Sozialstruktur und Sozialitätsformen im neuen Suburbia
Projektverbund: „Neue Suburbanität – Stadterweiterung in Zeiten der Suburbanisierung“
Das Projekt beleuchtet die urbanen Peripherien als Orte innovativer Wohn- und Lebensformen. Trotz des Fokus auf Innenstädte wird der für einen Großteil der Bevölkerung prägenden suburbanen Region wenig Beachtung geschenkt – dabei finden in diesen Bereichen tiefgreifende Entwicklungen statt. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt verknüpft Ansätze aus Stadt- und Regionalplanung, Freiraum- und Landschaftsplanung sowie raumbezogene Sozialwissenschaften, um u. a. folgende Fragen zu klären:
• Welche neuen Wohn- und Lebensformen entstehen in den suburbanen Quartieren?
• Funktionieren diese Ansätze, und wie gestaltet sich der Alltag vor Ort?
• Welche Kompromisse erfordern die praktischen Realitäten im Vergleich zu den großen städtebaulichen Visionen?
Arbeit am Fachgebiet
Das Projekt stellt die Frage nach der Spezifik von Sozialitätsformen in suburban gelegenen Siedlungen, die seit den 1990er Jahren entstanden sind. Es untersucht, ob sich vor dem Hintergrund der in den letzten 30 Jahren diagnostizierten Diversifizierung des suburbanen Raums noch eine spezifische Form suburbaner Sozialität, d.h. der Interaktion und Vergemeinschaftung, identifizieren lässt oder ob sich diese vielmehr entlang unterschiedlicher Siedlungstypen differenziert.
Es wird von der Hypothese ausgegangen, dass die Formen der Sozialität einerseits beeinflusst sind von den sozialstrukturellen Merkmalen der Bewohner*innen hinsichtlich des sozioökonomischen Status und der Stellung im Lebenszyklus, andererseits von der Infrastrukturausstattung einer Siedlung in Gestalt öffentlich zugänglicher Einrichtungen und Freiräume. Ein zentraler Schritt hin zur Untersuchung von Sozialitätsformen, die primär durch qualitative Methoden erfolgt, soll eine quantitativ verfahrende, kleinräumige Analyse sozial- und infrastruktureller Muster und Entwicklungen in den drei Transekten Berlin, Frankfurt am Main und Hamburg darstellen. Das Ziel ist herauszustellen, wie sich sozialstrukturelle Entwicklungen im suburbanen Raum niederschlagen und eine Siedlungstypologie von Sozialitätsformen zu entwickeln.