OwnPV-Outlook

PV-Eigenstrom als effizientes, nachhaltiges und robustes Element des zukünftigen Energiesystems

Im Projekt OwnPV-Outlook wurde die Einbindung und Entwicklung von PV-Eigenstromsystemen in das zukünftige Energiesystem untersucht und bewertet. Das Projekt evaluierte die möglichen und wahrscheinlichen Ausgestaltungen der zukünftigen Rahmenbedingungen, die wirtschaftlich nutzbaren Potenzialen und die Auswirkungen von PV-Eigenstromsystemen unter Beachtung der aktuellen politischen Diskussionen. Ziel war es, diese Bandbreite einzugrenzen durch Ermittlung einer energetisch und ökonomisch effizienten und damit nachhaltigen Einbindung von PV-Eigenstrom in das Energiesystem unter Berücksichtigung der technologischen Innovationskraft in den verschiedensten PV-Anwendungsfällen.

Der Fokus des Fachgebiets e²n lag auf der Analyse der Netzauslastung bei verstärktem Zubau von PV-Eigenstromsystemen und der Abschätzung der resultierenden Netzausbaukosten sowie der Auswirkungen auf höhere Spannungsebenen. Dazu wurden verschiedene Verhaltensweisen von elektrischen Prosumern wie Elektroautos, Wärmepumpen und Batteriespeichern in PV-Eigenstromsystemen untersucht. Dabei zeigte sich, dass einheitliche Preisanreize zu höheren Netzauslastungen führen und damit die Netzausbaukosten erhöhen können. Durch Einführung von netzfreundlichen Anreizen, beispielsweise in Form von dynamischen Netzentgelten, konnten die Mehrkosten durch die Flexibilitätsnutzung zum Teil deutlich gesenkt werden.


Projektdetails

AnsprechpersonFlorian Hirschmann
Laufzeit01.02.2021 - 30.10.2024
PartnerFraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Stiftung Umweltenergierecht, Thüga AG, Avacon Netz GmbH, RheinEnergie AG
Förderung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK),

Förderkennzeichen: 03EI1031B