Freitag, 24.05.2024

Bild FreitagBild: Azize Avci-Maraslioglu

Programmübersicht für Freitag, 24.05.2024

Hier finden Sie die Veranstaltungsübersicht für Freitag. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das Plus. Beachten Sie bitte die jeweiligen Anmelderegularien.

Verantwortliche: Nina Blasse & Saskia Becker

Zeit: Fr. 10.15-11:45  Uhr

Ort: Nora-Platiel-Str. 3, Raum 0217

Wie gehen Lehrer:innen und Pädagog:innen mit Diskriminierung und Abwertung in Schule um?

Die Veranstaltung widmet sich dem Band „Politische Bildung in Reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule“ (Behrens u.a. 2021), in dem das vielgestaltige Phänomen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (z. B. Rassismus, Rechtsextremismus und Sexismus) anhand von 32 realen Fällen bearbeitet wird. 

Die Demokratiewoche wollen wir zum Anlass nehmen, über das Buch zu sprechen, die Autor:innen selbst anzuhören, schulische Fälle aus dem Buch vorzulesen und Möglichkeiten und Herausforderungen des Umgangs und Handelns in pädagogischen Kontexten zu diskutieren.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Behrens, R., Besand, A. und Breuer, S. (2021). Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag.

Verantwortliche: Dr. Birte Friedrichs, Landeskoordinatorin des HMKB-Projekts „Gewaltprävention und Demokratielernen“ (GuD)

Zeit: Fr. 10.00-13.00 Uhr

Ort: Grundschulwerkstatt

Gruppengröße: 10-20 Teilnehmer:innen

Abstract: Der Klassenrat ist gelebte Demokratie, von Klasse 1 bis in die Oberstufe: Hier bearbeiten Kinder und Jugendliche eigenständig ihre eigenen Themen. Sie bestimmen die Tagesordnung, leiten das Gespräch, diskutieren kontrovers und finden Lösungen. Dabei lernen sie, wertschätzend miteinander umzugehen, Konflikte konstruktiv zu lösen und Verantwortung zu übernehmen für sich selbst, ihre Klasse, die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft. Als hilfreich erweisen sich Rituale und rotierende Rollen. Der Praxis-Workshop führt grundlegend in den Klassenrat ein.

Raumausstattung: Beamer, 1 Flipchart, 1 Stellwand

Nähere Auskünfte und Anmeldung unter: birte.friedrichs@kultus.hessen.de

 

!WORKSHOP ENTFÄLLT!

Verantwortliche: Sophia Hollerbach 

Zeit: Fr. 12.00-14.00 Uhr 

Ort: Moritzstr. 18, Campus Center, Raum 1110 (Seminarraum 1)

Anmeldung unter demokratiewoche2024@uni-kassel.de

 

Verantwortliche: Skadi Brandt und Lea Köhler

Zeit: Fr. 14.00-16.00 Uhr

Ort: Arnold-Bode 10, Raum 0225

Abstract: “Remigrationspläne”, 18,4% der Stimmen bei den hessischen Landtagswahlen für die AFD und der 4. Jahrestag von Hanau: Rassismus bleibt ein aktuelles Thema in unserer Gesellschaft! Neben rechtsextremen Taten kommt Rassismus allerdings auch im Alltag und in der Lehre vor. Um euch einen rassismussensiblen Umgang an die Hand zu geben, werden wir uns in unserem Workshop genau anschauen, was Rassismus überhaupt ist und wie ihr in der Schule und im Alltag einen antirassistischen Beitrag leisten könnt.

Zeitlicher Umfang: zwischen 70–80 Minuten

Raumausstattung: Beamer mit Lautsprecher für das Abspielen eines Videos

Gruppengröße: 5-30 Teilnehmer:innen

Nähere Auskünfte und Anmeldung unter: gender.lehre@uni-kassel.de