TransHyDE-Sys
Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff
Das BMBF-Leitprojekt TransHyDE verfolgt das gemeinsame, übergeordnete Ziel, konsistente modellbasierte Beschreibungen möglicher Wasserstofftransport-Entwicklungsperspektiven mit Hilfe von Szenarien abzubilden. Hierzu werden zwei komplementäre Ansätze verfolgt: Ein Stakeholder-getriebener Ansatz und ein unabhängiger systemischen Ansatz, der die Infrastrukturentwicklung mit Schwerpunkt auf grünen Wasserstoff aus dem Ansatz einer volkswirtschaftlichen Kostenminimierung betrachtet.
Die Arbeiten des Fachgebiets e²n konzentrieren sich auf die Analyse von systemischen Wechselwirkungen zwischen der Wasserstoff- und Stromnetzinfrastruktur. Insbesondere die Infrastrukturrückwirkungen von Elektrolyseurstandorten werden eingehend mit verschiedenen Optimierungsmodellen untersucht.
Projektdetails
Ansprechperson | Jolando Kisse |
---|---|
Laufzeit | 01.04.2021 - 31.03.2025 |
Partner | DECHEMA e.V., Fraunhofer IEG, FfE e.V., VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH (BFI), BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Energiewirtschaft (BTU), DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (DEC), DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) (DVGW), Energy Systems Analysis Associates - ESA² GmbH (ESA2), Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfEeV), Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfEmbH), Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG), Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und Fabrikautomatisierung (IFF), Fraunhofer-Institut für keramische Technologien und Systeme (IKTS), Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Geschäftsbereich Wasserstofftechnologien, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Fraunhofer SCAI, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (HBRS), Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie e.V. (HVG), Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES gGmbH) (IZES), Papiertechnische Stiftung (PTS),Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH (SZMF), TU Berlin, Fachgebiet Energie- und Ressourcenmanagement (TUB E&R), Universität Kassel, Fachgebiet Energiemanagement und Betrieb elektrischer Netze (UKA), VNG AG (VNG), 50Hertz Transmission GmbH (50Hertz), Gasunie (Gasunie), GRTgaz Deutschland GmbH (GRTgaz), Nowega GmbH (Nowega), ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS), RWE Generation (und RWE Renewables) (RWE), TenneT TSO GmbH (TenneT), VDZ Technology gGmbH (VDZ) |
Förderung | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |