Forschungsgebiet Laborastrophysik

Die im Jahr 2012 gegründete Arbeitsgruppe "Laborastrophysik" beschäftigt sich mit der Untersuchung und Charakterisierung astrophysikalisch interessanter Moleküle mithilfe moderner Laserspektroskopie. Anhand der auf diese Weise im Labor gewonnenen Spektren lassen sich neue Moleküle mit Radioteleskopen in interstellaren Gaswolken nachweisen.

Astronomische Beobachtungen

Mehr lesen

Labormessungen chiraler Moleküle

Mehr lesen

Optische Spektroskopie

Mehr lesen

Jet-Spektroskopie

Mehr lesen

Bild der Woche

(öffnet Vergrößerung des Bildes)
Juli 2024: Eine Gesamtaufnahme von "Eta Carina", einem großen Nebel am Südhimmel