Das Fachgebiet widmet sich den Aufgaben und Entwicklungen sozialer Dienste und Einrichtungen im Kontext sozialwissenschaftlicher Theorien, empirischer Befunde und sozialwirtschaftlicher Ansätze. Wir fragen in Forschung und Lehre theoriebasiert empirisch nach der wohlfahrtsstaatlichen Regulierung und Bereitstellung sozialer Dienstleistungen und Sicherungen, nach den arbeits- und sozialrechtlichen Grundlagen sozialer Arbeit sowie nach den Bedingungen, Zielsetzungen und erwartbaren Folgen der Ökonomisierung sozialer Dienste und sozialer Sicherungen. Dabei interessieren uns die sozialen Konstruktionen, Beziehungen und Diskurse, die den gesellschaftlichen Ordnungen zugrunde liegen. Der Fokus der Analysen liegt auf dem Wohlfahrtsstaat und seiner gesellschaftlichen Einbettung und hier insbesondere auf den historisch und international variierenden Verteilungskriterien von Ressourcen, den gesellschaftlichen Prozessen, die einem Wandel dieser Steuerung zugrunde liegen, sowie der jeweiligen Wirkung, insbesondere in sich wandelnden gesellschaftlichen Zusammensetzungen.
Wir gehen im internationalen Vergleich den Fragen nach, inwiefern die in der Nachkriegszeit etablierten Institutionen und sozialpolitischen Ordnungen heutigen Herausforderungen und Ansprüchen gerecht werden, wie gesellschaftliche Ressourcen und Lebensläufe neu justiert werden, und was die verschiedenen sozialpolitischen Reformen gesamtgesellschaftlich bewirken.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind:
• International vergleichende Wohlfahrtsstaats- und Kapitalismusforschung
• Theorie und Empirie institutionellen Wandels
• Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Umverteilung und Rechte über Ressourcen
• gesellschaftliche Rahmenbedingungen sozialer und sozio-ökonomischer Nachhaltigkeit im internationalen Vergleich
• soziologische Analysen sozialpolitischen Wandels (Vermarktlichung, Fragmentierung, Individualisierung, Egalisierung)
• internationale Differenzen und Entwicklungen im Verhältnis von wohlfahrtsstaatlicher Ordnung und sozialer Arbeit
• internationale Differenzen und Entwicklungen im Verhältnis von wohlfahrtsstaatlicher Ordnung und familialer wie professioneller Care-Arbeit
• Citizenship und Normierungsprozesse
• Weiterentwicklung der Methoden der systematisch vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung