Prof. Dr. Gabu Heindl
Architecture Cities Economies
- Telephone
- +49 561 804-7177
- gabu.heindl[at]uni-kassel[dot]de
- Location
- Gottschalkstraße 24
34127 Kassel
- Room
- Gottschalk 24, Torhaus B, Raum 0112
- Consultation Hours
on appointment
Biography
Gabu Heindl is Head of the Department of Building Economy and Project Development | “Architecture City Economics” at the University of Kassel. From 2018 to 2021 she was Visiting Professor at Sheffield University with a research focus on Urban Commons and subsequently Professor of Urban Design at TH Nuremberg. Since 2019 she is Unit Master at the Architectural Association School of Architecture (AA), London.
Gabu Heindl also works as an architect, urban planner and activist in Vienna. She Studied architecture and urban design in Vienna, Tokyo and Princeton and obtained a PhD in philosophy. Her office GABU Heindl Architecture in Vienna focuses on public space, public buildings, affordable housing as well as collaborations in the fields of history politics and critical artistic practice. From 2013 to 2017 she was chair of the ÖGFA– Austrian Society for Architecture. Numerous international publications, including co-editor of Building Critique, Architecture and its Discontents, Spector Books, 2019 and 2020: Urban Conflicts. Radical Democracy in Architecture and Urban Planning, published by Mandelbaum.
Research reports and books
2022
– Gerechte Stadt muss sein! Studie zur Bestandsanalyse und Zukunftsorientierung einer gerechte(re)n Stadtplanung. Forschungsprojekt, durchgeführt durch GABU Heindl Architektur, im Auftrag der Arbeiterkammer Wien, AK Wien - Kommunalpolitik und Wohnen, im Entstehen (164 Seiten)
– APCC Special Report 22: Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Climate Change Centre Austria, Lead Autorin im Bereich Wohnbauwirtschaft, gefördert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds Österreich, im Rahmen von „12th Call Austrian Climate Research Programme – ACRP“.
2020
– Stadtkonflikte. Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung, Gabu Heindl, Wien: Mandelbaum, 2020 (270 Seiten)
– Working Women Wohnen. Wohn-, Arbeits- und Alltagsraum-Konzept für Frauen*: solidarisch, leistbar, leiwand. Forschungsbericht, durchgeführt durch GABU Heindl Architektur, im Auftrag der Magistratsabteilung 50, Referat Wohnbauforschung und internationale Beziehungen, Wien, 2020
2019
– Building Critique. Architecture and its Discontent, Eds. Gabu Heindl, Michael Klein, Christina Linortner, Leipzig: Spector Books, 2019 (180 Seiten)
– Bodenpolitik. Für leistbares städtisches Wohnen. Sammlung bodenpolitischer Argumente und Instrumente mit Schwerpunkt Wien. Gabu Heindl, Elisabeth Kittl, Forschungs- und Expertinnenpapier im Auftrag der GBW Wien, 2019 (23 Seiten)
2017
– Dritter Baukulturreport. Szenarien und Strategien 2050. Co-Autorin mit Plattform Baukulturpolitik, im Auftrag des Bundeskanzleramts Österreich, 2017 (256 Seiten)
2015
– Umbau 28 Das Geschäft mit der Stadt, Hg. ÖGFA | Österreichische Gesellschaft für Architektur, Basel: Birkhäuser, 2015 (128 Seiten)
– Spielräume | free play, Hg. Gabu Heindl, Graz: HDA Verlag 2015 (80 Seiten)
2012
– Just Architecture! ERA21. 2012#1, Gast-Herausgeberin, Prag 2012 (88 Seiten)
2009
– Position Alltag. Architecture in the Context of Everyday Life, Hg. Gabu Heindl, Markus Bogensberger. Graz: HDA Verlag, 2009 (172 Seiten)
2008
– Arbeit Zeit Raum. Bilder und Bauten der Arbeit im Postfordismus, Hg. Gabu Heindl, Wien: turia+kant, 2008 (230 Seiten)
– Five Platforms, Five Ecologies, Review VI, Eds. Institute for Art and Architecture, Academy of Fine Arts Vienna, Salzburg: Verlag Anton Pustet, 2008 (176 Seiten)
TEXTE IN BÜCHERN UND FACHZEITSCHRIFTEN (Auswahl, chronologisch)
2021
– ‚Setting, Setzung, Sedimentation. Political Conflict in Urban Planning: Post-foundational Approaches, in: Urban Space Unsettled - Routines, Temporalities and Contestations, Tihomir Viderman, Sabine Knierbein, Elina Kränzle, Sybille Frank, Friederike Landau, Nikolai Roskamm (Eds.), London, NY: Routledge, upcoming (peer-reviewed)
– ‚Social (ist) Housing. Wohnen als öffentliches Interesse, politisches Projekt und architektonische Aufgabe‘, in: Wien. Das Ende des Wohnbaus (als Typologie), Arch+ (Hg.), Heft Nr. 224, Berlin, 2021
– ‚Das Klima der Stadt: eine sozial-ökologische Frage‘, Essay in: zuschnitt 82, September 2021, pro Holz Austria, 2021
– Gabu Heindl, Drehli Robnik, ‚Betongoldene Zitronen, schöngeredetes Eigentumswohnen, neofeudale Begegnung. Vom Kommen und Gehen des Investors in Klassenpolitik, Stadtplanung und Punk‘, in: Hier kommt der Investor …, Anita Aigner (Hg.), SCHLEBRÜGGE.EDITOR, Wien, 2021
– ‚Ein Rot, das sich schön anfühlt. Zur Prototyp-Entwicklung barrierefreier Ausstellungsarchitektur‘, in: Was uns behindert? Über Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen mit Behinderungen in Wien, Frauenservice Wien (Hg.), Wien 2021
– ‚Out in Prison: The Soccer Field in Krems Prison, Austria‘, in Landscape, Sport, Environment: The Spaces of Sport from the Early Modern Period to Today, Sonja Dümpelmann (Ed.), Dumbarton Oaks, (peer-reviewed)
– ‚Forensische Anordnung zur Architektur der Ausstellung, in: Nicht mehr verschüttet. Jüdisch – österreichische Geschichte in der Wiener Malzgasse‘, Haus der Geschichte Österreich (Hg.), Wien
– Gabu Heindl, Drehli Robnik, ‚Nonbuilding Alliances: Approaching Urban Politics through Siegfried Kracauer's Concept of Nonsolution‘, in: [Un]Grounding - Post-Foundational Geographies, Friederike Landau, Lucas Pohl, Nikolai Roskamm (Eds.), Bielefeld: transcript, 2021 (peer-reviewed)
2020
– ‚Bleibestädte. Ankommen in der Migrationsgesellschaft‘, in: Vienna, Arrival City. Architektur und Integration, Fabian Wallmüller (Hg.), Wien: Sonderzahl 2020
– ‚Radikale, rebellische Städte. Vom Roten Wien zu sanctuary cities‘, in: Unbehaust Wohnen: Konflikthafte Räume in Kunst – Architektur – Visueller Kultur, Irene Nierhaus, Kathrin Heinz (Hg.), Bielefeld: transcript 2020
– ‚Das Museum der Zukunft als Zukunft urbanistischer Perspektive‘, in: Das Museum der Zukunft, schnittpunkt und Joachim Baur (Hg.), Bielefeld: transcript 2020
– ‚Geht doch in den Garten! Öffentlicher Raum in der Corona Krise‘, in: ÖGZ: Das Magazin des österreichischen Städtebundes, 06/2020
– ‚Friendship to the city! On intersectional solidarity in social housing‘, in: IBA_Wien 2022 / future.lab (eds.), New Social Housing, Positions on IBA_Vienna 2022, Berlin: Jovis, 2020
– ‚Das Kommunale und das Kino neu definieren. Kino als öffentlicher Ort‘,in: Kinema Kommunal, Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. (Hg.), Frankfurt a. M, März, 2020
– ‚Bruchsicher! Wohnungsangebote für Frauen* an Lebensschnittstellen‘, in: Frauen. Wohnen. Wien. Wohnbauforschungsheft #8, Stadt Wien (Hg.), Wien, 2020
2019
– 'Viele fragten sich – Was tun?‘, Gabu Heindl, Can Gülcü, in: dérive: Zeitschrift für Stadtforschung 75
– Eve Blau, Gabu Heindl, Monika Platzer, ‚Architektur und Politik – Lernen vom roten Wien‘, in: Das rote Wien – 1919 -1934. Ideen, Debatten, Praxis, Wien Museum (Hg.), Birkhäuser Wien, 2019
– Gabu Heindl, Gudrun Pollack, ‚Schlor in Wien – Schöner Leben ohne …´, in: future.lab Magazin, 11, April 2019
– ‚Stadtfreundschaft! – Ein Plädoyer für eine neue, intersektionale Solidarität und einen materialistischen Gemeindebau‘, in: Der Gemeindebau – ein kritischer Hausbesuch, Falter Nr. 37a, Wien, 2019
– ‚Towards a Radical Democratic Politics of Urban Land: The Case of (Red) Vienna´, in: Critical Care: Architecture and Urbanism for a Broken Planet, Angelika Fitz, Elke Krasny (Eds.), Cambridge, Massachusetts: MIT Press, 2019
2018
– ,Zwischen Raum und Raum. Mit Siegfried Kracauer über gleichwertige Dinge, alltägliche Architektur und Kino als demokratische Öffentlichkeit‘, in: Film und Gesellschaft denken mit Siegfried Kracauer, Bernhard Groß, Vrääth Öhner, Drehli Robnik (Hg.), Turia + Kant, Wien/Berlin, 2018
– 'Wer nichts isst, soll hier auch nicht sein‘, in: Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. Auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft der Überflüssigen? Publikation Symposium Dürnstein, 2018
– 'Zur Architektur der Ausstellung‘, in: Verfolgt. Verlobt. Verheiratet. Scheinehen ins Exil, Sabine Bergler (Hg.), Irene Messinger (Hg.), Jüdisches Museum Wien, 2018
– ,Für ein konfrontatives Miteinander´, in: Radical Cities – Rebel democracy, engagée, 2018
– 'Gerechte Stadt muss sein‘, in: Wien Wächst – Wien baut, Arbeiterkammer Wien, 2018
– ,Care not Scare City´, mit Alisa Beck, Fanja Haybach und Claudia Totschnig in: Der Abgestellte Bahnhof. Das Wiener Nordbahnhofgelände und die Freiheit des Raumes, Falter Verlag, 2018
2017
– ‚Urbanity is Density (and Yet More): The Case of Vienna ́s Planning Politics‘, in: Rethinking Density, Anamarija Batista, Szilvia Kovács, Carina Lesky (Eds.), Sternberg Press, 2017 (peer-reviewed)
– ‚Out in Prison. Taking the case of spatial rights to a prison court(yard)‘, in: Social (Re)Production of Architecture, Doina Petrescu, Kim Trogal (Eds.), London, NY: Routledge, 2017 (peer-reviewed)
– ‚ Donaukanalpartitur – Entwicklungs- und Gestaltungsleitlinien für den Wiener Donaukanal‘, in: Öffentlicher Raum – Transformationen im Städtischen – Werkstattbericht 170, Wien 2017
– ‚Mehr als ein Familienhaus – mehr Kontext, Stadt, Politik‘, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften „Das Einfamilienhaus“, transcript 2017 (peer-reviewed)
– ‚Powerfully (Precariously) Positioned Planning Proposition‘, in: Volume 50 – Beyond Beyond: Today’s dilemmas in architectural education and practice. Archis, 2017
2016
– ‚Urbanität ist ein Commons‘, in an.schläge 2016, III / 2016
– ‚Zum Konflikt um gerechte Verteilung: Öffentlicher Raum als Testfall für die Stadtplanung‘, in: Öffentlicher Raum, Bericht der Arbeiterkammer, 2016
– ‚The Monument Is a Dilemma. Contemporary commemoration and the failing of philanthropy in public space‘, in: political critique, 17.2.2016 (mit Eduard Freudmann)
– , Grund und Boden – ein wertvolles Gemeingut´, in: zuschnitt 62, proHolz Austria, Juni 2016
– ‚The other PPP: Planning Politics People. Zu einer politischen Ethik der Planung‘, in: Jahrbuch Raumplanung 2016. Ethik. Raum planen, NWV, Wien/Graz 2016 (peer-reviewed)