Studentische Arbeiten
Hier finden Sie die aktuell zu vergebenden sowie die derzeit laufenden und abgeschlossen Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten. Aufgrund der Mitgliedschaft in den Fachbereichen Elektrotechnik/Informatik und Humanwissenschaften können auch studentische Arbeiten aus der Elektrotechnik, Informatik und Psychologie betreut werden.
Sie können sich bei uns auch um einen Praktikumsplatz (BPS) bewerben, der im Rahmen einer Mitarbeit an einem Forschungsprojekt vergeben wird, um die Möglichkeit einer Kombination mit der Bachelor-Arbeit zu nutzen.
Sie interessiert ein anderes Thema aus der Mensch-Maschine-Systemtechnik? Neben den hier aufgeführten Ausschreibungen ergeben sich aus Forschungsprojekten oft weitere Fragestellungen, die als studentische Arbeit bearbeitet werden können. Sprechen Sie uns an, dann prüfen wir gemeinsam, welches Thema geeignet sein könnte.
Kontakt: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt
Hintergrund: In Laborversuchen wurden Getriebewellenpakete von Probanden an einem nachgestellten Industriearbeitsplatz montiert, teilweise manuell und teilweise mit Unterstützung eines Cobots. Während der Montage wurden menschliche Bewegungen mittels Kinect-Sensoren aufgezeichnet. Diese Daten bieten die Möglichkeit, die Auswirkungen der Roboterunterstützung auf die körperliche Belastung objektiv zu analysieren und zu bewerten.
Aufgabenstellung: Ihre Aufgabe ist die Überprüfung und Auswertung der erfassten Daten mittels vorhandener oder frei verfügbarer Software. Eine leistungsfähige Software, die am Fachgebiet bereits verwendet wird, ist der „Editor menschlicher Arbeit“. Die Aufgabenstellung wird individuell an Ihre Vorkenntnisse und Interessen angepasst.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Jens Hegenberg
Hintergrund: Am Fachgebiet wurde ein Labor eingerichtet, in dem Assistenzsysteme, z. B. im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration und Augmented Reality, als Demonstratoren und „Best-Practice“-Beispiele im Rahmen von Beratungs- und Lehr-Lernkonzepten vorgestellt werden.
Aufgabenstellung: Am Fachgebiet wird derzeit eine Montageanleitung für ein Head-Mounted-Display (HMD) mittels Mixed Reality (MR) entwickelt. In der Arbeit soll ein bestehendes Studienkonzept zur Untersuchung der MR-Montageanleitung überprüft werden, bei dem die Montage mittels HMD mit anderen Arten von Montageanleitungen verglichen wird. Nach Rücksprache mit dem Betreuer und einem Testdurchlauf führen Sie die Studie durch und werten die Ergebnisse aus. Das genaue Vorgehen und der Arbeitsumfang werden mit Ihnen individuell auf Basis Ihrer persönlichen Vorerfahrungen und Interessen abgestimmt.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: David Mack
Hintergrund: Smart Public Displays gewinnen zunehmend an Bedeutung, indem sie personalisierte Fahrgastinformationen bereitstellen, die individuell auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Diese Technologie birgt jedoch das Risiko des Shoulder Surfings, bei dem Dritte unberechtigt persönliche Informationen einsehen können. Dies stellt nicht nur eine Verletzung der Privatsphäre dar, sondern könnte auch die Akzeptanz dieser Technologie bei den Nutzern beeinträchtigen.
Aufgabenstellung: Ziel der Arbeit ist es, die Stichprobe einer bestehenden Studie zu erweitern, die die Auswirkungen von Shoulder Surfing auf die Akzeptanz von Smart Public Displays untersucht. Dabei soll der Fokus auf der Analyse der Technologieakzeptanz in Abhängigkeit vom Bekanntheitsgrad und der Anzahl umstehender Personen liegen. Der theoretische Anteil der Arbeit kann sich auf die Identifizierung von realen Szenarien und Fallstudien, bei denen Shoulder Surfing an öffentlichen Displays aufgetreten ist, konzentrieren.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Franka Wehr
Hintergrund: Die Navigation in komplexen Gebäuden kann für Menschen mit Einschränkungen oder ortsfremden Personen herausfordernd sein. Smart Glasses bieten vielversprechende Lösungen für die Indoor- und Outdoor-Navigation, um den Nutzer entlang seiner Reisekette zu unterstützen.
Aufgabenstellung: Ihre Aufgabe besteht darin, eine Anforderungsanalyse für eine Navigationsanwendung auf Smart Glasses durchzuführen, die speziell auf die Unterstützung der letzten Meter einer Reisekette ausgerichtet ist. Dazu konzipieren Sie in Absprache mit dem Betreuer eine Studie zur Erfassung des Informationsbedarfs und der Orientierung der Nutzer mittels Eye-Tracking. Neben einer Literaturliste und Vorarbeiten erhalten Sie inhaltliche und methodische Unterstützung. Anschließend führen Sie einen Probelauf durch. Je nach Umfang der Aufgabenstellung folgt die Durchführung der Studie und die Auswertung der Ergebnisse. Die Aufgabenstellung wird auf Basis Ihrer Vorkenntnisse und Interessen individuell mit Ihnen abgestimmt.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Lukas Beckers
Hintergrund: Die Navigation in komplexen Gebäuden kann für Menschen mit Einschränkungen oder ortsfremden Personen herausfordernd sein. Smart Glasses bieten vielversprechende Lösungen für die Indoor- und Outdoor-Navigation, um den Nutzer entlang seiner Reisekette zu unterstützen.
Aufgabenstellung: Ihre Aufgabe besteht darin, die technischen Möglichkeiten und die Genauigkeit der Microsoft HoloLens 2 zur Navigation in komplexen Gebäuden zu untersuchen und zu bewerten. Der Schwerpunkt liegt auf der Evaluierung der Sensorik zur genauen Positionsbestimmung. In diesem Rahmen soll ein digitaler Zwilling eines Universitätsgebäudes in Form eines 3D-Modells angepasst und in das bestehende System intergiert werden. Ihre Ergebnisse dienen der Weiterentwicklung einer Navigationsanwendung für Smart Glasses. Programmierkenntnisse in C# sind hierbei von Vorteil, da Sie mit Unity, Vuforia und Blender arbeiten. Die Aufgabenstellung wird auf Basis Ihrer Vorkenntnisse und Interessen individuell mit Ihnen abgestimmt.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Lukas Beckers
Hintergrund: Am Fachgebiet MMS wurde ein Labor eingerichtet, in dem Assistenzsysteme, z. B. im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration und Virtual Reality (VR), als Demonstratoren und „Best-Practice“-Beispiele im Rahmen von Beratungen vorgestellt werden.
Aufgabenstellung: Zu Beginn der Arbeit recherchieren Sie die Einsatzmöglichkeiten von VR-Kollaborationstools und deren Potentiale für Unternehmen. Anschließend erstellen Sie mit einer geeigneten Software verschiedene Szenarien, um die Potenziale von VR-Kollaborationstools zu veranschaulichen bzw. um gemeinsam komplexe Baugruppen virtuell zu diskutieren. Als Basis könnte das Unity-SharedSpaces-Projekt dienen. Hierfür ist der Einsatz mehrerer VR-Brillen sinnvoll, um Szenarien mit mehreren Teilnehmenden nachzustellen. Die erstellten Szenarien werden ausführlich dokumentiert, um sie im Labor für Beratungen nutzen zu können.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: David Mack
Hintergrund: Personalisierte Assistenzsysteme sind tägliche Begleiter, bspw. in Form von Sprachassistenten oder Mobilitäts-Apps. Sie bieten Informationen, die auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer zugeschnitten sind. Durch Fortschreiten von KI-Technologien werden diese Systeme komplexer und personalisierter. Verschiedene Faktoren können die Motivation und das Vertrauen beeiflussen, was sich auf die Nutzung personalisierter Assistenzsysteme positiv sowie negativ auswirken kann.
Aufgabenstellung: Mögliche Aufgaben umfassen eine Literaturrecherche zu Vertrauen in und Motivation zur Nutzung personalisierter Assistenzsysteme. Auch methodische Aspekte, wie Vertrauen und Motivation gemessen werden, können näher beleuchtet werden. Aufgaben mit praktischen Anteilen sind im Bereich der szenariobasierten Prototypentwicklung möglich. Das Thema eignet sich auch, um erste Erfahrungen mit empirischen Studien zu machen. Die Aufgabenstellung wird dabei mit Ihnen individuell abgestimmt.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Lukas Beckers
Hintergrund: Am Fachgebiet wurde ein neues Digitallabor eingerichtet, in dem verschiedene Demonstratoren und „Good-Practice“-Beispiele im Rahmen von Laborbesichtigungen und Unternehmensberatungen vorgestellt werden.
Aufgabenstellung: Damit die an einer Beratung Teilnehmenden den Weg in das Digitallabor finden, soll eine Indoor-Navigation mit Bluetooth Beacons erfolgen. Die Navigation soll ermöglichen, dass die Teilnehmenden mittels Webbrowser oder einer Applikation auf Ihrem Smartphone eigenständig eine vorgegebene Strecke im Gebäude zurücklegen, wobei sie, z. B. von einem animierten Roboter, durch das Universitätsgebäude geführt und im Sinne von Gamification mit einer Aufgabe auf dem Weg überrascht werden. Zudem entwickeln Sie allgemeinverständliche Icons, die wissenschaftlich fundiert sind. Das genaue Vorgehen wird mit Ihnen individuell auf Basis Ihrer persönlichen Vorerfahrung und Interessen abgestimmt.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Estella Landau
Hintergrund: Die Entwicklung einer Vielzahl humanoider Roboter bietet zunehmend neue Möglichkeiten die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter zu revolutionieren. Neben industriellen Einsatzfeldern eröffnen sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bspw. im Dienstleistungssektor und in Privathaushalten. Am Fachgebiet steht der TIAGo++ im Mittelpunkt der Forschung, ein vielseitiger humanoider Roboter auf Rädern, der speziell für innovative Interaktionsszenarien konzipiert wurde.
Aufgabenstellung: Ihre Aufgabe ist die Gestaltung von innovativen Szenarien und Anwendungsfällen für humanoide Roboter sowie die Durchführung von Experimenten zur Untersuchung der Mensch-Roboter-Interaktion mit dem TIAGo++. Dabei können Schwerpunkte auf der Analyse der natürlichen Sprachkommunikation, der nonverbalen Interaktion oder der Effizienz gemeinsamer Aufgabenlösungen liegen. Die Aufgabenstellung wird individuell an Ihre Vorkenntnisse und Interessen angepasst.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Jens Hegenberg
Hintergrund: Informationsdesign selektiert, organisiert und präsentiert Informationen. Es hat die Aufgabe, diese verständlich und effektiv einer Zielgruppe zu übermitteln. Daten werden so aufbereitet, dass sie in grafischer Form über Sprach- und Wissensgrenzen hinaus weitergegeben werden können.
Aufgabenstellung: Ihre Aufgabe ist es, bestehende Informationsgrafiken für Belegungsdaten von Mehrzweckflächen kritisch zu analysieren und Verbesserungspotenziale hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und ästhetischer Gestaltung zu identifizieren. Die überarbeiten Informationsgrafiken evaluieren Sie mithilfe des VisAWI-Fragebogens zur Bewertung der ästhetischen Qualität und des NASA-TLX zur Erfassung der wahrgenommenen Arbeitslast. Vergleichend betrachten Sie die Ergebnisse im Verhältnis zu den ursprünglichen Grafiken, um die erzielten Fortschritte zu dokumentieren. Abschließend reflektieren Sie den Prozess und präsentieren Ihre Ergebnisse sowie Empfehlungen für zukünftige Implementierungen.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Franka Wehr
Hintergrund: Im Campuscenter wurden 360°-Videos eines mobilen Roboters aufgezeichnet. Die aufgezeichneten Szenen lassen sich mit einer Datenbrille erleben, wobei sich der Betrachter frei umsehen, aber nicht fortbewegen kann. Der Roboter projiziert seine geplante Fahrstrecke auf den Boden, damit Passanten sein Verhalten frühzeitig erkennen können und Konflikte vermieden werden.
Aufgabenstellung: Ihre Aufgabe ist die Analyse und Neuauflage einer bereits durchgeführten Studie zur Sichtbarkeit und Verständlichkeit der Projektionen. Untersucht werden könnte, ob Probanden die Projektionen korrekt interpretieren oder wie frühzeitig der Roboter bemerkt wird. Die Aufgabenstellung wird individuell an Ihre Vorkenntnisse und Interessen angepasst.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Jens Hegenberg
Hintergrund: Es wurde am Fachgebiet ein Digitallabor eingerichtet, in dem verschiedene Demonstratoren, z. B. zu Augmented-Reality (AR), Exoskeletten und „Good-Practice“-Beispiele im Rahmen von Laborbesichtigungen und Unternehmensberatungen vorgestellt werden.
Aufgabenstellung: Überarbeiten Sie bestehende Unterlagen zur Durchführung von Unternehmensberatungen mit einem Exoskelett. Das im Digitallabor vorhandene Exoskelette ist geeignet, um bei Überkopfarbeiten zu entlasten. Überlegen Sie sich ein passendes Anwendungsszenario für das Handwerk. Erproben Sie anschließend die Unternehmensberatung und dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse nach wissenschaftlichen Standards.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Estella Landau
Hintergrund: Haltestellenanzeiger liefern Fahrgästen des öffentlichen Nahverkehrs bisher Informationen über die Liniennummer, das Fahrtziel, die Abfahrtzeit und ggf. über Zugverbände. Diese können durch den Druck auf einen Schalter auch über einen Lautsprecher z. B. für seheingeschränkte Menschen akustisch widergegeben werden. Zukünftig soll auch die Mehrzweckflächenbelegung zunächst grafisch darüber Auskunft geben, wo in der einfahrenden Straßenbahn noch ein freier Platz auf der Mehrzweckfläche zu finden ist.
Aufgabenstellung: Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Stand der Technik hinsichtlich der akustischen Ansage von Fahrgastinformationen an Haltestellenanzeigern zu analysieren und zu prüfen, wie die Belegung von Mehrzweckflächen auf diesem Wege barrierefrei kommuniziert werden kann. Sie sind aufgefordert, bestehende Studien und Projekte zu diesem Thema zu recherchieren, um einen umfassenden Überblick über verfügbare Technologien und bewährte Methoden zu gewinnen.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Franka Wehr
Hintergrund: Durch Augmented Reality wird die reale Umgebung durch virtuelle Inhalte erweitert, die auf Smart Glasses direkt im Sichtfeld des Nutzers oder im Bereich des peripheren Sehens eingeblendet werden können. Für die Visualisierung von Benachrichtigungen mit personalisierten Informationen bieten sich hierbei vielfältige Möglichkeiten.
Aufgabenstellung: Für personalisierte Informationen auf Smart Glasses sollen Entwürfe erarbeitet und auf einer HoloLens 2 erprobt werden. Ihnen werden Vorarbeiten und eine Literaturliste zum Stand der Forschung zur Verfügung gestellt. Darauf aufbauend entwickeln Sie Icons und Texte für Benachrichtigungen mit personalisierten Informationen. Die Entwürfe werden von Ihnen im Rahmen einer Pilotstudie mit Probanden evaluiert. Je nach Umfang der Aufgabe sind Programmierarbeiten möglich. Die Aufgabenstellung wird mit Ihnen individuell auf Basis Ihrer Vorkenntnisse und Interessen abgestimmt.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Lukas Beckers
Hintergrund: Am Fachgebiet wurde ein Labor eingerichtet, in dem Assistenzsysteme, z. B. im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration und Virtual Reality (VR), als Demonstratoren und „Best-Practice“-Beispiele im Rahmen von Beratungen vorgestellt werden.
Aufgabenstellung: Im Rahmen Ihrer Arbeit beschäftigen Sie sich mit dem Konvertierungsprozess von High-Poly-Objekten in Low-Poly-Objekte. Derzeit führen komplexe 3D-Objekte, die entweder gescannt oder aus Inventor exportiert wurden, aufgrund ihrer hohen Polygondichte zu Performance-Einbußen in VR-Umgebungen. Die Aufgabe besteht darin, geeignete Methoden zu recherchieren und anzuwenden, um die Dateien so zu konvertieren, dass sie effektiv in VR-Umgebungen genutzt werden können, ohne dass wesentliche Details der Objekte verloren gehen. Die Methoden werden prototypisch getestet und auf die Objekte angewendet.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: David Mack
Hintergrund: Am Fachgebiet wurde ein Labor eingerichtet, in dem Assistenzsysteme, z. B. im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) und Virtual Reality (VR), als Demonstratoren und „Best-Practice“-Beispiele im Rahmen von Beratungs- und Lehr-Lernkonzepten vorgestellt werden.
Aufgabenstellung: Sie recherchieren umfassend den aktuellen Stand der Forschung zu VR-basiertem Training mit Fokus auf wissenschaftliche Studien und Publikationen im Kontext von Montagetätigkeiten und Möglichkeiten, diese durch hilfreiche Gestaltungselemente zu ergänzen. Ziel der Arbeit ist es, einen fundierten Stand der Forschung herauszuarbeiten und diesen in einem Citavi-Projekt zu dokumentieren,
z. B. durch eine sinnvolle Strukturierung, Kategorien und Wissenselemente. Die Arbeit eignet sich daher sehr gut, um die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in kleinerem Rahmen kennen zu lernen.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: David Mack
Hintergrund: Peripheres Sehen ist von großer Bedeutung für unsere visuelle Wahrnehmung. Obwohl in diesem Bereich kein scharfes Sehen möglich ist, können dennoch verschiedene Bewegungen sowie hell und dunkel wahrgenommen werden. Für Augmented Reality (AR) Anwendungen ergeben sich hierbei vielfältige Möglichkeiten, visuelle Hinweise im peripheren Sichtfeld einzublenden, sodass Anwender mit dem direkten Blick einer Primäraufgabe nachgehen können.
Aufgabenstellung: Mögliche Aufgaben umfassen eine Literaturrecherche zur effektiven Nutzung des peripheren Sehens und möglicher Anwendungsfälle in AR wie bspw. Richtungshinweise für Navigationsanwendungen. Hierbei steht im Fokus, welche Informationen peripher effektiv wahrgenommen werden und welche Gestaltungsempfehlungen existieren. Unter Einbezug vorheriger Arbeiten sollen geeignete visuelle Hinweise prototypisch umgesetzt und in einer empirischen Studie evaluiert werden. Das Thema bietet somit auch einen guten Einstieg in die Planung und Durchführung einer Studie. Die Aufgabenstellung wird mit Ihnen individuell abgestimmt.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Lukas Beckers
Hintergrund: Die Integration von Augmented Reality (AR) in die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um die Interaktion effizienter und sicherer zu gestalten. AR unterstützt sowohl mobile als auch stationäre Robotikanwendungen durch verbesserte Aufgabenkoordination, präzise Visualisierung von Bewegungen, gegenseitige Anleitung und erhöhte Sicherheit. Unser Fachgebiet bietet eine breite Palette an Datenbrillen, Mobilgeräten und Projektoren, um fortschrittliche AR-Darstellungen zu realisieren.
Aufgabenstellung: Ihre Aufgabe ist die Gestaltung und Umsetzung innovativer AR-Anwendungen im Kontext der Mensch-Roboter-Interaktion. Zur Vereinfachung der Umsetzung können Konzepte auch in Virtual-Reality-Simulationen erprobt werden. Die Aufgabenstellung wird individuell an Ihre Vorkenntnisse und Interessen angepasst.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Jens Hegenberg
Hintergrund: In belebten öffentlichen Räumen führen mobile Roboter gelegentlich zu Konflikten, etwa durch Beinahe-Kollisionen mit Menschen. Herausforderungen ergeben sich auch bei der Interaktionsgestaltung, insbesondere wenn es um die gemeinsame Erledigung von Aufgaben geht. Unser Fachgebiet nutzt verschiedene Roboter, sowohl einzeln als auch im Team, um die Zukunft der Mensch-Roboter-Interaktion mitzugestalten.
Aufgabenstellung: Ihre Aufgabe besteht in der Planung und Durchführung von Feldstudien unter Anwendung von am Fachgebiet entwickelten Lösungsansätzen. Es besteht zudem die Möglichkeit, eigene Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Die Aufgabenstellung wird individuell an Ihre Vorkenntnisse und Interessen angepasst.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Jens Hegenberg
Hintergrund: Virtuelle Welten ermöglichen es, Alltagssituationen unter kontrollierten Bedingungen zu erleben und zu analysieren. Unser Fachgebiet bietet eine große Auswahl an Technologien zur Darstellung virtueller Welten: Vom Fahrsimulator mit Bewegungssimulation über moderne Datenbrillen bis zur raumfüllenden CAVE-Projektion. Für die Interaktion stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, darunter ein realistisches Tram-Cockpit, Motion- und Eye-Tracking-Systeme sowie ein innovatives omnidirektionales Laufband.
Aufgabenstellung: Ihre Aufgaben können die Modellierung virtueller Objekte und Umgebungen, die Entwicklung dynamischer und interaktiver Abläufe sowie die Durchführung von Studien bspw. zur menschlichen Aufmerksamkeit und Beanspruchung beinhalten. Die Aufgabenstellung wird individuell an Ihre Vorkenntnisse und Interessen angepasst.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Jens Hegenberg
Hintergrund: Am Fachgebiet wurde ein Digitallabor eingerichtet, in dem verschiedene Demonstratoren, z. B. zu Augmented-Reality (AR), und „Good-Practice“-Beispiele im Rahmen von Laborbesichtigungen und Unternehmensberatungen vorgestellt werden.
Aufgabenstellung: Bei der herkömmlichen Anlernung von Schweißern herrscht ein hoher Materialverbrauch, es werden giftige Gase freigesetzt sowie besteht die Gefahr, sich zu verbrennen. Dahingehend könnte die Aus- und Weiterbildung mit einem AR-Schweißtrainer Vorteile mit sich bringen,
z. B. erhalten die Auszubildenden über die E-Learning-Software direkt Feedback zu ihrem Schweißvorgang. Jedoch mangelt es an objektiven Zahlen, die die Vorteile eines AR-Schweißtrainers für die Aus- und Weiterbildung validieren. Erweitern Sie ein bestehendes Studiendesign, mit dem die Anlernmethoden verglichen werden können, und führen Sie die Studie durch. Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse nach wissenschaftlichen Standards.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Estella Landau
Hintergrund: Am Fachgebiet wurde ein Digitallabor eingerichtet, in dem Assistenzsysteme, z. B. im Bereich Augmented Reality (AR) und Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) als Demonstratoren und „Best-Practice“-Beispiele im Rahmen von Laborbesichtigungen und Unternehmensberatungen vorgestellt werden.
Aufgabenstellung: Der portable, auf strukturiertem Licht basierende 3D-Scanner am Fachgebiet ist in der Lage, Objekte aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Größen einzuscannen. Es ist z. B. möglich, ganze Arbeitsplätze einzuscannen. Überarbeiten Sie bereits erstellte Beratungsunterlagen und Szenarien zum Thema 3D-Scanning. Sie sollen bspw. einen Auswahlkatalog sowie eine virtuelle Umgebung eines eingescannten Werkstattarbeitsplatzes in das Konzept integrieren. Betrachtet und interagiert werden kann mit der virtuellen Umgebung sowohl über die Meta Quest 2 als auch mit der 4-Seiten Projektion (CAVE). Anschließend erproben Sie das Unternehmensberatungskonzept mit Ihren aktualisierten Unterlagen und Materialien.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Estella Landau
Hintergrund: Die Nutzung personalisierter Dienste steht häufig im Zusammenhang mit dem Personalization-Privacy-Paradox: Aus Nutzersicht steht dabei der Wunsch nach personalisierten Informationen möglichen Bedenken bezüglich dem Schutz persönlicher Daten gegenüber.
Aufgabenstellung: Mögliche Aufgaben umfassen zunächst die literaturbasierte Auseinadersetzung mit dem Thema Personalization-Privacy-Paradox in der Mensch-Maschine-Interaktion, bspw. zu der Frage, wie Benutzeroberflächen gestaltet werden können, um eine gute Balance zwischen Personalisierung und Datenschutz herzustellen. Weitere Fragen betreffen die Wahrnehmung der Interaktion mit personalisierten Assistenzsystemen. Aufbauend auf einer prototypischen Umsetzung soll eine empirische Studie konzipiert und durchgeführt werden. Die konkrete Aufgabenstellung wird mit Ihnen individuell abgestimmt.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Lukas Beckers
Hintergrund: Auf Smart Glasses verschmelzen virtuelle Informationen mit unserer Realität und eröffnen innovative Nutzungsmöglichkeiten. Augmented Reality (AR) und künstliche Intelligenz (KI) sind dabei zentrale Schlüsseltechnologien für die Funktionalität und User Experience.
Aufgabenstellung: Sie recherchieren am Markt verfügbare und im Forschungskontext entwickelte Anwendungen für Smart Glasses mit Fokus auf Navigation und dem Einsatz im öffentlichen Raum. Hierbei analysieren Sie den Einsatz von KI, die AR-basierte Visualisierung von Informationen und die speziellen Funktionen und Merkmale. Die erzielten Rechercheergebnisse werden von Ihnen systematisch verglichen und bewertet. Sie entwickeln auf Basis Ihrer Analyse Anforderungen an eine innovative Anwendung für Smart Glasses. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten und eigene Ideen einzubringen sowie je nach Umfang prototypisch umzusetzen.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Lukas Beckers
Hintergrund: Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten zur Personalisierung der Fahrgastinformation im öffentlichen Verkehr (ÖV). Zielgerichtete und maßgeschneiderte Echtzeitinformationen können die Zufriedenheit der Fahrgäste steigern sowie die Attraktivität und die Effizienz des ÖV erhöhen.
Aufgabenstellung: Sie führen eine systematische Literaturrecherche durch, die sich auf die Nutzung von KI zur Personalisierung der Fahrgastinformation konzentriert. Dafür identifizieren und analysieren Sie wissenschaftliche Artikel, Konferenzbeiträge und relevante Fachpublikationen, um aktuelle Technologien, Potenziale und Herausforderungen verständlich aufzubereiten. Zudem erfassen Sie individuelle Bedürfnisse der Fahrgäste und gehen auf die Anpassung der Informationssysteme des ÖV ein. Die Recherche soll aufzeigen, wie KI zur Verbesserung personalisierter Fahrgastinformation im ÖV eingesetzt werden kann.
Beginn: Sofort möglich.
Kontakt: Lukas Beckers
Laufende und abgeschlossene studentische Arbeiten
- Lucas Seidel: Experimentelle Untersuchung eines Exoskeletts beim Schweißtraining (Bachelorarbeit mit Semesterarbeit)
- Burak Karahan: Menschliches Verhalten bei Begegnungen mit Robotern im Feld (Masterarbeit)
- Timo Holzhauer: Weiterentwicklung einer VR-Anwendung zu Schulungszwecken (Projektarbeit)
- Kolja Robitzsch: Barrierefreiheit von akustischen Fahrgastinformationen zur Mehrzweckflächenbelegung an Haltestellenanzeigern des öffentlichen Personennahverkehrs (Masterarbeit)
2025
- Philipp Gallinger: Entwicklung eines Auswahlverfahrens und Anwendungszenarios zu 3D-Scantechnologien in Produktion und Handwerk (Masterarbeit)
2024
- Max Wieners: Vergleichende Evaluation zwischen einem Augmented-Reality-basierten und konventionellem Schweißtraining (Bachelorarbeit)
- Benjamin Baumert: Montagetraining in virtueller Realität mit Variation der Unterstützung und Messung physiologischer Parameter (Bachelorarbeit)
- Steven Gebel: Integration realer Werkzeuge in ene VR-Trainingssoftware für komplexe manuelle Montageprozesse (Bachelorarbeit)
- Melwin Ledam: Laborstudie zur Akzeptanz und voraussichtlichen Nutzung der Anschlussfunktion im öffentlichen Personennahverkehr (Bachelorarbeit)
- Sinan Dalmis: Interaktionsdynamik: Eine quantitative Analyse von Mensch-Roboter-Begegnungen im Feld (Bachelorarbeit)
- Julia Hagemann: Mensch-Roboter-Interaktion in der Einzelhandelslogistik (Masterarbeit)
- Mattis Best: Konzeption und Umsetzung einer AR-Anleitung für eine komplexe Montageaufgabe mit einer Durchsichtdatenbrille (Bachelorarbeit)
- Timo Holzhauer: Einsatz von Virtual Reality zum Montagetraining am Beispiel eines Türnotentriegelungsgriffes (Bachelorarbeit)
2023
- David Schröder: Feldstudie zur voraussichtlichen Nutzung und Akzeptanz der Anschlussfunktion im öffentlichen Personennahverkehr (Bachelorarbeit)
- Lukas Beckers: Benutzerorientierte Gestaltung, prototypische Umsetzung und empirische Evaluation von personalisierten Fahrgastinformationen auf einem Smart Public Display (Masterarbeit)
- Kolja Robitzsch: Untersuchung der Beanspruchung bei Entscheidungen zur Verkehrsmittelnutzung in einem Mixed-Methods-Ansatz unter Einbezug von Eye-Tracking (Bachelorarbeit)
- Selim Yesildag: Digitale Arbeitssystemgestaltung von Produktonsarbeitsplätzen und Einsatzmöglichkeiten von VR (Masterarbeit)
2022
- Moritz Hoppe: Untersuchung eines Augmented-Reality-Reiseassistenzsystems für den öffentlichen Verkehr (Masterarbeit)
- Dennis Miller: Information Overload bei der Nutzung von Augmented-Reality-Brillen und der Einfluss verschiedener Umgebungskonzepte (Masterarbeit)
- Mabel Deisy Nathaly Beltrán Méndez: Realisierung und Erprobung eines Beratungskonzepts für eine Mensch-Roboter-Kollaboration einer Verpackungsaufgabe (Masterarbeit)
- Estella Arabel Landau: Erstellung und Erprobung eines Unternehmensberatungskonzepts für den Einsatz von 3D-Scannern und -Druckern (Masterarbeit)
- Henrik Kuhlmey: Beratungskonzept für die Gefährdungsbeurteilung von Mensch-Roboter-Kollaborationen am Beispiel einer Verpackungsaufgabe (Bachelorarbeit)
- Michael Engel: Personalisierung von Fahrgastinformationen an öffentlichen Anzeigern (Bachelorarbeit)
- Dario Ernst: Konzeption, Aufbau und Erprobung eines AR-Demonstrators für eine komplexe Montageaufgabe (Bachelorarbeit)
- Luca Posselt: Entwicklung und Umsetzung eines Beratungskonzepts für die menschzentrierte Arbeitsplanung anhand eines Mensch-Roboter-Kollaborationsszenarios (Bachelorarbeit)
2021
- Julian Fijen: Anforderungsgerechte Weiterentwicklung eines Fahrsimulators einschließlich Integration fahrzeugspezifischer Informationstechnik (Masterarbeit)
- Johannes Jahnke: Gamification und Motivation: Eine empirische Studie zum Zusammenwirken verschiedener Spielelemente (Bachelorarbeit)
- Dennis Sternicki: Multi-Roboter-Intralogistik und Navigation durch Menschenansammlungen im öffentlichen Raum (Masterarbeit)
- Anita Arnold: Benutzerorientierte Gestaltung, prototypische Umsetzung und Evaluation einer interaktiven 3D-360°-Lerneineinheit (Projektarbeit)
- Lukas Beckers: Belegungszustand im ÖPNV: wirtschaftliche Einordnung und Pilotstudie zu Fahrgastinformationen (Bachelorarbeit)
- Jasmin Passero: Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Gamification-Konzepts für den ÖPNV (Bachelorarbeit)
- Moritz Hoppe: Darstellung von Push-Benachrichtigungen im peripheren Sichtfeld von Augmented-Reality-Brillen (Bachelorarbeit)
- Yannik Mayer: Empirische Studie zur multisensorischen Wahrnehmung im Kontext von Smartwatch-Benachrichtigungen (Bachelorarbeit)
- Selim Yesildag: Konzeption, Umsetzung und vergleichende Evaluation von Explorationsarten in interaktiven 3D-360°-Anwendungen (Bachelorarbeit)
- Stefan Huck: AR-Visualisierungen zur Unterstützung von Begegnungen zwischen mobilen Robotern und Menschen (Semester- und Bachelorarbeit)
- Katrin Schubert: Personalisierung von Fahrgastinformationen im ÖPNV: Konzeption und Evaluation einer Datenbrillen-Anwendung (Bachelorarbeit)
- Ina Ni: Vertrauen in der Mensch-Maschine-Interaktion: Studie zur Explainability eines Assistenzsystems für den ÖPNV (Bachelorarbeit)
2020
- Mirko Kümmel: Informationsdarstellung im peripheren Sichtfeld: Entwicklung und Evaluierung von Gestaltungskriterien für Augmented-Reality-Anwendungen (Bachelorarbeit)
- Nataliia Tanchynets: Konzeption, prototypische Umsetzung und Evaluation einer markerbasierten Augmented-Reality-Lerneinheit (Bachelorarbeit)
- Christian Engel: Mensch-Roboter-Interaktion für Lieferroboter (Masterarbeit)
- Lena Eilers: Situationsbewusstsein und Textverständnis beim Lesen von Augmented-Reality-Texten im mobilen Nutzungskontext (Bachelorarbeit)
- Niklas Rüddenklau: Online-Befragung zur Evaluierung der sozialen Akzeptanz von Augmented-Reality-Interaktionsarten (Bachelorarbeit)
- Daniel Szeltner: Augmented-Reality-basierte Roboterprogrammierung durch Werker an Montagearbeitsplätzen (Masterarbeit)
- Aida Granica: Implementierung und Evaluierung einer gestenbasierten Texteingabemethode für Augmented-Reality-Anwendungen (Bachelorarbeit)
2019
- Benjamin Baumert: Montagetraining in virtueller Realität mit Variation der Unterstützung und Messung physiologischer Parameter (Bachelorarbeit)
- Steven Gebel: Integration realer Werkzeuge in ene VR-Trainingssoftware für komplexe manuelle Montageprozesse (Bachelorarbeit)
- Jan-Frederik Meisel: Implementierung und nuzterbasierte Evaluation diverser Interaktionskonzepte für die Nutzung einer Augmented-Reality-Fußgängernavigationsassistenzanwendung (Semester- und Masterarbeit)
- Lisa Ziegenbein: Konzeption und Evaluation einer Augmented-Reality-Anleitung für eine komplexe Montageaufgabe (Bachelorarbeit)
- Andreas Tytskiy: Augmented-Reality-Assistenz für die Mensch-Roboter-Kollaboration (Bachelorarbeit)
- Marc Gryschkewitz: Usability-Evaluation einer Lernplattform mittels Eye Tracking (Bachelorarbeit)
- Eric Sternberg: Niedrigschwellige Möglichkeiten zur Entwicklung Smartphone-basierter AR-Anwendungen in der Weiterbildung auf Basis verfügbarer Frameworks (Projektarbeit)
- Carina Löber: Mobile Blickbewegungsmessung mit einer Augmented-Reality-Datenbrille (Masterarbeit)
- Sven Hentze: Konzeption, Implementierung und Evaluation einer Augmented-Reality-Indoornavigation mit der Microsoft HoloLens (Masterarbeit)
- Angela Lüüs: Konzeption und Evaluation einer 360°-3-D-Lerneinheit (Masterarbeit)
- Philipp Krause: Verbesserung der Regelung eines omnidirektionalen Laufeingabegeräts für natürliches Laufen in virtuellen Umgebungen (Bachelorarbeit)
2018
- Eduard Kamzin: Konzeption, Implementierung und Durchführung einer Nutzerstudie zur Untersuchung aufmerksamkeitsschonender Informationsdarstellung bei der Nutzung von Augmented-Reality-Datenbrillen (Semester- und Bachelorarbeit)
- Chris Plitzer: Empirische Evaluation eines weiterentwickelten Tacton-Sets für Standardfunktionen in einer Menüführung (Bachelorarbeit)
- Yannik Maximilian Klaassen: Augmented-Reality-Assistenz für die Mensch-Roboter-Kooperation in der Produktion (Masterarbeit)
- Julian Fijen: Konzeption, Implementierung und Evaluation einer Augmented-Reality-Indoornavigation mit der Microsoft HoloLens (Bachelorarbeit)
- Marc Schellenberger: Gefährdungsbeurteilung für die Mensch-Roboter-Kollaboration am Beispiel eines Montagearbeitsplatzes (Masterarbeit)
- Nils Feustel: Empirische Evaluation von Gestensteuerungen (Semesterarbeit)
- Robin Jordan: Entwicklung und Umsetzung eines Trainingskonzepts für ein omnidirektionales Laufeingabegerät in einer CAVE (Masterarbeit)
- Rafal Zurawik: Gebrauchstauglichkeitsverbesserung eines Schwerkraftförderers und Integration eines elektrischen Vereinzelers (Bachelorarbeit)
- Daniel Wilhelm Schimpf: Realisierung und Evaluation kooperativer Roboterassistenz für einen manuellen Montageprozess (Masterarbeit)
- Johannes Funk: Realisierung und Evalution eines Augmented-Reality-Assistenzsystems für die Mensch-Roboter-Kooperation in der Produktion (Bachelorarbeit)
- Nils Adrian Mack: Design, Implementierung und nutzerbasierte Evaluation einer Augmented-Reality-Anwendung mit der Microsoft HoloLens (Masterarbeit)
- John Lehto: Empirische Untersuchung gestenbasierter Navigation von Robotern (Bachelorarbeit)
- Maximilian Eysert: Evaluation eines Tacton-Sets für Standardfunktionen in einer Menüführung (Bachelorarbeit)
2017
- Niclas Kannengießer: Adaptives, lernendes Assistenzsystem zur Aufenthaltsgestaltung an Mobilitätsknoten intermodaler Reiseketten (Masterarbeit)
- Daniel Szeltner: Konzeption, Realisierung und Evaluation einer in einer CAVE simulierten AR-basierten Fußgängernavigationsunterstützung (Semester- und Bachelorarbeit)
- Theo van der Horst: Haptische Codierung von Fehlermeldungen in einer Industrie-Anlage (Masterarbeit)
- Justin Felix Hofmann: Hindernisklassifikation und Ausweichstrategie für die Mensch-RoboterKollaboration (Masterarbeit)
- Lukas Pack: Auswahlempfehlungen für eine digitale Lernplattform zur Qualifizierung bezüglich luK-Technologien im Handwerk (Bachelorarbeit)
- Niclas Lichtenfeld: Hard-und softwareseitige Integration einer dynamischen Bewegungssimulation und einer dreiseitigen Außensichtdarstellung für einen PKW-Fahrsimulator (Semester- und Bachelorarbeit)
- Daniel Schimpf: Integration kooperativer Roboterassistenz in einen manuellen Montageprozess (Semester- und Bachelorarbeit)
- Thomas Sämann: Nutzerbasierte Evaluation einer Anwendung zur Indoor-Navigation in Bezug auf Leistung und Beanspruchung im Vergleich zwischen Smartphone und Datenbrille (Masterarbeit)
- Shinaz B. Kuppuswamy: Aufbau und Durchführung eines Versuchs zur Messung von Emotionen beim Betrachten von Bildern (Bachelorarbeit)
- Angela Lüüs: Akzeptanz, Beanspruchung und Vertrauen beim hochautomatisierten Fahren mit Augmented-Reality-Head-up-Displays (Bachelorarbeit)
- Masih Nasrollahzadeh Karbasi: Erweiterung eines Montageprozesses um einen kollaborierenden Roboter (Semester- und Bachelorarbeit)
- Yannik Benedict Masanz: Effiziente Ausweichstrategie für die Mensch-Roboter-Kollaboration (Bachelorarbeit)
- Haifeng Wang: Entwicklung, Implementierung und Test einer Simulationsumgebung zur Untersuchung gestenbasierter Navigation von Servicerobotern (Masterarbeit)
- Sven Reinhardt: Zusammenstellung und Entscheidungshilfe zur Auswahl von Methoden zur Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen (Bachelorarbeit)
- Hussein Seifeddin: Prototypische Umsetzung und empirische Evaluation einer Augmented Reality-Anwendung für eine Datenbrille zur Assistenz im öffentlichen Verkehr (Masterarbeit)
- Johannes Funk: Empirische Studie zu Orientierung und Informationsbedarf beim Verkehrsmittelwechsel am Frankfurter Flughafen (Masterarbeit)
- Alexandru-Bogdan Popescu: Konzeption, prototypische Umsetzung und Evaluation einer Augmented Reality-Anwendung zur Indoor-Navigation mit einer Datenbrille (Diplomarbeit I)
2016
- Omar Dora: Konzeption und Entwicklung einer mobilen Fußgängernavigationsunterstützung unter Einsatz von Augmented Reality (Bachelorarbeit)
- Johanne Georgy: Empirischer Vergleich zweier Datenbrillen in Bezug auf die Akzeptanz und Beanspruchung bei jüngeren und älteren Nutzern (Masterarbeit)
- Lutz Ströder: Empirische Untersuchung geeigneter Parameter eines Vibrationsmusters für eine haptische Informationscodierung (Masterarbeit)
- Julia Bobrowski: Befragung von Smartphone-Nutzern zur Ablenkung im mobilen Nutzungskontext und Akzeptanz von Adaptivität als Lösungsansatz (Bachelorarbeit)
- Bastian Pühl: Ergonomische Gestaltung von Rückmeldungen bei Freihandgestensteuerungen in Kombination mit Datenbrillen (Bachelorarbeit)
- Daniel Koch: Empirischer Vergleich von Gestaltungsvarianten für kontextadaptive Kartenpins in mobilen Karten (Bachelorarbeit)
- Andreas Schaller: Nutzerbasierte Evaluation von Design Patterns zur Eingabe von Start- und Zielpunkt in ÖPNV-Mobilitäts-Apps (Bachelorarbeit)
- Xuan Thanh Do: Vergleich von Eingabemethoden für das Smartphone hinsichtlich der Beanspruchung kognitiver Ressourcen im Kontext der Freizeitmobilität (Semester- und Bachelorarbeit)
- Camilla Carosio: Heuristische Evaluation mobiler Fahrgastinformationssysteme (Bachelorarbeit)
- Marc Schellenberger: Studie zur Untersuchung der Ablenkung der visuellen Aufmerksamkeit durch die Smartwatch-und Smartphone-Interaktion von einer Konzentrationsaufgabe (Bachelorarbeit)
- Christian Schaumburg: Prototypische Umsetzung einer Augmented-Reality-Anwendung für die Datenbrille Moverio BT 200 zur Assistenz im ÖPNV (Bachelorarbeit)
- Maximilian Knoll: Konzeption und Realisierung eines Demonstrators eines Mensch-Roboter-Kooperationsarbeitsplatzes in der industriellen Montage (Masterarbeit)
- Daniel Koch: Pattern Mining mit Fokus auf kontextadaptive Funktionen in ÖPNV- und multimodalen Mobilitätsapps (Semesterarbeit)
- Linda Barke: Entwicklung und empirische Untersuchung von Gestaltungskonzepten für kontextsensitive Positionsmarker für POls in mobilen Karten (Bachelorarbeit)
- Michael Appiah: Darstellung von Warnmeldungen in Datenbrillen bei der Steuerung eines Flugroboters (Bachelorarbeit)
- Andreas Schaller: Modellbasierte Analyse von Design Patterns zur Eingabe von Start-und Zielpunkt für die Verbindungsauskunft in Mobilitäts-Apps unter besonderer Berücksichtigung kontextadaptiver Varianten (Semesterarbeit)
- Farhan Ahmed: Empfehlungen für eine aufmerksamkeitsberücksichtigende Gestaltung von mobilen Applikationen auf Grundlage der DIN 9241 (Masterarbeit)
- Alexander Alves: Akzeptanzanalyse von Electronic-Ticketing-Technologien in Bezug auf jüngere und ältere Nutzer (Masterarbeit)
- Niclas Kannengießer: Entwurf und prototypische Realisierung einer Gestensteuerung für einen Bodenroboter (Bachelorarbeit)
- Rafel Domenech Peiro: Konzeption und Realisierung eines luftgestützten 3-D-LaserscannerSystems (Masterarbeit)
- Dennis Lening: Ergonomische Informationsgestaltung für eine Datenbrillen-Teleoperationsschnittstelle (Semesterarbeit)
2015
- Florian Steffen Otto: Nutzerbasierte Analyse der Gebrauchstauglichkeit mobiler Design-Patterns unter Berücksichtigung jüngerer und älterer Nutzer (Masterarbeit)
- Johannes Funk: Konzeption und Integration einer dynamischen Bewegungssimulation für einen Fahrsimulator (Semester-und Bachelorarbeit)
- Tim Möller: Ingenieurspsychologische Prinzipien für die aufmerksamkeitsberücksichtigende Gestaltung von Benutzungsschnittstellen mit Transfer auf die App-Entwicklung (Studienarbeit)
- Josephine Rapp: Evaluation der Leitstand-Benutzungsschnittstelle eines Servicerobotiksystems mittels bildgestützter Interviews (Bachelorarbeit)
- Jens-Oliver Hille: Überblick zu Assistenzfunktionen auf Augmented-Reality-Basis zur Fernsteuerung unbemannter Fluggeräte (Semesterarbeit)
- Jan Giese: Auswertung von Eyetracking-Daten einer Icon-Studie (Diplomarbeit I)
- Natalja Rube: Lösungsansätze für eine aufmerksamkeitsberücksichtigende Gestaltung von Smartphone-Apps (Diplomarbeit I)
- Christian Burkardt: Überführung von Motion-Tracking-Daten in ein digitales Menschmodell (Diplomarbeit I)
- Stefan Boothe: Experimentelle Bestimmung der nutzerinduzierten Kräfte auf eine Touchscreen-Oberfläche bei stationären Touchscreens (Diplomarbeit I)
- Tim Möller: Konzeption und Umsetzung eines Online-Kataloges mit aufmerksamkeitsbezogenen Gestaltungsprinzipien für die Smartphone-App-Entwicklung (Diplomarbeit I)
- Stefan Schmoll: Evaluationsbasierte Gestaltungsempfehlungen zur Integration von Mobilitätsangeboten in ein Reisebuchungsportal (Diplomarbeit I)
- Johannes Jäger: Kontextbasierte Adaptivität von Smartphone-Apps zur adäquaten Aufmerksamkeitsbeanspruchung in der touristischen Domäne (Diplomarbeit I)
- Christian Jacob: Modell- und nutzerbasierte Analyse der Gebrauchstauglichkeit von Design-Patterns zur Verbindungsauskunft in Mobilitäts-Apps (Diplomarbeit I)
- Christian Butterweck: Konzeption und Implementierung einer Trackinglösung für eine mobile Augmented-Reality-Anwendung im Innenraum (Diplomarbeit II)
- Marcel Henrik Schneider: Empirische Evaluation von Steuerungsarten für Multikopter (Bachelorarbeit)
- Heiko Illig: Auswertung einer Teilnehmerbefragung im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung -Vergleich zwischen Anforderungsanalyse und Ergebnissen nach der Weiterbildung (Semesterarbeit)
- Martin Wild: Eignung eines Robbenroboters als Lernmaterial für verschiedene Personengruppen (Diplomarbeit I)
- Anton Dawydow Wasili Hitz: Gestaltung und Konstruktion eines Versuchsaufbaus zur Untersuchung der Touchscreen-Interaktion (Semesterarbeit)
- Christian Hansen: Empirische Untersuchung der vibrotaktilen Wahrnehmung des Menschen an einer ebenen Oberfläche (Bachelorarbeit)
- Martin Solowiej: Auswertung einer Teilnehmerbefragung im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung -Schwerpunkt E-Learning (Lernspiel) (Semesterarbeit)
- Michel Emmanuel Touko Tchiadjeu: Analyse physiologischer Parameter bei der Interaktion mit einer grafischen Benutzungsoberfläche (Semester- und Bachelorarbeit)
- Andreas Reith: Umsetzung eines Konzeptentwurfs zur Integration von Spielmechaniken und Nutzergruppen-spezifische Überarbeitung einer E-Learning-Plattform im Kontext beruflicher Weiterbildung (Diplomarbeit I)
- Ho-Man Lau: Versuchsstand zur Erforschung haptischer Wahrnehmung (Bachelorarbeit)
- Stefan Sieburg: Vergleichende Untersuchungen unterschiedlicher Steuerungskonzepte mittels Sidestick im Simulator (Diplomarbeit I)
- Clemens Schulze: Ergonomische Konstruktion und prototypische Realisierung eines mobilen Leitstandes für ein Boden-Luft-Servicerobotiksystem (Diplomarbeit I)
- Kristin Meyer: Evaluation der Gebrauchstauglichkeit interaktiver Komponenten eines neuartigen Elektrofahrzeugs (Masterarbeit)
- Natalja Rube: Auswertung einer Nutzerevaluation mit der Methode des Eye Tracking (Semesterarbeit)
- Oliver Rabe: Aufbau und Beurteilung einer 3D-Fahrsimulationsumgebung für ein neuartiges Elektrofahrzeug auf Basis von OpenDS (Masterarbeit)
- Andreas Reith: Konzeptentwurf zur Integration von Spielmechaniken in eine E-Learning-Plattform im Kontext beruflicher Weiterbildung (Studienarbeit)
- Tim Himpelmann: Ergonomische Informationsdarstellung bei Head-Mounted Displays mit Augmented Reality (Masterarbeit)
- Alex Springer: Recherche von 3D-Benutzungsschnittstellen zur Teleoperation mobiler Roboter (Semesterarbeit)
- Paavo Ranki: Vergleich und Synthese von Produktanalysemethoden zur exemplarischen Anwendung auf kontextsensitive SmartphoneApplikationen aus dem Tourismusbereich (Masterarbeit)
- Abdullah Kaya: Identifikation und Anwendung geeigneter statistischer Verfahren zur Zusammenhangsanalyse bei verschiedenen Datensätzen und Variablen (Diplomarbeit I)
- Alexander Claus: Entwicklung eines Konzepts zur Informationsvisualisierung für eine Datenbrille (Bachelorarbeit)
- Miguel Weber: Bestandsaufnahme haptischer Rückmeldung bei gebräuchlichen mobilen Endgeräten (Semesterarbeit)
- Yannick Stapel: Bestandsaufnahme haptischer Rückmeldung bei gebräuchlichen mobilen Endgeräten (Semesterarbeit)
- Christian Jacob: Analyse und Vergleich von Orientierungs- und Navigationsfunktionen für Fußgänger im Bereich mobiler Apps (Studienarbeit)
- Daniel Wills: Konzeptentwicklung und Umsetzung eines intelligenten Spiegels (Bachelorarbeit)
2014
- Lydia Schwindt: Entwicklung einer Einführungsbroschüre zum Thema "Ambient Assisted Living (AAL)" für die berufliche Weiterbildung (Bachelorarbeit)
- Asja Janne Philine Thielking: Erarbeitung der Benutzeranforderungen an die Benachrichtigungsform von Diensten in kontextsensitiven, adaptiven Smartphone-Applikationen (Bachelorarbeit)
- Ngadhenjim Hamiti: Teleoperation eines humanoiden Roboters mittels Ganzkörper-Motion Tracking (Bachelorarbeit)
- Sven Reinhardt: Erstellung einer Bedienungsanleitung für die Mensch-Maschine-Interaktion mit dem Elektrofahrzeug E2V (Studienarbeit)
- Omaid Samim: Untersuchung eines digitalen Menschmodells auf Potential zur Alterssimulation (Diplomarbeit I)
- Martin Seeger: Validierung eines Verfahrens zur objektiven Messung der Gebrauchstauglichkeit bei der Mensch-Maschine-Interaktion (Masterarbeit)
- Maximilian Knoll: Realisierung und Evaluation einer Demonstrationsanwendung mit einem humanoiden Roboter (Bachelorarbeit)
- Rafel Domenech Peiró: Konzeption einer Projektarbeit mit humanoiden Robotern (Bachelorarbeit)
- Dina Groetzner: Methoden zur Untersuchung motivationaler Aspekte bezüglich der Nutzung technischer Systeme (Bachelorarbeit)
- Steffen Pehlke: Vergleichende Analyse intermodaler Mobilitäts-Apps für unterschiedliche Nutzergruppen (Semesterarbeit)
- Lars Bax: Konzeption und Bedeutung von Akzeptanzerhebungen in Hinblick auf motivationale Aspekte technischer Systeme am Beispiel eines neuartigen Elektrofahrzeugs (Masterarbeit)
- Nick Erd: Gamification -Eine empirische Analyse motivationstheoretischer Modelle im Kontext einer innovativen Lernplattform (Masterarbeit)
- Manuel Müller: Anforderungserhebung und Konzeptentwicklung für einen intelligenten Spiegel (Bachelorarbeit)
- Andreas Ries: Planung einer empirischen Untersuchung zur Evaluation von Steuerungsarten für Multikopter (Semesterarbeit)
- Tobias Frommann: Analyse der Gebrauchstauglichkeit von lcons im Bereich mobiler ÖPNV-Anwendungen (Semester- und Bachelorarbeit)
- Andreas Ries: Entwurf und prototypische Realisierung einer Gestensteuerung für Multikopter (Semester- und Bachelorarbeit)
- Tobias Frommann: Methoden zur Evaluation der Gebrauchstauglichkeit von Icons (Semesterarbeit)
- Robert Bombosch: Assistenzsysteme für die Fernsteuerung von Flugrobotern (Studienarbeit)
- Maria Prudlak: Evaluation der Gebrauchstauglichkeit einer intermodalen Mobilitätsapplikation in Bezug auf ältere Nutzer (Masterarbeit)
2013
- Saskia Becker: Einfluss der Ermüdung des Hand-Arm-Komplexes auf die Touchscreeninteraktion (Semesterarbeit)
- Lisa Werner: Empirische Erhebung zur Nutzung fest installierter berührungsempfindlicher Anzeigen (Studienarbeit)
- Sebastian Kruß: Ermittlung der Muskelermüdung mittels EMG (Diplomarbeit I)
- Farhan Ahmed: Leitfaden zur Berücksichtigung der Aufmerksamkeit bei Entwicklungen im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion (Bachelorarbeit)
- Jana Lang: Evaluation der Gebrauchstauglichkeit einer ÖPNV-App in Bezug auf ältere Nutzer (Bachelorarbeit)
- Christian Göller: Kraftanalyse des Hand-Arm-Systems mittels Motion Tracking und AnyBody (Semesterarbeit)
- Alexander Illiew: Gebrauchstaugliche Individualisierung einer Android-Applikation am Beispiel der Eventwalker-App (Bachelorarbeit)
- Patricia Engelhardt: Analyse von web-und app-basierten Fahrradverleihsystemen (Semesterarbeit)
- Wailoom Lo: Modellierung der Nutzereigenschaften und Nutzerinteraktion (Semesterarbeit)
- Theresa Bauer: Forschung im Bereich Ambient Assisted Living - Schwerpunkt technisch unterstütztes Wohnen (Bachelorarbeit)
- Daniel Fitschen: Konzeption, Realisierung und Evaluation eines interaktiven AAL-Guides (Bachelorarbeit)
- Alexander Fehr: Erprobung eines Stereokamerasystems und Visualisierung der extrahierten Tiefeninformationen (Bachelorarbeit)
- Clemens Schulze: Erweiterung eines statischen Stereokamerasystems (Studienarbeit)
- Oliver Rabe: Adaption der Methode Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse zur Risikobeurteilung menschlichen Verhaltens bei der Produktnutzung (Bachelorarbeit)
- Farhan Ahmed: Design Patterns für Benachrichtigungen im Mobile Computing am Beispiel von Android (Semesterarbeit)
- Martin Ritter: Teleoperative In-Situ-Gaslecklokalisierung (Studienarbeit)
- Paavo Ranki: Bewertung von Fahrerassistenzsystemen für ein neuartiges Elektrofahrzeug (Diplomarbeit I)
- Daniel Thornagel: Entwicklung und Demonstration eines Verfahrens zur biomechanischen Analyse der Interaktion mit stationären Touchscreens mittels RAMSIS (Diplomarbeit I)
- Christian Mierke: Umgebungserfassung mittels eines 3D-Laserscanners zur Visualisierung (Diplomarbeit I)
- Haci Ismail Uzun: Stabilisation von Stereokamerabildern eines mobilen Roboters (Diplomarbeit I)
- Anika Röllke: Entwicklung von Assistenzfunktionen zur Telemanipulationsunterstützung (Diplomarbeit I)
- Helene Wintersperger: Ergonomische Gestaltung und prototypische Realisierung eines Touchscreeninterfaces einer massentauglichen Ladestation für Elektromobile (Diplomarbeit I)
2012
- Martin Parusel: Iterative Entwicklung einer "Stress-Maus" als innovatives Eingabegerät (Studienarbeit)
- Martina Youkhana: Analyse der Touchscreeninteraktion gängiger Softwareplattformen (Studienarbeit)
- Daniel Thornagel: Biomechanik bei der Interaktion mit stationären Touchscreens (Studienarbeit)
- Laura Ackermann: Anforderungsanalyse für die Gestaltung von peripheren Benachrichtigungen zur Assistenz am Computerarbeitsplatz (Masterarbeit)
- Thilo Umbach: Planung und Auswertung einer Untersuchung zur lichttechnischen Umgestaltung von Montagearbeitsplätzen in der Automobilindustrie (Semesterarbeit)
- Anika Röllke: Steuerung eines schwenk und neigbaren Stereokamerasystems durch Tracking von Kopfbewegungen (Studienarbeit)
- Lars Bax: Evaluation einer Ladestation für Elektromobile mittels Nutzertests (Diplomarbeit I)
- Maria Prudlak: Evaluation von Interaktionsformen für Touchscreens mittels Nutzertests (Diplomarbeit I)
- Florian Fischer: Weiterentwicklung eines Instrumentariums zur ergonomischen Gestaltung von Montagearbeitsplätzen in der Automobilindustrie (Masterarbeit)
- Rolf Braun: Telemanipulation eines mobilen Roboters zur Entwässerung von Prozessanlagen in Mineralölraffinerien (Masterarbeit)
- Ralf Fiedler: Entwicklung eines Microcontroller-gesteuerten Aufzeichnungsgerätes für physiologische Messwerte (Studienarbeit)
2011
- Sara Hosseini-Dinani: Mensch-Roboter-Schnittstelle für ein Head-Mounted Display mit Elementen virtueller und erweiterter Realität (Masterarbeit)
- Martin Seeger: Analyse des Nutzungskontextes einer Ladestation für Elektromobile (Diplomarbeit I)
- Marko Heymann: Aufbau, Inbetriebnahme und Dokumentation eines Straßenbahnsimulators (Studienarbeit)
- Dennis Ruppel: Analyse von dreidimensionalen Visualisierungs- und Interaktionskonzepten gängiger Softwareanwendungen (Studienarbeit)
- Alexander Goedel: Anforderungsanalyse eines ubiquitären Zeitmanagement- bzw. Wecksystems (Studienarbeit)
- Thomas Neuthal: Untersuchung der Gebrauchstauglichkeit berührungsempfindlicher Anzeigen (Diplomarbeit II)
- Daniel Pohlmann: Aufgabenanalyse als Werkzeug für die Gestaltung einer Mensch-Roboter-Schnittstelle (Diplomarbeit II)
- Sebastian Rother: Evaluation und Weiterentwicklung eines CAD-Modells für ein PKW-MockUp nach ergonomischen Kriterien mit Hilfe von RAMSIS (Studienarbeit)
- Matthias Denk: Navigation mit optischen Markern (Studienarbeit)
2010
- Christoph Schunke: Analyse der Nutzerakzeptanz von Studierenden der Universität Kassel für den Einsatz von RFID-Tags in der technisch-sozialen Vernetzung (Studienarbeit)
- Carina Schmidt: Analyse der Nutzerakzeptanz von Beschäftigten der Universität Kassel für den Einsatz von RFID-Tags in der technisch-sozialen Vernetzung (Studienarbeit)
- Sibylle Nägle: Analyse des Bedarfs an einer benutzungsorientierten Softwaregestaltung für Ältere (Diplomarbeit II)
- Sead Pajko: Aufbau einer universellen Simulatorkomponente für die Interaktion bei Nebenaufgaben in einem PKW (Studienarbeit)
2009
- Sascha Böck: Konzeption und Aufbau der Hardware-Komponenten eines Simulators zur Untersuchung von Fahrer-Kraftfahrzeug-Interaktionen (Diplomarbeit I)
- Nicolas Kostmann: Entwicklung eines Simulatorkonzeptes zur Untersuchung von Fahrer-Fahrzeug-Interaktionen (Studienarbeit)
2006
- Leif Carl: Auditive Anzeige zur Kollisionswarnung auf einem Bagger (Diplomarbeit I)
- Ramdane Boukellif: Erprobung der Einsatzmöglichkeiten von DirectSound3D (Studienarbeit)
2005
- Daniela Bolz: Gestaltung und Erprobung eines konsistenten Satzes auditiver Anzeigen für die Kraftfahrzeugführung (Studienarbeit)
- Leif Carl: Experimentelle Untersuchung zum Einsatz von Phantomschallquellen in einer auditiven Richtungsanzeige (Studienarbeit)
2004
- Stanley-Sebastian Kolowa: Programmierung einer C++-Klassenbibliothek zur Einbindung von 3D-Prozesselementen mittels OpenGL (Diplomarbeit II)
- Mathias Geb: Aufbau und experimentelle Untersuchung einer akustischen Kursrose (Studienarbeit)
- Stefan Rosenau: Neuronale Netze / Matlab (Studienarbeit)
2003
- Marcel Quittkat: Experimentelle Untersuchung auditiver Anzeigen im Landeanflug (Diplomarbeit I)
2002
- Thomas Gudehus: 3-dimensionale akustische Anzeigen zur Signalisierung von Kollisionswarnungen im Flugzeugcockpit (Diplomarbeit II)
- Christian Przyklenk: Dynamische Abbildungen (Studienarbeit)
- Marcel Quittkat: Szenario zur Untersuchung auditiver Anzeigen in der Flugführung (Studienarbeit)
- Sergio Oliveira: Virtuelle dynamische Abbildungen (Studienarbeit)
- Bastian Sembdner-Braun: Literaturrecherche (Studienarbeit)
- Arne Bippes: Entwicklung eines Content-Management-Systems zur webbasierten, dynamischen Erstellung eines komplexen Informationsangebotes (Diplomarbeit I)
- Christoph Leidig: Gestaltung und Erstellung eines komplexen Informationsangebots im Web (Entwurfsprojekt)
- Mathias Küllmer: Mechanischer Aufbau zur Untersuchung auditiver Anzeigen in der Flugführung (Studienarbeit)
2001
- Sören Linge: Auditive Anzeige für eine Tracking-Aufgabe: Programmierung des Experiments (Studienarbeit)
- Jens Jedamski: Auditive Anzeige für eine Tracking-Aufgabe: Versuchsplanung, Durchführung und Interpretation (Studienarbeit)
2000
- Michael Hajesch: Experimentelle Untersuchung von Flugführungsanzeigen (Studienarbeit
- Antje Kaufmann: Auditive Warnsignale (Studienarbeit)
1999
- Wolfgang Klos: Simulationsgestützes Schulungsprogramm für ökonomisches Fahren von LKWs (Diplomarbeit II)
- Florian Schlögl: Entwurf einer Benutzerschnittstelle für die 3-D-Sonografie der Schilddrüse (Diplomarbeit II)
- Thomas Gudehus: Entwicklung eines Multi-modalen Kommunikationswerkzeuges zur Unterstützung der Kooperation in der Verkehrszentrale
- auf Verkehrsflughäfen. (Diplomarbeit I)
- Jörg Kistner: Experimentelle Untersuchung von Mensch-Prozess-Schnittstellen (Diplomarbeit I)
- Heiko Preiss: Entwurf und Implementierung eines OFM-Dialogsystems für einen chemietechnischen Prozess (Diplomarbeit I)
1998
- Jochen Radtke: Möglichkeiten der Beanspruchungsmessung durch Bestimmung des Arrhythmie-Quotienten (Studienarbeit)
1997
- Achim Becker: Auswahl einer Programmierschnittstelle zur Entwicklung dreidimensionaler Graphikobjekte (Diplomarbeit I)
- Michael Plate: Erstellung und test eines Werkzeugs zur Betriebsüberwachung im Rechnernetz (Diplomarbeit I)
- Florian Schlögl: Entwurf einer graphischen Mensch-Maschine-Schnittstelle unter Verwendung der Methode DIADEM von THOMSON/CSF (Diplomarbeit I)
- Martin Engel: Erstellung eines MMI-Handbuchs nach der Methode DIADEM unter besonderer Berücksichtigung der Erfordernisse von Borland Delphi als Entwicklungswerkzeug (Studienarbeit)
- Marcel Quittkat: Erstellung eines MMI-Handbuchs nach der Methode DIADEM unter besonderer Berücksichtigung der Erfordernisse einer zeit- und sicherheitskritischen Anwendung der Chemieindustrie (Studienarbeit)
- Martin Schorbach: Erstellung und Evaluierung einer funktionsorientierten Bedienoberfläche für Kohlekraftwerke (Diplomarbeit I)
1996
- Andreas Völkel: Überprüfung der Konsistenz von Prozessdaten durch Multilevel Flow Modelling (Diplomarbeit II)
- Werner Bläse: Gestaltung und Bewertung eines hypermediabasierten Hilfe- und Lernsystems für den Einsatz in der industriellen Prozessführung (Diplomarbeit II)
- Andreas Kopecny: Untersuchung und Bewertung einer kognitiv-kompatiblen Mensch-Maschine-Schnittstelle für einen chemischen Prozess (Diplomarbeit I)
- Jürgen Rauh: Erstellung einer Multilevel Flow Bedienoberfläche für eine chemische Destillationskolonne (Diplomarbeit I)
1995
- Michael Bläsing: Entwurf einer Multi-Attribute Task Battery (Studienarbeit)
- Thorsten Heuer: Testen eines elektronischen Ratgebersystems mit kraftfahrzeugtechnisch erfahrenen Anwendern und Auswertung des Experiments (Studienarbeit)
- Markus Haeder: Testen eines elektronischen Ratgebersystems mit kraftfahrzeugtechnisch erfahrenen Anwendern und Auswertung des Experiments (Studienarbeit)
- Andreas Kopecny: Software zur Steuerung netzwerkweiter Experimente (Studienarbeit)
- Thomas Rorig: Experimentelle Untersuchung des Einflusses von Fehlerbeträgen auf die Relevanz von Trainingsvektoren in Backpropagationnetzwerken (Studienarbeit)
- Andreas Trenkler: Persistente Speicherung von Querverweistypen und Protokollierung aufgetretener Diagnosefälle für das Programmsystem EDS (Studienarbeit)
- Matthias Voigt: Erstellung eines computergestützten Fehlerdiagnosesystems für Kraftfahrzeuge (Studienarbeit)
1994
- Jörg Bornemann: Auslegung und Durchführung eines Experiments mit Anwendern eines elektronischen Handbuchs (Studienarbeit)
- Oliver Danuschewske: Auslegung und Durchführung eines Experiments mit Anwendern eines elektronischen Handbuchs (Studienarbeit)
- Dieter Settgast: Qualitative Simulation einer Destillationskolonne (Studienarbeit)
- Frank Wiese: Analyse von Prozessführungsproblemen bei einer Destillationskolonne (Studienarbeit)
- Dieter Settgast: Analyse von Prozessführungsproblemen bei einer Destillationskolonne (Studienarbeit)
- Matthias Schmid: Erstellung eines computergestützten Ratgebersystems zur Fehlerdiagnose an dem Wechselrichter SMA PVWR 1800 (Projektarbeit)
1993
- Gerald Bauerfeind: Entwicklung eines Mustererkennungssystems für eine Blickbewegungskamera (Studienarbeit)
- Gregor Bischoff: Durchführung und Auswertung eines Experiments mit Anwendern eines elektronischen Handbuchs (Studienarbeit)
- Sven-Patrick Schotte: Durchführung und Auswertung eines Experiments mit Anwendern eines elektronischen Handbuchs (Studienarbeit)
- Werner Bläse: Erstellung und Bewertung eins computergestützten Ratgebersystems für Wartung und Instandhaltung am Fahrrad (Studienarbeit)
- Roy Textor: Erstellung und Bewertung eins computergestützten Ratgebersystems für Wartung und Instandhaltung am Fahrrad (Studienarbeit)
- Achim Derdziak: Entwicklung eines flexiblen Monitorgestells für einen Helikoptersimulator (Studienarbeit)
- Thomas Discher: Erstellung einer elektronischen Fehlersuchanleitung für einen Motor des VW Golf III (Studienarbeit)
- Stefan Lenz: Erstellung einer elektronischen Fehlersuchanleitung für einen Motor des VW Golf III (Studienarbeit)
- Dirk Jendryschewski: Erstellung einer elektronischen Fehlersuchanleitung für einen Motor des VW Golf III (Studienarbeit)
- Karsten Kolditz: Konstruktion der Stromversorgung und Messwerterfassung für einen Helikoptersimulator (Studienarbeit)
- Olaf Krainz: Erstellung einer Bedienoberfläche zur komfortablen Prozessführung einer Destillationskolonne (Studienarbeit)
- Klaus Fischer: Erstellung einer Außensichtsimulation (Diplomarbeit II)
1992
- Mirko Ciecinski: Erstellung eines Modelldatensatzes für Fahrsimulationen von Nutzfahrzeugen mit Hilfe eines Pre-prozessors (Studienarbeit)
- Bernd Fischer: Untersuchung, Erstellung und Bewertung eines computergestützten Ratgebersystems zur Fehlerdiagnose im Auto (Studienarbeit)
- Martin Schwarz: Untersuchung, Erstellung und Bewertung eines computergestützten Ratgebersystems zur Fehlerdiagnose im Auto (Studienarbeit)
- Matthias Voigt: Untersuchung, Erstellung und Bewertung eines computergestützten Ratgebersystems zur Fehlerdiagnose im Auto (Studienarbeit)
- Thorsten Soldat: Erstellung eines elektronischen Handbuchs zur Fehlerdiagnose am Ölkreislauf und Kühlkreislauf des VW Golf (Studienarbeit)
- Andreas Trenkler: Multimediale Aspekte für ein computergestütztes Ratgebersystem zur Fehlerdiagnose im Auto unter EDS für den Golf 1 (Studienarbeit)
- Jürgen Lieser: Entwicklung eines Messaufnehmersystems für einen Helikoptersimulator (Studienarbeit)
- Jürgen Rauh: Programmierung von Modulen zur Verbesserung der Software-Ergonomie im Programmsystem EDS (Studienarbeit)
- Dieter Rüddenklau: Entwicklung eines Videodigitalisierungssystems für Blickbewegungskamera (Studienarbeit)
1991
- Arno Gerth: Simulation eines Gerätes zur Untersuchung der Gerätebedienung - Simulation des technischen Gerätes als endlicher Automat (Studienarbeit)
- Karl-Heinz Hoppe: Aufbau und Bewertung eines Manövrier-Hilfssystems für die Schiffsführung (Studienarbeit)
- Stephan Posner: Aufbau und Bewertung eines Manövrier-Hilfssystems für die Schiffsführung (Studienarbeit)
- Martin Uebel: Simulation eines Gerätes zur Untersuchung der Gerätebedienung - graphische Simulation der Bedienoberfläche (Studienarbeit)
- Alireza Seyed Mömeni: Benutzerschnittstelle für Darstellung und Speicherung von Information bei der Programmierung und Einsatz von Robotern für Bahnschweißen (Diplomarbeit II)
1990
- Michael Norwig: Erstellung von rechnerunabhängigen Schriftarten und Schriftformen für verschiedene Rechnersysteme (Projektarbeit)
- Klaus Fischer: Entwicklung einer Planungshilfe für Schiffsmanöver (Diplomarbeit I)
- Uwe Grimm: Experimentelles Design zur Frage der anwenderfreundlichen Positionierung zweier inhaltlich zusammengehöriger Fenster auf der Benutzeroberfläche (Studienarbeit)
- Ute Meier-Diedrich: Entwurf und Anwendungen von nichtstandardisierten graphischen Symbolen für das Hochdruckvorwärmersystem eines Kohlekraftwerkes unter besonderer Berücksichtigung des menschlichen Entscheidungsverhaltens (Studienarbeit)
- Peter Gries: Benutzerschnittstelle zur Offline-Programmierung von Schweissparametern für einen Schweissroboter (Diplomarbeit I)
1989
- Martin Gerlach: Rechnergestützter Steuerungsentwurf (Studienarbeit)
- Peter Gries: Detail-Simulation einer Fehlersituation im Kohlekraftwerk Bremen (Studienarbeit)
1988
- Werner Herr: Aufbau eines Laborplatzes und Durchführung von Experimenten zur Bestimmung der linearen Übertragungsfunktion des Reglers Mensch (Studienarbeit)
1986
- Bernhard Knauf: Lernverhalten des Menschen in kritischen Regelungsaufgaben (Diplomarbeit I)
1985
- Friedrich Müller: Reglerentwurf für eine magnetisch aufgehängte Eisenkugel und Simulation des Systems (Studienarbeit)