Online-Workshop 11. Nov. 2022

Ansätze für die Nachhaltigkeitsbewertung von Forschung

Gemeinsamer Workshop von
LeNa Shape - Kontakt: Lena Pfeifer (lena.pfeifer@zalf.de)
SynSICRIS - Kontakt: Andrea Moser

Ansätze für die Nachhaltigkeitsbewertung unterscheiden sich in dem, was sie betrachten, z.B. politische Maßnahmen, Produkte oder Institutionen. Bei der Bewertung der Beiträge von Forschung treten spezifische Herausforderungen hervor, da besonders ihrer Ergebnisoffenheit Rechnung getragen werden muss. Dabei kommt es auf eine angemessene Balance zwischen Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung der Forschung an.

Beiträge:

Messung gesellschaftlicher Wirkungen - Konzepte und Methoden, Dr. Susanne Bührer, Fraunhofer ISI

Integrative Nachhaltigkeitsbewertung und ihre Anwendung auf Forschung, Jürgen Kopfmüller, KIT-ITAS

Nutzung von RIA Ansätzen zur strategischen Planung von nachhaltig wirksamer Forschung, Lena Pfeifer, ZALF

Prospektive Nachhaltigkeitsbewertung von Systeminnovationen, Dr. Maike Hora, TU Darmstadt

Impulse:

Indikatoren zu regionalen Wissenstransferstrukturen für Nachhaltige Entwicklung, Daniel Hirschmann, Universität Göttingen

Kriterien‐Kriterienpunkte‐Indikatoren – ihr Stellenwert im inklusiv‐nutzungsfokussierten Forschungsmodus – entschlüsselt aus evaluationswissenschaftlicher Sicht, Prof. Dr. Wolfgang Bewyl, univation

Evaluations- und Forschungspraxis in der Raumplanung, Moritz Maikämper, ARL

Bedeutung von Nachhaltigkeits-Transfer für die HNEE, Dr. Christine Hobelsberger, HNEE

Bei der Diskussion standen folgende Fragen im Fokus:

  • Welche methodischen Ansätze der Wirkungsbewertung sind auf die Bewertung der Nachhaltigkeitswirkungen von Forschung übertragbar?
  • Welche Formate und Indikatoren zur Reflexion von Wirkung existieren und funktionieren in den unterschiedlichen Projektarten (Anwendung vs. Grundlagenforschung)?
  • Wie können Kriterien und geeignete Indikatoren entwickelt und für unterschiedliche Forschungsbereiche kontextualisiert werden?
  • Wie kann mit Zielkonflikten zwischen verschiedenen Nachhaltigkeitszielen methodisch umgegangen werden?
  • Wie können Tradeoffs zwischen den Nachhaltigkeitszielen reflektiert und sichtbar gemacht werden?
  • Welches Ziel steht hinter einem Indikator? Wie lange ist ein Indikator objektiv vor dem Hintergrund von goal displacement?

Ansprechpartner:

Thorsten Michaelis

05542-98 1634

thorsten.michaelis[at]uni-kassel[dot]de

Workshop-Videos