Insektenvielfalt durch Weidehaltung: Status-quo in Frankenhausen und auf dem Naturschutzhof Brodowin (2021)
Kurzbeschreibung:
Die beim Weidegang von Rindern anfallenden Kuhfladen bringen eine sehr vielfältige Insektenfauna hervor. Die beim „Dung-Recycling vor Ort“ entstehende Insektenbiomasse auf Weideflächen wird je Rind & Jahr auf > 100 kg geschätzt. Diese Kleinstbiotope fehlen viehlosen Feldfutterflächen mit Schnittnutzung und damit nachgeschalteten Nahrungsnetzen. Das Projekt erhebt Basisdaten zu den Arteninventaren beider Landnutzungsvarianten auf zwei Ökobetrieben mit langjähriger Milchviehhaltung und steht im Kontext „Insektensterben in der Agrarlandschaft“.
Ziel der Untersuchungen ist der Vergleich von Daten zur Insektenvielfalt auf Weideflächen und Futterbauflächen an zwei pedoklimatisch sehr unterschiedlichen Standorten und die Erfassung des Ist Zustandes der Indikatorgemeinschaften. Das Projekt stellt für beide Betriebe die erste Bestandsaufnahme der koprobionten und pedologischen Insektenfauna (Dungkäfer mit Beifang bis Ordnungsniveau) dar. Die Auswertungen erfolgen zunächst nach Artenzahlen und Abundanz im Abgleich mit den jeweiligen Gefährdungseinstufungen (Rote Liste Arten). Für das Screening angewendete Methoden (abgestufte Nassiebung und Trockenaustreibung von Dungkäferfauna in Kuhfladen, Anflugeklektoren zur permanenten Erfassung von Fluginsekten, Bodenfallen zur Laufkäfererfassung, Lichtfang mit Schwarzlichtquelle und visueller Auswertung) werden erprobt und optimiert.
Laufzeit
01.05.2021 – 31.12.2021
Beteiligte am FÖL
Kooperationen
- Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz, Universität Kassel (Dr. Helmut Saucke)
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. (Dr. Karin Stein-Bachinger)
- Arbeitsgemeinschaft COPRIS (Wolfgang A. Rowold)
Förderung
Lebendige Landwirtschaft gGmbH