Essbarer Campus

Blockseminar
Das Seminar ist offen für Studierende im Bachelor und im Master aus Architektur, Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung.

2 SWS, 3 Credits
Modulnummern
C-1.0-10; D-1.0-10
C-2.0-10; D-2.0-10

Zeit und Ort für zwei Blockseminare:
18.01 (14-18 Uhr)/19.01 (10-18 Uhr)
und 25.01 (14-18 Uhr)/26.01 (10-18 Uhr)
Universitätsplatz 9, Seminarraum 0105 (ASL-Gebäude)

Lehrende:
M.Sc. Katharina Wöstefeld
kwoestefeld[at]kk-stauden[dot]de

Teilnehmer_innen:
insgesamt max. 15

Beschreibung:
Der Gemeinschaftsgarten „Essbarer Campus“ ist im Sommersemester 2017 im Rahmen eines studentischen Projektes des Fachbereichs 06 (Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung) unter der Leitung von Frau Heidrun Hubenthal entstanden. Der Anlass war die Auseinandersetzung mit der Gemüse- und Obstproduktion in der Provinz Almeria (Su¨dspanien). Auf einer rund 36.000 Hektar großen Fläche befindet sich dort das weltweit größte Anbaugebiet unter Plastikfolie („mar de plástico“) in dem ca. drei Millionen Tonnen Treibhausgemüse, primär für den nordeuropäischen Markt produziert werden. Durch den starken Einsatz von Pestiziden, den enormen Wasserverbrauch (222,95 Milliarden Liter/Jahr) und die Verwendung nicht recyclebarer Folien (insg. ca. 28.000 t Plastikmu¨ll/ Jahr) ist diese Nahrungsmittelproduktion jedoch weder nachhaltig, noch ökologisch. Die Idee des Projektes „Essbarer Campus“ besteht darin, dieser Nahrungsmittelproduktion durch das Konzept der „edible city“ (Essbare Stadt) entgegenzuwirken. Ziel dieser Bewegung ist es, Lebensmittel in der Stadt zu produzieren und dadurch Transportwege zu verringern, Stoffkreisläufe lokaler und ökonomischer zu gestalten und eine autarke Stadt zu fördern. Durch das gemeinsame Gärtnern auf dem Campus soll das Bewusstsein für eine nachhaltige und ökologische Produktion von Lebensmitteln entwickelt bzw. geschärft werden. Natürlich steht aber auch der Spaß am gemeinsamen Gärtnern, Ernten und Verarbeiten der selber angebauten Produkte im Fokus.

Schwerpunkt des Blockseminars ist die gemeinsame Weiterentwicklung des Nutzungskonzeptes sowie der Organisationsstruktur für den Gemeinschaftsgarten. Ziel dabei ist es ein Konzept zu entwickeln, das mit zeitlichen Diskontinuitäten (unterschiedlich verfügbarer Zeiteinsatz für den Garten durch Pru¨fungen, Semesterferien, Auslandsaufenthalte etc.) und Fluktuationen (durch Abschluss des Studiums) umgeht. Dazu werden u.a. verschiedene Gemeinschaftsgartenprojekte analysiert und diskutiert. Weiterhin beschäftigen wir uns mit der Erstellung eines Konzeptes für die Öffentlichkeitsarbeit und mit der Ausarbeitung konkreter Maßnahmen zur Bekanntmachung des Gartens und zur Gewinnung neuer, ehrenamtlicher MitgärtnerInnen. Auch die Kulturplanung für das Sommersemester 2019 ist Ziel des Seminars. Nach einer kurzen Einführung in das Thema „Kräuter- und Gemüseanbau“ werden gemeinsam neue Pflanzpläne und Kulturfolgen für die Hochbeete erarbeitet.

Die geplanten Termine für die zwei Blockseminare sind:
18.01 (14-18 Uhr)/19.01 (10-18 Uhr) und 25.01 (14-18 Uhr)/26.01 (10-18 Uhr)