HydroSoilWise: Verbesserung des Wassermanagements und der Bodengesundheit in der Landwirtschaft für eine klimafreundliche Umwelt (2024 - 2028)
Projektbeschreibung:
Nord-West-Europa hat eine lange Geschichte intensiven Gartenbaus und Landwirtschaft. Häufiges Pflügen, Monokulturen und der Einsatz chemischer Düngemittel haben zu niedrigen Gehalten an organischer Bodensubstanz (SOM) von 0-2 % geführt. Ein niedriger SOM-Gehalt führt zu zwei Herausforderungen: 1) Verringerte Schwammkapazität des Bodens, die die Fähigkeit des Bodens zur Wasseraufnahme begrenzt und dadurch zu Trockenstress für die Pflanzen führt; und 2) schlechte Wasserinfiltration, die das Risiko von Erosion und Überschwemmungen bei starkem Regen erhöht. Da der Klimawandel Dürren und Extremregen in der Region Nord-West-Europa verstärkt, stellen diese Probleme bedeutende Bedrohungen für Ernteerträge, Ernährungssicherheit und Hochwassermanagement dar.
Das Interreg North-West Europe-Projekt HydroSoilWise – “Verbesserung des Wassermanagements und der Bodengesundheit in der Landwirtschaft für eine klimafreundliche Umwelt” geht diese Herausforderungen durch drei Ziele an: 1) Erhöhung der Schwammkapazität und Wasserinfiltration durch Erhöhung des SOM-Gehalts, 2) Verringerung von Erosion und 3) effizientere Wassernutzung (WUE) durch intelligente Bewässerungs- und Wassermanagementpraktiken. Gemeinsam mit den 11 Partnern aus Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland wird das Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel verschiedene Techniken zur Erhöhung des SOM-Gehalts, Reduzierung von Erosion und Optimierung der Wassernutzungseffizienz in einer innovativen, benutzerfreundlichen Online-Toolbox für Landwirte und Bauern zusammenbringen. Dieses Wissen wird sowohl aus der Literatur als auch aus der Praxis gewonnen. Die Techniken werden für 4 trockenheitsempfindliche Fokuspflanzen unter unterschiedlichen Boden- und Klimabedingungen in Nord-West-Europa optimiert und demonstriert (einjähriges Gemüse im Wechselanbau, Kartoffel, Obstbäume und Zierbäume). Das erlangte Wissen wird auch zur Optimierung der Toolbox verwendet. Durch einen theoretischen Kurs und Demonstrationsvorhaben werden die Techniken und die Toolbox an Landwirte und Bauern verbreitet, um die weitverbreitete Aufnahme von Best Practices zu fördern.
Laufzeit
12/2024 - 12/2028
Beteiligte am FÖL
- Prof. Dr. Miriam Athmann
- Christiane Weiler
Projektpartner:
Viaverda, Ghent University, Soil Service of Belgium, Boerenbond, Astredhor, Planete LFP, Verexal, Delphy, Treeport, Universität Kassel, Hochschule Geisenheim University, FRC Randwijk
Förderung
Europäische Union - Interreg North-West Europe programme