Literatur | Publikationen

Hier aufgelistet sind einschlägige Schriften zu Lernwerkstätten und pädagogischer Werkstattarbeit.

Einzeltitel

2025

Schneider, R., Heinzel, F., Demburg, T. & Trosien, Z. (2025). Die Grundschulwerkstatt:
Pädagogisches Labor der Universität Kassel. Lernen und Lehren im Spannungsfeld von wissenschaftlichem Wissen und Handlungswissen. In: Stadler-Altmann, U., Kihm, P., Herrmann, F., Schulte-Buskase, A. & Wittenberg, T. (Hrsg.). Atlas der Lernwerkstätten an Hochschulen, Schulen und anderen Bildungsinstitutionen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 388-404. (im Druck)

2025

Schneider, R., Demburg, T. & Pfrang, A. (2025). Vernetzung als Notwendigkeit. Mit Kinderfragen lebensweltliche und (über-)fachliche Zugänge didaktisch vernetzen. In: VERNETZUNG-einen Schritt weitergehen. (im Druck)

2024

Pfrang, A. & Schneider, R. (2024). Teilhaben-Lassen und Teilhaben-Können als didaktische und hochschuldidaktische Herausforderung in Hochschullernwerkstätten. In: Franz, V. S., Langhof, J. K., Simon, J. Franz, E.-K. (Hrsg.) Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 140-147

2024

Schneider, R. Griesel, C., Pfrang, A., Weißhaupt, M. & Tänzer, S. (Hrsg.) (2024). Entdeckende und forschende Lernprozesse in Hochschullernwerkstätten. Die Herausforderungen einer zweifachen Adressierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

2024

Schneider, R. & Pfrang, A. (2024). Einleitung in den Band. In: Schneider, R. Griesel, C., Pfrang, A., Weißhaupt, M. & Tänzer, S. (Hrsg.) (2024). Entdeckende und forschende Lernprozesse in Hochschullernwerkstätten. Die Herausforderungen einer zweifachen Adressierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 9-16.

2024

Pfrang, A. & Schneider, R. (2024). Kaleidoskopartige Zusammenschau der Beiträge zu entdeckenden und forschenden Lernprozessen als Herausforderung einer zweifachen Adressierung in Hochschullernwerkstätten. In: Schneider, R. Griesel, C., Pfrang, A., Weißhaupt, M. & Tänzer, S. (Hrsg.) (2024). Entdeckende und forschende Lernprozesse in Hochschullernwerkstätten. Die Herausforderungen einer zweifachen Adressierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 178-194.

2024

Schneider, R. & Pfrang, A. (2024). Hochschullernwerkstätten im Medium der Wissenschaft – Ideen zu einer experimentellen Choreographie des Lernens. In: Schneider, R. Griesel, C., Pfrang, A., Weißhaupt, M. & Tänzer, S. (Hrsg.) (2024). Entdeckende und forschende Lernprozesse in Hochschullernwerkstätten. Die Herausforderungen einer zweifachen Adressierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 17-41.

2024

Schneider, R. & Griesel, C. (2024). Transformationsprozesse zwischen Didaktik, Hochschuldidaktik und Forschung - Konzeptionelle Überlegungen und empirisches Design zu Professionalisierungsprozessen in Hochschullernwerkstätten. In: Schneider, R. Griesel, C., Pfrang, A., Weißhaupt, M. & Tänzer, S. (Hrsg.) (2024). Entdeckende und forschende Lernprozesse in Hochschullernwerkstätten. Die Herausforderungen einer zweifachen Adressierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 139-154.

2023

Pfrang, A., Griesel, C., Schneider, R. & Weißhaupt, M. (2023). Diskurs über Kriterien und Bedingungen des Gelingens und Scheiterns einer zweifachen Adressierung von Lernumgebungen in Hochschullernwerkstätten – ein anderer Blick auf das Verhältnis entdeckender und forschender Lernprozesse. In: Peschel, M., Kihm, P. & Kelkel, M.: Interaktionen in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 251-261.

2022

Müller, N. & Schneider, R. (2022). Kinder-Fragen als Verknüpfung der sichtbaren und unsichtbaren Seiten des Lernens – ein Plädoyer für das Philosophieren und Explorieren mit Kindern und Studierenden. In: Naumann, I. & Storck-Odabasi, J.: Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft. Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer*innenbildung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 151-161.

2021

Mark Weißhaupt, Ralf Schneider, Clemens Griesel und Agnes Pfrang (2021). Digitale Erfahrung? Über das Lernen zwischen Instruktion und (Ko-)Konstruktion. In:Holub, Barbara; Himpsl-Gutermann, Klaus; Mittlböck, Katharina; Musilek-Hofer, Monika; Varelija-Gerber, Andrea & Grünberger, Nina (Hrsg.) (2021): lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 87-102.

2020

Schneider, Ralf; Pfrang, Agnes; Schulze, Hendrikje; Tänzer, Sandra; Weißhaupt, Mark; Panitz, Kathleen & Hildebrandt, Elke (2020): Lehramtsausbildung: Professionalisierung in und durch Lernwerkstätten an der Nahtstelle zwischen Wissenschafts- und Unterrichtspraxis. In: Stadler-Altmann, Ulrike; Schumacher, Susanne; Emili, Enrico Angelo & Dalla Torre, Elisabeth (Hrsg.): Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 214-222.

2019

Schneider, Ralf; Weißhaupt, Mark; Brumm, Leonie; Griesel, Clemens & Klauenberg, Lisa (2019): Lernumgebungen in Hochschullernwerkstätten – Potenziale und Herausforderungen einer zweifachen Adressierung. In: Baar, Robert; Trostmann, Sven & Feindt, Andreas (Hrsg.): Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 95-108.

2018

Weißhaupt, Mark; Hildebrandt, Elke; Hummel, Maria; Müller-Naendrup, Barbara; Panitz, Kathleen & Schneider, Ralf (2018): Perspektiven auf das Forschen in Lernwerkstätten. In: Peschel, Markus & Kelkel, Mareike (Hrsg.): Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Kind und Sache in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 187-212.

2017

Hummel, Maria & Schneider, Ralf (2017): Offene Projektarbeit in der Lernwerkstatt als Form und Ort für Sprach-Bildung und Bildungs-Sprache. In: Kekeritz, Mirja; Graf, Ulrike; Brenne, Andreas; Fiegert, Monika; Gläser, Eva & Kunze, Ingrid (Hrsg.): Lernwerkstattarbeit als Prinzip. Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 133-146.

2016

Schneider, Ralf (2016): Fundstücke - Sachenfinder - Ordnungsliebe. Ein Lernwerkstatt-Blick auf das Sammeln. In: Kekeritz, Mirja; Brenne, Andreas & Schmidt, Bärbel (Hrsg.): Vom Sammeln, Ordnen und Präsentieren. Ein interdisziplinärer Blick auf eine anthropologische Konstante. München: KoPaed-Verlag 2016, S. 111-126.


Schneider, Ralf (2016): Vom entdeckenden zum forschenden Lernen – eine hochschuldidaktische Herausforderung für Lernwerkstätten am Beispiel der Grundschulwerkstatt/des pädagogischen Labors der Universität Kassel. In: Bosse, Dorit; Klusmeyer, Jens & Schude, Sabrina (Hrsg.): Studienwerkstätten in der Lehrerbildung. Theoriebasierte Praxislernorte an der Hochschule. Wiesbaden: Springer VS, S. 107-118.

2014

Hildebrandt, Elke; Nieswandt, Martina; Schneider, Ralf; Radtke, Monika & Wildt, Johannes (2014): Werkstätten als Raum für „Forschendes Lernen“ in der Hochschulbildung. In: Hildebrandt, Elke; Peschel, Markus; Weißhaupt, Mark (Hrsg.): Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 80-99.


Nieswandt, Martina & Schneider, Ralf (2014): Von der Sache aus - vom Kind aus - von mir aus. Überlegungen zur Erweiterung hochschulbezogener Werkstattarbeit. In: Hagstedt, Herbert & Krauth, Ilse Marie (Hrsg.): Lernwerkstätten. Potenziale für Schulen von morgen. Beiträge zur Reform der Grundschule. Bd. 137. Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V., S. 232-240.

2013

Schneider, Ralf & Schwarzkopf, Theresa (2013): Wie viel Lernwerkstatt steckt in einer Forschungswerkstatt? In: Coelen, Hendrik & Müller-Naendrup, Barbara (Hrsg.): Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 171-181.


Schwingen, Monika; Schneider, Ralf & Wildt, Johannes (2013): Die dortMINT-Forschungswerkstatt – ein innovativer Lernort in der Lehrerbildung. In: Hußmann, Stephan & Selter, Christoph (Hg.): Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung. Das Projekt dortMINT. Münster: Waxmann, S. 193-213.      

Sammelbände zu Lernwerkstätten

2020

Kramer, Kathrin; Rumpf, Dietlinde; Schöps, Miriam & Winter, Stephanie (Hrsg.) (2020): Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Stadler-Altmann, Ulrike; Schumacher, Susanne; Emili, Enrico Angelo & Dalla Torre, Elisabeth (Hrsg.) (2020): Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2019

Tänzer, Sandra; Godau, Marc; Berger, Marcus & Mannhaupt, Gerd (Hrsg.) (2019): Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Baar, Robert; Feindt, Andreas & Trostmann, Sven (Hrsg.) (2019): Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2018

Peschel, Markus & Kelkel, Mareike (Hrsg.) (2018): Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Kind und Sache in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2017

Kekeritz, Mirja; Graf, Ulrike; Brenne, Andreas; Fiegert, Monika; Gläser, Eva & Kunze, Ingrid (Hrsg.) (2017): Lernwerkstattarbeit als Prinzip. Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kekeritz, Mirja (2017): Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule – Zum Wechselspiel von Kontinuität und Neubeginn. Wiesbaden: Springer VS.

Greiten, Silvia; Geber, Georg; Gruhn Annika & Köninger, Manuela (Hrsg.) (2017): Lehrerausbildung für Inklusion. Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung. Münster: Waxmann, S. 155-165.

2016

Schmude, Corinna & Wedekind, Harmut (Hrsg.) (2016): Lernwerkstätten an Hochschulen. Orte einer inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kaiser, Lena S. (2016): Lernwerkstattarbeit in kindheitspädagogischen Studiengängen - Empirische Studien zur Theorie-Praxis-Verknüpfung. München: Kopaed.

Schude, Sabrina; Bosse, Dorit & Klusmeyer, Jens (Hrsg.) (2016): Studienwerkstätten in der Lehrerbildung. Theoriebasierte Praxislernorte an der Hochschule. Wiesbaden: Springer VS.

Hahn, Heike; Esslinger-Hinz, Illona & Panagiotopoulou, Argyro (Hrsg.) (2016): Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

2014

Hildebrandt, Elke; Peschel, Markus & Weißhaupt, Mark (Hrsg.) (2014): Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hagstedt, Herbert & Krauth, Ilse Marie (Hrsg.) (2014): Lernwerkstätten. Potenziale für Schulen von morgen. Beiträge zur Reform der Grundschule - Band 137. Frankfurt am Main: Grundschulverband.

2013

Coelen, Hendrik & Müller-Naendrup, Barbara (Hrsg.) (2013): Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS.

 

2012

Franz, Eva-Kristina (2012): Lernwerkstätten an Hochschulen. Orte der gemeinsamen Qualifikation von Studierenden, pädagogischen Fachkräften des Elementarbereichs und Lehrkräften der Primarstufe. Frankfurt am Main: Peter Lang.

1997

Müller-Naendrup, Barbara (1997): Lernwerkstätten an Hochschulen. Ein Beitrag zur Reform der Primarstufenlehrerbildung. Frankfurt am Main: Peter Lang.

1993

Ernst, Karin & Wedekind, Harmut (Hrsg.) (1993): Lernwerkstätten in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich: Eine Dokumentation. Beiträge zur Reform der Grundschule. Band 91. Frankfurt am Main: Grundschulverband.

 

Schrif­ten von Dr. Her­bert Hag­stedt

2014

Hagstedt, Herbert & Krauth, Ilse Marie (Hrsg.) (2014): Lernwerkstätten. Potenziale für Schulen von morgen. Beiträge zur Reform der Grundschule. Bd. 137. Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V.

Hagstedt, Herbert (2014): Lernbegleitung. Herausforderung für die Lehrerbildung von morgen. In: Hagstedt, Herbert & Krauth, Ilse Marie (Hrsg.): Lernwerkstätten. Potenziale für Schulen von morgen. Beiträge zur Reform der Grundschule. Bd. 137. Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V., S. 220-231.

Hagstedt, Herbert (2014): Unterrichtsentwicklung braucht anspruchsvolle Lernumgebungen. In: Hildebrandt, Elke; Peschel, Markus & Weißhaupt, Mark (Hrsg.): Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 123-136.

2011

Wedekind, Hartmut & Hagstedt, Herbert (2011). Refugien? Über die Bedeutung von Lernwerkstätten in Schule und Hochschule. In: Die Grundschule H 6, S. 12-13.

2004

Hagstedt, Herbert (2004). Fordernde Lernorte. Lernwerkstätten. Die Grundschulzeitschrift, 171, S. 48 .

Hagstedt, Herbert (2004). Pädagogische Werkstätten sind nicht kopierfähig. Beiträge zur Lernwerkstätten-Diskussion aus zwanzig Jahren. In: Reihe Werkstattberichte, Heft 7. Universität Kassel: Eigenverlag.

2002

Hagstedt, Herbert (2002). Lernwerkstätten in der Lehrerbildung. In: Journal für Lehrerinnenbildung, 4, S. 9-13.

2000

Hagstedt, Herbert (2000). Die betrogene Hand – Werkstatt-Lernen ohne Perspektive? In: Kirchner, Constanze & Peez, Georg (Hrsg.), Werkstatt: Kunst. Anregungen und Erfahrungen zu ästhetischen Lernprozessen im Werkstattunterricht. Hannover: BdK.

1999

Hagstedt, Herbert (1999). Pädagogische Werkstätten – Zauberbühnen oder Inseln des Zweifels?. In: Kemnade, Ingrid (Hrsg.). Schulbegleitforschung und Lernwerkstätten. Oldenburg: Didaktisches Zentrum.

Hagstedt, Herbert (1999). Lernwerkstatt als pädagogisches Refugium. In: Angst, Silke; Braun, Karin & Zocher, Ute (Hrsg.). Looking Back and Thinking Forward. 12. Bundesweite Fachtagung der Lernwerkstätten, Calw, S. 24.

1998

Hagstedt, Herbert (1998). Lernwerkstätten. In: Haarmann, Dieter (Hrsg.), Wörterbuch Neue Schule. Die wichtigsten Begriffe zur Reformdiskussion. Weinheim: Beltz Pädagogik, S. 100-104.

Hagstedt, Herbert (1998). Welche Lernbegleitung brauchen Kinder? In Spiegel(n) – Entdeckungen, Erfahrungen, Reflexionen. Dokumentation der 1. Internationalen Tagung der Lernwerkstätten. Kassel.

Hagstedt, Herbet (1998). Zwischen ungemachten Hausaufgaben und neuen Heilserwartungen. Ein erneuter Definitionsversuch des Konzepts Lernwerkstatt. Die Grundschulzeitschrift, H 115, S. 49-53.

1995

Hagstedt, Herbert (1995). Lernen anders erfahren - Unterricht neu entwerfen. Lernwerkstätten und Grundschulforschung. In: Pädagogische Welt, H. 9, S. 395-397.

1994

Hagstedt, Herbert (1994). Lernwerkstatt. In: Kohls, Eckhard (Hrsg.), Grundbegriffe zur Erziehung, zum Lernen und Lehren in der Grundschule. Heinsberg.

1993

Hagstedt, Herbert (1993). Brauchen Lernwerkstätten ein didaktisches "Kabinett"? Wie didaktische Kabinette die Lernwerkstätten ergänzen. In: Friedrich Jahresheft, H. XI, Seelze: Friedrich Verlag.

1992

Hagstedt, Herbert (1992). Kinder und Erwachsene lernen gemeinsam: Grundschulwerkstatt Kassel. In: Grundschule, H 6, S. 12-14.

Hagstedt, Herbert (1992). Lerngärten und Werkstattunterricht. In: Reihe Werkstattberichte, H 3. Universität Kassel: Eigenverlag.

1990

Hagstedt, Herbert (1990). Lernwerkstätten – neue Lebensräume für LehrerInnen? Päd extra + demokratische Erziehung, 3, H. 5, S. 18-19.

1989

Hagstedt, Herbert (1989). Lernwerkstätten: Freie Arbeit für Erwachsene. In: Die Grundschulzeitschrift, Sonderheft 1989 zum Bundesgrundschulkongreß, S. 39.