HybridGrid
Anschlussmöglichkeiten von Offshore-Windparks unter Berücksichtigung von Sektorenkopplung
Der technische Fortschritt bei der Produktion von elektrischer Energie in Offshore-Anlagen führt zu deutlich niedrigeren Bau- und Betriebskosten. In der geplanten Dissertation werden verschiedene Aspekte und Optionen für die zukünftige Nutzung des Offshore-Energiepotenzials der Nordsee untersucht. Der technische Umfang des Projekts wird die Erzeugung elektrischer Energie, den Transport über Gleichstromnetze und die Umwandlung in Wasserstoff umfassen. Konkret werden das technische Potenzial und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die folgenden Szenarien untersucht und verglichen. Anschließend werden die einzelnen Szenarien vergleichend bewertet und Empfehlungen für den weiteren Ausbau der bestehenden Energiesysteme und den Forschungs- und Entwicklungsbedarf abgeleitet.
Projektdetails
Ansprechperson | |
---|---|
Laufzeit | 01.01.2019 - 30.09.2025 |
Partner | House of Energy, TÜV Nord |
Förderung | RWTÜV Stiftung |