Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten
"Wissenschaftliches Arbeiten zeigt sich in einer systematischen und methodisch kontrollierten Verbindung eigenständiger und kreativer Gedanken mit bereits vorliegenden wissenschaftlichen Befunden. Das Vorgehen ist sorgfältig, begriffsklärend und fach- bzw. disziplinbezogen." (Bohl 2008, S. 13)
Eine wissenschaftliche Arbeit soll zeigen, dass ein Problem (aus einem Fachgebiet des Studiums) auf wissenschaftlicher Grundlage in vorgegebener Zeit selbstständig bearbeitet werden kann und dabei die formalen Regeln wissenschaftlichen Arbeitens eigehalten werden.
Wissenschaftliches Arbeiten
Grundlagenliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten:
Manuel René Theisen (aktuelle Auflage): Wissenschaftliches Arbeiten
Philipp Mayring (aktuelle Auflage): Qualitative Inhaltsanalyse
Bewerbung und Exposé
Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten
Kolloquium
Literatur
Der Einsatz von Fachliteratur ist in wissenschaftlichen Arbeiten zwingend erforderlich. So müssen Aussagen dem Anspruch auf Nachprüfbarkeit genügen, weshalb eindeutige Quellen anzugeben sind. Jede wörtliche (direktes Zitat) und jede dem Sinn nach von anderen übernommene Aussage (indirektes Zitat) ist durch einen entsprechenden Kurzbeleg kenntlich gemacht werden.
Literaturquellen:
- Universitätsbibliothek
- Datenbanken der Universitätsbibliothek
- WiSo-Datenbank
- Beck-online-Datenbank
- Elektronische Zeitschriften
- Google Scholar
- Journal of Finance
- Journal of Applied Corporate Finance
- Springer-link
Citavi
Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm. Neben der Verwaltung kann hierüber eine einheitliche Zitation sowie Erstellung des Literaturverzeichnisses sichergestellt werden. Eine dringende Empfehlung für die Erstellung wissenschaftlicher Ausarbeitungen.
Nutzen Sie auch das Schulungsangebot der Bibliothek um Citavi kennen zu lernen sowie Ihre Informationskompetenz aufzubauen.
Aktuell laufende Abschlussarbeiten
Blocker zwei Halbjahr 2024:
- „Analyse von Unternehmensbewertungsmethoden“
- TB
- BT
- SS
- RZ
Betreuungskapazitäten
Um eine hohe Betreungsqualität zu gewährleisten werden jedes Halbjahr bis zu vier Abschlussarbeiten als Erstprüfer betreut.
Bis Ende 2022 sind alle Betreuungsplätze bereits vergeben. Ab Ende 2022 findet ein Bewerbungsprozess statt. "Vorab-Zusagen" werden nicht gegeben. Die Qualität der über das Exposé aufgezeigten Thematik/Forschungszielsetzung/Struktur entscheidet über eine jeweilige Zusage zu Beginn eines Kalenderhalbjahres. Die finale Anmeldung kann während eines Halbjahres flexibel vorgenommen werden. Um die Bearbeitungszeit hierdurch nicht zu verlängern, können leichte Änderungen zum Exposé vorgegeben werden.
- Steuerliche Behandlung von Verlusten gemäß § 20 Abs. 6 EStG
- Gestaltungspotentiale bei der Besteuerung von Immobilien
- Die vermögensverwaltende Stiftung im Steuerrecht
- Low Volatiliy Portfolio
- Optionsmodell gemäß § 1a KStG
- Bilanzierung und Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter
- Kritische Analyse internationaler Lizenzzahlungen
- Steuerliche Begünstigen bei der Nachfolgeplanung
- Barwerte im Steuerrecht
- Besteuerung von Wertpapieren
- Steuerliche Besonderheiten bei Holdinggesellschaften
- Global Anti-Base Erosion Model Rules (Pillar Two)
- ATAD-Umsetzungsgesetz
- Besteuerung von Organschaften
- Asymmetric Volatility
- Sell in May - und andere Irrtümer?
- IPO
- Methoden der Unternehmemsbewertung
- IPSAS
- Latente Steuern
- Capital Structure: Costs and Leverage
- Ansatz und Bewertung von Rückstellungen
„Gestaltungspotenziale der Immobilienbesteuerung“
„Qualitative Untersuchung der Handlungsgründe von jungen Aktieninvestoren: Eine Analyse im Kontext des „Sell in May“-Mythos“
- "Beta-Anomalie: Empirische Analyse am deutschen Aktienmarkt"
- "The correlation between dividend policy and beta factor"
- "Analyse der Dienstwagenbesteuerung"
- "Altersvorsorge im Wandel: Eine Analyse des Generationenkapitals und kapitalmarktbasierter Rentensysteme“
- "The Failure of Ant Group's IPO and Its Impacts"
- „Steuerliche Besonderheiten bei Holdinggesellschaften“
- „Die Familienstiftung als langfristig steueroptimale Rechtsform für die Vermögensnachfolge“
- "Implementierung eines Nachhaltigkeitscontrollings im Bundeskriminalamt"
- „Die Option zur Körperschaftsteuer gemäß § 1a KStG - Analyse der steuerlichen Vorteilhaftigkeit“
- "Einfluss der Niedrigzinsen auf die Kommunalfinanzen und die möglichen Folgen eines Zinsanstieges"
- "Kritische Analyse der Portfolioanalyse"
- "Grundsteuerreform: Bundesmodell und landesrechtliche Regelungen"
- "Das CAPM in Zeiten von Zinsanpassungen - Eine empirische Analyse zu Änderungen des Marktportfolios"
- „Analyse der Komparabilität klassischer Bewertungsmethoden auf Start-ups“
- "Der Einfluss von ESG-Kriterien auf die Volatilitäten von börsennotierten Unternehmen"
- "Unternehmensstrategien zur Minimierung von Kapitalkosten angesichts der Einführung von Instrumenten zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Fremdkapitalbeschaffung“
- "Von der Doppik zu EPSAS – Eine Betrachtung auf kommunaler Ebene"
- “Tax strategies in the context of sustainable corporate management”
- „Übertragung von Betriebsvermögen im Rahmen der Unternehmensnachfolge unter Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte“
- "Unternehmensbewertung für eine Kapital- und Personengesellschaft"
- „Stellt die Familienstiftung ein geeignetes Vehikel für die Unternehmensnachfolge eines Familienunternehmens dar?“
- "The impact of incentives in operational risk management for a long term"
- "Die Rettung der Deutschen Lufthansa AG während der Corona-Pandemie aus der Perspektive der Bundesrepublik Deutschland"
- "Analyse des Investitionsverhaltens innerhalb einer ausgewählten Branche"
- "Besteuerung von Kryptowährungen am Beispiel des Bitcoins – Eine steuerrechtliche Analyse“
- „Big Bath Accounting in deutschen DAX-Unternehmen: Eine empirische Studie“
- "Risikoadjustierte Performance von Exchange Traded Funds im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds"
- "Führt Nachhaltigkeit im Unternehmen zu niedrigeren Kapitalkosten?"
- "Risikomanagement in Form von Rohöl-Hedging - Eine Analyse anhand von Luftfahrtunternehmen"
- „Analyse der Struktur und des bilanziellen Spielraums von Rückstellungen nach IFRS am Beispiel großer Konzerne aus der Automobilindustrie“
- „Liquiditätsplanung – Aufbau, Analyse und entscheidungsunterstützende Kennzahlen“
- „Analyse eines Core Satellite ETF Portfolios im Vergleich zu einem Multi Asset Portfolio“
- „Analyse der Kongruenz von Cashflow und Gewinn sowie Indikatoren zur Erklärung der kurzfristigen Entwicklungstendenzen“
- " Hot and Cold IPO markets and German stock market performance“
- "Prüfung der Verwendbarkeit fundamentaler und alternativer Bewertungsverfahren für die New Economy“
- "Bewertungsmethoden von Start-ups - Eine kritische Analyse -“
- „Der Cashflow als Instrument für Unternehmensbewertungen - Ermittlung von Cashflow-basierten Unternehmenswerten und Vergleich mit dem gehandelten Börsenwert“
- „Bilanzpolitik bei Unternehmensübernahmen - Methoden und deren Analyse zum Nachweis von Bilanzpolitik in Übernahmeprozessen“
- „Exchange Traded Funds - Anlagekonzept und Marktüberblick“
- „Ausgewählte Strategien für das Risikomanagement von Industrieunternehmen“
- "Kryptowährungen als Assetklasse – Eine empirische Untersuchung zur Diversifikation in Portfolios privater Anleger"
- "Entwicklung des Risikomanagements - Vom eigenständigen Managementsystem zum Bestandteil eines integrierten risikoorientierten Managements"
- „Klassisches Risikomanagement und Corporate Social Responsibility - Widerspruch oder Synergie - ein Vergleich“
- "Untersuchung einer value-basierten Investitionsstrategie in Krisenzeiten“
- „Verrechnungspreise in internationalen Konzernen - Funktionsweise und Internationale Steuerplanung“
- „Die Bilanzierung von Emissionsrechten nach IFRS im Fokus des europäischen Emissionshandels“
- „ Die Bilanzierung von Kryptowährungen – Ein Vergleich zwischen IFRS und HGB“
- „Management von Kreditrisiken - Eine kritische Würdigung ausgewählter Finanzinstrumente zum Transfer von Kreditrisiken“
- „IFRS 16: Der neue Standard zur Leasingbilanzierung und die Veränderung auf die Bilanzierung und wesentliche Kennzahlen“
- „Auswirkungen von IFRS 16 auf die Automobilbranche“
- "OECD BEPS: Eignung des Country-by-Country Resporting als Instrument zur Eindämmung agressiver Steuervermeidungsstrategien"
- „Bilanzierung von Bitcoins"
- „Die Verschonungsregelung für Betriebsvermögen nach der Erbschaftssteuerreform 2016 – kritische Würdigung der konzeptionellen Änderungen“
- "Expected Loss Modell - Analyse von Banken, nicht Banken und FinTechs im Hinblick auf das Risikomanagement"
- „Die Auswirkung von Working Capital Managements auf die Rentabilität“
- "Studie zur Ausschüttungspolitik ausgewählter börsennotierter Unternehmen"
- "Auflage eines OGAW-Investmentfonds am Beispiel des „ENRAK Wachstum und Dividende global“