Offene Bachelorarbeiten
Eine Auswahl von Themen finden Sie auf dieser Seite. Für weitere Aufgabenstellungen oder falls Sie sich bereits für ein konkretes Thema interessieren, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeitenden des Fachgebiets.
Das Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft betreibt in der Wasserbauhalle der Universität Kassel ein gegenständliches Modell einer Laufwasserkraftanlage zur Untersuchung morphodynamischer Prozesse. Ein Hauptziel der Untersuchungen ist es, übermäßige Sedimentablagerungen oberhalb der Turbineneinläufe zu vermeiden, die insbesondere im Zuge von Hochwasserereignissen auftreten können. Hierfür wurden aus stationären Untersuchungen für einen Hochwasserabfluss für ein Spektrum an Maßnahmen eine betriebliche Maßnahme als Vorzugsvariante bestimmt. Im Rahmen der Abschlussarbeit sollen Versuche für die Analyse und Bewertung der Vorzugsvariante für verschiedene weitere stationäre Abflüsse durchgeführt werden.
Betreuung: Fabian Popp, M.Sc.
Der Zustand der Zuflussrandbedingung eines hydraulischen Modells kann die Prozesse im Modellgebiet maßgeblich beeinflussen. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll die Zuflussrandbedingung eines physikalischen Modells hinsichtlich ihrer Gleichmäßigkeit untersucht werden. Hierzu sind Geschwindigkeitsprofile an verschiedenen Stellen entlang des Gerinnes zu bestimmen und statistisch zu bewerten. Darauf aufbauend sind ggf. konstruktive Maßnahmen zur Strömungsvergleichmäßigung vorzunehmen und auf ihre Wirksamkeit zu Untersuchen.
Betreuung: Philipp Helmer, M.Sc.
Der Geschiebetransport in Gewässern beruht auf komplexen hydraulischen und morphodynamischen Prozessen. Eine Besonderheit stellt in diesem Zusammenhang die Gerinneverzweigung dar, da hier bei gleich großer Abflussaufteilung ein Großteil des Geschiebes durch auftretende Sekundärströmungen in den abzweigenden Arm abgeleitet wird. Zur Untersuchung dieser Thematik betreibt das Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft ein physikalisches Modell in der Wasserbauhalle der Universität Kassel.
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit sollen konstruktive Maßnahmen zur Beeinflussung der Geschiebeaufteilung entwickelt, konstruiert und in das Modell implementiert werden. Die Auswirkungen der Maßnahmen sind mittels physikalischer Versuche am bestehenden Modell in der Wasserbauhalle zu untersuchen. Zur Bewertung ihrer Wirksamkeit sollen die entwickelten Maßnahmen anschließend vergleichend diskutieret werden.
Betreuung: Martin Klein, M.Sc.
Zu Beginn eines jeden Projektes steht das Sammeln von Informationen: Jedes Projektgebiet hat seine Besonderheiten, so auch die Topographie. In der 1D-HN Modellierung werden Flussschlauch und Vorländer über Querprofile abgebildet. Jeder Datensatz spiegelt hierbei die Topographie zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder. Durch morphodynamische Prozesse, wie Sedimentumlagerungen nach Hochwasserereignissen, verändert sich das Gewässer stetig. Aus diesem Grund können sich die zur Verfügung gestellten Querprofile derselben Gewässerstation deutlich voneinander unterscheiden. Im Rahmen der Bachelorarbeit soll eine MATLAB-Datenbank angelegt werden, in der die Querprofile dem Anwender an den einzelnen Gewässerstationen visuell aufbereitet zur Verfügung stehen. MATLAB soll hierbei die Transformation der aufgemessenen Koordinaten zu Querprofilen übernehmen, sowie eine automatische Zuordnung der Querprofile zum jeweiligen Gewässerkilometer vornehmen. Dem Anwender soll es zudem möglich sein, sich für die numerische Modellierung des Gewässersystems ausgewählte Querprofile aus der Datenbank exportieren zu lassen.
Betreuung: Tobias Vogtmann, M.Sc.