Pflichtpraktikum Mechatronik: Regelungstechnik und Simulation

Pflichtpraktikum für den Studiengang Mechatronik (B.Sc.)

 

Laborleiter

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage, fortgeschrittene mess- und regelungstechnische Probleme zu bearbeiten. Sie sind befähigt, grundlegend mit regelungstechnischen Funktionen der Software Matlab umzugehen. Die Methoden des Reglerentwurfs werden durch Laborversuche vertieft. Messtechnische Erfassung des Verhaltens von realen Systemen werden erlernt. Daraus werden entsprechende Parameter gewonnen, die in die Reglerentwürfe einfließen.

Inhalte

  • Teil I (FG Prof. Stursberg):
    • Software Matlab: Grundfunktionalitäten, Analyse von Regelungssystemen mit"Itiview", Entwurf von Regelungen mit "sisotool", Simulation mit "simulink".
    • Regelung eines Schwebekörpers: Modellbildung, Störungs- und Führungsreaktion,analoge und digitale Regelung.
  • Teil II (FG Mess- und Regelungstechnik):
  • Teil III (FG Mechatronik):
    • Applikation einer aktiven Dämpfungsfunktion an einem realen Mehrmassenschwinger
    • Messtechnische Erfassung des Systemverhaltens, Entwurf und Parametrierung derDämpfungsfunktion.
  • Teil IV (FG Mechatronik):-
    • Vermessung von elektrischen Antrieben durch mechanische und elektrische Größen, Anwendung verschiedener Messverfahren, Bewertung des Antriebs anhand der gemessenen Größen.

(Basis)literatur

Siehe Veranstaltung "Grundlagen der Regelungstechnik" (Prof. Stursberg, FB 16)

Voraussetzungen

Anmerkungen

Anmeldung zu 

Leistungsnachweis Teil II

Schriftliche Ausarbeitung der Rechnerübungen und Versuche als Versuchsbericht.