Bachelorthesen

Die Lehrenden des Fachgebietes Landschaftsarchitektur | Entwurf stehen gerne für die Betreuung von Abschlussarbeiten zur Verfügung. Bachelorarbeiten werden in Erst- und Zweitbetreuungen begleitet. Aufbauend auf dem jeweils aktuell laufenden Semesterprojekt ist das Thema zu definieren. Das Thema sowie die Fragestellung sollte der Ausrichtung des Fachgebietes entsprechen. Zu Beginn des Semesters ist das Vorhaben nach der Projekteinwahl anzusprechen.

Eine Betreuung in Kooperation mit anderen Fachgebieten ist bei entsprechender Fragestellung möglich.


Archiv Bachelorthesen

Aus dem Vollen schöpfen - Konzeption eines multifunktionalen Retentionsraums an der Ahna WiSe 2024/2025
Naturerlebnis im Spannungsfeld zwischen gärtnerischer und naturnaher Gestaltung im halb-öffentlichen und öffentlichen Raum WiSe 2024/2025
Kleingärten als temporärer Ausstellungsraum: Temporäre Interventionen als Impulsgeber für die nachhaltige Aufwertung urbaner Grünräume am Beispiel des Quellbachtals und seiner Kleingartenstruktur WiSe 2024/2025
Abendteuer Quellbach: Ein landschaftsarchitektonisches Komzept zum Fließgewässer im Kasseler Quellbachtal als Lern- und Erlebnisort WiSe 2024/2025
Zwischen Kunst und Natur - Pflanzen als künstlerisches Medium zur Stärkung ökologischen Bewusstseins im städtischen Raum WiSe 2024/2025
Anwendung vonr Klimaanpassungsmaßnahmen an einem Entwurf für den Messeplatz "Schwanenwiese" in Kassel SoSe 2024
Entwurfliche Umsetzung von wassertechnischen Klimaanpassungsmaßnahmen in der Kruppstraße Bergen-Enkheim in Anlehnung an das Projekt: landschaftsarchitektonscihe Visionen für das Gewerbegebeit in Ffm/ Bergen Enkheim SoSe 2024
Nachnutzungspotebziale von Bergbauhalden - Untersuchung der möglichen Maßnahmen zur Förderung von Tourismus, des Naherholungswertes und von Freizeitaktivitäten auf Bergbauhalden SoSe 2024
Zusammenwirken von Produktivität & Freizeit - Neue Energielandschaften im ländlichen Raum am Beispiel Monte Kali SoSe 2024
Helgoland - Mikrokosmos unter extremen Windbedingungen WiSe 2023/2024
Animal-Aided Design in der Landschaftsarchitektur - Am Beispiel eines Entwurfs auf Helgoland WiSe 2023/2024
Helgoland ohne Verkehr: Analyse der landschaftsarchitektonischen Potentiale der innerstädtischen Freiräume WiSe 2023/2024
Schnittstelle zwischen Wasser und Land am Beispiel der Insel Helgoland WiSe 2023/2024
Analyse der Küstenlinie: Küstenschutzmaßnahme zur Sicherung von Helgoland WiSe 2023/2024
Wie beeinflusst Weggestaltung die Wahrnehmunglandschaftlicher Atmosphären? Eine Analyse der landschaftlichen Atmosphäre und dessen Zugänglichkeit auf der Insel Helgoland. WiSe 2023/2024
NEUGESTALTUNG DES J.-A.-SIEMENSPLATZES AUF HELGOLAND WiSe 2023/2024
Blaue-Mitte-Altona SoSe 2023
Wiederbelebung Kasseler Hafen durch symbiotische Raumplanung SoSe 2023
   
Integration der dezentralen Regen- und Abwasserbewirtschaftung in urbanen Freiräumen: Am Beispiel der Neugestaltung eines resilienten und multifunktionalen Wohnquartiers mit Außenanlagen auf dem Gelände Kasseler Hafens WiSe 2022/2023
im WATT - ein Weg durch die Gezeiten SoSe 2022
Kasseler Hafen - Welche Anforderungen richten sich an die Landschaftsarchitektur bei der Entstehung eines multifunktionalen urbanen Quartiers? Ein Beispielentwurf für den Kasseler Hafen. SoSe 2022
Gartennutzung im Lauf der Jahreszeiten SoSe 2022
Faktor Zeit beim Entwerfen in der Landschaftsarchitektur Am Beispiel eines Entwurfs auf Mandø SoSe 2022
Gartenschau Lindau und verbundene städtebauliche Entwicklung Wise 2021/2022
Umgestaltung Festplatz: Messeplatz Kassel Wise 2021/2022
Die Wahrnehmung von Friedhöfen in der Planung als klimaaktive Flächen Wise 2021/2022
Städtebau in Hanglage: Eine Analyse des Quartiers Castelnau in Trier SoSe 2021
100 Jahre Beuys / 7000 Eichen Entwurf und Dokumentation der Durchführung einer baulichen Intervention als raumästhetischer Kommentar SoSe 2021
Raumanalyse und Entwurfskonzepte: Wir machen Strandbad am Tegeler See in Berlin SoSe 2021
Schulen - Orte der Öffentlichkeit?! Eine Untersuchung anhand der Schule Königstor und der Grundschule Bossental in Kassel WiSe 2020/2021
Der bewegungsorientierte Freiraum - Die Entwicklung der Volksparks in Hinblick auf Bewegung und heutige Anforderungen an Bewegungsmöglichkeiten in Freiräumen WiSe 2020/2021
Städtische Freiräume in Bewegung - Welchen Einfluss haben vorhandene Freiraumstrukturen auf die Bewegung der Menschen? Untersuchung der historisch wichtigen Strukturen zweier Kasseler Freiräume - Goetheanlage - Aschrottpark WiSe 2020/2021
Raumtypus: Schulfreiraum Gestaltung von Außenanlagen an Schulen - Typusanalyse und Ermittlung von Grundsätzen WiSe 2020/2021
Analyse der Konzeptionen von Demenzgärten WiSe 2020/2021
Auswirkungen von klimatischen Veränderungen auf Großstädten - Die Intensität des städtischen Wärmeinseleffektes in den Großstädten Hamburg und Bremen - ein Vergleich WiSe 2020/2021
Freiräume an Kasseler Ganztagsschulen und das Nutzungsangebot an die SchülerInnen WiSe 2020/2021
Schulfreiräume - Gestaltungskriterien und deren Umsetzung am Beispiel der Schule Schenkelsberg WiSe 2020/2021
LandArt in der Landschaftsarchitektur WiSe 2019/2020
Atmosphäre als räumlich-qualitativer Faktor des landschaftsarchitektonischen Entwurfs WiSe 2019/2020
Wasser - Die historische und moderne Bedeutung des Naturelements für die Landschaftsarchitektur SoSe 2019
HAFEN als landschaftsarchitektonischer Ort SoSe 2019
Transformationsraum Hafen am Beispiel der HafenCity Hamburg - Untersuchung neuer landschaftsarchitektonischer Begegnungsräume und Ableitung von Typologien SoSe 2019
GRAU WIRD DAS NEUE GRÜN - Der Niehler Gürtel in Köln SoSe 2019
Grenzraum Fluss - das landschaftsarchitektonische Potential von Fließgewässern in Städten. SoSe 2018
Untersuchung von gesellschaftlichen Bereichen am Freiraumtyp Park - Am Beispiel Dreirosenanlage Basel und der Josefwiesen in Zürich in der Schweiz WiSe 2017/2018
Zwischen Alltag und Erinnerung – Zum gestalterischen Umgang mit Gedenkstätten in innerstädtischen Parks WiSe 2017/2018
Analyse von Zugängen und ihr Definition als Schwellenräume SoSe 2017
Landschaftsarchitektur und Infrastruktur. Neue Sicht auf ungewöhnliche Orte durch Identifizierung, Charakterisierung und Umgang von “Unorten” SoSe 2017
Auseinandersetzung mit der erfinderischen Analyse und Darstellung eines Ortes – Theresienwiese in München WiSe 2016/2017
MUSIKRAUM FREIRAUM. FREIRÄUME ALS AUFFÜHRUNGSORTE FÜR MUSIK WiSe 2016/2017
Die Bäumen im Stadtraum – Typologien, Einflussfaktoren und räumlich-atmosphärische Wirkung WiSe 2016/2017