Abgeschlossene Projekte

Seite im Aufbau

Diese Unterseite befindet sich noch im Aufbau und wird fortlaufend aktualisiert.

AnsprechpartnerLars Lauven
Laufzeit01.04.2021 - 30.09.2024
FörderungBWMi
PartnerEWE Netz GmbH, bnNetze GmbH, Stadtwerke Bamberg, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Ziel des Projekts ANaPlanPlus ist die Identifikation von Optimierungspotenzialen im Bereich der Energienetze unter Berücksichtigung neuer Freiheitsgrade aus der sparten- und sektorenübergreifenden Betrachtung. Kernelement ist eine Methodik zur integralen Infrastrukturplanung, um die Anpassung von Versorgungsnetzen für Strom, Erdgas sowie Biomethan und Wasserstoff an komplexe Zukunftsszenarien mit digitaler Unterstützung beherrschbar zu machen.

ProjektnameModellexperimente in der operativen Energiesystemanalyse
Ansprechpartner 
Laufzeit01.01.2019 - 31.12.2021
FörderungBMWi
PartnerHelmut-Schmidt-Universität, Universität Duisburg-Essen, Bergische Universität Wuppertal, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V., Gas- und Wärme-Institut Essen e. V., Hochschule Offenburg, OFFIS e. V., Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Das Projekt MEO - Modellversuche zur betrieblichen Energiesystemanalyse - ist eines von sechs Projekten des MODEX-Programms. Während sich viele der anderen MODEX-Projekte mit Fragen der klassischen Energiesystemanalyse befassen, will MEO den Weg zu einem neuen Teil der Energiesystemanalyse beschreiten. Aufgrund der Komplexität und des Umfangs der untersuchten Systeme müssen bei der Modellierung Vereinfachungen vorgenommen werden, beispielsweise hinsichtlich der zeitlichen und räumlichen Auflösung von Energieerzeugung und -verbrauch oder der Netzinfrastrukturen. Dadurch entsteht eine Lücke in der klassischen Energiesystemanalyse hinsichtlich der operativen Auswirkungen der Simulationsergebnisse auf das reale System. Zu den Ansätzen, diese Lücke zu schließen, gehören zum Beispiel Modelle, mit denen der Betrieb von Stromnetzen in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung simuliert werden kann, um zu ermitteln, wie sich bestimmte Erzeugungsstrukturen auf die Spannungsebenen auswirken. Es liegt auf der Hand, dass solche Modelle als Kompensation für die höhere Auflösung nur einen kleineren Systemumfang darstellen können. Daher konzentrieren sich die Modelle der betrieblichen Energiesystemanalyse auf bestimmte Aspekte des Energie-systems, wie z.B. die Modellierung von Regelungsstrategien für virtuelle Kraftwerke oder die Auswirkungen von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf (räumlich hochauflösende) Wärme- und Stromnetze. Das Konsortium im MEO untersucht acht Szenarien, in denen verschiedene Veränderungen innerhalb eines Verteilungsnetzes simuliert werden. Die Szenarien bilden die Grundlage für einen Vergleich von acht verschiedenen Modellierungsansätzen und umfassen z.B. den Ausbau von Solarstromerzeugungsanlagen, die Zunahme der E-Mobilität und den Ausbau von Wärmepumpen.

AnsprechpartnerLars Lauven
Laufzeit01.02.2021 - 31.10.2024
FörderungBWMi
PartnerThüga AG, Stiftung Umweltenergierecht, Avacon Netz GmbH, RheinEnergie AG, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik

Das Projekt "OwnPV-Outlook - PV-Eigenstrom als effizientes, nachhaltiges und robustes Element des zukünftigen Energiesystems" soll die Einbindung und Entwicklung von PV-Eigenstromsystemen in das zukünftige Energiesystem untersuchen und bewerten. Das Projekt dient als Evaluation der möglichen und wahrscheinlichen Ausgestaltung der zukünftigen Rahmenbedingungen, des wirtschaftlich nutzbaren Potenzials und den Auswirkungen von PV-Eigenstromsystemen unter Beachtung der aktuellen politischen Diskussion. Ziel ist es, diese Bandbreite einzugrenzen durch Ermittlung einer energetisch und ökonomisch effizienten und damit nachhaltigen Einbindung von PV-Eigenstrom in das Energiesystem unter Berücksichtigung der technologischen Innovationskraft in den verschiedensten PV-Anwendungsfällen.