Forschung

Die Forschungsschwerpunkte des Fachgebiets orientieren sich stark an der Frage nach der künftigen Ausrichtung der Landschaftsarchitektur. Dabei werden planerisch, konzeptionelle Ansätze, neue Technologien und alternative Arbeitsweisen in das Blickfeld gerückt.

 

Forschungsschwerpunkte

 
Digitale Entwurfstechniken

Die Auswirkung des digitalen Entwurfzeitalters auf den Planungsprozess und die Bedeutung dieser in Bezug auf die Ausführungsplanung und die Effizienz stehen im Vordergrund. Dargestellt werden neben den angewandten Techniken vor allem studentische Arbeitsweisen im Umgang mit diesem Thema als Möglichkeit diese in der Landschaftsarchitektur zu integrieren. Das Fachgebiet arbeitet interdisziplinär mit Tragwerksplanern, Architekten, Bauingenieuren und Bauphysikern zusammen.

 
Klima

Klima wird uns die nächsten 10 Jahre beschäftigen. Dabei tritt die Frage auf, welchen Beitrag die Landschaftsarchitektur zu leisten hat? Die Auswertung der zahlreichen Strategien und Hilfsmittel soll zur Optimierung des thermischen Komforts und die Anwendungsüberprüfung im Planungsprozess beitragen. Das Fachgebiet arbeitet interdisziplinär mit Umweltmeteorologen, Architekten und Bauphysikern zusammen.

 
Postindustrielle Landschaften

In Deutschland liegen zurzeit etwa 800.000 – 900.000 ha Fläche brach. Die Zahl der Flächen steigt noch weiter an, da Betriebsschließungen zum aktuellen deutschen Wirtschaftsalltag gehören. Dem gegenüber steht der quantitativ variable, jedoch kontinuierliche Bedarf an Freiflächen, Wohnflächen und auch Arbeitsplätzen. Methoden und Mittel der Landschaftsarchitektur können die Problemvermeidung und –lösung wirksam unterstützen und zu einer nachhaltigen wie auch wirtschaftlich erfolgreichen Entwicklung der Altindustriefläche beitragen.

 
Nachhaltigkeit

Aktuelle Tendenzen zeitgenössischer Landschaftsarchitektur drücken sich in der stärkeren Gewichtung ökologischer Belange und nachhaltiger Planungsinhalte aus. Dabei geht es u.a. um den Einsatz innovativer, in ihrer Ökobilanz beispielhafter Materialien oder um Wieder-/Verwendung vorhandener Materialien und Strukturen. Energie- und Ressourcensparendes Bauen ist im Fokus der aktuellen Forschung in der Landschaftsarchitektur. Ein weiterer Aspekt ist der innovative Umgang mit Regenwasser im Außenraum, sowie die vermehrte Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Freiraum.

 

Dissertationen

Dipl.-Ing. Kerstin Schneider: Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur

 
(abgeschlossen)

Dr.-Ing. Jörn Buchholz: Gebundene Pflasterbauweisen - Funktionsanalyse und Potentiale von gebundenen Pflasterbauweisen in der Landschaftsarchitektur

Dr.-Ing. Hendrik M. Laue: Gefühlte Landschaftsarchitektur – Entwicklungspotentiale von mikroklimatischen Räumen im Außenbereich

Dr.-Ing. Margret Gaeding: Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur auf Altindustrieflächen - Die nachhaltige Entwicklung des Außenraumes von Altindustrieflächen unter Betrachtung des Wertes vorhandener Strukturen am Beispiel der Zeche Westerholt