Förderung multi-funktionaler Vorteile von Untersaat-Gemüse-Mischanbau (2011-2015)

Mit dem vorgelegten Projekt soll untersucht werden, ob Mischanbausysteme (=Untersaatsysteme) in der Gemüse-Produktion vergleichbare Erträge sowie Qualitäten erzielen lassen, verglichen zu der herkömmlichen Ein-Kultur-Produktion, inwieweit dies auch zur Reduzierung erforderlicher Zukaufdünger, Pflanzenschutzmittel sowie mechanischer Beikrautregulierung (und damit auch zu geringerem Einergieverbrauch) beitragen kann. Dieses Gemüse-Untersaat-Anbausystem sollte in punkto Umweltbeeinträchtigungen wie auch Profitabilität (wegen Kostenreduzierungen) besser zu bewerten sein. Diese Hypothese soll in einem weiten Bereich europäischer Anbauregionen mit Feldgemüse-Produktion getestet werden. Feldversuche werden angelegt in vier CORE Ländern (Dänemark, Deutschland, Italien und Slowenien), an Standorten mit unterschiedlichen Boden- wie Klimaver­hältnissen. Zwei Test-Kulturen wurden für jede Region nach folgenden Kriterien ausgewählt: (a) ökonomische Relevanz, (b) Jahreszeit der Vegetationsperiode, (c) Repräsen­tativität als Model-Kultur für mehrere Kulturen gleichen Verhaltens, auf die die Resultate des Projekts in ähnlicher Weise ausgeweitet werden können. Untersaaten unterschiedlicher Arten- und Familien­zugehörigkeit werden als Mischpartner zu den ertragsbildenden Kulturen ausgesät, im Sinne eines optimierten Ökosystem-Service. Als wesentliche Faktoren der Experimente wurden festgelegt: (a) Aussaat-Zeitpunkt der Untersaaten, (b) Wurzel-Trimmen, (c) Bestandesdichte der Haupt- und Nebenkulturen, jeweils im Vergleich zwischen Mono- und Mischkulturbestand. Die beiden zu vergleichenden Systeme werden verglichen mit den Parametern Ertrag, Qualität und Ertrags­stabilität, Absenkung der eingesetzten Betriebsmittel (Dünger, Energie), Kosteneffektivität und Umweltbeeinträchtigungen. Insgesamt werden 8 Partner aus 5 CORE Ländern in dem Projekt eingebunden sein, deren Aktivitäten in 6 Aufgaben-Feldern organisiert sind.

Laufzeit

01. September 2011 - 31. August 2014

Beteiligte am FÖL

  • Peter von Fragstein und Niemsdorff
  • Jakob Wenz
  • Josef Mofor

Kooperationen

  • Agricultural Research Council - Research Center of Plant & Soil
    (Dr. Stefano Canali)
  • Agricultural Research Council - Research Unit for Horticulture
    (Dr. Gabriele Campanelli)
  • Associazione Italiana Agricoltura Biologica
    (Msc Livia Ortolani)
  • University of Bologna
    (Prof. Dr. Giovanni Burgio)
  • University of Maribor
    (Prof. Dr. Franc Bavec)
  • University of Aarhus
    (assoc. Prof. Dr. Hanne L. Kristensen)


Förderung

Core Organic II

BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)

BÖLN (Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landbewirtschaftung), FKZ: 2811OE019