Metaevaluationstudie (PROMETEUS)
Die PRONET Meta-Evaluationsstudie (PROMETEUS) verfolgt drei Ziele. Zum einen soll die Entwicklung professionalisierungsrelevanter Variablen von Kasseler Lehramtsstudierenden im Verlauf ihres Studiums analysiert werden (Studierendenbefragung). In Ergänzung zu den teilprojektspezifischen Evaluationen nimmt die Meta-Evaluation hierbei domänenübergreifende Aspekte der Lehrerprofessionalität in den Blick. Zum zweiten werden die Mitarbeiter_innen und Teilprojektleiter_innen zu ihren PRONET-Angeboten und Vernetzungsaktivitäten befragt (Beschäftigtenbefragung). Ein zentraler Aspekt dieser Untersuchung ist die Durchführung einer sozialen Netzwerkanalyse. Zum dritten unterbreitet PROMETEUS den Teilprojekten Vorschläge, welche Konstrukte teilprojektübergreifend erfasst werden können, um die Wahrnehmung und Verarbeitung von PRONET-Angeboten durch die Studierenden genauer zu analysieren (Veranstaltungsbefragung). Die entsprechenden Konstrukte und Items werden in ein Fundamentum und in ein Additum differenziert, wobei das Fundamentum von möglichst vielen Teilprojekten genutzt werden soll. Das Additum stellt eine Sammlung von Erhebungsinstrumenten dar, die von den Teilprojekten optional genutzt werden kann. Eine gemeinsame Konstruktbasis erlaubt eine vergleichende Auswertung von Daten auf der Ebene der Handlungsfelder. Darüber hinaus können neu entwickelte Instrumente im Rahmen des Fundamentums in unterschiedlichen Kontexten erprobt werden. In Verbindung mit spezifischen Instrumenten, die nur im Rahmen bestimmter Lehrveranstaltungen eingesetzt werden, lassen sich so auch Fragen der Validität der Fundamentum-Skalen prüfen. Die im Rahmen der Metaevaluation erhobenen Daten dienen fortlaufend der Projektsteuerung und der Qualitätssicherung im Projekt PRONET.
Projektleitung
Prof. Dr. Frank Lipowsky
Koordination
Dr. Marc Motyka
Johannes Gerken
The PRONET meta evaluation study (PROMETEUS) pursues three goals. First, the development of professionalization-relevant variables is supposed to be analysed by students of teaching in Kassel during their studies (student survey). In addition to the sub-project-specific evaluations, the meta-evaluation observes trans-domain aspects of teacher professionalism. Second, the employees and sub-project managers are surveyed about their PRONET offers and connection activities (employee survey). The centrepiece of this study is a social network analysis. Third, PROMETEUS makes suggestions to the sub-projects on which constructs can be gathered over multiple sub-projects in order to more precisely analyse the perception and processing of PRONET offers on behalf of the students (classroom survey). The respective constructs and items are differentiated into a fundamentum and an additum, whereby the fundamentum is supposed to be used by as many sub-projects as possible. The additum constitutes a collection of survey instruments which can optionally be used by the sub-projects. A shared construct basis allows for comparative data evaluation on the level of the fields of action. Within different contexts, newly developed instruments can furthermore be tested in the frame of the fundamentum. In connection with specific instruments which are only used in the frame of certain classes, questions about the validity of the fundamentum scales can thereby also be examined. The data basis of project PROMETEUS is continuously used for project control and quality assurance purposes.
Project manager
Prof. Dr. Frank Lipowsky
Chairman of the Centre for Empirical Teaching and Learning Research (ZELL)
Coordinator
Dr. Marc Motyka