Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit

Kooperationen

  • Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI)
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL)
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)
  • Stiftung Ökologie und Landbau (SÖL)
  • Naturland e.V.
  • Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz
  • Fachgebiet Agrartechnik
  • Fachgebiet Betriebswirtschaft
  • Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung

Homepage

Förderung

BMVEL, Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN FKZ: 08OE008)

Laufzeit

01. Oktober 2008 - 30. Juni 2013

Im ökologischen Landbau nimmt die Anzahl von viehschwachen Betrieben zu. Damit fehlen den Betrieben oftmals zur Erhaltung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit leistungsstarke Kleegrasbestände bzw. Mist oder Komposte als organische Dünger aus dem Betriebskreislauf. Körnerleguminosen werden daher vielfach intensiv als Markfrucht sowie als wichtiges Glied in der Fruchtfolge zur Stickstoffixierung eingesetzt. Jedoch zeigt sich vermehrt, dass die Erträge zurückgehen und damit auch die Nachfrucht der Leguminosen geschwächt sind. Hauptziel des interdisziplinären Forschungsprojekts ist es, Maßnahmen zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, zur besseren Nutzung von Ertragspotenzialen an verschiedenen Standorten und damit zur Steigerung der Wertschöpfung für ökologisch wirtschaftende Betriebe zu entwickeln. Das Projekt verfolgt einen praxisorientierten Forschungsansatz und fokussiert dabei auf viehschwache bzw. viehlos ökologisch wirtschaftende Marktfruchtbetriebe. Schwerpunktmäßig sollen Möglichkeiten zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Leguminosen in Reinbeständen und Mischkulturen erforscht werden. Dabei stehen bodenchemische und -physikalische sowie phytosanitäre Aspekte im Vordergrund der Arbeiten. Außerdem werden ertragslimitierende Faktoren und deren Steuerung am jeweiligen Standort in Praxisbetrieben ermittelt. Sämtliche während des Vorhabens entwickelte und erprobte Maßnahmen des Bodenfruchtbarkeitsmanagements sollen sowohl einer betriebswirtschaftlichen Analyse als auch einer Technikfolgenabschätzung unterzogen werden. Hierfür ist der Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis essentiell.
Das FÖL ist besonders bei der Quantifizierung der Nährstoffwirkung von Sekundärrohstoffdüngern beteiligt, bei der Entwicklung einer Applikationstechnik von Komposten in die Saatreihe, Quantifizierung suppressiver Wirkungen von Komposten auf Wurzelkrankheiten der Körnerleguminosen und Wirkungen kohlenstoffreicher organischer Düngemittel im Gemengebau von Körnerleguminosen und Getreide.

Beteiligte am FÖL

  • Christian Bruns
  • Dagmar Werren
  • Jürgen Heß

Publikationen

  • Lux, G., Schmidtke, K. und Bruns, C. (2011): Bodenleben auf Trab bringen. Bioland 2/2011
  • Bruns, C., Finckh, M.R., Hensel, O., Lux, G. und Schmidtke, K. (2011) Komposte halten Leguminosen gesund. Bioland 6/2011.