ANaPlan Plus

Automatisierte Netzausbauplanung für die kombinierte Betrachtung von Strom- und Gasnetzen unter Einbeziehung von Wasserstoff

Ziel des Projekts ANaPlan Plus war die Identifikation von Optimierungspotenzialen im Bereich der Energienetze unter Berücksichtigung neuer Freiheitsgrade aus der sparten- und sektorenübergreifenden Betrachtung. Das Kernelement ist eine Methodik zur integralen Infrastrukturplanung, um die Anpassung von Versorgungsnetzen für Strom, Erdgas sowie Biomethan und Wasserstoff an komplexe Zukunftsszenarien mit digitaler Unterstützung beherrschbar zu machen. Neben der Betrachtung von Netzausbaumaßnahmen in den einzelnen Energienetzen wurde auch die Möglichkeit von Rückbau- und Umwidmungsmaßnahmen betrachtet. Dafür wurden die Open-Source-Tools pandapower und pandapipes, die gemeinsam von Fraunhofer IEE und der Universität Kassel entwickelt wurden, sowie das Closed-Source-Tool pandaplan genutzt und weiterentwickelt.

Die Arbeiten der Universität Kassel fokussierten sich insbesondere auf die Erweiterung der im Vorgängerprojekt ANaPlan entwickelten Stromnetzausbauplanung und sollten diese beispielsweise um die Nutzung GIS-basierter Daten oder eine multikriterielle Optimierung ergänzen. Dafür wurde eine Schnittstelle zum Open-Source-Tool DAVE entwickelt, die Open-Streetmap-Daten in der Netzausbauplanung verfügbar macht und eine Einbeziehung von GIS-Daten ermöglicht. Außerdem wurde die Optimierung um weitere Zielfunktionen und die Möglichkeit der multikriteriellen Optimierung basierend auf den Ausbaukosten sowie der Zuverlässigkeit in Form des ASIDI-Wertes erweitert.

Die im Projekt entwickelten Methoden und Erweiterungen wurden an realen Netzdaten der Projektpartner getestet und validiert.


Projektdetails

AnsprechpersonFlorian Hirschmann
Laufzeit01.04.2021 - 30.09.2024
PartnerEWE NETZ GmbH, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, retoflow GmbH, badenovaNETZE GmbH, STWB Stadtwerke Bamberg GmbH
Förderung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK),

Förderkennzeichen: 03EI4032B