Masterthesen

Die Lehrenden des Fachgebietes Landschaftsarchitektur | Entwurf stehen gerne für die Betreuung von Abschlussarbeiten zur Verfügung. Masterarbeiten werden in Erst- und Zweitbetreuungen begleitet. Das Vorhaben ist mit ausreichend Vorlauf –mindestens 4 Wochen- vor Anmeldung der Masterarbeit anzusprechen, um die Fragestellung sowie das zu erstellende Exposé abzustimmen.

Eine Betreuung in Kooperation mit anderen Fachgebieten ist bei entsprechender Fragestellung möglich.


Archiv Masterthesen

Von der Geschichte zur Gegenwart - Innovative Ansätze zur Umgestaltung eines denkmalgeschützten Friedhofs am Beispiel des „Alten Nördlichen Friedhof“ in München WiSe 2024/2025
Kultur Park Park am ehemaligen Rangierbahnhof in Neumünster SoSe 2024
Multicodierte Skateräume Am Beispiel eines Entwurfs für den Jugendplatz Stockwiese in Kassel SoSe 2024
Trauerraum- Ein Gestaltungskonzept für den Friedhof Harlershausen in Kassel im Zusammenhang mit neuen Bestattungsformen WiSe 2023/2024
   
Die Schlagd - Reaktivierter Umschlagpunkt WiSe 2022/2023
Kanäle. Wasserwirtschaftswege im Wandel der Zeit - Eine Gesamtstrategie für den ELBE-LÜBECK-KANAL WiSe 2022/2023
adaptive reuse - Übertragung der Strategie "Adaptive Reuse" in die Landschaftsarchitektur WiSe 2022/2023
Stadt im Umbruch. Entwurfliche Umgestaltung der Eberswalder Innenstadt vom Marktplatz über die Friedrich- Ebert- Straße WiSe 2022/2023
Konzept zur Weiterentwicklung des ehemaligen Rangierbahnhofes Berlin-Pankow unter Berücksichtigung der Präferenzen von Interessengruppen WiSe 2022/2023
Innerstädtische mehrfachkodierte Flut- und Retentionsräume zwischen Nutzung und Hochwasserschutz - Analytisch-entwurfliche Auseinandersetzung, wie die Flutmulde der Fulda in Kassel durch die Betrachtung der Freiraumnutzung optimiert werden kann. WiSe 2022/2023
Vision für eine nachhaltige ökologische Landschaft am Wasser in der Stadt Rottweil SoSe 2022
Stadtwandern als Landschaftsproduktion - ein Weg durch Kassels Norden SoSe 2022
Stadtrandtypologien - Städtebauliche Entwürfe für die unterschiedlichen Typologien des Münchner Stadtrands WiSe 2021/2022
Landesgartenschauen als Freiräume der permanenten Innovation WiSe 2021/2022
Stadt.Gruen.Blau - Transformation von Parkflächen zu einem funktionalen urbanen Platz mit der Berücksichtigung des Regenwassermanagements WiSe 2021/2022
Eine urbane Nachtlandschaft für Frankfurt am Main WiSe 2021/2022
Freiraum Rastanlage - Wie Autobahnrastanlagen künftig zu vielschichtig wertvollen Orten werden können WiSe 2021/2022
Die nachhaltige Neugestaltung des Marktplatzes aus einer sozialen und ökologischen Perspektive. Multifunktionale Räume und grüne Infrastruktur als Maßnahme für eine nachhaltige Entwicklung WiSe 2021/2022
Die Bedeutung der grünen Infrastruktur für eine nachhaltige Stadtentwicklung – ein städtebaulicher Entwurf am Beispiel des Stadtteil Vorderer Westen von Kassel SoSe 2021
Neubau auf Westlake SoSe 2021
Urbane Magistrale - Ausfallstraßen als Implusgeber für urbane Stadträume SoSe 2021
Freiraumgestaltung an dem historischen Ort - Umgestaltung der Freifläche am Eschenheimer Tor in Frankfurt am Main WiSe 2020/2021
Verbesserung der Grüninfrastruktur auf dem Schulhof der Heinrich-Schütz-Schule in Kassel WiSe 2020/2021
Gleichberechtigt genutzter Schulhof für die Henrich-Schütz-Schule, das ehemalige erste Mädchengymnasium in Kassel WiSe 2020/2021
GrenzMomente WiSe 2020/2021
Shared space - Ein gemeinsamer Raum für den Schulhof und die Stadt WiSe 2020/2021
Stadt ans Wasser – Planung und Gestaltung der Flussräume von Kassel SoSe 2020
HafenPark SoSe 2020
RAUM FÜR TRAUER – Der Friedhof der Zukunft_ Parkfriedhof Hamburg Ohlsdorf SoSe 2020
Balance zwischen Mensch und Verkehr - Umgestaltung des Unterneustädter Kirchplatzes/ Kassel SoSe 2020
Zwischen Landschaftsarchitektur und Denkmalschutz - Landschaftsarchitektonische Weiterentwicklung des Rother-Parks in Berlin SoSe 2020
Die klimaangepasste Freiraumgestaltung der Innenstadt - Umgestaltung der Plätze am Pflegeheim Franzgraben SoSe 2020
TIDEPARK GRASBROOK - Entwicklung von Uferbereichen entlang der Elbe unter Berücksichtigung des prognostizierten Meeresspiegelanstiegs WiSe 2019/2020
Bahnstadt Süd - Ein städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnof in Münster WiSe 2019/2020
Urbaner Mix an der Bahnpromenade Münster - Städtebaulicher Entwurf für das ehemalige Stückgutbahnhofsareal Münster und seine Umgebung WiSe 2019/2020
UMWANDLUNG URBANER RESTRÄUME - Zur Umgestaltung der Resträume des Kölner Gürtels samt Umfeld zwischen Merheimer Straße und Boltensternstraße im Stadtbezirk Nippes WiSe 2019/2020
Vorgärten im städtischen Raum WiSe 2019/2020
Fortführung des Inneren Grüngürtels in Köln - Analyse, Konzept und Entwurf des südlichen Abschnitts vom Stadtarchiv zum Südstadion WiSe 2019/2020
Grünes Dach unter Strom - Ein freiraumplanerisches Konzept für den Raum rund um die Stromtrasse - exemplifiziert an der Stadt Herdecke WiSe 2019/2020
Im Land der Weißen Berge - Zukunftsszenarien für das Kalirevier Werra WiSe 2019/2020
Vielfalt vernetzt entlang der Bahn. Landschaftsarchitektonicher Ansatz zur Entwicklung der Radwegestruktur entlang der Bahnlinie in Ludwigsburg WiSe 2019/2020
ZEITRAUM LANDSCHAFT - Eine landschaftsarchitektonische Sicht auf den Umgang mit archäologischen Orten am Beispiel prähistorischer Relikte auf Sardinen WiSe 2019/2020
Wohnen im Quartier- Eine Perspektive für den Georg-Stock-Platz WiSe 2019/2020
Elbbrücken_Metrozone Stadteingang SoSe 2019
Die Zukunft der Vorgärten im städtischen Raum SoSe 2019
Kleifarvatn – Natur erleben. Landschaftsarchitektonischer Entwurf für Island SoSe 2019
Die Erhöhung der Aufenthaltsqualität entlang der Fulda in Kassel. Das Grün zur Stadt hin erweitert SoSe 2019
Städtebaulicher Entwurf zur Innenverdichtung der Stadt Freiburg im Breisgau unter Berücksichtigung vorhandener Kleingartenanlagen SoSe 2019
Durch den urbanen Kontext geprägte Spreeufer in Berlin SoSe 2019
Ein freiraumplanerisches Konzept für den Raum rund um die Stromautobahn -exemplifiziert an Stadt Herdecke SoSe 2019
Oberes MittelRheintal Perspektivenwechsel vom Fluss bis in die Höhen SoSe 2019
Otto-Linne-Preis 2019, Hamburg SoSe 2019
WANDSE WO BIST DU? Otto Linne Preis 2019 - Entwicklung des Wandsegrünzugs im Hamburger Osten aus drei Perspektiven SoSe 2019
Neugestaltung des Entenangers - Aktivierung der Freiräume in der historischen Innenstadt Kassels WiSe 2018/2019
Entwurf für ein Quartiersplatz als Übergang zwischen Neu- und Altstadt am Beispiel des Entenanger Platzes in Kassel WiSe 2018/2019
Tallinn und die Meeresküste - eine Strategie WiSe 2018/2019
Zukunftsvision der Barker Kaserne -Freiraumqualitäten durch Mobilitätswandel WiSe 2018/2019
Freiraum als Motor für die Revitalisierung eines Stadtquartiers- ein Entwurfskonzept für den Entenanger in Kassel WiSe 2018/2019
Flussbad Berlin - eine neue Perspektive für den Spreekanal WiSe 2018/2019
Der Bürgersteig als Freiraum. Freiraumplanerische Aspekte zur Aufenthaltsqualität von Gehwegen im Stadtraum am Beispiel von Berliner Stadtstraßen WiSe 2018/2019
Neue Perspektive für das Stadtbahnviadukt in Wien WiSe 2018/2019
SCHULTOPOGRAFIE WOLFSBURG Das landschaftsarchitektonische Erbe der 50er Jahre WiSe 2018/2019
STADT RAUM LESEN. Urbane Freiräume im Kontext sozial-räumlicher Transformationsprozesse SoSe 2018
Integriertes Freiraumkonzept für Teile der Ostküste der Insel Lanzarote - Stadtstrand in Arrecife SoSe 2018
drei gewinnt DIE FRANKFURTER STRASSE ALS LEBENSADER DER ZELLERAU SoSe 2018
Entwurfskonzept für den Francois-Mitterand-Platz in Bahnhofsviertel von Frankfurt am Main unter Berücksichtigung des Mikroklimas SoSe 2018
Ein moderner Lustgarten auf dem Gelände des ehemaligen Unterstadtbahnhofs Kassel SoSe 2018
Der Straßenraum im Zeitalter autonomer Fahrzeuge am Beispiel der Frankfurter Straße in Kassel SoSe 2018
Den Mannheimer Neckar erleben - Ein landschaftsarchitektonisches Konzept WiSe 2017/2018
Kollektives Wohnen- Neue Anforderungen an den Freiraum WiSe 2017/2018
STADT IM FLUSS - Esslingen am Neckar WiSe 2017/2018
Der Zeilenbau der 1950/60er Jahre eine landschaftsarchitektonische Betrachtung WiSe 2017/2018
Zwischen Räumen Konzeptionelle Betrachtung des Übergangs von der Kasseler Innenstadt zur Nordstadt WiSe 2017/2018
Experimentelle Analysemethoden Der Weg zum Entwurf WiSe 2017/2018
Resilienz von Freiräumen WiSe 2017/2018
Entwicklungskonzept und Lösungsansätze für die historisch geprägte Stadt Velbert Neviges. WiSe 2017/2018
DIE CHINESISCHE MAUER I Landschaftsarchitektonischer Entwurf für eine touristische Landschaft am Beispiel des Huanghuacheng-Abschnitts SoSe 2017
kombinieren - Die Potenziale der Verknüpfung von Verkehrs- & Energieinfrastruktur im landschaftsarchitektonischen Kontext SoSe 2017
(Europan Zwickau) SoSe 2017
Schwammstadt Berlin – Planen mit Regenwasser an der Reinickendorfer Straße und der Umgebung SoSe 2017
Frankfurt, Gallus - Freiraumplanerische Entwicklung eines Gewerbe- und Industrieviertels WiSe 2016/2017
Der gestaltete Solarpark - Am Beispiel der Konversionsfläche AirField in Heidelberg WiSe 2016/2017
Zwischen Ellmühle und Rhein – Entwicklung des Deutzer Hafens vom Hafenareal zum urbanen Wohnquartier WiSe 2016/2017
connect_ der bahnhof freising zwischen bahn und isar WiSe 2016/2017
Reaktivierung und Umnutzung der Stadtlücke mit stilgelegten Bahnanlagen Am Beispiel des ehemaligen S-Bahnhofs Olympiastadion in München WiSe 2016/2017
Klimaangepasste Freiraumgestaltung am Beispiel Dorothea-Schlegel-Platz Berlin WiSe 2016/2017
DAS GEDÄCHTNIS DES ORTES. Landschaftsarchitektonische Interventionen als Übermittler der Geschichte der ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück und Uckermark WiSe 2016/2017