NETZ:KRAFT

Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen

Der Netzwiederaufbau (NWA) stellt eine seltene Extremsituation im elektrischen Versor-gungssystem dar. Er ist eine Systemdienstleistung, die von den systemverantwortlichen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) erbracht bzw. von diesen koordiniert wird. Die ÜNB sind in diesem Zusammenhang insbesondere auf die (Netz-)Inselbetriebsfähigkeit von Erzeugungseinheiten (>= 100 MW am Übertragungsnetz) und die Systemdienstleistung "Schwarzstartfähigkeit" angewiesen, die heute ausschließlich von thermischen oder hydraulischen Kraftwerken erbracht wird. Die Anzahl der verfügbaren Kraftwerksleistung ist jedoch rückläufig. Im Projekt Netz:Kraft werden Konzepte, Verfahren und Technologien entwickelt, mit denen Erneuerbarer-Energie-Anlagen (EEA) und intelligente Netzkomponenten zu aktiven Funktionsträgern beim NWA werden können.

Im Netz:Kraft-Konsortium sind Netzbetreiber, Hersteller und Forschung sind vertreten. Die Netzbetreiber werden Ergebnisse in laufenden Planungen berücksichtigen und bei der Überarbeitung von Konzepten anwenden. Die Hersteller und Dienstleister werden die Anforderungen an Komponenten und Verfahren bei der Produktentwicklung berücksichtigen. Die Forschungseinrichtungen werden ihre Erkenntnisse in der Beratung und Weiterführung langfristiger Forschung verwerten.

Die Universität Kassel betrachtet im Projekt Netz:Kraft zwei Schwerpunkte: zum einen die Entwicklung und Optimierung von innovativen NWA-Strategien, welche die Verteilnetze in einen zukünftigen NWA auf Grund ihrer immer größeren Erzeugungsleistungen miteinbeziehen; zum anderen die simulative Betrachtung der zu untersuchenden Netzgebiete und –ebenen, mit derer die oben genannte Optimierung vorangetrieben sowie validiert werden können.


Projektdetails

Ansprechperson 
Laufzeit01.01.2015 - 30.06.2018
Partner20 Partner (Netzbetreiber, Forschungseinrichtungen und Industrie)
Förderung

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi),

Förderkennzeichen: 0325776J