Publications

This page contains automatically translated content.

Monographs

  • »Uninteressiertes Weltinteresse«. Über die Ausbildung einer ästhetischen (Denk-)Haltung im Werk Hannah Arendts. Paderborn: Fink 2015.

Editorships

Specialist Journals 

  • Postkolonialismus. Der Deutschunterricht (5) 2022. (gemeinsam mit Magdalena Kißling)
  • Europa. Der Deutschunterricht (3) 2021. (gemeinsam mit Ivo Theele)
  • Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Literatur. Der Deutschunterricht (1) 2018. (gemeinsam mit Nike Thurn)

Anthologies

  • »Europa« im Literaturunterricht. Didaktische, fachwissenschaftliche, schulische und curriculare Perspektiven. Metzler 2025 (= Deutschdidaktik). (gemeinsam mit Paul Bräutigam und Ivo Theele)
  • Ästhetik des Anderen. Minoritäre Perspektiven in Literatur, Theater und (neuen) Medien. Bielefeld: transcript 2024 (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Bd.24). (gemeinsam mit Amelie Bendheim)
  • Ästhetisches Verstehen und Nicht-Verstehen in Literatur- und Mediendidaktik. Bielefeld: transcript 2022 (= Literaturdidaktik und literarische Bildung, Bd.2). (gemeinsam mit Hendrick Heimböckel)
  • Fake News. Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs. Bielefeld: transcript 2022 (= Lettre). (gemeinsam mit Amelie Bendheim)
  • Adoleszenz und Alterität. Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Bielefeld: transcript 2022. (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Bd.22) (gemeinsam mit Julian Osthues und Stefanie Jakobi)
  • Gesundheit als Metapher. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2021. (= Beiheft des Jahrbuchs Literatur und Medizin, Bd.9). (gemeinsam mit Amelie Bendheim)
  • Medienwissenschaften und Mediendidaktiken im Dialog. Zum Status Quo medialer Bildung im Deutschunterricht. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021. (gemeinsam mit Till Dembeck)
  • Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. (= Beiheft des Jahrbuchs Literatur und Medizin, Bd.6). (gemeinsam mit Amelie Bendheim)

Series Editions

  • Literatur und Philosophie. Freiburg i. Br.: Alber Verlag 2020ff. (gemeinsam mit René Torkler)

Essays

  • Staunen. In: Stefanie Jaokobi, Tobias Kurwinkel (Hg.): Lexikon Motive der Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: Metzler 2025 (i.V.)

  • Mit Literatur ins Gespräch kommen ›können‹. Über die Krisenhaftigkeit ästhetischen Verstehens und die Möglichkeit der Aufstellung zugehöriger Kompetenzerwartungen. In: Julia Stetter und Sebastian Susteck (Hg.): Literaturunterricht und Krise. Metzler 2025 (= Deutschdidaktik). (i.V)

  • »Europa« im Literaturunterricht: Zur Einleitung. In: Paul Bräutigam, Dies., Ivo Theele (Hg.): ›Europa‹ im Literaturunterricht. Didaktische, fachwissenschaftliche, schulische und curriculare Perspektiven. Metzler 2025 (= Deutschdidaktik), S. 1-8. (gemeinsam mit Paul Bräutigam und Ivo Theele)

  • Europabezogene Kompetenzen für den Umgang mit ästhetischen Medien. In: Paul Bräutigam, Dies., Ivo Theele (Hg.): Europa im Literaturunterricht. Didaktische, fachwissenschaftliche, schulische und curriculare Perspektiven. Metzler 2025 (= Deutschdidaktik), S.11-22. (gemeinsam mit Ivo Theele)

  • Ästhetische Ambiguitätstoleranz. Literarisches Lernen zwischen Verstehen und Nichtverstehen am Beispiel von Wazn Teez? von Carson Ellis. In: Leseräume (10) 2024. Online abrufbar unter: https://leseräume.de/wp-content/uploads/2024/05/lr-2024-1-Pavlik.pdf

  • »Wahren« Verbrechen auf der Spur:  Fiktionalitäts- und Faktualitätssignale in Merle Krögers Grenzfall und dem Podcast ZEIT Verbrechen. In: Der Deutschunterricht (3) 2024, S. 72-81.

  • Minoritäre Perspektiven in Literatur, Theater und (neuen) Medien. In: Dies. und Amelie Bendheim (Hg.): Ästhetik des Anderen. Minoritäre Perspektiven in Literatur, Theater und (neuen) Medien. Bielefeld: transcript 2024 (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Bd.24), S. 7-18. (gemeinsam mit Amelie Bendheim)

  • Staunen lernen. Elias Canettis Reiseerzählung Die Stimmen von Marrakesch
    im interkulturellen Literaturunterricht. In: Jörn Bockmann, Margot Brink, Isabelle Leitloff, Iulia-Karin Patrut (Hg.): Transnationale und interkulturelle Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Konzeptionelle und digitale Transformationen. Bielefeld: transcript 2024 (= Literaturdidaktik und literarische Bildung), S.201-212.

  • Vom Wunsch, ein anderer zu werden. Überlegungen zum interkulturellen Adoleszenzroman. In: Jianhua Zhu, Jin Zhao, Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des XIV. Internationalen Germanistenkongresses Palermo 2021: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive, Bd. 11. Berlin: Lang 2023, S.473-487. (gemeinsam mit Julian Osthues)
  • Fake News. Von Fakten und Fiktionen in Literatur und Medien. In: Dies. und Amelie Bendheim (Hg.): Fake News. Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs. Bielefeld: transcript 2022. (= Lettre), S. 7-19. (gemeinsam mit Amelie Benheim)
  • Adoleszenz und Alterität. Überlegungen zu einem Forschungsfeld  der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. In: Dies. und Julian Osthues: Adoleszenz und Alterität. Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Bielefeld: transcript 2022. (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Bd.22), S. 15-22. (gemeinsam mit Julian Osthues)
  • »Staunen« als literar-ästhetische Praxis zwischen Verstehen und Nicht-Verstehen. In: Dies. und Hendrick Heimböckel (Hg.): Ästhetisches Verstehen und Nicht-Verstehen in Literatur- und Mediendidaktik. Bielefeld: transcript 2022. (= Literaturdidaktik und literarische Bildung, Bd.2), S. 101-120.
  • Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen. Positionen und Schnittpunkte des literaturdidaktischen Diskurses In: Dies. und Hendrick Heimböckel (Hg.): Verstehen und Nicht-Verstehen. Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik. Bielefeld: transcript 2022. (= Literaturdidaktik und literarische Bildung, Bd.2), S. 9-30. (gemeinsam mit Hendrick Heimböckel)
  • Literatur und/als Öffentlichkeit (Hannah Arendt, Jacques Rancière). In: Till Dembeck, Georg Mein und Isabell Baumann (Hg.): The Ends of the Humanities. Perspectives from the Humanitites and Social Sciences. Luxemburg: Melusina Press 2022. Online abrufbar unter: melusina-pubs.fra1.digitaloceanspaces.com/eoh_01_mein_eoh/eoh_01_pavlik_literatur/eoh_01_pavlik_literatur.pdf

  • Öffentlichkeiten als Räume ästhetischer Praxis. Zur politischen Ästhetik Hannah Arendts. In: Urs Büttner und Sarah Michaelis (Hg.): Öffentlichkeiten. Theorie und Geschichte ästhetisch-­politischer Praxen. Frankfurt: Campus 2021, S. 99-114.
  • Die Weltentfremdung des animal laborans, seine Suche nach dem konsumierbaren Glück und die Widerständigkeit des Ästhetischen. In: Julian Osthues und Jan Gerstner (Hg.): Erschöpfungsgeschichten. Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. Paderborn: Fink 2021 (= vita activa, Bd.5), S. 101-116.
  • Kafka, Medienformen und wir – Perspektiven auf einen medienreflexiven Literaturunterricht. In:  Dies. und Till Dembeck (Hg.): Medienwissenschaften und Mediendidaktiken im Dialog. Zum Status Quo medialer Bildung im Deutschunterricht. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2021, S. 65-77.
  • Einleitung. In: Dies. und Till Dembeck (Hg.): Medienwissenschaften und Mediendidaktiken im Dialog. Zum Status Quo medialer Bildung im Deutschunterricht. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2020, S. 7-13. (gemeinsam mit Till Dembeck)
  • »Nicht ärgern, nur wundern«. Über das Potenzial literarischer Demenz-Erzählungen für den werteorientierten Literaturunterricht. Zu Arno Geigers Der alte König in seinem Exil. In: Jan Standke und Dieter Wrobel (Hg.): Krankheit erzählen. Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht. Trier: WVT 2019 (= DDG - Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd.3), S. 191-200.
  • Einleitung. In: Dies. und Amelie Bendheim (Hg.): Figurationen von Krankheiten. Chancen und Grenzen der Ästhetisierung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. (= Beiheft des Jahrbuchs Literatur und Medizin Bd. 6), S. 4-15. (gemeinsam mit Amelie Bendheim)
  • »guoter, lieber wân« Ästhetische Spielarten der Liebe im Minnesang damals und heute. In: Florian Steger und Katharina Fürholzer (Hg.): Lyrik und Medizin. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019 (= Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 7), S. 19-39. (gemeinsam mit Amelie Bendheim)
  • Bildung ohne Geländer. Gattungs- und bildungstheoretische Reflexionen in Wolfgang Herrndorfs Roman Tschick. In: Matthias N. Lorenz (Hg.): »Germanistenscheiß«. Zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs. Berlin: Frank & Timme 2018, S. 259-277.
  • Was heißt es, ein ›Flüchtling‹ zu sein? Das ›nackte Leben‹ im Werk Hannah Arendts. In: Migration, Integration, Flucht. Ethik und Unterricht (2) 2018, S. 34-38. (= peer reviewed)
  • Einleitung. In: Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Literatur. Der Deutschunterricht (1) 2018, S. 3-5. (gemeinsam mit Nike Thurn)
  • Was heißt es, ein gutes Leben zu leben? Aristoteles und die Geissens im fiktiven Dialog. In: Glück und das gute Leben. Ethik und Unterricht (2) 2017, S. 43-47.
  • Flanierendes Sammeln. Denkbewegungen bei Hannah Arendt. In: Daniela Hahn, Ansgar Mohnkern und Rolf Parr (Hg.): Kulturelle Anatomien: Gehen. Heidelberg: Synchron 2017, S. 47-61.
  • »Wer bin ich und wenn ja, wie viele?« Identitäts- und Alteritätskonstrukte in Wolfgang Herrndorfs Roman Tschick. In: Der Deutschunterricht (2) 2016, S. 44-53.
  • Hannah Arendt: Kultur und Politik. Eine Einführung. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (1) 2014, S. 141-158.
  • Normierung durch (Pro-)Thesen. Die Macht der Sprache und das ›Trotzdem‹ der Kunst. In: Dieter Heimböckel (Hg.): Kleist. Vom Schreiben in der Moderne. Bielefeld: aisthesis 2013, S. 49-68.
  • Mittelmäßiges Scheitern. Wilhelm Genazino und der Versuch, das mögliche Scheitern zu lieben. In: Hans-Christoph Koller und Markus Rieger-Ladich (Hg.): Vom Scheitern. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III. Bielefeld: transcript 2012, S. 197-206.
  • »Im Denken-an bleibt die Fremdheit bestehen«. Ununterbrochene Dialoge: Alterität im Werk von Hannah Arendt. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (2) 2011, S. 77-92.
  • »Gespräch« In: Kleist Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Ingo Breuer. Stuttgart/ Weimar: Metzler 2009, S. 321-323.
  • »Schneider/Schwerte« In: Lexikon der ›Vergangenheitsbewältigung‹ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Hg. von Torben Fischer und Matthias N. Lorenz. Bielefeld: transcript 2007, S. 293-295.

 

Textbooks and Teaching Materials