SENERGY NETS

Increase the Synergy among different ENERGY NETworkS

SENERGY NETS zielt darauf ab, die technische und wirtschaftliche Fähigkeit von Multi-Energie-Systemen zur Dekarbonisierung der Sektoren Wärme und Kälte, Strom und Gas durch lokal erzeugte erneuerbare Energiequellen sowie die Sektorintegration zu demonstrieren, indem es sich vor allem auf vielversprechende Infrastruktur- und Geschäftsmodelle konzentriert.
Zu diesem Zweck wird SENERGY NETS eine Reihe von Instrumenten und Plattformen (bis TRL7/8) entwickeln, die darauf abzielen, die Planung von Fernwärme und Fernkälte sowie von Verteilnetzen unter Berücksichtigung der Sektorkopplung zu optimieren und die Bereitstellung von Flexibilitätsdiensten für Verteiler- und Übertragungsnetzbetreiber zu ermöglichen.
Diese Lösungen werden an drei Pilotstandorten in Mailand (IT), Ljubljana (SI) und Paris (FR) implementiert und ihre Replizierbarkeit in zwei weiteren realen Fallstudien getestet, die alternative klimatische, wirtschaftliche und geografische Bedingungen in Västerås (SW) und Cordoba (ES) vorstellen.
Die SENERGY NETS-Lösungen werden an die Hauptakteure in den verschiedenen Phasen der Projektentwicklung mit Sektorkopplung angepasst: Langfristige Planung, Design und Simulation, Betriebsplanung, Valorisierung, Bewertung und Replikation.
Das Projekt wird den Nutzen durch eine konsolidierte Methodik bewerten, die entwickelt wurde, um den Gesamtwert der Sektorintegration auf der Grundlage der aktuellen Wirtschafts-, Regulierungs- und Marktregeln abzuschätzen und die Auswirkungen auf das europäische Stromsystem zu bewerten.
SENERGY NETS stützt sich auf ein starkes transdisziplinäres Konsortium aus 17 Organisationen in sieben europäischen Ländern, an denen renommierte Experten von Behörden, Infrastrukturanbietern, Forschungseinrichtungen, Unternehmern und Verbraucherverbänden beteiligt sind.
Insgesamt werden sie das notwendige Wissen, die Expertise und die Kapazitäten bereitstellen, um die entwickelten Instrumente und Dienstleistungen zu demonstrieren und zu bewerten, die die Integration von Multi-Energie-Systemen ermöglichen, um dem Stromsystem Flexibilität zu verleihen und letztendlich die Dekarbonisierung des Energiesystems zu ermöglichen.


Projektdetails

Ansprechperson 
Laufzeit01.09.2022 - 31.08.2026
PartnerEIFER, EDF, EUROHEAT & Power, Univerza Ljubljani, Tecnalia uvm.
FörderungEU Horizon Europe