ISP in Trento
29.01.-04.02.2017
The 3 ISP takes place in Italy.
Flyer
Task National Assignment
Template National Assignment
International Assignment
Evaluation Criteria
Final_Presentation_Criteria.pdf Presentation Criteria |
Report Criteria |
News and Experiences
Ottobre 2016, tra vari candidati sei studenti del corso di laurea magistrale MIBE (Master of International Business & Entrepreneurship) dell’Università di Pavia sono stati selezionati per partecipare al programma MARCIEE – Marketing Communication Innovativeness of European Entrepreneurs, un’iniziativa fondata dall’Unione Europea che coinvolge diversi paesi, quali la Finlandia, l’Ungheria, la Germania, l’Islanda, I’Olanda e molti altri, con l’obiettivo comune di migliorare l’ecosistema imprenditoriale nazionale e internazionale e di risolvere delle reali sfide di comunicazione con il cliente per conto di alcune aziende che hanno collaborato al progetto.
Gli studenti del programma MIBE di Pavia Emanuela Bello, Fabrizio Dell’Avvocato, Giuseppe Giorlando, Moritz Hoffmann, Vanessa Li Puma e Rossana Ragone, appena tornati dal progetto internazionale, desiderano condividere qualche commento in merito all’esperienza vissuta:
“Durante il primo incontro abbiamo saputo che le nostre candidature avevano ricevuto un feedback positivo e che ognuno di noi aveva superato la selezione finale . Non abbiamo avuto molto tempo per conoscerci, poiché abbiamo iniziato fin da subito con l’analisi e l’approfondimento dell’ecosistema imprenditoriale italiano.
Quest’anno il focus del progetto Marciee era iI segmento delle imprese sociali; per avere maggiori informazioni e acquisire competenze di chi opera nel settore, abbiamo intervistato diverse start-up e cooperative sociali nelle provincie di Milano e Pavia e perfino stabilito un contatto con una parlamentare responsabile del supporto agli imprenditori da parte del governo. I risultati e le raccomandazioni che ne sono derivati, sono stati inviati alle autorità organizzative del progetto europeo, anche allo scopo di prendere spunto per migliorare il sistema. Successivamente è iniziata la preparazione per l’evento internazionale.
Dopo Vilnius e Budapest negli ultimi anni ora è stato il turno dell’Italia, che ha ospitato tutte le delegazioni europee per una settimana nella meravigliosa città di Trento. Le squadre nazionali sono state separate, mischiate e affidate all’azienda con cui cooperare. La settimana del raduno internazionale certamente è stata molto intensa: la giornata iniziava con una lezione di primo mattino, dopo la quale i gruppi si riunivano per lavorare fino a sera. Inoltre è stata organizzata una cena internazionale, in cui ogni nazione ha servito pietanze del proprio paese d’origine, regalandoci così una fantastica esperienza, insomma, chi altro può affermare di aver provato lo squalo fermentato dell’Islanda?
Le attività svolte, in quanto diverse e variabili, hanno indubbiamente contribuito ad aumentare la pressione all’interno dei gruppi, i quali già dovevano lavorare con colleghi mai incontrati prima. Nonostante ciò, tutti i membri di Pavia hanno eseguito ottime performances, tant’è vero che due studenti del nostro team sono stati premiati con il primo e il terzo posto per aver ottenuto il miglior risultato.
Pertanto il progetto MARCIEE è stata un’intensa e fruttuosa esperienza, grazie alla quale, non solo abbiamo appreso le differenze internazionali nelle circostanze locali, ma anche come altri paesi considerino le sfide da una prospettiva diversa. È inevitabile affermare che espandere il campo di applicazione e apprendere da altre culture, in particolar modo se si parla di business e operatività, è altamente raccomandabile per elevare le proprie abilità personali.
La partecipazione al MARCIEE è correlata con il corso di International Entrepreneurship and Entrepreneurial Marketing, tenuto dalla Prof. Birgit Hagen, e permette di sottolineare come le lezioni non siano limitate solo alle aule e ai progetti interni all’Università. Ancora una volta il corso MIBE ha dimostrato che il suo approccio all’insegnamento non è convenzionale, ma che si focalizza maggiormente sull’applicazione concreta di teorie e modelli in collaborazione con aziende reali.
In conclusione, tutto il gruppo di Pavia non può che incoraggiare fortemente tutti i potenziali interessati a candidarsi a progetti simili e cogliere l’occasione di apprendere ed essere ‘international’ non solo in teoria, ma anche in pratica”.
source: news.unipv.it
Report from Iceland
Átta nemendur við Viðskiptafræðideild Háskóla Íslands tóku þátt í Marciee verkefninu sem miðar að því að skoða markaðssamskipti annars vegar og frumkvöðla og nýsköpun hins vegar. Í ár var áherslan á hvernig hið opinbera getur stutt við og stuðlað að samfélagslegri frumkvöðlastarfsemi. Niðurstaða verkefnisins, sem meðal annars er byggð á rannsóknum nemendanna, verður síðan send til Evrópusambandsins þar sem hún mun vonandi nýtast til að skoða áhrif samfélagslegrar frumkvöðlastarfsemi á samfélagið í heild og hvernig hið opinbera getur stuðst við þess háttar starfsemi. Íslensku nemendurnir höfðu unnið hörðum höndum hér heima við að undirbúa sig og tóku viðtöl við samfélagslega frumkvöðla hér heima sem og aðila úr stjórnsýslunni. Meðal annars ræddu þau við Eygló Harðardóttur, fyrrverandi félagsmálaráðherra.
Nemendur hvaðanæva að úr Evrópu taka þátt í verkefninu og gafst því íslensku nemendunum tækifæri á því að víkka tengslanet sitt og læra að vinna við aðrar aðstæður með fólki sem er jafnvel frá allt öðrum menningarheimi. Mikil aðsókn er í verkefnið og fá nemendur sex einingar fyrir.
Interview: soundcloud.com/studentafrettirhi/utvarp-2
source: www.student.is/senda_esb_skyrslu_sem_byggd_er_a_rannsoknum_nemenda_i_vidskiptafraedideild
Report from Mannheim
Studierende der HdWM beweisen Innovationsstärke und belegen erste Plätze - Erfolgreich bei EU-Projekt MARCIEE
Sechs Studierende der Mannheimer Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) konnten sich vom 30. Januar bis 03. Februar im italienischen Trient beim EU-geförderten Intensivstudienprogramm Marketing Kommunikation – Innovation Europäischer Unternehmer (MARCIEE) beweisen. Die Studenten belegten in den Gewinnerteams die ersten drei Plätze. Begleitet wurden sie von HdWM-Vizepräsidentin, Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa, und Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann, Studiengangsleiter für Management und Unternehmensführung.
Beim Intensivstudienprogramm Marketing Kommunikation – Innovation Europäischer Unternehmer (MARCIEE), unter der Projektleitung der Universität Kassel, hatten Studierende ausgewählter Länder der Europäischen Union die Möglichkeit, gemeinsam innovative Marketing-Kommunikationskonzepte auszuarbeiten und sich untereinander auszutauschen. Die Konzepte mit dem Schwerpunkt auf Social Entrepreneurship und soziale Unternehmensverantwortung wurden direkt für die teilnehmenden klein- und mittelständischen Firmen maßgeschneidert.
HdWM schickt sechs Studierende ins Rennen
Das Projekt war über drei Perioden angelegt und so folgte – nach den ersten Events in Vilnius, Litauen und Budapest, Ungarn – nun das Highlight: der einwöchige Aufenthalt im italienischen Trient, wo sich alle 90 Teilnehmer zum Intensiv-Workshop mit anschließender Präsentation trafen. Die HdWM schickte sechs ihrer Studierenden ins Rennen, die in international zusammengesetzten Fünferteams ihren Kommunikationsplan für die Unternehmen erarbeiten sollten. Für Nicole Ernst, Julian Hochscheid, Wilhelm Keller, Konstantin Kropp, Linda Löffler und Christian Rueckold eine einmalige Chance, ihr Können auf internationalem Parkett zu beweisen.
Strategien den jeweiligen Firmen vorgestellt – Bewertung durch Fachjury
Die schriftlich ausgearbeiteten Strategien wurden am Ende des Workshops den jeweiligen Firmen vorgestellt und durch eine Fachjury bewertet. Das erfreuliche Ergebnis: In allen Teams auf dem Siegertreppchen war ein Studierender der HdWM vertreten. Im Team auf Platz eins hatte Christian Rueckold seinen Beitrag geleistet, Platz zwei belegte das Team mit Linda Löffler und im Team auf dem dritten Platz hatte sich Julian Hochscheid eingebracht.
Alle drei sind Studierende im ersten Semester des M. A. Business Management. Auch die anderen drei HdWM-Studierenden konnten mit ihren Teams gute Platzierungen belegen. „Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer Studierenden“, so HdWM-Vizepräsidentin Prof. Dr. Dolores Sanchez Bengoa, die an der HdWM die Bereiche International Business und Interkulturelle Studien leitet. „Sie haben sich wirklich gute Kommunikationsstrategien überlegt und intensiv an Ausarbeitung und Präsentation gearbeitet“.
Studenten nähern sich Social Entrepreneurship durch Literaturstudien, Firmenanalyse und Interviews
Sowohl die Dozenten, als auch die Studierenden waren mit dem Projekt äußerst zufrieden. Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann, Studiengangsleiter Management und Unternehmensführung, lobt: „Ich bin begeistert von dem Engagement unserer Studenten, die die kulturelle Diversität der Teams für kreative Vorschläge hervorragend genutzt haben“. Neben dem interkulturellen Erlebnis bot das Projekt einen enormen Wissensgewinn: Schon vor der Reise nach Trient haben sich alle studentischen Teilnehmer mit länderspezifischer Forschung zur Thematik Social Entrepreneurship durch Literaturstudien, Firmenanalyse sowie Interviews von Sozialunternehmen und politischen Vertretern auseinandergesetzt.
Stressresistenz, Anpassungsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz bewiesen
In Italien konnten die Teilnehmer Praktikervorträge und Vorlesungen besuchen, darunter auch eine Vorlesung von Prof. Kaufmann, die von den Teilnehmern interessiert aufgenommen wurde. Auch der rege Austausch mit den internationalen Studierenden vor Ort war eine willkommene Quelle für neue Kommunikationsstrategien und –möglichkeiten. „Das Projekt war eine einzigartige Erfahrung“, erzählt die Studentin Linda Löffler. „Durch MARCIEE konnten wir länderübergreifend neue, wertvolle Kontakte knüpfen. Das hohe Arbeitspensum und die intensive Zusammenarbeit haben die Teams stark zusammengeschweißt. Außerdem konnten wir Fähigkeiten wie Stressresistenz, Anpassungsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz erfolgreich unter Beweis stellen. Wir sind alle sehr froh, für dieses Projekt ausgewählt worden zu sein.“
Internationaler Bund (IB) unterstützt HdWM-Initiativen mit internationalen Universitäten
Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management ist in privater Trägerschaft, Hauptgesellschafter der Internationale Bund (IB), dessen Vorstandsvorsitzender Thiemo Fojkar ist. Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmager Wolfgang Dittmann: „Wir unterstützen und fördern die Kooperationen der HdWM mit europäischen Universitäten sehr gerne. Der damit verbundene internationale Wissenstransfer, verbunden mit Interkulturalität, ist für die Studierenden der HDWM wie auch für unsere Partnerunternehmen von beachtlichem Mehrwert. So kann der hohe Standard der Hochschule sowohl im Bereich der allgemeinen Wirtschaftswissenschaften, im Interkulturellen wie auch beim Thema Social Entrepreneurship auf Top-Niveau weiterentwickelt werden“.
Das Projekt MARCIEE
Die Bedeutung der Unternehmer ist für die wirtschaftliche Entwicklung der europäischen Volkswirtschaften von wesentlicher Bedeutung. Unternehmer haben die Chance, sich von etablierten Konkurrenten auf dem Markt mit Hilfe der Dialogkommunikation zu unterscheiden. Die neuen digitalen Kommunikationsdienste im Bereich Social Media bieten den Unternehmern hervorragende Möglichkeiten, ihre Kunden unabhängig von begrenzten Ressourcen und kulturellen Grenzen zu adressieren.
Die Anpassung der modernen Kommunikationstechnologien durch die Unternehmer und die innovativen Kundenbeziehungs-Technologie eröffnet ein breites Spektrum an Forschungsmöglichkeiten. Unternehmer sind oft Innovatoren in ihrem Bereich, aber unzureichend ausgebildet, um Kundendialoge aufzubauen und zu pflegen. Darüber hinaus unterscheiden sich ihr Kundenbeziehungsmanagement und sie sind oft nicht mit dem Einsatz moderner Technologien zur Unterstützung dieser Prozesse vertraut. Ein praktisches Ziel von MARCIEE ist es, die Innovationskraft der europäischen Unternehmer zu stärken und ihre interkulturellen Kommunikations- und Marketingaktivitäten zu professionalisieren, um Wettbewerbsvorteile gegenüber nicht-europäischen Unternehmern zu schaffen.