Lehre
Die Studentinnen und Studenten des integrierten Studiengangs ASL sollen die Wissenschaftsthemen unseres Fachgebiets im Hauptstudium und insbesondere im Masterstudium Landschaftsplanung bzw. ULM planungsorientiert vermittelt bekommen. Denn Vegetations-, Standorts- und Landschaftsökologie bieten wichtige Grundlagen der Landschaftsplanung u.a. ein konsistentes Ziel- und Bewertungssystem, ein Messsystem für die Erfolgskontrolle, Bewertungs- und Standortsindikatoren und Grundlagen für die Szenarioentwicklung, Modellierung und Vorhersage von Vegetations- und Landschaftsveränderungen.
Es bestehen enge Verbindungen zu Lehr- und Forschungsthemen anderer Fachgebiete im Fachbereich ASL (insbesondere FG Gewässerökologie/ Gewässerentwicklung, FG Landschaftsplanung/Landnutzung, und FG Politik und Recht räumlicher Entwicklung) und in anderen Fachbereichen (z.B. FB 18 Naturwissenschaften und FB 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung).
Regelmäßig angebotene Wahlpflichtveranstaltungen
Die Veranstaltung findet in Kooperation der Fachgebiete „Gewässerökologie/ Gewässerentwicklung“ und „Ökologische Standort- und Vegetationskunde“ als Gelände- und Laborpraktikum statt. Es geht hierbei um die systematische Analyse und Bewertung von Lebensräumen der Kulturlandschaft im Raum Zierenberg mittels standardisierter Methoden der Freilandökologie.
Thematische Schwerpunkte
- Erfassung und Analyse wichtiger Standortfaktoren im Gelände
- Weiterführende Untersuchungen, Aufbereitung und Auswertung der erfassten Daten im Labor
- Synthese der Bausteine (Gewässer, Pflanzen und Biotope, Avifauna, Klima, Boden) und Integration in einen fiktiven Planungsverlauf
Die Veranstaltung führt methodisch ein in die planerisch bedeutsame Analyse unterschiedlicher Ökosystemkomponenten Vegetation, Fauna, Wasser, Boden und Gestein. Im Zentrum stehen Pflanzen und ausgewählte Tiergruppen (aquatische Wirbellose, Fische, Vögel) sowie Methoden zu ihrer Erfassung im Gelände und ihre Bestimmung vor Ort und z.T. im Labor. Hierbei wird u. a. der Einsatz optischer Hilfsmittel wie Mikroskope und Binokulare vermittelt. Die Veranstaltung bietet eine geeignete Ergänzung zum Geländepraktikum.
Im Zuge des Kolloquiums sollen Beiträge und aktuelle Forschungsthemen der in der Landschaftsplanung – insbesondere im Studienschwerpunkt ULM – lehrenden Fachgebiete präsentiert werden. Das Programm wird gelegentlich ergänzt durch Vorträge von externen Personen, deren Beiträge Anregungen für neue Forschungsansätze liefern können. Lehrende und StudentInnen der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur sowie benachbarter Planungsdisziplinen sind herzlich willkommen.
Projektbericht Wege Säume und Blühstreifen Domäne Frankenhausen