mondialisation au XIXe siècle, Paris 2010, S. 33-54
  • Kommunikationsmedien und Gesellschaft in globaler Perspektive, in: Ernst Langthaler/ Reinhard Sieder (Hrsg.), Globalisierung 1800-2008, Wien 2010, S. 439-470
  • Amerikanisierung als Kennzeichen der europäischen Medienentwicklung des 20. Jahrhunderts? in: U. Daniel/A. Schildt (Hg.), Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien, Köln, Weimar 2010, S. 35-58
  • Einleitung zu: J. Requate (Hg.), Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft. Zur Wechselwirkung medialer und gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland und Frankreich, München 2009
  • Kennzeichen der deutschen Mediengesellschaft des 19. Jahrhunderts, in: J. Requate (Hg.), Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft. Zur Wechselwirkung medialer und gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland und Frankreich, München 2009
  • (mit Günal Incesu) Auf dem Weg nach Europa. Appelle als Kommunikationsform der Türkei mit Europa, in: Medien & Zeit, – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 2008, S. 60-68.
  • Gefährliche Intellektuelle? Staat und Gewalt in der filmischen und printmedialen Debatte über die RAF, in: D.Geppert/ J. Hacke (Hg.), Der Streit um den Staat, Göttingen 2008, S. 251-268
  • (zusammen mit M. König und C. Reynaud-Palligot) Die Entdeckung des "Anderen" im 19. Jahrhundert. Einleitung zur Veröffentlichung der Beiträge des 4. Sommerkurses des DHIP, in: Discussions 1 (2008) http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/discussions-1-2008/koenig-requate-reynaud-paligot_einleitung
  • Demokratisierung der Justiz? Rechstaatlichkeit im Zeichen der Provokation, in: Habbo Knoch (Hg.), Bürgersinn mit Weltgefühl. Politische Moral und solidarischer Protest in den sechziger und siebziger Jahren, Göttingen 2007, S. 181-202
  • Deeskalation durch Kommunikation? Zum Umgang mit dem Linksterrorismus in den 1970er und 1980er Jahren, in Revue d’Allemagne et des Pays de langue allemande. 39 (2007), S. 439-454
  • (mit Philipp Zessin) Comment sortir du « terrorisme »? La violence politique et les conditions de sa disparition en France et en République Fédérale d’Allemagne en comparaison 1970-années 1990, in: Robert Gerwarth, Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Terrorism in Europe in the Long Twentieth Century: Violent Social Movements in Transnational and Comparative Perspective. Sonderheft der „European Review of History“, 2007, S. 423-445.
  • Common challenges, common solutions? Visions of the future during the 1960s. GDR, CSSR and the Federal Republic of Germany in comparative perspective, in: J. Kocka/H.-G. Haupt (Hg.), Comparative and Transnational History. Central European Approaches and New Perspectives Cambridge 2007, S. 178-208
  • Kommerzialisierung der Presse im frühen 20. Jahrhundert. Konsumierendes und fragmentiertes Publikum, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Politischer Journalismus – Öffentlichkeiten – Medien im 19. und 20. Jahrhundert, Ostfildern 2006, S. 121-139
  • Vorbild Amerika? Zur Pressentwicklung in Deutschland und den USA zwischen den 1920er und den 1960er Jahren, in: Michael Prinz (Hg.), Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik. Die Jahre 1920-1960 in vergleichender Perspektive, Paderborn 2006, S. 155-174
  • Gescheiterte Existenzen? Zur Geschichte des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert, in: Martin Welke/ JürgenWilke (Hg.) 400 Jahre Zeitung, Mainz 2006, S. 335-354
  • (mit K. Weinhauer) Die Herausforderung des Linksterrorismus. Einleitung zu: Klaus Weinhauer/Jörg Requate/ Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Terrorismus und Innere Sicherheit in der Bundesrepublik der 1970er Jahre, Frankfurt a.M. 2006, S. 9-32
  • Die „Terroristenanwälte“ und Rechtsstaat. Zur Auseinandersetzung um die Rolle der Verteidiger in den Terroristenprozessen der 1970er Jahre, in: Klaus Weinhauer/Jörg Requate/ Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Terrorismus und Innere Sicherheit in der Bundesrepublik der 1970er Jahre, Frankfurt a.M. 2006, S. 271-299
  • Kontrolleure oder Vermittler? Zur Geschichte der ehrenamtlichen Richter im 20. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen, 55 (2005), S. 115-134
  • Protesting against "America" as the Icon of Modernity: The Reception of Muckraking in Germany, in: Ursula Lehmkuhl/ Norbert/Fintsch (Hg.), Atlantic Communications: The Media in American and German History from the 17th to the 20th Century, New York: Berg Publisher 2004, 205-224
  • (mit H.G. Haupt), Einleitung zu: Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich,  Göttingen 2004, S. 7-28
  • Die Presse als „Fourth Estate“. Entstehung und Entwicklung einer folgenreichen Konzeption in England im 19. Jahrhundert, in: Wolfgang R. Langenbucher (Hg.), Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratische Funktion eines Grundrechts, Opladen 2003
  • Weimar als Argument in der Notstandsgesetzgebung, in Christoph Gusy (Hg.), Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argument nach 1945, Baden-Baden 2003, S. 311-334
  • (mit C. Benninghaus und H.G. Haupt) Social Structure in the Twentieth Century, in: Sheilagh Ogilvie (Ed.), Germany: A New Social and Economic History, London 2003, S. 279-319
  • Einleitung zu: Jörg Requate, Recht und Justiz im gesellschaftlichen Aufbruch (1960-1075). Bundesrepublik Deutschland, Italien und Frankreich im Vergleich, Baden-Baden 2002, S. 9-32
  • Politische Gestaltung durch Justiz? Die Auseinandersetzung um die gesellschaftliche Funktion des Richters in den „68er“ Jahren, in: ders. (Hg.) Recht und Justiz im gesellschaftlichen Aufbruch (1960-1075). Bundesrepublik Deutschland, Italien und Frankreich im Vergleich, Baden-Baden 2002, S. 165-182.
  • „Unverbürgte Sagen und wahre Fakta.“ Anmerkungen zur „Kultur der Neuigkeiten“ in der deutschen Presselandschaft zwischen dem 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Bernd Sösemann (Hg.), Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart  2002, S. 84-102
  • Politischer Massenmarkt und nationale Öffentlichkeiten - Die Entstehung einer "Vierten Gewalt"? Deutschland, England und Frankreich im Vergleich, in: Martin Kirsch/ Anne G. Kosfeld/ Pierangelo Schiera, Hg., Der Verfassungsstaat vor der Herausforderung der Massengesellschaft. Konstitutionalismus um 1900 im europäischen Vergleich, Berlin 2002, 145-168
  • (mit Martin Schulze Wessel), Europäische Öffentlichkeit. Realität und Imagination einer appellativen Instanz, in: J. Requate/M. Schulze Wessel (Hg.) Europäische Öffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2002, S. 11-39
  • (mit Matthias Vollert) „Die Lieben und die Bösen“ – Zur Diskussion um den Jugoslawienkonflikt in Deutschland und Frankreich (1990-1996), in: J. Requate/M. Schulze Wessel (Hg.) Europäische Öffentlichkeit, S. 295-325
  • ‚Journalismus als Beruf. Überlegungen zu einem theoretischen Gerüst’, in: Irene Neverla u.a. (Hg.), Grundlagentexte zur Journalistik, Konstanz 2002, S. 417-454
  • Medienmacht und Politik. Die politischen Ambitionen großer Zeitungsunternehmer – Hearst, Northcliffe, Beaverbrook und Hugenberg im Vergleich, in: Archiv für Sozialgeschichte 41 (2001), S. 79-98
  • Ombudsmann und „Runder Tisch“. Zur Geschichte der Debatte um Alternativen zur Justiz in der Bundesrepublik der sechziger und siebziger Jahre, in: Hagen Hof/Martin Schulte (Hg.), Wirkungsforschung zum Recht III. Folgen von Gerichtsentscheidungen, Baden-Baden 2001, S. 273-282
  • Vergangenheitspolitik in der Debatte um eine Reform der Justiz in den sechziger Jahren, in: Norbert Frei/Dirk van Laak/Michael Stolleis (Hg.), Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit, München 2000, S. 72-82
  • Standespolitik als Gesellschaftspolitik. Zur Debatte um den Reformbedarf der Justiz in den 60er Jahren, in: A. Schildt u.a. (Hg.), Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg 2000, S. 424-423
  • Zwischen Politik und Profit: Deutsche Zeitungsverleger im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Dieter Ziegler (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert, Göttingen 2000, S. 167-186
  • Medien und Öffentlichkeit als Gegenstände historischer Analyse, in: Geschichte und Gesellschaft, 1999, S. 5-33
  • Der Journalist, in: Ute Frevert/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Der Mensch im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1999, S. 138-162
  • Die audiovisuellen Medien der DDR und ihr Publikum Möglichkeiten und Grenzen eines kommunikativen Austauschs, in: Jürgen Wilke (Hg.), Massenmedien und Zeitgeschichte, Konstanz 1999, S. 200-211
  • Kommunikationswege und -bedingungen zwischen Deutschland und Frankreich. Konjunkturen in der wechselseitigen Berichterstattung beider Länder, in: Etienne François u.a. (Hg.), Marianne - Germania: deutsch-französischer Kulturtransfer im europäischen Kontext 1789-1914, Leipzig 1998, S. 71-92 (= Deutsch-Französische Kulturbibliothek, Bd. 10)
  • Medien und Kommunikationsstrukturen in revolutionären Umbrüchen: Konstanten und Veränderungen zwischen der Französischen Revolution und dem Umbruch von 1989, in: Kurt Imhof, Peter Schulz (Hg.), Kommunikation und Revolution, Zürich 1998, S. 17-34 (= Reihe Mediensymposion Luzern, Bd.3)
  • Die Lebedame und der Querulant. Zu Grenzverschiebungen zwischen Öffentlichem und Privatem in der Gerichtsberichterstattung der 60er Jahre, in: Kurt Imhof, Peter Schulz (Hg.),
  • Die Veröffentlichung des Privaten - Die Privatisierung des Öffentlichen, Opladen 1998, S. 55-67 (= Reihe Mediensymposion Luzern, Bd.4)
  • Die Untersuchung der audiovisuellen Medien der DDR als Forschungsaufgabe. Probleme, Chancen und Perspektiven, in: Potsdamer Bulletin, Nr. 7, 1996, S. 22-34.
  • (gemeinsam mit S. Barck u. M. Langermann) Kommunikative Strukturen, Medien und Öffentlichkeiten in der DDR - Dimensionen und Ambivalenzen, in: Berliner Debatte. Initial, 1995, S. 25-38
  • Kommunikation und Propaganda in den Medien der DDR. Möglichkeiten und Grenzen des kommunikativen Austausches zwischen den audiovisuellen Medien der DDR und ihrem Publikum, in: SPIEL, Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literaturwissenschaft, 14, 1995, S. 235-249.
  • Von der Gewißheit, falsch informiert zu werden, in: Michael Jeismann (Hg.), Obsessionen. Beherrschende Gedanken im wissenschaftlichen Zeitalter, Stuttgart 1995, S.272-292
  • Die Entstehung eines journalistischen Arbeitsmarktes im Vormärz. Deutschland und Frankreich im Vergleich, in: Jahrbuch für Vormärzforschung, 1, 1995, S. 107-130.
  • Journalisten und Journalismus im 19. Jahrhundert: Konzeptionelle Überlegungen für einen internationalen Vergleich, in: Armin Triebel (Hg.), Gesellschaften vergleichen, Berlin 1994, S. 373-393
  • Art. Kommunikation, in: P. Dinzelbacher (Hg.), Europäische Mentalitätsgeschichte, Stuttgart 1993, S.390-399