MEO

Modellexperimente in der operativen Energiesystemanalyse

Das Projekt MEO - Modellversuche zur betrieblichen Energiesystemanalyse - war eines von sechs Projekten des MODEX-Programms. Während sich viele der anderen MODEX-Projekte mit Fragen der klassischen Energiesystemanalyse befassten, wollte MEO den Weg zu einem neuen Teil der Energiesystemanalyse beschreiten. Aufgrund der Komplexität und des Umfangs der untersuchten Systeme mussten bei der Modellierung Vereinfachungen vorgenommen werden, beispielsweise hinsichtlich der zeitlichen und räumlichen Auflösung von Energieerzeugung und -verbrauch oder der Netzinfrastrukturen. Dadurch entstand eine Lücke in der klassischen Energiesystemanalyse hinsichtlich der operativen Auswirkungen der Simulationsergebnisse auf das reale System. Zu den Ansätzen, diese Lücke zu schließen, gehörten zum Beispiel Modelle, mit denen der Betrieb von Stromnetzen in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung simuliert werden kann, um zu ermitteln, wie sich bestimmte Erzeugungsstrukturen auf die Spannungsebenen auswirken. Es lag auf der Hand, dass solche Modelle als Kompensation für die höhere Auflösung nur einen kleineren Systemumfang darstellen können. Daher konzentrierten sich die Modelle der betrieblichen Energiesystemanalyse auf bestimmte Aspekte des Energiesystems wie z. B. die Modellierung von Regelungsstrategien für virtuelle Kraftwerke oder die Auswirkungen von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf (räumlich hochauflösende) Wärme- und Stromnetze. Das Konsortium in MEO untersuchte acht Szenarien, in denen verschiedene Veränderungen innerhalb eines Verteilungsnetzes simuliert wurden. Die Szenarien bildeten die Grundlage für einen Vergleich von acht verschiedenen Modellierungsansätzen und umfassten z. B. den Ausbau von Solarstromerzeugungsanlagen, die Zunahme der E-Mobilität und den Ausbau von Wärmepumpen.


Projektdetails

Ansprechperson 
Laufzeit01.01.2019 - 31.12.2021
PartnerHelmut-Schmidt-Universität, Universität Duisburg-Essen, Bergische Universität Wuppertal, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V., Gas- und Wärme-Institut Essen e. V., Hochschule Offenburg, OFFIS e. V., Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Förderung

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi),

Förderkennzeichen: 03ET4078C