Publikationen I Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

2018

#überORTE Grenzfluss - Dokumentation des Semesterprojekts im WS 2017/18

Florian Otto (Hrsg.), Christine Baumgartner (Hrsg.): Books on Demand, Norderstedt:

ISBN-13: 978-3-7528-8874-4


#su­perluo­go­M­AR­CHE - pro­gram­ma­tic de­sign stu­dio sum­mer se­mes­ter 2017

Florian Otto (Hrsg.), Christine Baumgartner (Hrsg.). Kassel University Press.

ISBN-13: 978-3-7376-0478-9


#über­OR­TE - Do­ku­men­ta­ti­on des Se­mes­ter­pro­jekts im WS 2016/17

Florian Otto (Hrsg.), Christine Baumgartner (Hrsg.). Books on Demand, Norderstedt.

ISBN-13: 978-3-7528-1354-8


mo­dell ver­suchs la­bor - Do­ku­men­ta­ti­on Kom­pakt­kurs WS 2016/17, WS 2017/18

Florian Otto (Hrsg.), Christine Baumgartner (Hrsg.). Books on Demand, Norderstedt

ISBN-13: 9783752849929

Me­tho­dik der Ein­griffs­re­ge­lung im bun­des­wei­ten Ver­gleich

Andreas Mengel, Klaus Müller-Pfannenstiel, Markus Schwarzer, Katrin Wulfert, Torsten Strothmann, Christina von Haaren, Carolin Galler, Johanna Wickert, Sonja Pieck und Jörg Borkenhagen. BfN-Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“; Nr. 165, 2018,

Der Gebietsschutz ist eines der zentralen und klassischen Instrumente des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Deutschland. Schutzgebiete haben eine wichtige Bedeutung für die Sicherung und Entwicklung der biologischen Vielfalt, der Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts und der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft einschließlich der landschaftsgebundenen Erholungsnutzung.
Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse eines vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanzierten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens zu den Steuerungspotenzialen des Gebietsschutzes. Der Schwerpunkt des Vorhabens lag auf dem Landschaftsschutzgebiet. Ein besonderer Fokus richtete sich zudem auf die Frage der Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien mithilfe des Gebietsschutzes.
Der Band enthält eine systematische Analyse aller nationalen Kategorien des Gebiets- und Objektschutzes, eine Präsentation der Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu Landschaftsschutzgebieten in acht Beispielregionen, eine vertiefte Bearbeitung ausgewählter Handlungsfelder und Steuerungsaspekte im Hinblick auf Natur- und Landschaftsschutzgebiete sowie die Ableitung von Empfehlungen insbesondere zu Landschaftsschutzgebieten und zur Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien mit Mitteln des Gebietsschutzes. 
Die Analysen und Empfehlungen basieren auf einer Auswertung wissenschaftlicher Veröffentlichungen, juristischer Kommentarliteratur und der zum Thema ergangenen Rechtsprechung sowie auf der Analyse ausgewählter Landschaftsschutzgebietsverordnungen, Experteninterviews und auf den Diskussionsergebnissen eines Fachworkshops.

ISBN: 978-3-7843-4065-4
Preis: 44,00 € (Buchformat) 39,99 € (PDF-Format)


2017

Aneignung urbaner Freiräume. Ein Diskurs über städtischen Raum

Hauck, Thomas E.; Hennecke, Stefanie; Körner, Stefan (Hg.): , Bielefeld: transcript

ISBN: 978-3-8376-3686-4


Na­tio­na­le Na­tur­land­land­schaf­ten (NNL) und Nut­zung er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en - Ein Hand­lungs­leit­fa­den

Andreas Mengel, Ulrich Gehrlein, Eva Milz, Deborah Hoheisel, Beatrice Barthelmes, Britta Düsterhaus, Christoph Mathias, Jörg Liesen, Elke Baranek und Stephanie Schubert. Bonn - Bad Godesberg, 2017. 

BfN-Skripten; Nr. 467
ISBN: 978-3-89624-204-4 
Kostenfreier Download


Na­tio­na­le Na­tur­land­land­schaf­ten (NNL) und Nut­zung er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en - Ge­samt­be­richt -

Bd. 1 u. Bd. 2
Andreas Mengel, Ulrich Gehrlein, Eva Milz, Deborah Hoheisel, Beatrice Barthelmes, Britta Düsterhaus, Christoph Mathias, Jörg Liesen, Elke Baranek und Stephanie Schubert. Bonn - Bad Godesberg, 2017. BfN-Skripten; Nr. 482 und Nr. 483

ISBN: 978-3-89624-219-8 und 978-3-89624-220-4
Kostenfreier Download Bd. 1
Kostenfreier Download Bd. 2


Bun­des­kon­zept Grü­ne In­fra­struk­tur – Fach­gut­ach­ten

Andreas Mengel, Stefan Heiland, Kersten Hänel, Bettina Geiger, Philipp Arndt, Nicole Reppin, Verena Werle, Dorothea Hokema, Claudia Hehn, Linda Mertelmeyer, René Burghardt und Stefanie Opitz. Bonn - Bad Godesberg, 2017. BfN-Skripten; Nr. 457

ISBN: 978-3-89624-194-8
Kostenfreier Download


Plan­zei­chen für die Land­schafts­pla­nung

Band 1: Fachlich-methodische Grundlagen 
Band 2: Planzeichenkatalog

Andreas Mengel, Deborah Hoheisel, Stefan Heiland, Linda Mertelmeyer, Julian Meurer und Katrin Rittel. Bonn - Bad Godesberg, 2017. BfN-Skripten; Nr. 461/1 und Nr. 461/2

Mit dem vorliegenden Band 1 des BfN-Skriptes 461 werden umfassende fachlich methodische Grundlagen zur Herleitung und Nutzung der Planzeichen sowie Musterlegen an die Hand gegeben.
Im Band 2 werden die Planzeichen als Katalog für die Planungspraxis dargestellt und beschrieben. In der Folge wurden die Planzeichen für die Landschaftsplanung in anwendungsbereite Symbolpaletten für geografische Informationssysteme überführt. Damit soll die Anwendung der Planzeichen in der bundesweiten Planungspraxis weiter erleichtert und die webbasierte Veröffentlichung von Landschaftsplänen begünstigt werden.

ISBN: 978-3-89624-219-8 und 978-3-89624-198-6
Kostenfreier Download Bd. 1
Kostenfreier Download Bd. 2


2016

Ur­ban Al­lot­ment Gar­dens in Eu­ro­pe

Annette Voigt, Simon Bell, Runrid Fox-Kämper, Nazila Keshavarz, Mary Benson, Silvio Caputo, Susan Noori (Hg.)

Although urban allotment gardening dates back to the nineteenth century, it has recently undergone a renaissance of interest and popularity. This is the result of greater concern over urban greenspace, food security and quality of life. This book presents a comprehensive, research-based overview of the various features, benefits and values associated with urban allotment gardening in Europe. 

The book is based on a European COST Action project, which brings together researchers and practitioners from all over Europe for the first detailed exploration of the subject on a continent-wide scale. It assesses the policy, planning and design aspects, as well as the social and ecological benefits of urban allotment gardening. Through an examination of the wide range of different traditions and practices across Europe, it brings together the most recent research to discuss the latest evolutions of urban allotment gardening and to help raise awareness and fill knowledge gaps. 

The book provides a multidisciplinary perspective, including insights from horticulture and soil science, ecology, sociology, urban geography, landscape, planning and design. The themes are underpinned by case studies from a number of European countries which supply a wide range of examples to illustrate different key issues.


2015

Land­scape cul­tu­re - cul­turing land­scapes: the dif­fe­ren­tia­ted con­struc­tion of land­scapes

Diedrich Bruns, Olaf Kühne, Antje Schönwald, Simone Theile (eds.)

IBAN: 978-3-658-04283-7


Um­set­zung des 2 % - Ziels für Wild­nis­ge­bie­te aus der na­tio­na­len Bio­di­ver­si­täts­stra­te­gie

Gert Rosenthal, Andreas Mengel, Albert Reif, Stefanie Opitz, Nicolas Schoof und Nicole Reppin. Bonn - Bad Godesberg, 2015.. BfN-Skripten; Nr. 422

ISBN: 978-3-89624-158-0
Kostenfreier Download


2014

Land­schaft im po­li­ti­schen Dis­kurs: Die Eu­ro­päi­sche Land­schafts­kon­ven­ti­on in Theo­rie und Pra­xis

Bruns, Diedrich (Hg.); Gotzmann, Dirk (Hg.); Kühne, Olaf (Hg.) 

Die von 40 Staaten (nicht aber von Deutschland) unterzeichnete und 2004 in Kraft getretene Europäische Landschaftskonvention (ELK) stellt ein zentrales Dokument der Befassung mit Landschaft dar: Sie basiert in großen Teilen auf einer konstruktivistischen Vorstellung von Landschaft und räumt dem Menschen eine besondere Bedeutung für die Erhaltung und Entwicklung von Landschaft eine zentrale Bedeutung ein. In dem Buch befassen sich namhafte Autoren mit den Fragen der rechtlichen, sozialen, politischen und planerischen Bedeutung der ELK. 
Neben Fallbeispielen zur Umsetzung der Konvention in verschiedenen europäischen Ländern wird auch der Frage nachgegangen, warum Deutschland mit der Unterzeichnung der ELK zögert und wie in Deutschland sich eine Umsetzung gestalten könnte.​

ISBN: 978-3-658-01470-4


Von Mond­land­schaf­ten zur Vi­si­on ei­nes neu­en Se­en­lan­des - Der Dis­kurs über die Ge­stal­tung von Ta­ge­bau­bra­chen in Ost­deutsch­land

Markus Schwarzer. Wiesbaden: Springer VS, 2014. Reihe „RaumFragen: Stadt  –  Region – Landschaft“, Hrsg. O. Kühne, S. Kinder und O. Schnur

Die Debatte über die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die ästhetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Für seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Südraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewählt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses über die Bergbaufolgelandschaft.

ISBN: 978-3-658-05640-7  
Preis: 59.00 € (Buchformat) 46,99 € (PDF-Format)


2013

Land­schafts­theo­rie - Land­schaf­ten: Theo­rie, Pra­xis und in­ter­na­tio­na­le Be­zü­ge

Impulse zum Landschaftsbegriff mit seinen ästhetischen, ökonomischen, sozialen und philosophischen Bezügen mit dem Ziel, die Verbindung von Theorie und Praxis zu stärken / mit Beitr. von Dora Drexler, Olaf Kühne, Diedrich Bruns (Hrsg.).

ISBN: 978-3-941148-05-5
Preis: 19,90 €


De­mo­kra­ti­sches Grün. Olym­pia­park Mün­chen

Hennecke, Stefanie; Keller Regine; Schneegans Juliane (Hg.). Berlin, Jovis Verlag.

Basierend auf der Konferenz „Demokratisches Grün – 40 Jahre Olympiapark München“, die am 25. und 26. Oktober 2012 im Vorhoelzer Forum an der TU München stattfand, erscheint im Mai eine umfassende Publikation.

Der Münchner Olympiapark von 1972 steht für das nahezu kongeniale Miteinander von Architektur, Landschaftsarchitektur und Visueller Kommunikation. Er wurde in der Intention realisiert, ein neues, demokratisches Deutschland zu repräsentieren. Demokratisches Grün – Olympiapark München geht der Vorgeschichte, dem gesellschaftlichen und politischen Rahmen und den Auswirkungen dieses alle Planungsdisziplinen integrierenden Projektes nach. Ein Schwerpunkt liegt auf der Landschaftsarchitektur von Günther Grzimek, der die vom Büro Behnisch & Partner skizzierte Idee einer Parklandschaft zu einem modernen Volkspark – dem Benutzerpark – ausformulierte.

ISBN: 978-3-86859-230-6


2012

Sehn­sucht nach Na­tur: über den Drang nach drau­ßen in der heu­ti­gen Frei­zeit­kul­tur

Voigt, Annette; Kirchhoff, Thomas; Vicenzotti, Vera (Hg.).

In modernen Kulturen ist es zum Massenphänomen geworden, seine freie Zeit draußen zu verbringen. Doch wodurch ist diese Sehnsucht nach Natur motiviert?
Das Buch geht dieser Frage mit Blick auf aktuelle Trends in der Freizeitkultur nach. In systematischen Analysen und anhand regionaler Beispiele erschließt es die Vielfalt der Bedeutungen, die Natur zum faszinierenden Objekt, zum Ort der Bewährung oder zum Schauplatz der Selbstinszenierung machen. Die Beiträge eröffnen tiefe Einblicke in das aktuelle Mensch-Natur-Verhältnis, die eine spannende Reflexion über uns selbst ermöglichen und zudem unerlässlich sind bei der Entwicklung zeitgemäßer Nutzungskonzepte für Landschaft und Wildnis.

ISBN: 978-3-8376-1866-2


2010

Kunst - Gar­ten - Kul­tur

Hennecke, Stefanie; Gröning, Gert (Hg.) Berlin, Dietrich Reimer Verlag.

Die Beiträge des Sammelbands eröffnen Perspektiven gartenkultureller Forschung in einem Feld zwischen Kunst-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Disziplinübergreifend werden Fragestellungen zum Verhältnis von Garten und Wissenschaft, Garten und Politik, Garten und Medien sowie Garten und Musik entwickelt. Kulturelle Zuschreibungen an den Garten werden an Kunstprojekten, in der Literatur, aber auch in Werbekampagnen gespiegelt. Die Ausführungen zur Gestaltung und Nutzung von Gärten gewähren einen Einblick in die gesellschaftlichen Verhältnisse und politischen Konstellationen ihrer Entstehungszeit und zeigen, dass Gärten immer auch als politische Projekte gelesen und interpretiert werden können. Die Rolle der Gartenkunst in vergangenen Jahrhunderten wird ebenso thematisiert wie die gegenseitige Beeinflussung und Inspiration durch andere Künste. Dabei spielt die Übertragung kunsttheoretischer Fragestellungen etwa von der Gartenkunst auf die Malerei, den Tanz oder die Musik eine bedeutende Rolle. Beispielhaft für andere Künste treten in diesem Band die Musikwissenschaft und die Gartenkulturgeschichte in einen Dialog. 

Inhalt

  • Perspektiven gartenkultureller Forschung zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Gert Gröning und Stefanie Hennecke)

Forschung zur Gartenkunst:

  • Gärten und Landschaftsarchitektur im Comic (Joachim Wolschke-Bulmahn)
  • Die Verfügbarkeit von Quellenmaterial in der gartenkulturellen Forschung (Uwe Schneider)
  • Zur Genese der Gartenkunst als Gattung im System der frühneuzeitlichen Künste (Stefan Schweizer)

Die Musikalisierung des Gartens:

  • Ornamentale Raumformeln in den französischen Tanz- und Gartenkünsten des 17. Jahrhunderts (Olivier Perrier)
  • Spielräume der Musik im Los Angeles von Joe Wrights Film The Soloist (Annette Richards und David Yearsley)
  • Die Äolsharfe. Ein Instrument zur Musikalisierung von Gärten im 18. und 19. Jahrhundert (Martin Ullrich) 

Der Kunst-Garten: 

  • Das Jardineske in der Literatur (Sigrid Thielking)
  • Gärten als Kunstwerke – Natur als Material und Medium der Kunst seit den 1990er Jahren (Jessica Ullrich)
  • Das Prasialogische Buffet. Räume, Formen und Geschmäcker (Anastassia Bichan)

Der veröffentlichte Privat-Garten: 

  • Ein Manifest politischer Autorität: Der Wiederaufbau des Yiheyuan (Bianca Maria Rinaldi)
  • Community Gardens in New York City: Privat-gemeinschaftlich genutzte öffentliche Gärten für innerstädtischen Wohnraum im Freien (Carolin Mees)
  • "Gärtnern wie Goethe" –Überlegungen zu zeitgenössischen Trends im Garten-Design (Annette Geiger) 

Politisierte Garten-Landschaften: 

  • Der Blick von oben: Entdeckte und versteckte Landschaft zwischen 1920 und 1945 (Sonja Dümpelmann)
  • Das Ur-Landschaften. Überlegungen zur Landschaftsgestaltung der völkischen Moderne, erläutert am Beispiel des Olympischen Dorfes der Sommerspiele von 1936 in Elstal (Johanna Söhnigen und Rainer Schmitz)
  • Baden für die Konjunktur. Das Waldfreibad Steinbachtalsperre der 1930er Jahre in der Eifel (Gundula Lang)

 

ISBN-10: 3496014237
ISBN-13: 978-3496014232
Preis: 39,00 €


Die Kri­ti­sche Re­kon­struk­ti­on als Leit­bild. Stadt­ent­wick­lungs­po­li­tik in Ber­lin zwi­schen 1991 und 1999

Hennecke, Stefanie. Hamburg. Verlag Dr. Kovac.

Das Leitbild der Kritischen Rekonstruktion wurde in Berlin seit 1991 intensiv anhand verschiedener Gutachten fachöffentlich diskutiert. Mit diesem Konzept werden eine gesellschaftliche Belebung und eine bauliche Nachverdichtung des Stadtzentrums von Berlin auf der Basis des historischen Stadtgrundrisses angestrebt. Im November 1996 wurde die Kritische Rekonstruktion in Form des Planwerk Innenstadt Berlin in die politische Debatte eingebracht und erlangte im Jahr 1999 durch einen Senatsbeschluss den Status eines bezirksübergreifenden Leitbildes der Berliner Stadtentwicklungspolitik. Seit November 2008 wird das Leitbild der Kritischen Rekonstruktion erneut in der Fachöffentlichkeit und auch im Abgeordnetenhaus von Berlin intensiv diskutiert. Die vorliegende Arbeit kann so zehn Jahre nach dem Senatsbeschluss zum Planwerk Innenstadt Berlin einen Beitrag zu einer erneut hochaktuellen Stadtdebatte leisten.

Das Leitbild als informelles Planungsinstrument wird in der aktuellen planungswissenschaftlichen Literatur als möglicher Beitrag zu einer Demokratisierung von Planung diskutiert. In dieser Arbeit wird demgegenüber eine dem Leitbild kritisch gegenüberstehende Position eingenommen. Anhand des Leitbildbegriffes wird eine detaillierte Verfahrenskritik des politischen Handelns der verantwortlichen Akteure, von den einzelnen Planern bis zu den verantwortlichen Politikern, im Zusammenhang mit der Durchsetzung des Leitbildes der Kritischen Rekonstruktion durchgeführt. Die bereits vorhandene Literatur zur Stadtentwicklungspolitik Berlins in der Nachwendezeit wird hier vor allem durch eine detailreiche Rekonstruktion der stadtpolitischen Debatte im Abgeordnetenhaus ergänzt. Der Blick in die politischen Auseinandersetzungen um das Planwerk Innenstadt Berlin zwischen 1996 und 1999 ermöglicht es, interessante Differenzen zwischen der öffentlich wahrgenommenen Fachdebatte und der Auseinandersetzung zwischen den Entscheidungsträgern der Stadtpolitik herauszuarbeiten.

Die Kritik am Vorgehen einer über ein Leitbild gesteuerten Stadtpolitik wird durch eine Auseinandersetzung mit den Inhalten des Leitbildes untermauert. Kernbegriff wie „Stadtidentität“ und „Neues Stadtbürgertum“ werden dabei im Kontext einer seit den frühen 1970er Jahren vorgebrachten Kritik an moderner Stadtplanung diskutiert. Die Kritische Rekonstruktion kann hierbei als konsequente Reaktion auf die Fehlentwicklungen der Stadtentwicklungspolitik der Nachkriegszeit dargestellt werden. Gleichzeitig wird mit der vorliegenden Arbeit aber nachgewiesen, dass die Konstruktion der Wiedererlangung von Stadtidentität über gebaute Stadtgeschichte letztlich einem exklusiven Begriff des Stadtbürgertums Vorschub leistet.

Mit der gleichzeitigen Verfahrens- und der Ideologiekritik gewährt die Arbeit somit einen umfassenden Einblick in eine komplexe Debatte um Stadtentwicklungspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, die weit über Berlin hinaus wahrgenommen und für exemplarisch gehalten worden ist.

Die Fallstudie rekonstruiert schließlich das strategische Vorgehen und die Verfahren, durch die das Leitbild der Kritischen Rekonstruktion zunächst in der Fachdebatte, und ab 1996 in Form des Planwerks Innenstadt Berlin in der politischen Debatte durchgesetzt wurde. Hier wird anhand der Abgeordnetenhausprotokolle zwischen 1996 und 1999 die parlamentarische Debatte um dieses Leitbild analysiert.

Die Untersuchung weist nach, dass dieses Leitbild nicht als Ausdruck eines offenen, allgemeingesellschaftlichen, transparenten und konsensorientierten Meinungsbildungsprozesses angesehen werden kann. Vielmehr bestimmten einige wenige Personen die Inhalte des Leitbildes und setzten ihre persönlichen Überzeugungen und Interessen mit dessen Hilfe strategisch durch.

ISBN-10: 3830048440
ISBN-13: 978-3830048442


Steue­rungs­po­ten­zia­le im Kon­text na­tur­schutz­re­le­van­ter Aus­wir­kun­gen er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en

Andreas Mengel, Alexander Reiß, Alexandra Thömmes, Ulf Hahne, Simone von Kampen und Martin Klement. Bonn - Bad Godesberg, 2010. BfN Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“; Heft 97

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist in Deutschland, insbesondere vor dem Hintergrund des dringend notwendigen Klimaschutzes, ein erklärtes umwelt- und energiepolitisches Ziel. Allerdings bleibt der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien nicht ohne Auswirkungen auf die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Daher wurden in dem vorliegendem Vorhaben Auswirkungen betrachtet, die für die Schutzgüter des Naturschutzes von Relevanz sind, die sich durch ihre Raumbedeutsamkeit auszeichnen und die von der Nutzung der Energieträger Biomasse, Wind und solare Strahlung ausgehen.
Dabei wird die Vielfalt von Steuerungsansätzen deutlich, um die Auswirkungen auf Natur und Landschaft im Kontext und in der Kombination der genannten Energieträger zu minimieren. Das Heft ermöglicht einen schnellen und gezielten Zugriff auf die im F+E-Vorhaben erarbeiteten Empfehlungen zur Steuerung der räumlichen und naturschutzfachlichen Auswirkungen Erneuerbarer Energien.

ISBN: 978-3-7843-3997-9
Preis: 22,00 €


Fach­ta­gung Feld­ha­se - Er­geb­nis­se der "Fach­ta­gung Feld­ha­se - der Ak­tu­el­le Stand der Ha­sen­for­schung

19. - 20. März 2010 in Kassel / Universität Kassel, Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung. Lang, Johannes (Hg.) Godt, Jochen (Hg.), Rosenthal, Gert (Hg.).

Der Feldhase steht seit Jahrzehnten im Fokus von Jagd und Wissen­schaft. Die Ursachen seines Rückgangs sind nach wie vor nicht voll­ständig verstanden und Hilfsmaßnahmen führten bisher nicht zum erwünschten Erfolg. Zu vielen Fragen kann die Forschung jedoch inzwischen Antworten präsentieren und einzelne Projekte helfen dem Hasen erfolgreich wieder auf die Sprünge.
Seit der letzten wissenschaftlichen Tagung zum Feldhasen in Berlin im Jahr 2001 wurden eine ganze Reihe von Forschungsprojekten zum Feldhasen abgeschlossen und neue Projekte begonnen. Das Ziel der Fachtagung Feldhase vom 19. bis 20. März 2010 in Kassel war es, den aktuellen Stand der Hasenforschung im deutschsprachigen Raum zu­sammen­zutragen. Dazu wurden von Wissenschaftlern und Praktikern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowohl ab­ge­schlossene als auch derzeit laufende oder ge­plante Projekte vorgestellt. Die Zusammenfassung der Vorträge in diesem Tagungsband soll den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis fördern und dazu beitragen, dass es dem Feldhasen bald wieder besser geht.

ISBN: 978-3-936412-05-5
Preis: 8,45 €