Studentische Arbeiten

Hier finden Sie die aktuell zu vergebenden sowie die derzeit laufenden und abgeschlossen Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten. Aufgrund der Mitgliedschaft in den Fachbereichen Elektro­technik/Informatik und Human­wissenschaften können auch studentische Arbeiten aus der Elektro­technik, Informatik und Psychologie betreut werden.

Sie können sich bei uns auch um einen Praktikumsplatz (BPS) bewerben, der im Rahmen einer Mitarbeit an einem Forschungsprojekt vergeben wird, um die Möglichkeit einer Kombination mit der Bachelor-Arbeit zu nutzen.

Sie interessiert ein anderes Thema aus der Mensch-Maschine-Systemtechnik? Neben den hier aufgeführten Ausschreibungen ergeben sich aus Forschungsprojekten oft weitere Fragestellungen, die als studentische Arbeit bearbeitet werden können. Sprechen Sie uns an, dann prüfen wir gemeinsam, welches Thema geeignet sein könnte.

Kontakt: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt

Mittels Kinect erfasste Bewegungsdaten am Montagearbeitsplatz

Hintergrund: Im Rahmen von Laborversuchen wurden Getriebewellenpakete durch Probanden an einem nachgestellten Industriearbeitsplatz montiert. Die Montage erfolgte teils manuell und teils mit Roboterunterstützung. Während der Montage wurden die Bewegungen des Menschen mit einem Kinect-Sensor aufgezeichnet. Mit diesen Daten können Analysen durchgeführt werden, um zu ermitteln, ob und wie die körperliche Belastung des Menschen durch die Roboterunterstützung objektiv reduziert werden kann.

Aufgabenstellung: Die vorliegenden Daten sollen geprüft und mit vorhandener oder frei verfügbarer Software ausgewertet werden. Eine aussichtsreiche Software zur Auswertung ist der am Fachgebiet genutzte „Editor menschlicher Arbeit“. Die Aufgabenstellung wird mit Ihnen individuell abgestimmt und an Ihre Vorkenntnisse und Interessen angepasst.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Jens Hegenberg

Roboter mit projiziertem Fahrtrichtungshinweis

Hintergrund: Im Campuscenter wurden 360°-Videos aufgezeichnet, in denen sich ein mobiler Roboter im Umfeld eines stationären Kamerastandorts bewegt. Diese Videos lassen sich mit einer Datenbrille betrachten, wobei sich der Betrachter frei umschauen, aber nicht fortbewegen kann. Der Roboter in den Videos projiziert Informationen über seine geplante Fahrstrecke auf den Boden. Dies soll Konflikte mit Passanten vermeiden, da der Roboter frühzeitig erkannt und sein Verhalten interpretiert werden kann.

Aufgabenstellung: Die mit den Videos bereits durchgeführte Studie soll analysiert und in einer überarbeiteten Form erneut durchgeführt werden. Es kann bspw. untersucht werden, ob die Probanden die Projektionen verstehen oder wie frühzeitig der Roboter bemerkt wird. Die Aufgabenstellung wird mit Ihnen individuell abgestimmt und an Ihre Vorkenntnisse und Interessen angepasst.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Jens Hegenberg

VR-Interaktion mit der Meta Quest 2

Hintergrund: Am Fachgebiet wurde ein Labor eingerichtet, in dem Assistenzsysteme, z. B. im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration und Augmented Reality, als Demonstratoren und „Best-Practice“-Beispiele im Rahmen von Beratungs- und Lehr-Lernkonzepten vorgestellt werden.

Aufgabenstellung: Am Fachgebiet wurde ein Montagetraining für ein Head-Mounted-Display (HMD) mittels Virtual Reality (VR) entwickelt. Die Aufgabe ist es, ein bestehendes Studienkonzept zur Messung der Beanspruchung während des VR-Montagtrainings zu überprüfen. Die Beanspruchungsmessung erfolgt dabei mithilfe eines EKG-Gerätes. Nach Rücksprache mit dem Betreuer und einem Testdurchlauf führen Sie die Studie durch und werten die ersten Ergebnisse aus. Das genaue Vorgehen und der Arbeitsumfang werden mit Ihnen individuell auf Basis Ihrer persönlichen Vorerfahrungen und Interessen abgestimmt.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: David Mack

Mobile Endgeräte können in verschiedensten Nutzungskontexten eingesetzt werden
Mobile Endgeräte können in verschiedensten Nutzungskontexten eingesetzt werden

Hintergrund: Heutzutage werden Nutzern von mobilen Endgeräten, wie Smartphone und Smartwatch, eine Vielzahl an Informationen vermittelt. Dies kann zu Information Overload führen – also einer Flut an Informationen, die vom Nutzer nur schwer bzw. mit hohem zeitlichen und mentalen Aufwand verarbeitet werden kann. Information Overload kann wiederum zu Stress und Ablenkung führen, was insbesondere im mobilen Nutzungs­kontext problematisch sein kann.


Aufgabenstellung: Die Literaturrecherche kann Methoden zur Erfassung von Information Overload beinhalten. Je nach Umfang der Arbeit sollte eine empirische Studie entwickelt bzw. angepasst und durchgeführt werden, um im Rahmen des Projekts U-hoch-3 die Belegungsinformation der NVV-App im Hinblick auf Information Overload zu evaluieren.


Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Franka Wehr
 

 

Einblendungen im Sichtfeld des Nutzers

Hintergrund: Durch Augmented Reality (AR) wird die reale Umgebung durch virtuelle Inhalte erweitert, die auf Durchsichtdatenbrillen direkt im Sichtfeld des Nutzers oder im Bereich des peripheren Sehens eingeblendet werden können. Für die Darstellung von Informationen in AR bieten sich hierbei vielfältige Möglichkeiten.

Aufgabenstellung: Für die Darstellung von Informationen auf Durchsichtdatenbrillen sollen Gestaltungsempfehlungen erarbeitet werden. Hierfür sollen im Rahmen einer Literaturrecherche zunächst bestehende Gestaltungsempfehlungen recherchiert werden, die bspw. folgende Eigenschaften virtueller Elemente betreffen: Form, Farbe, Transparenz, Größe und Position. Je nach Umfang der Arbeit kann eine empirische Studie zur Informationswahrnehmung durchgeführt werden, in denen Gestaltungsvarianten evaluiert werden. Die Aufgabenstellung wird mit Ihnen individuell abgestimmt.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Lukas Beckers

Virtuelle Bahnhofsumgebung in der CAVE des Fachgebiets Mensch-Maschine-Systemtechnik

Hintergrund: Bei Umstiegen an Bahnhöfen und Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) müssen Reisende das Verkehrsmittel wechseln. Informationen zur Lage der Gleise und Steige, an denen die Verkehrsmittel abfahren, sind jedoch in ÖPNV-Apps und browserbasierten Anwendungen schwer zugänglich oder kaum vorhanden.

Aufgabenstellung: Im Rahmen des Themas können verschiedene Aufgaben bearbeitet werden. Hierzu zählen die Durchführung einer Literaturrecherche, die Konzeptentwicklung für eine Haltestellen-Navigation auf mobilen Endgeräten sowie die prototypische Erweiterung der NVV Mobil-App um präzise Informationen zur Lage von Gleisen und Steigen für eine Haltestelle. Weitere Aufgaben umfassen die Erstellung einer virtuellen Haltestellenumgebung mit der Simulationssoftware Vizard und die anschließende Evaluation des entwickelten Prototyps in der Cave Automatic Virtual Environment (CAVE) des Fachgebiets. Die konkrete Aufgabenstellung wird mit Ihnen abgestimmt.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Lukas Beckers
 

MR-Anleitung für eine komplexe Montageaufgabe

Hintergrund: Am Fachgebiet wurde ein Labor eingerichtet, in dem Assistenzsysteme, z. B. im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration und Augmented Reality, als Demonstratoren und „Best-Practice“-Beispiele im Rahmen von Beratungs- und Lehr-Lernkonzepten vorgestellt werden.

Aufgabenstellung: Am Fachgebiet wird derzeit eine Montageanleitung für ein Head-Mounted-Display (HMD) mittels Mixed Reality (MR) entwickelt. In der Arbeit soll ein bestehendes Studienkonzept zur Untersuchung der MR-Montageanleitung überprüft werden, bei dem die Montage mittels HMD mit anderen Arten von Montageanleitungen verglichen wird. Nach Rücksprache mit dem Betreuer und einem Testdurchlauf führen Sie die Studie durch und werten die Ergebnisse aus. Das genaue Vorgehen und der Arbeitsumfang werden mit Ihnen individuell auf Basis Ihrer persönlichen Vorerfahrungen und Interessen abgestimmt.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: David Mack

Personalisiertes Assistenzsystem auf einem Smartphone

Hintergrund: Personalisierte Assistenzsysteme sind tägliche Begleiter, bspw. in Form von Sprachassistenten oder Mobilitäts-Apps. Sie bieten Informationen, die auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer zugeschnitten sind. Durch Fortschreiten von KI-Technologien werden diese Systeme komplexer und personalisierter. Verschiedene Faktoren können die Motivation und das Vertrauen beeiflussen, was sich auf die Nutzung personalisierter Assistenzsysteme positiv sowie negativ auswirken kann.

Aufgabenstellung: Mögliche Aufgaben umfassen eine Literaturrecherche zu Vertrauen in und Motivation zur Nutzung personalisierter Assistenzsysteme. Auch methodische Aspekte, wie Vertrauen und Motivation gemessen werden, können näher beleuchtet werden. Aufgaben mit praktischen Anteilen sind im Bereich der szenariobasierten Prototypentwicklung möglich. Das Thema eignet sich auch, um erste Erfahrungen mit empirischen Studien zu machen. Die Aufgabenstellung wird dabei mit Ihnen individuell abgestimmt.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Lukas Beckers

Indoor-Navigation mit Beacons

Hintergrund: Am Fachgebiet wurde ein neues Digitallabor eingerichtet, in dem verschiedene Demonstratoren und „Good-Practice“-Beispiele im Rahmen von Laborbesichtigungen und Unternehmensberatungen vorgestellt werden.

Aufgabenstellung: Damit die an einer Beratung Teilnehmenden den Weg in das Digitallabor finden, soll eine Indoor-Navigation mit Bluetooth Beacons erfolgen. Die Navigation soll ermöglichen, dass die Teilnehmenden mittels Webbrowser oder einer Applikation auf Ihrem Smartphone eigenständig eine vorgegebene Strecke im Gebäude zurücklegen, wobei sie, z. B. von einem animierten Roboter, durch das Universitätsgebäude geführt und im Sinne von Gamification mit einer Aufgabe auf dem Weg überrascht werden. Zudem entwickeln Sie allgemeinverständliche Icons, die wissenschaftlich fundiert sind. Das genaue Vorgehen wird mit Ihnen individuell auf Basis Ihrer persönlichen Vorerfahrung und Interessen abgestimmt.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Estella Landau

Mobiler Roboter TiaGO++ mit Hand und Zweifinger-Greifer

Hintergrund: In der industriellen Produktion werden kollaborierende Roboter in Gestalt von Roboterarmen eingesetzt, um Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu unterstützen. Für die Materialbereitstellung können bspw. fahrerlose Transportsysteme eingesetzt werden. In aller Regel wird die Lücke zwischen dem Bereitstellungsort und dem Verarbeitungsort des Materials vom Menschen geschlossen. Mobile kollaborierende Roboter könnten sowohl die Verarbeitung als auch die Materialbereitstellung unterstützen.

Aufgabenstellung: Konkrete Aufgabenstellungen in diesem Umfeld sind die Erstellung, Umsetzung und Erprobung von Konzepten zur Bereitstellung von Material am Arbeitsplatz bzw. zur Übergabe an den Menschen. Für die Umsetzung wird der Roboter TiaGO++ eingesetzt. Auch die Durchführung von Nutzerstudien oder die theoretische Auseinandersetzung mit Themen in diesem Umfeld sind möglich. Die Aufgabenstellung wird mit Ihnen individuell abgestimmt und an Ihre Vorkenntnisse und Interessen angepasst.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Jens Hegenberg

Beispiel zur Aufbereitung von Belegungsdaten für Mehrzweckflächen
Beispiel zur Aufbereitung von Belegungsdaten für Mehrzweckflächen

Hintergrund: Informationsdesign selektiert, organisiert und präsentiert Informationen. Es hat die Aufgabe, diese verständlich und effektiv einer Zielgruppe zu übermitteln.
Daten werden so aufbereitet, dass sie in grafischer Form über Sprach- und Wissensgrenzen hinaus weitergegeben werden können.

Aufgabenstellung: Im Rahmen des Projekts U-hoch-3 werden Echtzeitdaten zur Belegung von Mehrzweckflächen in Trams gesammelt. Die Informationen dazu sollen kompakt und verständlich den Fahrgästen zur Verfügung gestellt werden. Hierfür sind mehrere Entwürfe entstanden. Sie recherchieren geeignete Evaluationsmethoden und prüfen mit Probanden die intuitive Verständlichkeit der Darstellungsformen der Mehrzweckflächen-Belegungsinformation für eine Website, die auf verschiedenen Endgeräten zur Verfügung gestellt werden sollen.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Franka Wehr

Roboter mit projiziertem Fahrtrichtungshinweis

Hintergrund: Bewegen sich mobile Roboter an von Menschen besuchten Orten, kommt es regelmäßig zu Konflikten zwischen Roboter und Mensch. Teilweise wird der Roboter übersehen oder es wird falsch interpretiert, wo der Roboter hinfahren wird. Durch die Projektion des geplanten Fahrwegs kann der Roboter die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich lenken und den Menschen mitteilen, wo sie am besten an ihm vorbeigehen sollten.

Aufgabenstellung: In Vorarbeiten wurden Videos aufgenommen, in denen fahrende Roboter Informationen zum Fahrtverlauf auf den Boden projizieren. Es handelt sich um 360-Grad-Videos, die es dem Zuschauer erlauben sich innerhalb der Videos frei umzuschauen. Ihre Aufgabe ist es auf Basis dieser Videos eine Studie durchzuführen und auszuwerten, die untersucht, ob die Projektionen verstanden werden und ob bzw. wie die Projektionen das Verhalten von Passanten beeinflussen.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Jens Hegenberg

Unternehmensberatung im Digitallabor

Hintergrund: Es wurde ein Digitallabor eingerichtet, in dem verschiedene Demonstratoren, z. B. zu Augmented- Reality (AR), und „Good-Practice“-Beispiele im Rahmen von Laborbesichtigungen und Unternehmensberatungen vorgestellt werden.

Aufgabenstellung: Bei der herkömmlichen Anlernung von Schweißer*innen herrscht ein hoher Materialverbrauch, es werden giftige Gase freigesetzt sowie besteht die Gefahr, sich zu verbrennen. Dahingehend könnte die Aus- und Weiterbildung mit einem AR-Schweißtrainer Vorteile mit sich bringen, z. B. Verringerung der realen Lernzeit und Kosteneinsparungen. Überarbeiten Sie bestehende Unterlagen zur Durchführung einer Unternehmensberatung mit einem AR-Schweißtrainer. In der Beratung dürfen die Beschäftigten lernen, wie sie ein Bauteil an den Unterboden einer alten Fahrzeugkarosserie schweißen. Erproben Sie anschließend die Unternehmensberatung.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Estella Landau

Video-Tutorial für die Montage eines Türnotentriegelungsgriffs in VR

Hintergrund: Am Fachgebiet wurde ein Labor eingerichtet, in dem Assistenzsysteme, z. B. im Bereich Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK), als Demonstratoren und „Good-Practice“-Beispiele im Rahmen von Beratungs- und Lehr-Lernkonzepten vorgestellt werden.

Aufgabenstellung: Recherchieren Sie den Stand der Forschung zum Einsatz von Videos im Lernprozess, z. B. Erklärvideos, 360°-Videos oder Tutorials. Arbeiten Sie heraus, welche Vor- und Nachteile sich durch ein Lernen mit Videos ergeben und unter welchen Bedingungen der Einsatz sinnvoll ist. Beschränken Sie sich anschließend auf den Einsatz von Videos zur Weiterbildung von Beschäftigten aus dem Handwerk und der Industrie. Zudem entwickeln Sie einen Anforderungskatalog für eine erfolgreiche Konzipierung derartiger Videos. Danach gestalten Sie selbst ein Video, unter Einhaltung Ihrer herausgearbeiteten Anforderungen, zu einem der Demonstratoren bei uns im Digitallabor.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Estella Landau

Haltestellenanzeiger mit Belegungsinformationen der Mehrzweckflächen

Hintergrund: Haltestellenanzeiger liefern Fahrgästen des öffentlichen Nahverkehrs bisher Informationen über die Liniennummer, das Fahrtziel, die Abfahrtzeit und ggf. über Doppeltraktionen. Diese können durch den Druck auf einen Schalter auch über einen Lautsprecher z. B. für seheingeschränkte Menschen akustisch widergegeben werden. Zukünftig soll auch die Mehrzweckflächenbelegung zunächst grafisch darüber Auskunft geben, wo in der einfahrenden Straßenbahn noch ein freier Platz auf der Mehrzweckfläche zu finden ist.

Aufgabenstellung: Ziel der Arbeit wird es sein, die Fahrgastinformation zur Mehrzweckflächenbelegung im Sinne der Barrierefreiheit hörbar zu machen. Sie recherchieren vergleichbare Projekte und Studien. Je nach Umfang der Arbeit sollen Varianten zur Ansage der Belegung erstellt und im Rahmen einer Laborstudie erprobt und die Ergebnisse ausgewertet werden. 

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Franka Wehr

Montage eines Türnotgriffs mit einer Tablet-basierten AR-Anleitung

Hintergrund: Am Fachgebiet wurde ein Labor eingerichtet, in dem Assistenzsysteme, z. B. im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration und Augmented Reality (AR), als Demonstratoren und „Best-Practice“-Beispiele im Rahmen von Beratungen vorgestellt werden.

Aufgabenstellung: Sie betrachten den im Labor eingesetzten Demonstrator „AR-gestützte Montage einer komplexen Baugruppe“. Zur lagerichtigen Einblendung der virtuellen Inhalte in Bezug zum realen Arbeitsplatz können verschiedene Trackingverfahren genutzt werden. Neben dem Tracking von generierten Markern könnten bspw. vorhandene Geometrien des Arbeitsplatzes als Marker verwendet werden. Sie recherchieren hierfür geeignete Verfahren und setzen diese prototypisch für den Einsatz am Demonstrator im Labor um. Hierfür erweitern Sie eine bereits vorhandene AR-Montageanleitung um die neuen Trackingverfahren. In einem abschließenden Test stellen Sie die Funktionen Ihrer Anwendung sicher und überarbeiten diese falls notwendig.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: David Mack

Einsatz eines AR-Headsets zur Montagehilfe

Hintergrund: Am Fachgebiet wurde ein Labor eingerichtet, in dem Assistenzsysteme, z. B. im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) und Augmented Reality (AR), als Demonstratoren und „Best-Practice“-Beispiele im Rahmen von Beratungs- und Lehr- Lernkonzepten vorgestellt werden.

Aufgabenstellung: Sie recherchieren umfassend den aktuellen Stand der Forschung zu AR-basierten Anleitungen und möglichen Gestaltungshinweisen mit Fokus auf wissenschaftliche Studien und Publikationen im Kontext von Montagetätigkeiten und Möglichkeiten, diese durch hilfreiche Gestaltungselemente zu ergänzen. Ziel der Arbeit ist es, einen fundierten Stand der Forschung herauszuarbeiten und diesen in einem Citavi-Projekt zu dokumentieren, z.B. durch eine sinnvolle Strukturierung, Kategorien und Wissenselemente. Die Arbeit eignet sich daher sehr gut, um die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in kleinerem Rahmen kennen zu lernen.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: David Mack

Mit Durchsichtdatenbrillen können visuelle Hinweise im peripheren Sichtfeld in AR prototypisch umgesetzt werden.

Hintergrund: Peripheres Sehen ist von großer Bedeutung für unsere visuelle Wahrnehmung. Obwohl in diesem Bereich kein scharfes Sehen möglich ist, können dennoch verschiedene Bewegungen sowie hell und dunkel wahrgenommen werden. Für Augmented Reality (AR) Anwendungen ergeben sich hierbei vielfältige Möglichkeiten, visuelle Hinweise im peripheren Sichtfeld einzublenden, sodass Anwender mit dem direkten Blick einer Primäraufgabe nachgehen können.

Aufgabenstellung: Mögliche Aufgaben umfassen eine Literaturrecherche zur effektiven Nutzung des peripheren Sehens und möglicher Anwendungsfälle in AR wie bspw. Richtungshinweise für Navigationsanwendungen. Hierbei steht im Fokus, welche Informationen peripher effektiv wahrgenommen werden und welche Gestaltungsempfehlungen existieren. Unter Einbezug vorheriger Arbeiten sollen geeignete visuelle Hinweise prototypisch umgesetzt und in einer empirischen Studie evaluiert werden. Das Thema bietet somit auch einen guten Einstieg in die Planung und Durchführung einer Studie. Die Aufgabenstellung wird mit Ihnen individuell abgestimmt.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Lukas Beckers

Zusammenarbeit zur Getriebemontage mit AR-Unterstützung (Nutzersicht im Hintergrund)

Hintergrund: Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein am Fachgebiet aufgebauter Demonstrator für die Getriebemontage bietet hierzu vielfältige Erprobungsmöglichkeiten. Um unerfahrene Mitarbeiter schnell anlernen zu können, wurde außerdem ein Augmented-Reality-(AR-)Unterstützungssystem implementiert, das durch den Montageprozess leitet. Auch sicherheitstechnische Aspekte bspw. Kraftmessungen nach DIN ISO/TS 15066 werden am Demonstrator betrachtet.

Aufgabenstellung: Konkrete Aufgabenstellungen in diesem Umfeld können bspw. die Erweiterung des Demonstrators oder der AR-Anwendung, die Umstellung auf andere Arbeitsprozesse, die Durchführung von Nutzerstudien oder die theoretische Auseinandersetzung mit Themen in diesem Umfeld umfassen. Die Aufgabenstellung wird mit Ihnen individuell abgestimmt und an Ihre Vorkenntnisse und Interessen angepasst.
 

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Jens Hegenberg

Roboter im Einkaufszentrum

Hintergrund: Wenn sich Roboter durch belebte öffentliche Räume bewegen, ergeben sich Konflikte bspw. Beinah-Kollisionen zwischen Mensch und Roboter. Auch die Gestaltung der gewünschten Interaktion, bspw. zur gemeinsamen Erledigung von Aufgaben, bietet zahlreiche Herausforderungen. Am Fachgebiet werden verschiedene Roboter einzeln und im Team eingesetzt, um im Feld die Interaktion mit Menschen zu erproben.

Aufgabenstellung: Ihre Aufgabe ist die Planung, Durchführung und Auswertung von Feldstudien mit den am Fachgebiet entwickelten Lösungsansätzen. Auch die Erstellung und Umsetzung eigener Konzepte ist möglich. Die Aufgabenstellung wird mit Ihnen individuell abgestimmt und an Ihre Vorkenntnisse und Interessen angepasst.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Jens Hegenberg

Virtuelle Kreuzung "Am Stern"

Hintergrund: In virtuellen Welten können beliebige Alltagssituationen wiederholt und unter kontrollierten Rahmenbedingungen erlebt werden. Zur Darstellung der virtuellen Welten stehen am Fachgebiet eine Vielzahl von Geräten, angefangen vom Fahrsimulator mit Bewegungssimulation über Datenbrillen bis hin zur raumfüllenden CAVE-Projektion zur Verfügung. Für die Interaktion mit den virtuellen Welten reicht die Auswahl an Geräten vom nachgebauten Tram-Cockpit über Motion- und Eye-Tracking bis hin zum omnidirektionalen Laufband.

Aufgabenstellung: Konkrete Aufgabenstellungen können die Modellierung virtueller Objekte und Umgebungen, die Anpassung vorhandener Modelle, die Umsetzung dynamischer und interaktiver Abläufe sowie die Durchführung von Studien bspw. zu Auswirkungen der Simulation auf Aufmerksamkeit und Beanspruchung umfassen. Die Aufgabenstellung wird mit Ihnen individuell abgestimmt und an Ihre Vorkenntnisse und Interessen angepasst.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Jens Hegenberg

Exoskelett im Einsatz beim Überkopfschweißen

Hintergrund: Am Fachgebiet wurde ein Labor eingerichtet, in dem Assistenzsysteme, z. B. im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration und Augmented Reality, als Demonstratoren und „Best-Practice“-Beispiele im Rahmen von Beratungs- und Lehr-Lernkonzepten vorgestellt werden.

Aufgabenstellung: Für ein Exoskelett, das Überkopfarbeiten unterstützt, sollen im Fachgebiet im Labor umsetzbare Untersuchungsszenarien für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen entwickelt werden. Dabei ist sowohl die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. „Einsatz von Exoskeletten im beruflichen Kontext zur Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention von arbeitsassoziierten muskuloskelettalen Beschwerden“ zu berücksichtigen sowie eine Recherche bestehender Forschungsprojekte in diesem Bereich durchzuführen. Das genaue Vorgehen wird mit Ihnen individuell auf Basis Ihrer persönlichen Vorerfahrungen und Interessen abgestimmt.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt:David Mack

AR-Schweißtrainer

Hintergrund: Am Fachgebiet wurde ein neues Digitallabor eingerichtet, in dem verschiedene Demonstratoren, z. B. zu Augmented-Reality (AR), und „Good-Practice“-Beispiele im Rahmen von Laborbesichtigungen und Unternehmensberatungen vorgestellt werden.

Aufgabenstellung: Bei der herkömmlichen Anlernung von Schweißer*innen herrscht ein hoher Materialverbrauch, es werden giftige Gase freigesetzt sowie besteht die Gefahr, sich zu verbrennen. Dahingehend könnte die Aus- und Weiterbildung mit einem AR-Schweißtrainer Vorteile mit sich bringen, z. B. erhalten die Auszubildenden über die E-Learning-Software direkt Feedback zu ihrem Schweißvorgang. Jedoch mangelt es an objektiven Zahlen, die die Vorteile (z. B. Verringerung der realen Lernzeit, Kosteneinsparungen) eines AR-Schweißtrainers für die Aus- und Weiterbildung validieren. Erweitern Sie ein bestehendes Studiendesign, mit dem die Anlernmethoden verglichen werden können, und führen Sie einen Pretest durch.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Estella Landau

Scanningvorgang mit dem Go!SCAN 3D von Creaform

Hintergrund: Am Fachgebiet wurde ein Digitallabor eingerichtet, in dem Assistenzsysteme, z. B. im Bereich Augmented Reality (AR) und Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) als Demonstratoren und „Best-Practice“-Beispiele im Rahmen von Laborbesichtigungen und Unternehmensberatungen vorgestellt werden.

Aufgabenstellung: Der portable, auf strukturiertem Licht basierende 3D-Scanner am Fachgebiet ist in der Lage, Objekte aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Größen einzuscannen. Es ist z. B. möglich, ganze Arbeitsplätze einzuscannen. Überarbeiten Sie bereits erstellte Beratungsunterlagen und Szenarien zum Thema 3D-Scanning. Sie sollen bspw. einen Auswahlkatalog sowie eine virtuelle Umgebung eines eingescannten Werkstattarbeitsplatzes in das Konzept integrieren. Betrachtet und interagiert werden kann mit der virtuellen Umgebung sowohl über die Meta Quest 2 als auch mit der 4-Seiten Projektion (CAVE). Anschließend erproben Sie das Unternehmensberatungskonzept mit Ihren aktualisierten Unterlagen und Materialien.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Estella Landau

Nutzer stehen häufig im Zwiespalt zwischen den Vorteilen der Personalisierung und Bedenken bezüglich des Datenschutzes

Hintergrund: Die Nutzung personalisierter Dienste steht häufig im Zusammenhang mit dem Personalization-Privacy-Paradox: Aus Nutzersicht steht dabei der Wunsch nach personalisierten Informationen möglichen Bedenken bezüglich dem Schutz persönlicher Daten gegenüber.

Aufgabenstellung: Mögliche Aufgaben umfassen zunächst die literaturbasierte Auseinadersetzung mit dem Thema Personalization-Privacy-Paradox in der Mensch-Maschine-Interaktion, bspw. zu der Frage, wie Benutzeroberflächen gestaltet werden können, um eine gute Balance zwischen Personalisierung und Datenschutz herzustellen. Weitere Fragen betreffen die Wahrnehmung der Interaktion mit personalisierten Assistenzsystemen. Aufbauend auf einer prototypischen Umsetzung soll eine empirische Studie konzipiert und durchgeführt werden. Die konkrete Aufgabenstellung wird mit Ihnen individuell abgestimmt.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Lukas Beckers

Mithilfe von AR-Anwendungen für Durchsichtdatenbrillen kann die reale Umgebung durch virtuelle Inhalte erweitert werden.

Hintergrund: Durch Augmented Reality (AR) wir die reale Umgebung durch virtuelle Inhalte erweitert, die auf Durchsichtdatenbrillen direkt im Sichtfeld des Nutzers oder im Bereich des peripheren Sehens eingeblendet werden können. Für die Darstellung von Informationen in AR bieten sich hierbei vielfältige Möglichkeiten.

Aufgabenstellung: Sie recherchieren am Markt verfügbare und im Forschungskontext entwickelte AR-Anwendungen für Durchsichtdatenbrillen mit Fokus auf Navigation und dem Einsatz im öffentlichen Raum. Hierbei analysieren Sie die Visualisierung von Informationen, die verfügbaren Funktionen und Merkmale der Anwendungen. Die erzielten Rechercheergebnisse werden von Ihnen systematisch verglichen und in einer geeigneten Form dargestellt. Auf dieser Basis leiten Sie Anforderungen für eine AR-Anwendung für Durchsichtdatenbrillen ab.

Beginn: Sofort möglich.

Kontakt: Lukas Beckers

Virtuelles 3D-Modell des Königsplatzes mit Belegungsinformationen auf einem Haltestellenanzeiger

Hintergrund: Informationen über die Belegung von Mehrzweckflächen in Straßenbahnen ermöglichen es Fahrgästen mit Fahrrädern, Kinderwägen oder Rollstühlen sich an einer Haltestelle richtig zu positionieren und bei einer freien Mehrzweckfläche einzusteigen. Dies trägt zum unbeschwerten Reisen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bei.

Aufgabenstellung: Im Rahmen des Themas können mehrere Aufgaben bearbeitet werden. Hierzu gehört die Entwicklung eines Studienkonzepts für eine virtuelle Umgebung, um die Wegfindung und Positionierung an einer Haltestelle unter Nutzung von Belegungsinformationenn zu untersuchen. Ein weiterer Baustein ist die Anpassung eines bestehenden 3D-Modells mithilfe der Simulationssoftware Vizard. Auch die empirische Evaluation kann im Rahmen einer Politstudie durchgeführt werden. Die konkrete Aufgabenstellung wird mit Ihnen individuell abgestimmt.

Beginn: Sofort möglich.


Kontakt: Lukas Beckers
 

 

Laufende und abgeschlossene studentische Arbeiten

  • Max Wieners: Vergleichende Evaluation zwischen einem Augmented-Reality-basierten und konventionellem Schweißtraining (Bachelorarbeit)
  • Philipp Gallinger: Entwicklung eines Auswahlverfahrens und Anwendungszenarios zu 3D-Scantechnologien in Produktion und Handwerk (Masterarbeit)

2024

  • Benjamin Baumert: Montagetraining in virtueller Realität mit Variation der Unterstützung und Messung physiologischer Parameter (Bachelorarbeit)
  • Steven Gebel: Integration realer Werkzeuge in ene VR-Trainingssoftware für komplexe manuelle Montageprozesse (Bachelorarbeit)
  • Melwin Ledam: Laborstudie zur Akzeptanz und voraussichtlichen Nutzung der Anschlussfunktion im öffentlichen Personennahverkehr (Bachelorarbeit)
  • Sinan Dalmis: Interaktionsdynamik: Eine quantitative Analyse von Mensch-Roboter-Begegnungen im Feld (Bachelorarbeit)
  • Julia Hagemann: Mensch-Roboter-Interaktion in der Einzelhandelslogistik (Masterarbeit)
  • Mattis Best: Konzeption und Umsetzung einer AR-Anleitung für eine komplexe Montageaufgabe mit einer Durchsichtdatenbrille (Bachelorarbeit)
  • Timo Holzhauer: Einsatz von Virtual Reality zum Montagetraining am Beispiel eines Türnotentriegelungsgriffes (Bachelorarbeit)

2023

  • David Schröder: Feldstudie zur voraussichtlichen Nutzung und Akzeptanz der Anschlussfunktion im öffentlichen Personennahverkehr (Bachelorarbeit)
  • Lukas Beckers: Benutzerorientierte Gestaltung, prototypische Umsetzung und empirische Evaluation von personalisierten Fahrgastinformationen auf einem Smart Public Display (Masterarbeit)
  • Kolja Robitzsch: Untersuchung der Beanspruchung bei Entscheidungen zur Verkehrsmittelnutzung in einem Mixed-Methods-Ansatz unter Einbezug von Eye-Tracking (Bachelorarbeit)
  • Selim Yesildag: Digitale Arbeitssystemgestaltung von Produktonsarbeitsplätzen und Einsatzmöglichkeiten von VR (Masterarbeit)

2022

  • Moritz Hoppe: Untersuchung eines Augmented-Reality-Reiseassistenzsystems für den öffentlichen Verkehr (Masterarbeit)
  • Dennis Miller: Information Overload bei der Nutzung von Augmented-Reality-Brillen und der Einfluss verschiedener Umgebungskonzepte (Masterarbeit)
  • Mabel Deisy Nathaly Beltrán Méndez: Realisierung und Erprobung eines Beratungskonzepts für eine Mensch-Roboter-Kollaboration einer Verpackungsaufgabe (Masterarbeit)
  • Estella Arabel Landau: Erstellung und Erprobung eines Unternehmensberatungskonzepts für den Einsatz von 3D-Scannern und -Druckern (Masterarbeit)
  • Henrik Kuhlmey: Beratungskonzept für die Gefährdungsbeurteilung von Mensch-Roboter-Kollaborationen am Beispiel einer Verpackungsaufgabe (Bachelorarbeit)
  • Michael Engel: Personalisierung von Fahrgastinformationen an öffentlichen Anzeigern (Bachelorarbeit)
  • Dario Ernst: Konzeption, Aufbau und Erprobung eines AR-Demonstrators für eine komplexe Montageaufgabe (Bachelorarbeit)
  • Luca Posselt: Entwicklung und Umsetzung eines Beratungskonzepts für die menschzentrierte Arbeitsplanung anhand eines Mensch-Roboter-Kollaborationsszenarios (Bachelorarbeit)

2021  

  • Julian Fijen: Anforderungsgerechte Weiterentwicklung eines Fahrsimulators einschließlich Integration fahrzeugspezifischer Informationstechnik (Masterarbeit)
  • Johannes Jahnke: Gamification und Motivation: Eine empirische Studie zum Zusammenwirken verschiedener Spielelemente (Bachelorarbeit)
  • Dennis Sternicki: Multi-Roboter-Intralogistik und Navigation durch Menschenansammlungen im öffentlichen Raum (Masterarbeit)
  • Anita Arnold: Benutzerorientierte Gestaltung, prototypische Umsetzung und Evaluation einer interaktiven 3D-360°-Lerneineinheit (Projektarbeit)
  • Lukas Beckers: Belegungszustand im ÖPNV: wirtschaftliche Einordnung und Pilotstudie zu Fahrgastinformationen (Bachelorarbeit)
  • Jasmin Passero: Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Gamification-Konzepts für den ÖPNV (Bachelorarbeit)
  • Moritz Hoppe: Darstellung von Push-Benachrichtigungen im peripheren Sichtfeld von Augmented-Reality-Brillen (Bachelorarbeit)
  • Yannik Mayer: Empirische Studie zur multisensorischen Wahrnehmung im Kontext von Smartwatch-Benachrichtigungen (Bachelorarbeit)
  • Selim Yesildag: Konzeption, Umsetzung und vergleichende Evaluation von Explorationsarten in interaktiven 3D-360°-Anwendungen (Bachelorarbeit)
  • Stefan Huck: AR-Visualisierungen zur Unterstützung von Begegnungen zwischen mobilen Robotern und Menschen (Semester- und Bachelorarbeit)
  • Katrin Schubert: Personalisierung von Fahrgastinformationen im ÖPNV: Konzeption und Evaluation einer Datenbrillen-Anwendung (Bachelorarbeit)
  • Ina Ni: Vertrauen in der Mensch-Maschine-Interaktion: Studie zur Explainability eines Assistenzsystems für den ÖPNV (Bachelorarbeit)

2020

  • Mirko Kümmel: Informationsdarstellung im peripheren Sichtfeld: Entwicklung und Evaluierung von Gestaltungskriterien für Augmented-Reality-Anwendungen (Bachelorarbeit)
  • Nataliia Tanchynets: Konzeption, prototypische Umsetzung und Evaluation einer markerbasierten Augmented-Reality-Lerneinheit (Bachelorarbeit)
  • Christian Engel: Mensch-Roboter-Interaktion für Lieferroboter (Masterarbeit)
  • Lena Eilers: Situationsbewusstsein und Textverständnis beim Lesen von Augmented-Reality-Texten im mobilen Nutzungskontext (Bachelorarbeit)
  • Niklas Rüddenklau: Online-Befragung zur Evaluierung der sozialen Akzeptanz von Augmented-Reality-Interaktionsarten (Bachelorarbeit)
  • Daniel Szeltner: Augmented-Reality-basierte Roboterprogrammierung durch Werker an Montagearbeitsplätzen (Masterarbeit)
  • Aida Granica: Implementierung und Evaluierung einer gestenbasierten Texteingabemethode für Augmented-Reality-Anwendungen (Bachelorarbeit)

2019  

  • Benjamin Baumert: Montagetraining in virtueller Realität mit Variation der Unterstützung und Messung physiologischer Parameter (Bachelorarbeit)
  • Steven Gebel: Integration realer Werkzeuge in ene VR-Trainingssoftware für komplexe manuelle Montageprozesse (Bachelorarbeit)
  • Jan-Frederik Meisel: Implementierung und nuzterbasierte Evaluation diverser Interaktionskonzepte für die Nutzung einer Augmented-Reality-Fußgängernavigationsassistenzanwendung (Semester- und Masterarbeit)
  • Lisa Ziegenbein: Konzeption und Evaluation einer Augmented-Reality-Anleitung für eine komplexe Montageaufgabe (Bachelorarbeit)
  • Andreas Tytskiy: Augmented-Reality-Assistenz für die Mensch-Roboter-Kollaboration (Bachelorarbeit)
  • Marc Gryschkewitz: Usability-Evaluation einer Lernplattform mittels Eye Tracking (Bachelorarbeit)
  • Eric Sternberg: Niedrigschwellige Möglichkeiten zur Entwicklung Smartphone-basierter AR-Anwendungen in der Weiterbildung auf Basis verfügbarer Frameworks (Projektarbeit)
  • Carina Löber: Mobile Blickbewegungsmessung mit einer Augmented-Reality-Datenbrille (Masterarbeit)
  • Sven Hentze: Konzeption, Implementierung und Evaluation einer Augmented-Reality-Indoornavigation mit der Microsoft HoloLens (Masterarbeit)
  • Angela Lüüs: Konzeption und Evaluation einer 360°-3-D-Lerneinheit (Masterarbeit)
  • Philipp Krause: Verbesserung der Regelung eines omnidirektionalen Laufeingabegeräts für natürliches Laufen in virtuellen Umgebungen (Bachelorarbeit)

2018

  • Eduard Kamzin: Konzeption, Implementierung und Durchführung einer Nutzerstudie zur Untersuchung aufmerksamkeitsschonender Informationsdarstellung bei der Nutzung von Augmented-Reality-Datenbrillen (Semester- und Bachelorarbeit)
  • Chris Plitzer: Empirische Evaluation eines weiterentwickelten Tacton-Sets für Standardfunktionen in einer Menüführung (Bachelorarbeit)
  • Yannik Maximilian Klaassen: Augmented-Reality-Assistenz für die Mensch-Roboter-Kooperation in der Produktion (Masterarbeit)
  • Julian Fijen: Konzeption, Implementierung und Evaluation einer Augmented-Reality-Indoornavigation mit der Microsoft HoloLens (Bachelorarbeit)
  • Marc Schellenberger: Gefährdungsbeurteilung für die Mensch-Roboter-Kollaboration am Beispiel eines Montagearbeitsplatzes (Masterarbeit)
  • Nils Feustel: Empirische Evaluation von Gestensteuerungen (Semesterarbeit)
  •  Robin Jordan: Entwicklung und Umsetzung eines Trainingskonzepts für ein omnidirektionales Laufeingabegerät in einer CAVE (Masterarbeit)
  • Rafal Zurawik: Gebrauchstauglichkeitsverbesserung eines Schwerkraftförderers und Integration eines elektrischen Vereinzelers (Bachelorarbeit)
  •  Daniel Wilhelm Schimpf: Realisierung und Evaluation kooperativer Roboterassistenz für einen manuellen Montageprozess (Masterarbeit)
  •  Johannes Funk: Realisierung und Evalution eines Augmented-Reality-Assistenzsystems für die Mensch-Roboter-Kooperation in der Produktion (Bachelorarbeit)
  •  Nils Adrian Mack: Design, Implementierung und nutzerbasierte Evaluation einer Augmented-Reality-Anwendung mit der Microsoft HoloLens (Masterarbeit)
  • John Lehto: Empirische Untersuchung gestenbasierter Navigation von Robotern (Bachelorarbeit)
  • Maximilian Eysert: Evaluation eines Tacton-Sets für Standardfunktionen in einer Menüführung (Bachelorarbeit)

2017

  • Niclas Kannengießer: Adaptives, lernendes Assistenzsystem zur Aufenthaltsgestaltung an Mobilitätsknoten intermodaler Reiseketten (Masterarbeit)
  • Daniel Szeltner: Konzeption, Realisierung und Evaluation einer in einer CAVE simulierten AR-basierten Fußgängernavigationsunterstützung (Semester- und Bachelorarbeit)
  • Theo van der Horst: Haptische Codierung von Fehlermeldungen in einer Industrie-Anlage (Masterarbeit)
  • Justin Felix Hofmann: Hindernisklassifikation und Ausweichstrategie für die Mensch-RoboterKollaboration (Masterarbeit)
  • Lukas Pack: Auswahlempfehlungen für eine digitale Lernplattform zur Qualifizierung bezüglich luK-Technologien im Handwerk (Bachelorarbeit)
  • Niclas Lichtenfeld: Hard-und softwareseitige Integration einer dynamischen Bewegungssimulation und einer dreiseitigen Außensichtdarstellung für einen PKW-Fahrsimulator (Semester- und Bachelorarbeit)
  • Daniel Schimpf: Integration kooperativer Roboterassistenz in einen manuellen Montageprozess (Semester- und Bachelorarbeit)
  • Thomas Sämann: Nutzerbasierte Evaluation einer Anwendung zur Indoor-Navigation in Bezug auf Leistung und Beanspruchung im Vergleich zwischen Smartphone und Datenbrille (Masterarbeit)
  •  Shinaz B. Kuppuswamy: Aufbau und Durchführung eines Versuchs zur Messung von Emotionen beim Betrachten von Bildern (Bachelorarbeit)
  •  Angela Lüüs: Akzeptanz, Beanspruchung und Vertrauen beim hochautomatisierten Fahren mit Augmented-Reality-Head-up-Displays (Bachelorarbeit)
  • Masih Nasrollahzadeh Karbasi: Erweiterung eines Montageprozesses um einen kollaborierenden Roboter (Semester- und Bachelorarbeit)
  • Yannik Benedict Masanz: Effiziente Ausweichstrategie für die Mensch-Roboter-Kollaboration (Bachelorarbeit)
  • Haifeng Wang: Entwicklung, Implementierung und Test einer Simulationsumgebung zur Untersuchung gestenbasierter Navigation von Servicerobotern (Masterarbeit)
  • Sven Reinhardt: Zusammenstellung und Entscheidungshilfe zur Auswahl von Methoden zur Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen (Bachelorarbeit)
  • Hussein Seifeddin: Prototypische Umsetzung und empirische Evaluation einer Augmented Reality-Anwendung für eine Datenbrille zur Assistenz im öffentlichen Verkehr (Masterarbeit)
  • Johannes Funk: Empirische Studie zu Orientierung und Informationsbedarf beim Verkehrsmittelwechsel am Frankfurter Flughafen (Masterarbeit)
  •  Alexandru-Bogdan Popescu: Konzeption, prototypische Umsetzung und Evaluation einer Augmented Reality-Anwendung zur Indoor-Navigation mit einer Datenbrille (Diplomarbeit I)

2016  

  • Omar Dora: Konzeption und Entwicklung einer mobilen Fußgängernavigationsunterstützung unter Einsatz von Augmented Reality (Bachelorarbeit)
  • Johanne Georgy: Empirischer Vergleich zweier Datenbrillen in Bezug auf die Akzeptanz und Beanspruchung bei jüngeren und älteren Nutzern (Masterarbeit)
  • Lutz Ströder: Empirische Untersuchung geeigneter Parameter eines Vibrationsmusters für eine haptische Informationscodierung (Masterarbeit)
  • Julia Bobrowski: Befragung von Smartphone-Nutzern zur Ablenkung im mobilen Nutzungskontext und Akzeptanz von Adaptivität als Lösungsansatz (Bachelorarbeit)
  • Bastian Pühl: Ergonomische Gestaltung von Rückmeldungen bei Freihandgestensteuerungen in Kombination mit Datenbrillen (Bachelorarbeit)
  • Daniel Koch: Empirischer Vergleich von Gestaltungsvarianten für kontextadaptive Kartenpins in mobilen Karten (Bachelorarbeit)
  • Andreas Schaller: Nutzerbasierte Evaluation von Design Patterns zur Eingabe von Start- und Zielpunkt in ÖPNV-Mobilitäts-Apps (Bachelorarbeit)
  • Xuan Thanh Do: Vergleich von Eingabemethoden für das Smartphone hinsichtlich der Beanspruchung kognitiver Ressourcen im Kontext der Freizeitmobilität (Semester- und Bachelorarbeit)
  • Camilla Carosio: Heuristische Evaluation mobiler Fahrgastinformationssysteme (Bachelorarbeit)
  • Marc Schellenberger: Studie zur Untersuchung der Ablenkung der visuellen Aufmerksamkeit durch die Smartwatch-und Smartphone-Interaktion von einer Konzentrationsaufgabe (Bachelorarbeit)
  • Christian Schaumburg: Prototypische Umsetzung einer Augmented-Reality-Anwendung für die Datenbrille Moverio BT 200 zur Assistenz im ÖPNV (Bachelorarbeit)
  • Maximilian Knoll: Konzeption und Realisierung eines Demonstrators eines Mensch-Roboter-Kooperationsarbeitsplatzes in der industriellen Montage (Masterarbeit)
  • Daniel Koch: Pattern Mining mit Fokus auf kontextadaptive Funktionen in ÖPNV- und multimodalen Mobilitätsapps (Semesterarbeit)
  • Linda Barke: Entwicklung und empirische Untersuchung von Gestaltungskonzepten für kontextsensitive Positionsmarker für POls in mobilen Karten (Bachelorarbeit)
  • Michael Appiah: Darstellung von Warnmeldungen in Datenbrillen bei der Steuerung eines Flugroboters (Bachelorarbeit)
  • Andreas Schaller: Modellbasierte Analyse von Design Patterns zur Eingabe von Start-und Zielpunkt für die Verbindungsauskunft in Mobilitäts-Apps unter besonderer Berücksichtigung kontextadaptiver Varianten (Semesterarbeit)
  • Farhan Ahmed: Empfehlungen für eine aufmerksamkeitsberücksichtigende Gestaltung von mobilen Applikationen auf Grundlage der DIN 9241 (Masterarbeit)
  • Alexander Alves: Akzeptanzanalyse von Electronic-Ticketing-Technologien in Bezug auf jüngere und ältere Nutzer (Masterarbeit)
  • Niclas Kannengießer: Entwurf und prototypische Realisierung einer Gestensteuerung für einen Bodenroboter (Bachelorarbeit)
  • Rafel Domenech Peiro: Konzeption und Realisierung eines luftgestützten 3-D-LaserscannerSystems (Masterarbeit)
  • Dennis Lening: Ergonomische Informationsgestaltung für eine Datenbrillen-Teleoperationsschnittstelle (Semesterarbeit)

2015 

  • Florian Steffen Otto: Nutzerbasierte Analyse der Gebrauchstauglichkeit mobiler Design-Patterns unter Berücksichtigung jüngerer und älterer Nutzer (Masterarbeit)
  • Johannes Funk: Konzeption und Integration einer dynamischen Bewegungssimulation für einen Fahrsimulator (Semester-und Bachelorarbeit)
  • Tim Möller: Ingenieurspsychologische Prinzipien für die aufmerksamkeitsberücksichtigende Gestaltung von Benutzungsschnittstellen mit Transfer auf die App-Entwicklung (Studienarbeit)
  • Josephine Rapp: Evaluation der Leitstand-Benutzungsschnittstelle eines Servicerobotiksystems mittels bildgestützter Interviews (Bachelorarbeit)
  • Jens-Oliver Hille: Überblick zu Assistenzfunktionen auf Augmented-Reality-Basis zur Fernsteuerung unbemannter Fluggeräte (Semesterarbeit)
  • Jan Giese: Auswertung von Eyetracking-Daten einer Icon-Studie (Diplomarbeit I)
  • Natalja Rube: Lösungsansätze für eine aufmerksamkeitsberücksichtigende Gestaltung von Smartphone-Apps (Diplomarbeit I)
  • Christian Burkardt: Überführung von Motion-Tracking-Daten in ein digitales Menschmodell (Diplomarbeit I)
  • Stefan Boothe: Experimentelle Bestimmung der nutzerinduzierten Kräfte auf eine Touchscreen-Oberfläche bei stationären Touchscreens (Diplomarbeit I)
  • Tim Möller: Konzeption und Umsetzung eines Online-Kataloges mit aufmerksamkeitsbezogenen Gestaltungsprinzipien für die Smartphone-App-Entwicklung (Diplomarbeit I)
  • Stefan Schmoll: Evaluationsbasierte Gestaltungsempfehlungen zur Integration von Mobilitätsangeboten in ein Reisebuchungsportal (Diplomarbeit I)
  • Johannes Jäger: Kontextbasierte Adaptivität von Smartphone-Apps zur adäquaten Aufmerksamkeitsbeanspruchung in der touristischen Domäne (Diplomarbeit I)
  • Christian Jacob: Modell- und nutzerbasierte Analyse der Gebrauchstauglichkeit von Design-Patterns zur Verbindungsauskunft in Mobilitäts-Apps (Diplomarbeit I)
  • Christian Butterweck: Konzeption und Implementierung einer Trackinglösung für eine mobile Augmented-Reality-Anwendung im Innenraum (Diplomarbeit II)
  •  Marcel Henrik Schneider: Empirische Evaluation von Steuerungsarten für Multikopter (Bachelorarbeit)
  • Heiko Illig: Auswertung einer Teilnehmerbefragung im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung -Vergleich zwischen Anforderungsanalyse und Ergebnissen nach der Weiterbildung (Semesterarbeit)
  • Martin Wild: Eignung eines Robbenroboters als Lernmaterial für verschiedene Personengruppen (Diplomarbeit I)
  • Anton Dawydow Wasili Hitz: Gestaltung und Konstruktion eines Versuchsaufbaus zur Untersuchung der Touchscreen-Interaktion (Semesterarbeit)
  • Christian Hansen: Empirische Untersuchung der vibrotaktilen Wahrnehmung des Menschen an einer ebenen Oberfläche (Bachelorarbeit)
  • Martin Solowiej: Auswertung einer Teilnehmerbefragung im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung -Schwerpunkt E-Learning (Lernspiel) (Semesterarbeit)
  • Michel Emmanuel Touko Tchiadjeu: Analyse physiologischer Parameter bei der Interaktion mit einer grafischen Benutzungsoberfläche (Semester- und Bachelorarbeit)
  • Andreas Reith: Umsetzung eines Konzeptentwurfs zur Integration von Spielmechaniken und Nutzergruppen-spezifische Überarbeitung einer E-Learning-Plattform im Kontext beruflicher Weiterbildung (Diplomarbeit I)
  • Ho-Man Lau: Versuchsstand zur Erforschung haptischer Wahrnehmung (Bachelorarbeit)
  • Stefan Sieburg: Vergleichende Untersuchungen unterschiedlicher Steuerungskonzepte mittels Sidestick im Simulator (Diplomarbeit I)
  • Clemens Schulze: Ergonomische Konstruktion und prototypische Realisierung eines mobilen Leitstandes für ein Boden-Luft-Servicerobotiksystem (Diplomarbeit I)
  • Kristin Meyer: Evaluation der Gebrauchstauglichkeit interaktiver Komponenten eines neuartigen Elektrofahrzeugs (Masterarbeit)
  • Natalja Rube: Auswertung einer Nutzerevaluation mit der Methode des Eye Tracking (Semesterarbeit)
  • Oliver Rabe: Aufbau und Beurteilung einer 3D-Fahrsimulationsumgebung für ein neuartiges Elektrofahrzeug auf Basis von OpenDS (Masterarbeit)
  • Andreas Reith: Konzeptentwurf zur Integration von Spielmechaniken in eine E-Learning-Plattform im Kontext beruflicher Weiterbildung (Studienarbeit)
  • Tim Himpelmann: Ergonomische Informationsdarstellung bei Head-Mounted Displays mit Augmented Reality (Masterarbeit)
  • Alex Springer: Recherche von 3D-Benutzungsschnittstellen zur Teleoperation mobiler Roboter (Semesterarbeit)
  • Paavo Ranki: Vergleich und Synthese von Produktanalysemethoden zur exemplarischen Anwendung auf kontextsensitive SmartphoneApplikationen aus dem Tourismusbereich (Masterarbeit)
  • Abdullah Kaya: Identifikation und Anwendung geeigneter statistischer Verfahren zur Zusammenhangsanalyse bei verschiedenen Datensätzen und Variablen (Diplomarbeit I)
  • Alexander Claus: Entwicklung eines Konzepts zur Informationsvisualisierung für eine Datenbrille (Bachelorarbeit)
  • Miguel Weber: Bestandsaufnahme haptischer Rückmeldung bei gebräuchlichen mobilen Endgeräten (Semesterarbeit)
  • Yannick Stapel: Bestandsaufnahme haptischer Rückmeldung bei gebräuchlichen mobilen Endgeräten (Semesterarbeit)
  • Christian Jacob: Analyse und Vergleich von Orientierungs- und Navigationsfunktionen für Fußgänger im Bereich mobiler Apps (Studienarbeit)
  • Daniel Wills: Konzeptentwicklung und Umsetzung eines intelligenten Spiegels (Bachelorarbeit)

2014

  • Lydia Schwindt: Entwicklung einer Einführungsbroschüre zum Thema "Ambient Assisted Living (AAL)" für die berufliche Weiterbildung (Bachelorarbeit)
  • Asja Janne Philine Thielking: Erarbeitung der Benutzeranforderungen an die Benachrichtigungsform von Diensten in kontextsensitiven, adaptiven Smartphone-Applikationen (Bachelorarbeit)
  • Ngadhenjim Hamiti: Teleoperation eines humanoiden Roboters mittels Ganzkörper-Motion Tracking (Bachelorarbeit)
  • Sven Reinhardt: Erstellung einer Bedienungsanleitung für die Mensch-Maschine-Interaktion mit dem Elektrofahrzeug E2V (Studienarbeit)
  • Omaid Samim: Untersuchung eines digitalen Menschmodells auf Potential zur Alterssimulation (Diplomarbeit I)
  • Martin Seeger: Validierung eines Verfahrens zur objektiven Messung der Gebrauchstauglichkeit bei der Mensch-Maschine-Interaktion (Masterarbeit)
  • Maximilian Knoll: Realisierung und Evaluation einer Demonstrationsanwendung mit einem humanoiden Roboter (Bachelorarbeit)
  • Rafel Domenech Peiró: Konzeption einer Projektarbeit mit humanoiden Robotern (Bachelorarbeit)
  • Dina Groetzner: Methoden zur Untersuchung motivationaler Aspekte bezüglich der Nutzung technischer Systeme (Bachelorarbeit)
  • Steffen Pehlke: Vergleichende Analyse intermodaler Mobilitäts-Apps für unterschiedliche Nutzergruppen (Semesterarbeit)
  • Lars Bax: Konzeption und Bedeutung von Akzeptanzerhebungen in Hinblick auf motivationale Aspekte technischer Systeme am Beispiel eines neuartigen Elektrofahrzeugs (Masterarbeit)
  • Nick Erd: Gamification -Eine empirische Analyse motivationstheoretischer Modelle im Kontext einer innovativen Lernplattform (Masterarbeit)
  • Manuel Müller: Anforderungserhebung und Konzeptentwicklung für einen intelligenten Spiegel (Bachelorarbeit)
  • Andreas Ries: Planung einer empirischen Untersuchung zur Evaluation von Steuerungsarten für Multikopter (Semesterarbeit)
  • Tobias Frommann: Analyse der Gebrauchstauglichkeit von lcons im Bereich mobiler ÖPNV-Anwendungen (Semester- und Bachelorarbeit)
  • Andreas Ries: Entwurf und prototypische Realisierung einer Gestensteuerung für Multikopter (Semester- und Bachelorarbeit)
  • Tobias Frommann: Methoden zur Evaluation der Gebrauchstauglichkeit von Icons (Semesterarbeit)
  • Robert Bombosch: Assistenzsysteme für die Fernsteuerung von Flugrobotern (Studienarbeit)
  • Maria Prudlak: Evaluation der Gebrauchstauglichkeit einer intermodalen Mobilitätsapplikation in Bezug auf ältere Nutzer (Masterarbeit)

2013

  • Saskia Becker: Einfluss der Ermüdung des Hand-Arm-Komplexes auf die Touchscreeninteraktion (Semesterarbeit)
  • Lisa Werner: Empirische Erhebung zur Nutzung fest installierter berührungsempfindlicher Anzeigen (Studienarbeit)
  • Sebastian Kruß: Ermittlung der Muskelermüdung mittels EMG (Diplomarbeit I)
  • Farhan Ahmed: Leitfaden zur Berücksichtigung der Aufmerksamkeit bei Entwicklungen im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion (Bachelorarbeit)
  • Jana Lang: Evaluation der Gebrauchstauglichkeit einer ÖPNV-App in Bezug auf ältere Nutzer (Bachelorarbeit)
  • Christian Göller: Kraftanalyse des Hand-Arm-Systems mittels Motion Tracking und AnyBody (Semesterarbeit)
  • Alexander Illiew: Gebrauchstaugliche Individualisierung einer Android-Applikation am Beispiel der Eventwalker-App (Bachelorarbeit)
  • Patricia Engelhardt: Analyse von web-und app-basierten Fahrradverleihsystemen (Semesterarbeit)
  • Wailoom Lo: Modellierung der Nutzereigenschaften und Nutzerinteraktion (Semesterarbeit)
  • Theresa Bauer: Forschung im Bereich Ambient Assisted Living - Schwerpunkt technisch unterstütztes Wohnen (Bachelorarbeit)
  • Daniel Fitschen: Konzeption, Realisierung und Evaluation eines interaktiven AAL-Guides (Bachelorarbeit)
  • Alexander Fehr: Erprobung eines Stereokamerasystems und Visualisierung der extrahierten Tiefeninformationen (Bachelorarbeit)
  • Clemens Schulze: Erweiterung eines statischen Stereokamerasystems (Studienarbeit)
  • Oliver Rabe: Adaption der Methode Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse zur Risikobeurteilung menschlichen Verhaltens bei der Produktnutzung (Bachelorarbeit)
  • Farhan Ahmed: Design Patterns für Benachrichtigungen im Mobile Computing am Beispiel von Android (Semesterarbeit)
  • Martin Ritter: Teleoperative In-Situ-Gaslecklokalisierung (Studienarbeit)
  • Paavo Ranki: Bewertung von Fahrerassistenzsystemen für ein neuartiges Elektrofahrzeug (Diplomarbeit I)
  • Daniel Thornagel: Entwicklung und Demonstration eines Verfahrens zur biomechanischen Analyse der Interaktion mit stationären Touchscreens mittels RAMSIS (Diplomarbeit I)
  • Christian Mierke: Umgebungserfassung mittels eines 3D-Laserscanners zur Visualisierung (Diplomarbeit I)
  • Haci Ismail Uzun: Stabilisation von Stereokamerabildern eines mobilen Roboters (Diplomarbeit I)
  • Anika Röllke: Entwicklung von Assistenzfunktionen zur Telemanipulationsunterstützung (Diplomarbeit I)
  • Helene Wintersperger: Ergonomische Gestaltung und prototypische Realisierung eines Touchscreeninterfaces einer massentauglichen Ladestation für Elektromobile (Diplomarbeit I)

2012 

  • Martin Parusel: Iterative Entwicklung einer "Stress-Maus" als innovatives Eingabegerät (Studienarbeit)
  • Martina Youkhana: Analyse der Touchscreeninteraktion gängiger Softwareplattformen (Studienarbeit)
  • Daniel Thornagel: Biomechanik bei der Interaktion mit stationären Touchscreens (Studienarbeit)
  • Laura Ackermann: Anforderungsanalyse für die Gestaltung von peripheren Benachrichtigungen zur Assistenz am Computerarbeitsplatz (Masterarbeit)
  • Thilo Umbach: Planung und Auswertung einer Untersuchung zur lichttechnischen Umgestaltung von Montagearbeitsplätzen in der Automobilindustrie (Semesterarbeit)
  • Anika Röllke: Steuerung eines schwenk und neigbaren Stereokamerasystems durch Tracking von Kopfbewegungen (Studienarbeit)
  • Lars Bax: Evaluation einer Ladestation für Elektromobile mittels Nutzertests (Diplomarbeit I)
  • Maria Prudlak: Evaluation von Interaktionsformen für Touchscreens mittels Nutzertests (Diplomarbeit I)
  • Florian Fischer: Weiterentwicklung eines Instrumentariums zur ergonomischen Gestaltung von Montagearbeitsplätzen in der Automobilindustrie (Masterarbeit)
  • Rolf Braun: Telemanipulation eines mobilen Roboters zur Entwässerung von Prozessanlagen in Mineralölraffinerien (Masterarbeit)
  • Ralf Fiedler: Entwicklung eines Microcontroller-gesteuerten Aufzeichnungsgerätes für physiologische Messwerte (Studienarbeit)

2011

  • Sara Hosseini-Dinani: Mensch-Roboter-Schnittstelle für ein Head-Mounted Display mit Elementen virtueller und erweiterter Realität (Masterarbeit)
  • Martin Seeger: Analyse des Nutzungskontextes einer Ladestation für Elektromobile (Diplomarbeit I)
  • Marko Heymann: Aufbau, Inbetriebnahme und Dokumentation eines Straßenbahnsimulators (Studienarbeit)
  • Dennis Ruppel: Analyse von dreidimensionalen Visualisierungs- und Interaktionskonzepten gängiger Softwareanwendungen (Studienarbeit)
  • Alexander Goedel: Anforderungsanalyse eines ubiquitären Zeitmanagement- bzw. Wecksystems (Studienarbeit)
  • Thomas Neuthal: Untersuchung der Gebrauchstauglichkeit berührungsempfindlicher Anzeigen (Diplomarbeit II)
  • Daniel Pohlmann: Aufgabenanalyse als Werkzeug für die Gestaltung einer Mensch-Roboter-Schnittstelle (Diplomarbeit II)
  • Sebastian Rother: Evaluation und Weiterentwicklung eines CAD-Modells für ein PKW-MockUp nach ergonomischen Kriterien mit Hilfe von RAMSIS (Studienarbeit)
  • Matthias Denk: Navigation mit optischen Markern (Studienarbeit)

2010  

  • Christoph Schunke: Analyse der Nutzerakzeptanz von Studierenden der Universität Kassel für den Einsatz von RFID-Tags in der technisch-sozialen Vernetzung (Studienarbeit)
  • Carina Schmidt: Analyse der Nutzerakzeptanz von Beschäftigten der Universität Kassel für den Einsatz von RFID-Tags in der technisch-sozialen Vernetzung (Studienarbeit)
  • Sibylle Nägle: Analyse des Bedarfs an einer benutzungsorientierten Softwaregestaltung für Ältere (Diplomarbeit II)
  • Sead Pajko: Aufbau einer universellen Simulatorkomponente für die Interaktion bei Nebenaufgaben in einem PKW (Studienarbeit)

2009

  • Sascha Böck: Konzeption und Aufbau der Hardware-Komponenten eines Simulators zur Untersuchung von Fahrer-Kraftfahrzeug-Interaktionen (Diplomarbeit I)
  • Nicolas Kostmann: Entwicklung eines Simulatorkonzeptes zur Untersuchung von Fahrer-Fahrzeug-Interaktionen (Studienarbeit)

2006

  • Leif Carl: Auditive Anzeige zur Kollisionswarnung auf einem Bagger (Diplomarbeit I)
  • Ramdane Boukellif: Erprobung der Einsatzmöglichkeiten von DirectSound3D (Studienarbeit)

2005

  • Daniela Bolz: Gestaltung und Erprobung eines konsistenten Satzes auditiver Anzeigen für die Kraftfahrzeugführung (Studienarbeit)
  • Leif Carl: Experimentelle Untersuchung zum Einsatz von Phantomschallquellen in einer auditiven Richtungsanzeige (Studienarbeit)

2004

  • Stanley-Sebastian Kolowa: Programmierung einer C++-Klassenbibliothek zur Einbindung von 3D-Prozesselementen mittels OpenGL (Diplomarbeit II)
  • Mathias Geb: Aufbau und experimentelle Untersuchung einer akustischen Kursrose (Studienarbeit)
  • Stefan Rosenau: Neuronale Netze / Matlab (Studienarbeit)

2003

  • Marcel Quittkat: Experimentelle Untersuchung auditiver Anzeigen im Landeanflug (Diplomarbeit I)

2002    

  • Thomas Gudehus: 3-dimensionale akustische Anzeigen zur Signalisierung von Kollisionswarnungen im Flugzeugcockpit (Diplomarbeit II)
  • Christian Przyklenk: Dynamische Abbildungen (Studienarbeit)
  • Marcel Quittkat: Szenario zur Untersuchung auditiver Anzeigen in der Flugführung (Studienarbeit)
  • Sergio Oliveira: Virtuelle dynamische Abbildungen (Studienarbeit)
  • Bastian Sembdner-Braun: Literaturrecherche (Studienarbeit)
  • Arne Bippes: Entwicklung eines Content-Management-Systems zur webbasierten, dynamischen Erstellung eines komplexen Informationsangebotes (Diplomarbeit I)
  • Christoph Leidig: Gestaltung und Erstellung eines komplexen Informationsangebots im Web (Entwurfsprojekt)
  • Mathias Küllmer: Mechanischer Aufbau zur Untersuchung auditiver Anzeigen in der Flugführung (Studienarbeit)

2001 

  • Sören Linge: Auditive Anzeige für eine Tracking-Aufgabe: Programmierung des Experiments (Studienarbeit)
  • Jens Jedamski: Auditive Anzeige für eine Tracking-Aufgabe: Versuchsplanung, Durchführung und Interpretation (Studienarbeit)

2000 

  • Michael Hajesch: Experimentelle Untersuchung von Flugführungsanzeigen (Studienarbeit
  • Antje Kaufmann: Auditive Warnsignale (Studienarbeit)

1999

  • Wolfgang Klos: Simulationsgestützes Schulungsprogramm für ökonomisches Fahren von LKWs (Diplomarbeit II)
  • Florian Schlögl: Entwurf einer Benutzerschnittstelle für die 3-D-Sonografie der Schilddrüse (Diplomarbeit II)
  • Thomas Gudehus: Entwicklung eines Multi-modalen Kommunikationswerkzeuges zur Unterstützung der Kooperation in der Verkehrszentrale
  • auf Verkehrsflughäfen. (Diplomarbeit I)
  • Jörg Kistner: Experimentelle Untersuchung von Mensch-Prozess-Schnittstellen (Diplomarbeit I)
  • Heiko Preiss: Entwurf und Implementierung eines OFM-Dialogsystems für einen chemietechnischen Prozess (Diplomarbeit I)

1998 

  • Jochen Radtke: Möglichkeiten der Beanspruchungsmessung durch Bestimmung des Arrhythmie-Quotienten (Studienarbeit)

1997 

  • Achim Becker: Auswahl einer Programmierschnittstelle zur Entwicklung dreidimensionaler Graphikobjekte (Diplomarbeit I)
  • Michael Plate: Erstellung und test eines Werkzeugs zur Betriebsüberwachung im Rechnernetz (Diplomarbeit I)
  • Florian Schlögl: Entwurf einer graphischen Mensch-Maschine-Schnittstelle unter Verwendung der Methode DIADEM von THOMSON/CSF (Diplomarbeit I)
  • Martin Engel: Erstellung eines MMI-Handbuchs nach der Methode DIADEM unter besonderer Berücksichtigung der Erfordernisse von Borland Delphi als Entwicklungswerkzeug (Studienarbeit)
  • Marcel Quittkat: Erstellung eines MMI-Handbuchs nach der Methode DIADEM unter besonderer Berücksichtigung der Erfordernisse einer zeit- und sicherheitskritischen Anwendung der Chemieindustrie (Studienarbeit)
  • Martin Schorbach: Erstellung und Evaluierung einer funktionsorientierten Bedienoberfläche für Kohlekraftwerke (Diplomarbeit I)

1996    

  • Andreas Völkel: Überprüfung der Konsistenz von Prozessdaten durch Multilevel Flow Modelling (Diplomarbeit II)
  • Werner Bläse: Gestaltung und Bewertung eines hypermediabasierten Hilfe- und Lernsystems für den Einsatz in der industriellen Prozessführung (Diplomarbeit II)
  • Andreas Kopecny: Untersuchung und Bewertung einer kognitiv-kompatiblen Mensch-Maschine-Schnittstelle für einen chemischen Prozess (Diplomarbeit I)
  • Jürgen Rauh: Erstellung einer Multilevel Flow Bedienoberfläche für eine chemische Destillationskolonne (Diplomarbeit I)

1995  

  • Michael Bläsing: Entwurf einer Multi-Attribute Task Battery (Studienarbeit)
  • Thorsten Heuer: Testen eines elektronischen Ratgebersystems mit kraftfahrzeugtechnisch erfahrenen Anwendern und Auswertung des Experiments (Studienarbeit)
  • Markus Haeder: Testen eines elektronischen Ratgebersystems mit kraftfahrzeugtechnisch erfahrenen Anwendern und Auswertung des Experiments (Studienarbeit)
  • Andreas Kopecny: Software zur Steuerung netzwerkweiter Experimente (Studienarbeit)
  • Thomas Rorig: Experimentelle Untersuchung des Einflusses von Fehlerbeträgen auf die Relevanz von Trainingsvektoren in Backpropagationnetzwerken (Studienarbeit)
  • Andreas Trenkler: Persistente Speicherung von Querverweistypen und Protokollierung aufgetretener Diagnosefälle für das Programmsystem EDS (Studienarbeit)
  • Matthias Voigt: Erstellung eines computergestützten Fehlerdiagnosesystems für Kraftfahrzeuge (Studienarbeit)

1994

  • Jörg Bornemann: Auslegung und Durchführung eines Experiments mit Anwendern eines elektronischen Handbuchs (Studienarbeit)
  • Oliver Danuschewske: Auslegung und Durchführung eines Experiments mit Anwendern eines elektronischen Handbuchs (Studienarbeit)
  • Dieter Settgast: Qualitative Simulation einer Destillationskolonne (Studienarbeit)
  • Frank Wiese: Analyse von Prozessführungsproblemen bei einer Destillationskolonne (Studienarbeit)
  • Dieter Settgast: Analyse von Prozessführungsproblemen bei einer Destillationskolonne (Studienarbeit)
  • Matthias Schmid: Erstellung eines computergestützten Ratgebersystems zur Fehlerdiagnose an dem Wechselrichter SMA PVWR 1800 (Projektarbeit)

1993 

  • Gerald Bauerfeind: Entwicklung eines Mustererkennungssystems für eine Blickbewegungskamera (Studienarbeit)
  • Gregor Bischoff: Durchführung und Auswertung eines Experiments mit Anwendern eines elektronischen Handbuchs (Studienarbeit)
  • Sven-Patrick Schotte: Durchführung und Auswertung eines Experiments mit Anwendern eines elektronischen Handbuchs (Studienarbeit)
  • Werner Bläse: Erstellung und Bewertung eins computergestützten Ratgebersystems für Wartung und Instandhaltung am Fahrrad (Studienarbeit)
  • Roy Textor: Erstellung und Bewertung eins computergestützten Ratgebersystems für Wartung und Instandhaltung am Fahrrad (Studienarbeit)
  • Achim Derdziak: Entwicklung eines flexiblen Monitorgestells für einen Helikoptersimulator (Studienarbeit)
  • Thomas Discher: Erstellung einer elektronischen Fehlersuchanleitung für einen Motor des VW Golf III (Studienarbeit)
  • Stefan Lenz: Erstellung einer elektronischen Fehlersuchanleitung für einen Motor des VW Golf III (Studienarbeit)
  • Dirk Jendryschewski: Erstellung einer elektronischen Fehlersuchanleitung für einen Motor des VW Golf III (Studienarbeit)
  • Karsten Kolditz: Konstruktion der Stromversorgung und Messwerterfassung für einen Helikoptersimulator (Studienarbeit)
  • Olaf Krainz: Erstellung einer Bedienoberfläche zur komfortablen Prozessführung einer Destillationskolonne (Studienarbeit)
  • Klaus Fischer: Erstellung einer Außensichtsimulation (Diplomarbeit II)

1992

  • Mirko Ciecinski: Erstellung eines Modelldatensatzes für Fahrsimulationen von Nutzfahrzeugen mit Hilfe eines Pre-prozessors (Studienarbeit)
  • Bernd Fischer: Untersuchung, Erstellung und Bewertung eines computergestützten Ratgebersystems zur Fehlerdiagnose im Auto (Studienarbeit)
  • Martin Schwarz: Untersuchung, Erstellung und Bewertung eines computergestützten Ratgebersystems zur Fehlerdiagnose im Auto (Studienarbeit)
  • Matthias Voigt: Untersuchung, Erstellung und Bewertung eines computergestützten Ratgebersystems zur Fehlerdiagnose im Auto (Studienarbeit)
  • Thorsten Soldat: Erstellung eines elektronischen Handbuchs zur Fehlerdiagnose am Ölkreislauf und Kühlkreislauf des VW Golf (Studienarbeit)
  • Andreas Trenkler: Multimediale Aspekte für ein computergestütztes Ratgebersystem zur Fehlerdiagnose im Auto unter EDS für den Golf 1 (Studienarbeit)
  • Jürgen Lieser: Entwicklung eines Messaufnehmersystems für einen Helikoptersimulator (Studienarbeit)
  • Jürgen Rauh: Programmierung von Modulen zur Verbesserung der Software-Ergonomie im Programmsystem EDS (Studienarbeit)
  • Dieter Rüddenklau: Entwicklung eines Videodigitalisierungssystems für Blickbewegungskamera (Studienarbeit)

1991 

  • Arno Gerth: Simulation eines Gerätes zur Untersuchung der Gerätebedienung - Simulation des technischen Gerätes als endlicher Automat (Studienarbeit)
  • Karl-Heinz Hoppe: Aufbau und Bewertung eines Manövrier-Hilfssystems für die Schiffsführung (Studienarbeit)
  • Stephan Posner: Aufbau und Bewertung eines Manövrier-Hilfssystems für die Schiffsführung (Studienarbeit)
  • Martin Uebel: Simulation eines Gerätes zur Untersuchung der Gerätebedienung - graphische Simulation der Bedienoberfläche (Studienarbeit)
  • Alireza Seyed Mömeni: Benutzerschnittstelle für Darstellung und Speicherung von Information bei der Programmierung und Einsatz von Robotern für Bahnschweißen (Diplomarbeit II)

1990  

  • Michael Norwig: Erstellung von rechnerunabhängigen Schriftarten und Schriftformen für verschiedene Rechnersysteme (Projektarbeit)
  • Klaus Fischer: Entwicklung einer Planungshilfe für Schiffsmanöver (Diplomarbeit I)
  • Uwe Grimm: Experimentelles Design zur Frage der anwenderfreundlichen Positionierung zweier inhaltlich zusammengehöriger Fenster auf der Benutzeroberfläche (Studienarbeit)
  • Ute Meier-Diedrich: Entwurf und Anwendungen von nichtstandardisierten graphischen Symbolen für das Hochdruckvorwärmersystem eines Kohlekraftwerkes unter besonderer Berücksichtigung des menschlichen Entscheidungsverhaltens (Studienarbeit)
  • Peter Gries: Benutzerschnittstelle zur Offline-Programmierung von Schweissparametern für einen Schweissroboter (Diplomarbeit I)

1989

  • Martin Gerlach: Rechnergestützter Steuerungsentwurf (Studienarbeit)
  • Peter Gries: Detail-Simulation einer Fehlersituation im Kohlekraftwerk Bremen (Studienarbeit)

1988

  • Werner Herr: Aufbau eines Laborplatzes und Durchführung von Experimenten zur Bestimmung der linearen Übertragungsfunktion des Reglers Mensch (Studienarbeit)

1986 

  • Bernhard Knauf: Lernverhalten des Menschen in kritischen Regelungsaufgaben (Diplomarbeit I)

1985

  • Friedrich Müller: Reglerentwurf für eine magnetisch aufgehängte Eisenkugel und Simulation des Systems (Studienarbeit)