Publikationen

Im Jahresüberblick

Wichelhaus, A., Hopf, A. (2024): Beweidung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Schafen – Ein Erfahrungsbericht aus dem Projekt „Schaf schafft Landschaft“. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band 23 / 2024, S. 88-89.

Hopf, A., Wichelhaus, A. (2024): Mehr Möglichkeiten für Direktzahlungen in Extensiv- und Biotopgrünland. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band 23 / 2024, S. 133.

Hopf, A., Wichelhaus, A. (2024): Mehr Fläche beihilfefähig. In: Bauernzeitung 40. KW, Fachwissen Grünland, S. 46.

Rosenthal, G., Louven, V. (2024): Bieten Brandstellen aus der Verbrennung von Gehölzrückschnitt in Naturschutzgebieten Habitate für Schmetterlinge der Kalktrockenrasen? Abschlussbericht zum BraNat-Bericht. Onlineveröffentlichung auf der Website des Lore-Steubing-Instituts.

Mühlrath, D., Berger, H., Wichelhaus, A. (2024): „Für die Akten: Immer wieder Schäfchen zählen“. In: LandInForm 3/2024, S. 44-45.

Baierl, C,. Schröder-Rühmkorf, H., Hänel, K., Reck, H. , Nissen, H. (2024): Wiedervernetzung von Lebensraumkorridoren über bestehende Bahntrassen (ICE, IC, Güterverkehr). Naturschutz und Biologische Vielfalt , Naturschutz und Biologische Vielfalt 175. ISBN 978-3-7843-4076-0, DOI 10.19213/973175

Hepting, C., Peters, A., Arndt, K., Wichelhaus, A., Behrens, M., Techow, A.-M., Hahn, M., Wagner, V. (2024): Kennart? Erkenn ich! Bestimmungshilfe für hessische Kennarten der Öko-Regelung 5. 2., überarb. und erg. Aufl., 139 S., Wiesbaden und Kassel. ISBN 978-3-89026-406-6. Die Bestimmungshilfe kann über die Website des LLH heruntergeladen werden: https://llh.hessen.de/unternehmen/agrarpolitik-und-foerderung/direktzahlungen/kennarten/  

Hopf, A., Wichelhaus, A., Schrick-Richter, R. (2024): Extensiv- und Biotopgrünland: Direktzahlungen möglich. In: Schafzucht 7.2024, S. 36-40.

Wichelhaus, A. (2024): Schaf schafft Landschaft - Weiterentwicklung ist unsere Devise. In: LandInForm, 1/2024, S. 34-35. 

Baierl, C., Mühlrath, D., Schäfer, S., Wichelhaus, A., Rosenthal, G. (2023): Konzeption zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Region „Werratal mit Hohem Meißner und Kaufunger Wald“ (Hotspot 17), Teil I-III. https://doi.org/doi:10.17170/kobra-202304187827

Hepting, C., Peters, A., Wichelhaus, A., Behrens, M., Techow, A.-M., Hahn, M., Wagner, V. (2023): Kennart? Erkenn ich! Bestimmungshilfe für hessische Kennarten der Öko-Regelung 5. 1. Fassung, 127 S., Wiesbaden und Kassel. ISBN 978-3-89026-399-1.

  • Hopf, A., Wichelhaus, A., Burkhardt, R. (2022): Mit dem Tablet unterwegs für den Naturschutz – Prozessoptimierung durch digitalisiertes Flächenmanagement am Fallbeispiel „Schaf schafft Landschaft“. Jahrbuch Naturschutz in Hessen Bd. 21/2022, S. 77-81. PDF

  • Aljes, V., Becker C., Schmidt M. (2022): Ist Schnittgutverbrennung auf Kalk-Halbtrockenrasen naturschutzfachlich vertretbar? Ergebnisse vegetationskundlicher Dauerbeobachtungen. Jahrbuch Naturschutz in Hessen Bd. 21/2022, S. 71-76. PDF

  • Schenkenberger, J. (2022): Halbzeit bei Schaf schafft Landschaft - Beteiligung ist unser Schlüssel zum Erfolg. Interview. NuL 54(12), S. 10-13.

  • Riesch, F., Wichelhaus, A., Tonn, B. et al. (2022): Grazing by red deer counteracts atmospheric nutrient deposition in semi-natural open habitats. Conference Paper: 29th General Meeting of the European Grassland Federation - Grassland at the heart of circular and sustainable food systems. 

  • Riesch, F., Wichelhaus, A., Tonn, B. et al. Grazing by wild red deer can mitigate nutrient enrichment in protected semi-natural open habitats. Oecologia (2022). https://doi.org/10.1007/s00442-022-05182-z 

  • Mühlrath, D., Schäfer, S., Baierl, C., Wichelhaus, A., Budde, S., Rosenthal G. (2022): Hotspot 17 der biologischen Vielfalt im Herzen Deutschlands - Die Region „Werratal mit Hohem Meißner und Kaufunger Wald“ erleben. Broschüre, 56. Seiten, Druckfassung und PDF.
  • Ackermann, W., Burghardt, R., Hänel, K., Hopf, A., Schröder-Rühmkorf, H., Ruff, A., Schubert, E., Stöckl, K., Wichelhaus, A. (2021): Grundlagen und Bausteine für einen Aktionsplan Schutzgebiete - Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ: 3517 83 0300). BfN-Skripten 611., 306 S., Bonn - Bad Godesberg.
  • Stanik, N., Peppler-Lisbach, C., Rosenthal, G. (2021): Extreme droughts in oligotrophic mountain grasslands cause substantial species abundance changes and amplify community filtering. Applied Vegetation Science. https://doi.org/10.1111/avsc.12617
  • Stanik, N., Lampei, C., Rosenthal, G. (2021): Drought stress triggers differential survival and functional trait responses in the establishment of Arnica montana seedlings. Plant Biology. https://doi.org/10.1111/plb.13306
  • Hopf, A. (2020): Wie wird die „Wilde Weide“ nicht zum Wald? Universität Kassel, Dissertationsschrift, 172 S., Kassel. http://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202105033800
  • Wichelhaus, A. (2020): Endozoochorer Transport von Pflanzendiasporen durch den Rothirsch (Cervus elaphus) - Potenzial für Pflanzenarten des wertgebenden Offenlands. Universität Kassel, Dissertationsschrift, 209 S., Kassel. http://dx.doi.org/doi:10.17170/kobra-202102033107
  • Ackermann, W., Fuchs, D., Tschiche, J., unter Mitarbeit von Hänel, K., Lang, A., Lauser P., Lipski, A., Saborowski, J., Wichelhaus, A. (2020): Ökosystem-Monitoring auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen (ÖSM-I), Abschlussbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens (FKZ: 3516 82 1100). BfN-Skripten 586, 190 S., Bonn - Bad Godesberg. 
  • Wichelhaus, A.; Hopf, A.; Rosenthal, G.; Vincent, A. (2020): „Schaf schafft Landschaft“ in der Hotspot-Region „Werratal mit Hohem Meißner und Kaufunger Wald“. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Bd. 19, S. 109–114.
  • Stanik N., Ivascu C.M., Brandt R., Rosenthal G. (2020): Traditional Ecological Knowledge als eine erweiterte Informationsbasis für den Naturschutz – illustriert an Beispielen zur Bewirtschaftung von artenreichem Grünland hessischer Mittelgebirgsregionen. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Bd. 19, S. 115–121.
  • Stanik, N., Lampei, C., Rosenthal, G. (2020). Summer aridity rather than management shapes fitness-related functional traits of the threatened mountain plant Arnica montana. Ecology and Evolution. https://doi.org/10.1002/ece3.6259
  • Peppler-Lisbach C., Stanik N.*, Könitz N., Rosenthal G. (2020): Long-term vegetation changes in Nardus grasslands indicate eutrophication, recovery from acidification, and management change as the main drivers. Applied Vegetation Science, DOI: https://doi.org/10.1111/AVSC.12513

 

  • Diekmann, M., Andres, C., Becker, B., Bennie, J., Blüml, V., Bullock, J.M., Culmsee, H., Fanigliulo, M., Hahn, A., Heinken, T., Leuschner, C., Luka, S., Meißner, J., Müller, J., Newton, A., Peppler-Lisbach, C., Rosenthal, G., van den Berg, L.J.L., Vergeer, P. & Karsten Wesche. 2019. Patterns of long-term vegetation change vary between different types of semi-natural grasslands in Western and Central Europe. Journal of Vegetation Science 30: 187-202. https://doi.org/10.1111/jvs.12727
  • Robra, N., Stanik, N., Thielen, J., Rosenthal, G. (2019): Versuche zur Wiederansiedlung und Lebensraumoptimierung von Braunkehlchen (Saxicola rubetra) und Wiesenpieper (Anthus pratensis) in der hessischen Rhön. Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band 18: 111-115.
  • Heidbüchel P.*, Sachs M., Stanik N., Hussner A. (2019): Species-specific fragmentation rate and colonization potential partly explain the successful spread of aquatic plants in lowland streams. Hydrobiologia 843(1): 107-123; DOI: https://doi.org/10.1007/s10750-019-04041-y
  • Aalders, I.; STANIK; N.* (2019): Spatial units and scales for cultural ecosystem services: a comparison illustrated by cultural heritage and entertainment services in Scotland. Landscape Ecology 34(7): 1635–1651, https://doi.org/10.1007/s10980-019-00827-6
  • Wichelhaus, A. (2019): Erlebnisführer Dönche. Herausgegeben durch das Regierungspräsidium Kassel. 1. Auflage, 100 Seiten, Kassel. Druckfassung zugänglich an der Universitätsbibliothek Kassel oder erhältlich beim Naturkundemuseum und im Naturparkzentrum Habichtswald.
  • Peringer, A.; Schulze, K.A.; Giesbrecht, E.; Stanik, N.; Rosenthal, G. (2019): „Wildes Offenland" - Die Bedeutung und Implementierung von „Störungen" für den Erhalt von Offenlandökosystemen in ansonsten nicht gemanagten (Schutz-)Gebieten, BfN-Skripten 526, Bonn-Bad Godesberg.
  • Peringer A., Buttler A., Gillet F., Pătru-Stupariu I., Schulze K.A., Stupariu M.S., Rosenthal G. (2017): Disturbance-grazer-vegetation interactions maintain habitat diversity in mountain pasture-woodlands. Ecological Modelling, 359, 301–310. https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2017.06.012 
  • Godt, J., Schumacher, J., Stroh, H.G., Werk, K., Sachteleben, J., Hänel, K., Böttcher, M., Schumacher, A., Rosenthal G. (2017): Kompensationsmaßnahmen in der Landwirtschaft nach § 15 BNatSchG. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg. 2017): Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 162, Bonn - Bad Godesberg.
  • Wichelhaus, A (2017): Von hier nach dort: Endozoochorer Transport von Pflanzendiasporen durch den Rothirsch. Potenzial für Arten des wertgebenden Offenlands. In: Kinser & Münchhausen (Hrsg.) (2017): Der Hirsch als Naturschützer - Konsequenzen für den Umgang mit Huftieren in Großschutzgebieten. Tagungsband zum 8. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung vom 07. bis 09. Juli 2016 in Baden-Baden, S. 60-86.
  • Aljes, V. (2017): Brachesukzessionen in basenreichen Sandrasen und Heideökosystemen – Vegetationsökologische und populationsbiologische Grundlagen für ein optimiertes Landschaftsmanagement. Ergebnisse aus dem  Stipendienschwerpunkt  »Forschung auf DBU-Naturerbefächen – Ökologische Dynamik in Ofenland und Wald«. S 8-13.
  • Heiland, S., Mengel, A., Hänel, K., Geiger, B., Arndt, P., Reppin, N., Werle, V., Hokema, D., Hehn, C. Mertelmeyer, L., Burghardt, R., Opitz, S.; beratend: Werk, K. (in Vorbereitung / ca. Mai 2017): Bundeskonzept Grüne Infrastruktur - Fachgutachten. Ergebnisse des F+E-Vorhabens FKZ 3514821400 "Fachplanerischer Beitrag zur Umsetzung bundesweiter Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege (Hauptvorhaben)". BfN Skripten 457. Bonn - Bad Godesberg.
  • Hopf, A. (2017): Auswirkungen großflächiger Beweidung in der Oranienbaumer Heide auf initiale Sukzessionsprozesse wichtiger Baumarten vor dem Hintergrund des Klimawandels. Ergebnisse aus dem  Stipendienschwerpunkt  »Forschung auf DBU-Naturerbefächen – Ökologische Dynamik in Ofenland und Wald«. S 33-39.
  • Reck, H., Hänel, K., Strein, M., Georgii, B., Henneberg, M,. Peters-Ostenberg, E., Böttcher, M. (im Druck / ca. März 2017): Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe - Anforderungen an Querungshilfen. BfN-Skripten 522; 56 Seiten.
  • Reck, H., Hänel, K., Georgii, B., Henneberg, M,. Peters-Ostenberg, Schwarz von Raumer, H.G., Lang, C. (2017): Maßnahmen zur Wiedervernetzung - Grundlagen und Beiträge zum Handbuch Wiedervernetzung: Teil Querungshilfen und Modellierung. Schriftenreihe Naturschutz und Biologische Vielfalt; 198 Seiten + CD.
  • Baierl, C., Hänel, K. (2016): Lebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland - Identifikation und Handhabung von Engstellen. In: Meinel, G., Förtsch, D., Schwarz, S., Krüger, T. (2016): Flächennutzungsmonitoring VIII. Flächensparen - Ökosystemleistungen – Handlungsstrategien. IÖR Schriften Band 69: 273 - 280.
  • Hänel, K., Baierl, C., Ulrich, P. (2016): Lebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland - Identifikation von Engstellen und Planungsempfehlungen. Ergebnisse des F+E-Vorhabens 3512 82 0700 des Bundesamtes für Naturschutz. Naturschutz und Biologische Vielfalt , Naturschutz und Biologische Vielfalt 144.
  • Peringer, A., Gillet, F., Rosenthal, G., Buttler, A. (2016): Landscape-scale simulation experiments test Romanian and Swiss management guidelines for mountain pasture-woodland habitat diversity. Ecological Modelling 330 (330): 41-49. https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2016.03.013
  • Hänel, K., (2014): Populationsentwicklung des Uhus Bubo bubo im Weserbergland - Zwischenstand einer laufenden Untersuchung. Eulen-Rundblick Nr. 64: 4-11
  • Hänel, K., (2014): Ergebnisse aus einem neunjährigen Uhumonitoring: Die Rückkehr des Uhus ins Weserbergland., Sonderheft 2014: Eulen in Deutschland, Der Falke 61: 17-20. 
  • Schulze, K. A., Buchwald, R. Heinken, T. (2014): Epizoochory via the hooves - the European bison (Bison bonasus L.) as a dispersal agent of seeds in an open-forest-mosaic. Tuexenia 34: 131-143.
  • Hänel, K., Reck, H. (2011): Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen – Überwindung von Straßen. Naturschutz und Biologische Vielfalt 108, 353 S. + CD. Zusammenfassung / Wiedervernetzung international.
  • Leiner, C. und Stemmer, B. (2011): Wahrnehmung und Analyse von Räumen - Ein interdisziplinäres Lehrmodul in der universitären Landschaftsplanungsausbildung, in:gis.SCIENCE 4/2011
  • Peringer, A., Rosenthal, G. (2011): Establishment patterns in a secondary tree line ecotone.- Ecological Modelling 222: 3120-3131 
  • Reck, H., Hänel, K., Böttcher, M., Walter, A. (2011): Die Überwindung von Barrieren: Wiedervernetzung für Deutschland. Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN), Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege, Band 58.
  • Blum, M., Lang, J., Hänel, K. (2010): Die Wiederbesiedlung Hessens durch den Fischotter - eine GIS-basierte Modellierung. Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 13: 67-71. 
  • Fuchs, D., Hänel, K., Lipski, A., Reich, M., Finck, P., Riecken, U. (2010): Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland. Grundlagen und Fachkonzept. Ergebnisse aus den Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Länderübergreifende Achsen des Biotopverbunds“ (FKZ 804 85 005) und „Biotopverbundachsen im europäischen Kontext“ (FKZ 08 85 0400) im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, Naturschutz und Biologische Vielfalt 96, 191 S. + Kartenband. 
  • Rosenthal, G. (2010): Secondary succession in a fallow central European wet grassland.- Flora 205: 153-160
  • Rosenthal, G. (2010): Wiederbewaldung von beweideten Mooren des Alpenvorlandes.- Tuexenia 30: 83-104. Göttingen.
  • Böttcher, M., Reck, H., Hänel, K. (2009): Die Erhaltung und Wiederherstellung der Durchlässigkeit der Landschaft bei Verkehrsplanungen – Methoden zur Nutzung von Landschaftsdaten für die Sicherung der biologischen Vielfalt. In: Siedentop, S., Egermann, M. (Hrsg.): Freiraumschutz und Freiraumentwicklung durch Raumordnungsplanung. Bilanz, aktuelle Herausforderungen und methodisch-instrumentelle Perspektiven. Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Nr. 349: 30-45.
  • Lang, J. und J. Godt (2009): Profitiert der Feldhase vom ökologischen Landbau? In: Werte -  Wege –Wirkungen, Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungsssicherung, Markt und Klimawandel, Tagung 2009, Zürich, Tagungsband S. 434 - 435
  • Peringer, A., Rosenthal, G. (2009): Raum-Zeitmuster der Erlenwaldsukzession in Kalkflachmooren.- Naturschutz und Landschaftspflege 41/6: 173-180.
  • Godt, J. (2008): Zur Bedeutung der Hessischen Staatsdomäne als Standort für Forschung und Lehre aus der Sicht der Landschaftsökologie / FB 06 der Universität Kassel, Festschrift zum 10-jährigen Bestehen
  • Hänel, K., Jeßberger, J., Reck, H., Böttcher, M. (2008): Landschaftszerschneidung und Biologische Vielfalt – Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Möglichkeiten und Grenzen der UZVR zur qualitativen Bewertung, Steuerung und Kompensation von Flächeninanspruchnahmen“. Beiträge zur Tagung der Gesellschaft für Ökologie 2007: 43-48. 
  • Hänel, K., Reck, H. (2008): Lebensraumnetzwerke, Zerschneidung und Raumordnung. In: Reck, H., Herrmann, M., Böttcher, M., Winter, A.: Textsammlung und Datenbank „Überwindung von Barrieren“- Ergebnisse aus dem Projekt des Deutschen Jagdschutz-Verbandes gefördert durch das BfN, Internet-Veröffentlichung, 7 S. pdf 
  • Reck, H., Hänel, K., Jeßberger, J., Lorenzen, D. (2008): Unzerschnittene verkehrsarme Räume, Unzerschnittene Funktionsräume und Biologische Vielfalt: Landschafts- und Zerschneidungsanalysen als Grundlage für die räumliche Umweltplanung. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Möglichkeiten und Grenzen der unzerschnittenen verkehrsarmen Räume zur qualitativen Bewertung und Steuerung von Flächeninanspruchnahmen“ im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, FKZ 805 82 025, Naturschutz und Biologische Vielfalt 62, 181 S. 
  • Reck, H., Hänel, K. (2008): Empfehlungen zur Strategischen Umweltprüfung (SUP). In: Reck, H., Herrmann, M., Böttcher, M., Winter, A.: Textsammlung und Datenbank „Überwindung von Barrieren“- Ergebnisse aus dem Projekt des Deutschen Jagdschutz-Verbandes gefördert durch das BfN, Internet-Veröffentlichung, 7 S. pdf 
  • Reck, H., Sachteleben, J., Hänel, K., Hermann, M. (2008): Checkliste zur Auswahl von Zielarten des überörtlichen Biotopverbundes (= Zeigerarten zur Analyse großräumiger Lebensraumfragmentierung. In: Reck, H., Herrmann, M., Böttcher, M., Winter, A.: Textsammlung und Datenbank „Überwindung von Barrieren“- Ergebnisse aus dem Projekt des Deutschen Jagdschutz-Verbandes gefördert durch das BfN, Internet-Veröffentlichung, 7 S. pdf 
  • Reck, H., Hänel, K., Herrmann, M., Sachteleben, J. (2008): Zielarten des überörtlichen Biotopverbundes, Zeigerarten für Zerschneidung und Verinselung. In: Reck, H., Herrmann, M., Böttcher, M., Winter, A.: Textsammlung und Datenbank „Überwindung von Barrieren“- Ergebnisse aus dem Projekt des Deutschen Jagdschutz-Verbandes gefördert durch das BfN, Internet-Veröffentlichung, 17 S. pdf 
  • Ressl, R., Endlicher, W., Lehmann, S., Baruth, B., Bosch, B., Rosenthal, G. (2008): Current land use structure of the Uppper Dnister Basin and recent changes in the model communities. In: Roth, M.,  Nobis, R., Stetsiuk, V., Kruhlov, I. (eds.): Transformation processes in the Western Ukraine – Concepts for a sustainable land use: 155-170, Weissensee-Verlag Berlin.  
  • Rosenthal, G., Lederbogen, D. (2008): Response of the clonal plant Apium repens to extensive grazing. Flora 203: 141-151.  
  • Rosenthal, G., Eichberg, C. (2008): Ökologische Grundlagen und limitierende Faktoren der Renaturierung – Ausbreitungslimitierung.- In: Zerbe, S., Wiegleb, G. (Hrsg.); Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa: 38-46, Spektrum Verlag Heidelberg. 
  • Rosenthal, G., Hölzel, N. (2008): Renaturierung von Feuchtgrünland, Auengrünland und mesophilem Grünland.- In: Zerbe, S., Wiegleb, G. (Hrsg.); Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. 283-316, Spektrum Verlag Heidelberg. 
  • Rosenthal, G., Yatsiv, I., Horban, I., Kravtsiv, V., Roth, M., Nobis, R. (2008): Goals of landscape development and nature conservation.- In: Roth, M.,  Nobis, R., Stetsiuk, V., Kruhlov, I. (eds.): Transformation processes in the Western Ukraine – Concepts for a sustainable land use: 345-354, Weissensee-Verlag, Berlin.
  • Rosenthal, G., Tasenkevich, L. (2008): Evaluation of the nature conservation values of habitat types in the Cultural Landscape of the Upper Dnister Basin- grasslands.- In: Roth, M.,  Nobis, R., Stetsiuk, V., Kruhlov, I. (eds.): Transformation processes in the Western Ukraine – Concepts for a sustainable land use: 263-276, Weissensee-Verlag, Berlin. 
  • Zerbe, S., Wiegleb, G., Rosenthal, G. (2008): Einführung in die Renaturierungsökologie.- In: Zerbe, S., Wiegleb, G. (Hrsg.); Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa: 1-21, Spektrum Verlag Heidelberg.  
  • Baierl, C. (2007): Historische Kulturlandschaftsforschung mit GIS, in: Geographische Informationssysteme in Stadt- und Landschaftsplanung, hrsg. von Sabine Demel und Nicole Haustein, Kassel 2007 (Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung der Universität Kassel, Heft 164), S. 58-68 
  • Ebert, J. und Baierl, C. (2007): Landwirtschaftlicher Großbetrieb im Fokus von Agrar- und Landschaftsgeschichte. Die hessische Staatsdomäne Frankenhausen, in: Werkstatt Geschichte 45 (2007), S. 73-87 
  • Fuchs, D., Hänel, K., Jeßberger, J., Lipski, A., Reck, H., Reich, M., Sachteleben, J., Finck, P., Riecken, U. (2007): National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund. Natur und Landschaft 82 (8): 345-352. 
  • Hänel, K. (2007): Methodische Grundlagen zur Bewahrung und Wiederherstellung großräumig funktionsfähiger ökologischer Beziehungen in der räumlichen Umweltplanung - Lebensraumnetzwerke für Deutschland. Dissertation, Universität Kassel, Fachbereich 06 - Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung 
  • Leiner, C. (2007): Die Wirkungen von Extensivierungs- und Vertragsnaturschutz­programmen auf die Entwicklung einer »gerade noch aktuellen Agrarlandschaft«, Dissertation an der Universität Kassel.
  • Jensen, K., Trepel, M., Rosenthal, G., Merrit, D. (2006): Special feature: Ecological aspects of river valley restoration - an introduction.- Basic and Applied Ecology 7: 383-387.
  • Hänel, K. (2006): Der Stand landesweiter Biotopverbundplanungen in Deutschland - ein aktueller Überblick. In: Landesamt für Umweltschutz (Hrsg.): Ökologisches Verbundsystem in Sachsen-Anhalt. - Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Sonderheft 2006: 5-15. 
  • Hänel, K. (2006): GIS-Einsatz bei der Planung „Ökologischer Netzwerke“ auf überörtlichen Ebenen.- in: Kleinschmit, B. & U. Walz (Hrsg.): Landschaftsstrukturmaße in der Umweltplanung. - Schriftenreihe Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, Technische Universität Berlin, Band S 19: 47–72. 
  • Hänel, K. (2006): Habitatverbundsysteme auf überörtlicher Ebene. HABITAT-NET - ein vektorbasierter GIS-Algorithmus als Planungshilfe. - Naturschutz und Landschaftsplanung, Heft 8: 237-244.
  • Rosenthal, G. (2006): Restoration of wet grasslands: effects of seed dispersal, persistence and abundance on plant species recruitment.- Basic and Applied Ecology 7: 409-421. 
  • Rosenthal, G.; Müller, J. (2006): Restoration of wet meadow communities after sustained abandonment.- Verh. Ges. Ökol. 36, p. 401. 

 

  • Baierl, C. (2005): Der Landschaftswandel in Frankenhausen im 19. Jahrhundert. Meliorationen, Intensivierung und Flächentausch, in: Landwirtschaftliche Großbetriebe und Landschaft im Wandel. Die hessische Domäne Frankenhausen im regionalen Vergleich (16. bis 20. Jahrhundert), hrsg. von Jochen Ebert, Cindy Baierl und Ilke Marschall, Bielefeld 2005 (Studien zur Regionalgeschichte; Bd. 21), S. 50-80 
  • Böttcher, M., Reck, H., Hänel, K., Winter, A. (2005): Lebensraumkorridore für Mensch und Natur in Deutschland. GAIA 14/2: 163-166 pdf Link zur Zeitschrift GAIA 
  • Reck, H., Hänel, K., Böttcher, M., Tillmann, J., Winter, A. (2005): Lebensraumkorridore für Mensch und Natur. Naturschutz und Biologische Vielfalt 17: 313 S. 
  • Reck, H., Hänel, K., Böttcher, M., Winter, A. (2005): Lebensraumkorridore für Mensch und Natur. Teil I - Initiativskizze. In: Naturschutz und Biologische Vielfalt 17: 11-53 
  • Rosenthal, G.; Müller, J. (2005): Importance of long-term studies for vegetation analyses – succession processes on abandoned land.- Verh. Ges. Ökol. 35, p. 438.
  • Hänel, K. (2004): Zur Populationsstruktur und Habitatpräferenz des Ortolans (Emberiza hortulana). Untersuchungen in der Moritzburger Kuppenlandschaft / Sachsen. - Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen. Band 9, Heft 3: 1-41
  • Lederbogen, D., Rosenthal, G., Scholle, D., Trautner, J., Zimmermann, B., Kaule, G.  (2004): Allmendweiden in Südbayern: Naturschutz durch landwirtschaftliche Nutzung.- Angewandte Landschaftsökologie, Heft 62: 469 S. 
  • Rosenthal, G., Niemeyer, K., Röder, N., Boltshauser, A. (2004): Einfluss sozio-ökonomischer Faktoren auf die Biodiversität großflächiger kooperativer Weidesysteme in Europa.- In: Finck, P., Härdtle, W., Redecker, B., Riecken, U. (Hrsg.): Weidelandschaften und Wildnisgebiete - vom Experiment zur Praxis.- Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 78: 321-329.
  • Böcker, R., Rosenthal, G. (Hrsg.), (2003): Bericht der Jahrestagung des Arbeitskreises Renaturierungsökologie der Gesellschaft für Ökologie vom Mai 2002 in Hohenheim (6 Beiträge).- Ber. des Institutes für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim, 91 S. (Mitherausgeber)
  • Godt, J., K. Hänel, J. Jeßberger und W. Schmidt (2003): Wirkungen auf die Avifauna durch ein Massnahmenkonzept zur Kulturlandschaftsentwicklung der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen – fachlich begründete Prognose -. Universität Kassel, 72 S.
  • Hänel, K. (2003): Grünlandgesellschaften im Unteren Osterzgebirge - Untersuchungen im Gebiet um Glashütte. - TUEXENIA 23: 275-305 
  • Hellberg, F., Müller, J., Frese, E., Janhoff, D. & Rosenthal, G. (2003): Vegetationsentwicklung in Feuchtwiesen bei Brache und Vernässung – Erfahrungen aus nordwestdeutschen Flussniederungen.- Natur und Landschaft 78 (6): 245-255. 
  • Rosenthal, G. (2003): Selecting target species to evaluate the success of wet grassland restoration. Agriculture, Ecosystems & Environment 98: 227-246. 
  • Rosenthal, G. (2003): Bedeutung evolutionsbiologischer Prozesse für Landschaftsplanung und Naturschutz.- Natur und Landschaft 78 (Heft 12): 497-506.
  • Godt, J. (2002): Canopy disintegration and effects on element budgets in a nitrogen-saturated beech stand. In: A. Dohrenbusch und N. Bartsch (eds.): Forest Development – Succession, Environmental Stress and Forest Management, Case Studies. Springer, S. 143-164
  • Godt, J. und Th. v. Elsen (2002): Die Integration von Naturschutzaspekten in den Ökologischen Landbau – ein Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen. Naturschutz in Hessen, Manuskript zur Veröffentlichung eingereicht
  • Godt, J., Th. v. Elsen, P. Röhrig, D. Bruns, J. Heß (2002): E+E-Vorhaben „Die Integration von Naturschutzzielen in den Ökologischen Landbau – am Beispiel der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen – Voruntersuchung“ Gesamtbericht, 96 S., Universität Kassel, Selbstverlag
  • Kaule, G.; Rosenthal, G. (2002): Biodiversität.- In: Kaule: Umweltplanung. UTB, Ulmer: S. 136-210. (Buchbeitrag) 
  • Scholle, D., Hofmann, C., Kaule, G., Lederbogen, D., Rosenthal, G., Trautner, J., Thumm, U. (2002): Co-operative grazing systems (Allmende): an alternative concept for the management of endangered open and semi-open landscapes.- In: Redecker, B., Finck, P., Härdtle, W., Riecken, U., Schröder, E. (Eds.): Pasture landscapes and Nature Conservation (1. International Workshop on “Pasture-landscapes and Nature Conservation” in Lüneburg 2001): S. 387-398. 
  • Brux, H., Rode, M., Rosenthal, G., Wiegleb, G., Zerbe, S. (2001): Was ist Renaturierungsökologie? In: Wiegleb, G., Bröring, U.: Tagungsband "Renaturierungsökologie" der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), Burg (Spreewald), 21. – 23.02.2001, BTUC-AR 7/2001, ISSN 1434-6834.
  • Hänel, K. (2001): Untersuchungen zur Nistökologie und Reproduktion feldbrütender Kiebitze, Vanellus vanellus, im Erzgebirgsvorland. Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen. Band 8, Heft 6, 641-650. Hohenstein-Ernstthal
  • Leiner, C. (2001): HELP 2000 und HEKUL 2000 - Was ist neu?, in: Arbeitsergebnisse der AG Land- und Regionalentwicklung am Fachbereich Landschaftsplanung, Heft 50, Universität Kassel.
  • Leiner, C. (2001): Agrarwende: Was bringt sie für die Landschaft?, in: Garten + Landschaft 8 / 2001, gemeinsam mit Ilke Marschall.
  • Lederbogen, D., Scholle, D., Rosenthal, G. (2001): Allmendweide als alternatives Nutzungskonzept für gefährdete, offene und halboffene Landschaften.- In: (Gerken, B. Hrsg.): Natur- und Kulturlandschaft Bd. 4: S. 198-206. 
  • Lederbogen, D., Kaule, G., Rosenthal, G. (2001): Apium repens als Leitart großflächiger Rinderweiden im voralpinen Hügel- und Moorland Oberbayerns.- Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 71: S.41-42. 
  • Godt, J. and R. Mayer (2000): Sustainable forestry and certification - a promising concept for the Baikal region? paper submitted for publication in: Tagungsbericht "Internationale Baikalkonferenz", Schneverdingen 14.-17.11.1999, BfN Berichte
  • Hänel, K., Hachmöller, B. (2000): Vergleich der Artenzusammensetzung submontaner Grünlandgesellschaften auf genutzten Flächen und Brachen im Unteren Osterzgebirge. Artenschutzreport Heft 10: 66-73 
  • Hänel, K. (2000): Vorkommen des Steppengrashüpfers (Chorthippus vagans Eversmann 1848) im Oberen Elbtal. Entomologische Nachrichten und Berichte, 44, 2000/3, Dresden
  • Leiner, C. (2000): Schutzkategorien im Naturschutzrecht – Systematische und kritische Übersicht , Arbeitsberichte des Fachbereichs Stadtplanung / Landschaftsplanung, Heft 139, Infosystem Planung, Universität Kassel, gemeinsam mit C. Büchter
  • van Elsen, Th. und J. Godt (2000): Entwicklungsperspektiven der Kulturlandschaft - dargestellt an dem Fallbeispiel der Staatsdomäne Frankenhausen. GfÖ-Mitteilungen des AK Agrarbiologie, Manuskript zur Veröffentlichung übersandt
  • van Elsen, Th., J. Godt und J. Heß (2000): Landschaftsentwicklung durch Ökologischen Landbau - Ansätze auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen. in: Beiträge zur Entwicklung ökologisch und ökonomisch nachhaltiger Landnutzungssysteme in Agrarlandschaften. Dachverband Agrarforschung. agrarspectrum, Band 31, S. 222-230
  • Godt, J. (1998): Neue Entwicklungen in der Forstwirtschaft: Es ist wie in der Landwirtschaft - und dann doch ganz anders. Der Kritische Agrarbericht ´98, 352-354, AgrarBündnis e.V. (Hrsg.)
  • Godt, J. und R. Dittmar (1998): Heftige Unwetter über der deutschen Forstszene: Auseinandersetzungen über Kriterien nachhaltiger Waldbewirtschaftungen. Der Kritische Agrarbericht ´98, 352-354, AgrarBündnis e.V. (Hrsg.)
  • Godt, J. (1995): Initial effetcs of canopy disintegration on element budgets in a N-saturated beech stand. in: Jenkins, A., R. C. Ferrier and C. Kirby (eds.): Ecosystem Manipulation Experiments: Scinetific approaches, experimental design and relevant results. Commission of the European Communities, Ecosystem Research Report No. 20, 314-322 
  • Godt, J. (1994). Gutachterliche Stellungnahme zu: Grundlagen zum Maßnahmenprogramm Naturhaushalt
  • Godt, J. (1993): Beitrag der Forstwirtschaft zur Klimaschutzstrategie Hessen - Fachbeitrag im Auftrag des Ministers für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten des Landes Hessen an das Ökoinstitut Darmstadt, 28 S.
  • Godt, J. (1993): Landscape Ecology in the forestry of the Federal Republic of Germany. in: Proceedings of the IUFRO working party LANDSCAPE ECOLOGY (S1.01-05): The role of landscape ecology in forestry, Conference held at Radovljica-Planina-Kocevje, Sept. 13-17, 1993, 77-86
  • Godt, J. (1992): Effects of canopy disintegration and temperature change on the elemental cycle of a beech stand on a N-rich site. International Symposium on Experimental Manipulations of Biota and Biogeochemical Cycling in Ecosystems, 18 - 20 May 1992, Coppenhagen, Ecosystems Research Report 4, Commission of the European Communities, pp. 220-222
  • Godt, J. (1992): Möglichkeiten der Minderung von Immissionsschäden in Waldökosystemen durch Kompensationskalkungen, Melioration und Düngungen. Beitrag zu einer Anhörung vor dem Ausschuß für Landwirtschaft, Forsten und Landesentwicklung des Hessischen Landtages betreffs Kompensationskalkung im Walde, Drucksache 13/2289 am 29.10.1992. 8 S.
  • Godt, J. (1991): Bodenschutz und Waldsterben. Garten und Landschaft Nr. 9, S. 19-24
  • Godt, J. und H.-W. Zimmermann (1991): Ökochemisches Ungleichgewicht von Stoffkreisläufen in Buchenaltbeständen über Basalt in der Phase der Bestandesdachauflösung. in: J. Eichhorn (Hrsg.), Hessische Forstliche Versuchsanstalt, Forschungszentrum Waldökosysteme Göttingen, Universität Mainz, Forschungsberichte Band 13, "Fallstudie Zierenberg: Stress in einem Buchenwaldökosystem in der Phase einer Stickstoffübersättigung", S. 113-117
  • Godt, J. (1990): Input and cycling of air pollutants and nutrients in beech and spruce ecosystems in the vi­cinity of a strong SO2-source (paper mill). XIX World Con­gress IUFRO Montreal 5-11, August 1990. Proceedings Division 1 Vol. 2, 376
  • Godt, J. (1990): Ökochemisches Ungleichgewicht von Stoffkreisläufen in Buchenaltbeständen über Basalt in der Phase der Bestandesdachauflösung. Beiträge zur Tagung der Ökosystem-Forschungszentren in Göttingen vom 24. - 26.10.1990, Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme/Waldsterben, Reihe B, Bd. 22, 1991, S. 113 - 117
  • Godt, J. (1990): Ökologische Probleme im ländlichen Raum aus der Sicht des Bodenschutzes. Beitrag zu einer vom Bundesminister für Forschung und Technologie geförderten Expertise "Ökologie und Technik im ländlichen Raum. FB Stadt- und Landschaftsplanung der Gesamthochschule/Universität Kassel, Abteilung Landschaftsökologie/ Bodenkunde., 17 S.
  • Godt, J., M. Weyer und R. Mayer (1989): Schadstoffbelastungen von zwei Buchenaltbeständen in Nordhessen: Ein Vergleich der Säurebelastung und des Puffervermögens an einem Standort über Kalk und Buntsandstein. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie B. XVII, 479-486
  • Godt, J. (1989): Vergleich der Säurebelastung und des Puffervermögens von zwei Buchenaltbeständen an Standorten über Kalk und über Buntsandstein. Allgemeine Forst Zeitschrift, 29/30, 776-778
  • Godt, J. (1989): Uptake via roots and mobility of metals in deciduous trees. Int. Conf. Heavy metals in the Environment, Genf 1989, Vol. 2, 345-348, CEP Consultants Edinbourgh
  • Godt, J. (1989): Input of air pollutants and macronutrients in spruce and beech stands differently exposed to a strong SO2-source and leaching of cations out of the canopy. Int. Kongress Waldschadensforschung: Wissensstand und Perspektiven. Friedrichshafen 2.-6.10.1989, Conference Proceedings 119-120
  • Godt, J. and M. Weyer (1989): Input of sulfur and acidity in three spruce stands in the vicinity of a strong SO2-source.in: H.-W. Georgii (ed.): 'Mechanisms and effect of pollutant-transfer into forests', 333-343. Kluwer Academic publishers, Dordrecht
  • Godt, J., M. Schmidt and R. Mayer (1988): Pathways of heavy metals in beech and spruce canopy: Internal and external cycling. in: P. Mathy and N. Cape (eds.): Forest decline symptomatology. COST 612 workshop, Edinburgh 1988, 307-315
  • Godt, J. and R. Mayer (1988): Deposition rates of airborne substances to forest canopies in relation to surface structure. in: M.H. Unsworth and D. Fowler (eds.): Acid Deposition at High Elevation Sites., pp 593-606, Kluwer Academic Publishers.
  • Godt, J., G. Große-Brauckmann, D. Popp, J. Stein, H. Wienhaus (1988): Naturnahe Entwicklung der Wälder in Hessen- ein Leitfaden für die Beteiligung von Vertretern der Naturschutzverbände an Forsteinrichtungsverfahren im Rahmen des $ 29 Bundesnaturschutzgesetz. Hrsg. von Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen (BVNH) und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Frankfurt/Main, 69 S.
  • Godt, J. (1988): Untersuchungsbericht über Bodenuntersuchungen im staatlichen Forstamt Kassel, 24.02.1988, 24 S.
  • Godt, J. and R. Mayer (1987): Deposition rates of airborne substances to forest canopies in relation to elevation from landscape surface. in: Unsworth, M. and D. Fowler (eds.): Acid deposition in High Elevation Sites. D. Reidel Publishing Company Dordrecht, 593-606
  • Godt, J. (1987): Immissionsbelastung und deren Auswirkungen im Stadtwald von Hann. Münden - eine landschaftsökologische Studie. Gutachten im Auftrag der Stadt Hann. Münden. Gesamthochschule/Universität Kassel, Februar 1988, 111 S.
  • Godt, Jochen (1986): Untersuchung von Prozessen im Kronenraum von Waldökosystemen und deren Berücksichtigung bei der Erfassung von Schadstoffeinträgen - unter besonderer Beachtung von Schwermetallen -. Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme der Universität Göttingen, Reihe A, Bd. 19
  • Godt, J. und R. Mayer (1986): Mobility of metals in trees: a method to estimate plant uptake of macro- and traceelements. International Society of Soil Science XIII. Congress, Proceedings of Comm. II, 306-307
  • Godt, J., M. Schmidt and R. Mayer (1986): Processes in the canopy of trees: Internal and external turnover of elements. in: H.W. Georgii (ed.): Atmospheric Pollutants in Forest Areas, D. Reidel Publishing Company Dordrecht, 263-274
  • Godt, J. (1986): Zwischenbericht zum Gutachten "Immissionsbelastung des Hann. Mündener Stadtwaldes, Teilprojekt I: Eintragsmessungen im Stadtwald", Gesamthochschule / Universität Kassel, 49 S.
  • Godt, J. und H. Lunkenbein (1985): Höhenzonale Abhängigkeit der Schwermetallbelastung des Teutoburger Waldes südwestlich der Stadt Detmold. Mitt. Deutsche Bodenkundl. Gesellschaft, 38, 203-208
  • Godt, J., R. Mayer und B. Georgi (1985): Interception von Schwermetallen durch Waldbestände in Abhängigkeit von der Topographie und Orographie. VDI-Berichte 560, Kommission Reinhaltung der Luft, 333-356
  • Godt, J. (1985): Die Schwermetallbelastung des Teutoburger Waldes südwestlich der Stadt Detmold. Bielefelder Ökologische Beiträge 1, 7-16
  • Godt, J. (1985): Die Interception von Luftverunreinigungen durch Waldbestände in Abhängigkeit von der Höhenlage und Bestandesstruktur. Mitt. des Nationalparkes Bayerischer Wald. Tagungsband IUFRO Tagung Wald und Wasser, Grafenau 2.- 5. September 1984
  • Godt, J. (1985): Untersuchung von Prozessen im Kronenraum von Waldökosystemen und deren Berücksichtigung bei der Erfassung von Schadstoffeinträgen. Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme/Waldsterben der Universität Göttingen (1986) Band 19, 265 S.
  • Leiner, C. (1998): Naturschutz und Landnutzung in den Vorland-Salzmarschen Ost-Frieslands zwischen natürlicher Dynamik und kulturlandschaftlichen Prozessen, in: Naturschutz und Landschaftsplanung 30 (8/9), Ulmer Verlag Stuttgart, gemeinsam mit C. Menke.
  • Leiner, C. (1996):Salzmarschen - Naturlandschaft oder Kulturlandschaft? In: Leitbilder fallen nicht vom Himmel, Arbeitsergebnisse Heft 35, AG Ländliche Entwicklung an der Uni Kassel.
  • Mayer, R. und J. Godt (1984): Symptome einer ökologischen Krise: Die Waldschäden - Ausmaß, Ursachen und Folgerungen für die Planung. Über Planung 1984, Schriftenreihe des Fachbereiches Stadt- und Landschaftsplanung H.8, Gesamthochschule Kassel 
  • Müller, J., Rosenthal, G. (1998): Analyse von Sukzessionsprozessen in Brachen - ein standort- und vegetationsübergreifender Vergleich.- Tagung Arbeitskreis „Sukzessionsforschung“ der „Reinhold-Tüxen-Gesellschaft“, Berichte des Instituts für Landschafts- und Pflanzenökologie, Univ. Hohenheim, Beih. 5 (1998): 103-132.  
  • Rosenthal, G., Hildebrandt, J., Zöckler, Ch., Hengstenberg, M., Mossakowski, D., Lakomy, W., Burfeindt, I. (1998): Feuchtgrünland in Norddeutschland – Ökologie, Zustand, Schutzkonzepte.-Erarbeitung von Biotopschutzkonzepten der Bundesrepublik Deutschland für ausgewählte Biotoptypen: Feuchtgrünland.- Angewandte Landschaftsökologie, Heft 15 (1998): 336 S. u. Kartenband (32 Karten). 
  • Rosenthal, G. & Fink, S. (1996): Ökologie, Soziologie und Rückgangsursachen von Pedicularis palustris (L.) in Niedersachsen.- Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen (1996): 429-447. 
  • Rosenthal, G., Kundel, W., Janhoff, D., Hengstenberg, M., Hellberg, F. (1996): Vegetationskundliche Übersicht des Grünlandes im Bremer Raum - Grundlagen zur Konzeption eines Grünlandtypenschlüssels.- Bremer Beiträge für Naturkunde und Naturschutz 1 (1996): 61-73 
  • Rosenthal, G., Uchtmann, H. (1996): Vegetationskundliche und standörtliche Untersuchungen in Feuchtwiesenbrachen.- Bremer Beiträge für Naturkunde und Naturschutz 1 (1996): 143-149 
  • Rosenthal, G. (1995): Lassen sich Feuchtwiesen wiederherstellen?- Einleitung und Zusammenfassung der Tagung „Wiedervernässung zur Regeneration von Feuchtwiesen“ an der Universität Bremen.- NNA-Berichte 8/2 (1995): 2-5. pdf 
  • Rosenthal, G. (1992): Problempflanzen bei der Extensivierung von Feuchtgrünland.- NNA-Berichte 4 (1992): 27-36. 
  • Rosenthal, G. (1992): Restitution artenreicher Pflanzengemeinschaften auf vormals intensiv genutztem Grünland.- In: Borggräfe, K. & Kölsch, O. (Hrsg.): Grünlandextensivierung-ökonomische und ökologische Aspekte, Habitat 8 (1992): 57-60 
  • Rosenthal, G., Müller, J. (1989): Mechanismen der Dominanzentwicklung in Pflanzenbeständen und ihre Bedeutung für die Suk­zessionslenkung.- Verh. der Gesell. f. Ökologie, 19/1 (1989): S.135 
  • Rosenthal, G. & Müller, J. (1988): Wandel der Grünlandvegetation im mittleren Ostetal- Ein Vergleich 1952-1987.- Tuexenia Bd.8 (1988): 79-99.        
  • Rosenthal, G., Müller, J. (1986): Zur initialen Vegetationsentwicklung in einer Feuchtwiese bei unterschiedlicher Bewirtschaf­tung.- Verh. Gesell. f. Ökol., Bd.14 (1986): 77-82 
  • Rosenthal, G., Müller, J., Cordes, H. (1985): Vegetations- und standortkundliche Untersuchungen zur Sukzession auf feuchtem Grün­land.- Verh. Gesell. f. Ökol., Bd.13 (1985): 235-242