Publikationen
Monographie:
Jenseits der Lust. Zum Problem der Ehe in der Literatur der Wiener Moderne. Siegen: Böschen 2000.
Herausgeberschaften:
Kinder- und Jugendliteratur – Irritationspotenziale nutzen. Themenheft der Zeitschrift „Praxis Deutschunterricht“ 6/2023 [mit Ina Henke, Eva Pertzel und Sebastian Bernhardt].
Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Berlin: de Gruyter 2022 [mit Ina Schenker und Nils Lehnert].
Paul Maar. Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 [mit Nikola Roßbach].
Von „Bibi Blocksberg“ bis „TKKG“. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich 2016 [mit Oliver Emde und Lukas Möller].
Literatur und Musik. Themenheft der Zeitschrift „Der Deutschunterricht“ 3/2011.
Kasseler Musikgeschichte. Gudensberg-Gleichen: Wartberg 2004.
Schriften der Richard-von-Schaukal-Gesellschaft: Bd. 1: Richard Schaukal: Mimi Lynx. Die Sängerin. Novellen. Siegen 1999, Bd. 2: Richard Schaukal: Meine Gärten. Einsame Verse. Siegen: Böschen 2002 [mit Ingo Warnke].
Eros Thanatos. Jahrbuch der Richard-von-Schaukal-Gesellschaft: 1 (1997), 2 (1998), 3/4 (1999/2000), 5/6 (2001/2002) [mit Ingo Warnke].
Aufsätze:
„Sie lernten sich normal“. Frank Cottrell Boyces Der unvergessene Mantel zwischen Angst und Magie. In: Interkulturalität neu entdecken: fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Ines Heiser, Jana Mikota und Andy Sudermann. Weinheim: Juventa 2024. S. 90-101.
Literarische Audiowalks. Hörspaziergänge aus Sicht der Deutschdidaktik. In: Literarische Spaziergänge im Deutschunterricht. Gegenstände, Arrangements, Begegnungsräume. Hg. v. Katrin Geneuss und Christian Hoiß. Darmstadt: wbg 2023. S. 133-144.
„Wenn du das hier gelesen hast, gibt es keinen Weg zurück“. Die Rolle der Leserinnen und Leser in Simon van der Geests Roman Krasshüpfer. In: Praxis Deutschunterricht (2023) 6. S. 21-27.
[mit Sebastian Bernhardt, Ina Henke und Eva Pertzel] Irritierendes Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Praxis Deutschunterricht (2023) 6. S. 4-9.
„Der Ring des Nibelungen“ im Kinderhörspiel. In: Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“– für Kinder. Adaptionen, Vermittlung, Bezüge. Hg. v. Karla Müller und Mirjam Dick. Münster/New York: Waxmann 2023. S. 53-71.
„Ein Friseur muß besser erzählen als ein Radio“. Rafik Schamis Eine Hand voller Sterne als Hörspiel und Graphic Novel. In: Praxis Deutsch (2023) 301. S. 32-37.
Wilhelm Tell in Adaptionen für Kinder. In: Guillaume Tell, mythe politique et icône culturelle. Hg. v. Jean-François Candoni, Isabelle Ruiz und Alexis Tautou. Strasbourg: Presses Universitaires 2023. S. 235-249.
Metalepsen im Kinderhörspiel. Didaktische Potentiale am Beispiel von Thilo Refferts Münchhausen-Adaption Herr der Lügen. In: Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Hg. v. Sebastian Bernhardt und Ina Henke. Stuttgart: Metzler 2023. S. 239-253.
[mit Ina Schenker und Nils Lehnert] Geschichten hören. Phänomene und Formate des Auditiven. In: SOZIOkultur (2023) 2. S. 9-11.
[mit Nils Lehnert] Komik am Abgrund. Tragikomik als Epochensignatur in aktuellen Kinderromanen Andreas Steinhöfels, Finn-Ole Heinrichs und Kirsten Boies. In: Was gibt es da noch zu lachen? Komik in Texten und Medien der Gegenwartskultur in literaturdidaktischer Perspektive. Hg. v. Nicola König und Jan Standke. Trier: WVT 2023. S. 91-106.
Den Reimen ist alles Reim. In: Schön sind Wörter, die einfach sind. Gedichte von Paul Maar. Hg. v. Nils Mohl, Claudia Maria Pecher und Maximilian Mihatsch. München: Verlag Sankt Michaelsbund 2023. S. 115-116.
Fünfzig Jahre voller Samstage – Paul Maars „Sams“-Romane. KinderundJugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien. 2023. URL: https://sams.kinderundjugendmedien.de/
„… durch vermehrte Spannung ersetzt …“. Unterm Birnbaum und die Fontane-Rezeption im (Kriminal-)Hörspiel der fünfziger Jahre. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 18 (2022). S. 161-183.
Erzählinstanzen. Narrative Vielfalt im Hörspiel der 1950er Jahre. In: Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven. Hg. v. Nils Lehnert, Ina Schenker und Andreas Wicke. Berlin: de Gruyter 2022. S. 155-168.
Intertextualität und Intertextualitätstheorien im Deutschunterricht. In: Interpretationsverfahren der germanistischen Literaturdidaktik und didaktische Referenzkonzepte. Hg. v. Sebastian Bernhardt und Thomas Hardtke. Berlin: Frank & Timme 2022. S. 95-113.
Klassiker-Adaptionen für Kinder: zwischen kultureller Bildung und literarischem Lernen. Jürg Schubigers Die Geschichte von Wilhelm Tell im Deutschunterricht. In: ide. informationen zur deutschdidaktik (2022) 1. S. 34-43.
„Ein Mann reiste nach Wien“. Zum Beethoven-Bild in Kurt Davids „Begegnung mit der Unsterblichkeit“. In: Biographische Miniaturen. Eine Hommage für Helmut Scheuer. Hg. v. Michael Grisko und Peter Seibert. Leipzig: Universitätsverlag 2022. S. 149-155.
F.A.u.s.T. und Faustinchen. Intertextualität und Gedächtnis in kindermedialen Faust-Adaptionen. In: Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Hg. v. Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: Metzler 2021. S. 3-15.
Vom Mozartbuch für die Jugend zu Little Amadeus. Das Mozart-Bild in Kinderliteratur und -medien. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur-forschung (2021) (Thema: Klänge). S. 66-78.
Hörspielmusik. Henrik Albrechts Orchestererzählung Das Gespenst von Canterville (2006). In: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (= kjl&m 21.extra). Hg. v. Petra Josting und Matthias Preis. München: kopaed 2021. S. 153-164.
„In einem Krimi oder Gruselfilm würde das jetzt alles haarklein gezeigt“. Andreas Steinhöfels Rico, Oskar und die Tieferschatten im Medienverbund. In: Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potenziale. Hg. v. Jan Standke und Dieter Wrobel. Trier: WVT 2021. S. 111-126.
„Erzählerbruch“ │ „Zeitlupenpanik“ │ „Stumme Szene“. Dramendidaktische Überlegungen zu den Regieanweisungen in Paul Maars und Christian Schidlowskys F.A.u.s.T. In: Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden. Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar. Hg. v. Gabriele von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Martin Anker. Baltmannsweiler: Schneider 2021. S. 129-143.
Beethoven im Kinderbuch. In: JuLit (2020) 4. S. 58-64.
Hörbuch und Hörspiel. In: Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. Berlin: J. B. Metzler 2020. S. 277-282.
„Der Ton ist vertraut, der Inhalt grauenhaft“. Politik und Pop in Milo Raus Hörspiel Hate Radio (2013). In: Pophörspiele. Interdisziplinäre Einzelanalysen. Hg. v. Stefan Greif und Nils Lehnert. München: edition text + kritik 2020. S. 223-234.
Spannung verstehen. Die drei ???-Hörspiele aus spannungsanalytischer und didaktischer Perspektive. In: Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche. Didaktische und ästhetische Perspektiven. Hg. v. Lea Grimm und Cornelia Rosebrock. Baltmannsweiler: Schneider 2020. S. 211-228.
„Erzählinstanz ja, Erzähler ungern“. Narratologische Experimente in den Kinderhörspielen Thilo Refferts. In: libri liberorum 20 (2019) 52/53. S. 95-104.
„Wutblech, gestrichen mit Krankheitsgedankenlack“. Krankheit und Perspektive in Finn-Ole Heinrichs Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt. In: Krankheit erzählen. Texte der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht. Hg. v. Jan Standke und Dieter Wrobel. Trier: WVT 2019. S. 69-84. [Wiederabdruck aus: Literatur im Unterricht 18 (2017) 2. S. 123-138].
Hörspieldidaktik. KinderundJugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien. 2019.
„… man hörte nur noch ihr leises Kichern und Lachen“. Theodor Fontanes Effi Briest als Hörspiel. In: Praxis Deutsch (2019) 277. S. 46-52.
Wer ist schuld am bösen Wolf? Grimms Märchen im materialgestützten Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch (2019) 273. S. 26-32.
Tierethische und literaturdidaktische Potenziale in Paul Maars Wiedersehen mit Herrn Bello. In: Tierethik transdisziplinär. Literatur – Kultur – Didaktik. Hg. v. Björn Hayer und Klarissa Schröder. Bielefeld: transcript 2018. S. 391-402.
Intertextualität im Literaturunterricht. KinderundJugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien. 2018.
„Der Vergleich mit Sherlock Holmes liegt doch nahe“. Intertextualität und Spannung in dem Hörspiel „Die drei ??? – Botschaft aus der Unterwelt“. In: Komparatistik und Didaktik. Hg. v. Michael Eggers und Christof Hamann. Bielefeld: Aisthesis 2018. S. 259-276.
„Glücklich, wer von uns seufzend noch ‚Damals!‘ sagen kann“. Richard Schaukals Wege aus der Moderne. In: Tradition in der Literatur der Wiener Moderne. Hg. v. Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer und David Österle. Berlin, Boston: De Gruyter 2017. S. 53-67.
Finn-Ole Heinrich. KinderundJugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien. 2017.
„Mönschsein ist gut“, sagte Herr Bello. „Aber Hundsein ist auch gut.“ Mensch-Tier-Perspektiven in Paul Maars Herr Bello-Trilogie. In: Paul Maar. Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk. Hg. v. Andreas Wicke und Nikola Roßbach. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. S. 121-138.
Elfriede Jelinek: Die Schutzbefohlenen (2013). Ein Klagechor zwischen Aktualität und Antike. In: Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Hg. v. Dieter Wrobel und Jana Mikota. Baltmannsweiler: Schneider 2017. Bd. 2. S. 179-185.
Intertextualität in zeitgenössischen Theatertexten. Ewald Palmetshofers faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete und Elfriede Jelineks Winterreise aus didaktischer Perspektive. In: Neue Formen des Poetischen: Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur. Hg. v. Irene Pieper und Tobias Stark. Frankfurt/Main: Peter Lang 2016. S. 139-156.
Zwischen RAF und Romantik. Paul Maars „Eine Woche voller Samstage“. In: Von „Bibi Blocksberg“ bis „TKKG“. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Hg. v. Oliver Emde, Lukas Möller und Andreas Wicke. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich 2016. S. 161-174.
„… geworfen von Klippe zu Klippe …“. Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen zwischen ästhetischem Gehalt und politischer Relevanz. In: Praxis Deutsch (2016) 257. S. 43-51.
Kinderhörspiel. KinderundJugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien. 2016.
Jugend ohne Plot. Adoleszenz und Orientierungslosigkeit in Arthur Schnitzlers Dramenzyklus Anatol. In: Adoleszenz in Medienkontexten. Literaturrezeption, Medienwirkung und Jugendmedienschutz. Hg. v. Christine Ansari. Frankfurt/Main: Peter Lang 2016. S. 87-104.
„Wegen dem sogenannten popolare sorgen sie nichts“. Zum Mozart-Bild in der Animationsserie Little Amadeus. In: Popkultur und Fernsehen. Historische und ästhetische Berührungspunkte. Hg. v. Stefan Greif, Nils Lehnert und Anna-Carina Meywirth. Bielefeld: transcript 2015. S. 211-223.
[mit Imke Meyerdierks] Art. Paul Maar. KinderundJugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien. 2015.
Die drei ??? und der verschwundene Sinn. In: Literatur verstehen – wozu eigentlich? 55 Antworten. Hg. v. Nikola Roßbach. Hamburg: Igel 2014. S. 275-280.
Mit dem goldenen Ticket von Nimmerland bis Oz. Intertextualität und Fantastik in Andreas Steinhöfels Der mechanische Prinz. In: Praxis Deutsch (2014) 247. S. 26-32.
Intertextualität. In: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Hg. v. Kurt Franz, Günter Lange und Franz-Josef Payrhuber. 52. Erg.-Lfg. Meitingen: Corian 2014. S. 1-24. [Eine überarbeitete und gekürzte Fassung ist online zugänglich auf kinderundjugendmedien.de].
Musik und Geräusch im Kinderhörspiel. Hörästhetische Überlegungen zu Andreas Steinhöfels „Rico, Oskar und die Tieferschatten“. In: Grundschulunterricht Deutsch (2014) 3. S. 8-13.
„... dass sich Herrn Mozarts Gesicht immer wieder veränderte“. Zum Mozart-Bild in Kinderliteratur und -medien. In: interjuli 6 (2014) 1. S. 6-26.
Irritation durch Musik. Didaktische Überlegungen zur intermedialen Lektüre des Notentextes in Arthur Schnitzlers „Fräulein Else“. In: Materialität und Medialität von Schrift und Text. Hg. v. Achim Barsch und Olaf Gätje. München: kopaed 2013. S. 159-171.
Zwischen „Krähwinkel“ und „wenigstens Berlin“. Musik und Theater in Kassel. In: Kassel in der Moderne. Studien und Forschungen zur Stadtgeschichte. Hg. v. Jens Flemming und Dietfried Krause-Vilmar. Marburg: Schüren 2013. S. 723-738.
„Ich mochte Sherlock Holmes lange nicht so gern wie Miss Marple“. Intertextuelle Spuren in Andreas Steinhöfels Rico, Oskar ...-Krimis. In: Volkacher Bote (2013) 98. S. 19-30.
„Scharfsinn und Spieltrieb“. Intertextueller Literaturunterricht am Beispiel von Paul Maars Eine Woche voller Samstage. In: Literatur im Unterricht 14 (2013) 1. S. 1-14.
„Für den Leser jedesmal ein Abenteuer“. Parodistische Reduktion und poetologischer Neubeginn in den Sonetten Ernst Jandls. In: literatur für leser 35 (2012) 1. S. 43-54.
„Zeiten ändern sich, Menschen ändern sich, Meinungen ändern sich“. Familie in Andreas Steinhöfels Rico, Oskar ...-Trilogie. In: interjuli 4 (2012) 2. S. 39-58.
Andreas Steinhöfel. KinderundJugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien. 2012.
„Und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort“. Zum Verhältnis von Literatur und Musik. In: Der Deutschunterricht 63 (2011) 3. S. 2-7.
„Wo die himmlischen Zauber der Töne wohnen“. Musik in E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Don Juan“. In: Der Deutschunterricht 63 (2011) 3. S. 20-31.
„Eine neue Seite der Menschennatur“. Paul Heyses Novelle „L’Arrabbiata“. In: Der Deutschunterricht. 63 (2011) 4. S. 32-42.
„Brüllaut, hyperklar“. Rainald Goetz’ Techno-Erzählung „Rave“. In: Text + Kritik 190 (2011). S. 41-51.
„Das Vage ist das Jugendliche“. Ästhetizismus und Identitätssuche in Erzählungen der Wiener Moderne. In: Der Deutschunterricht 60 (2008) 6. S. 40-51.
Zapping, Rausch und höhere Legasthenie. Leser-Konstruktionen bei Rainald Goetz, Peter Bichsel und Botho Strauß. In: Intermedialität im Deutschunterricht. Hg. v. Marion Bönnighausen und Heidi Rösch. Baltmannsweiler: Schneider 2004. S. 83-94.
„Verheiratet und dennoch vergnügt“. Zum Wandel des Ehediskurses in der Literatur der Wiener Moderne. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Hg. v. Peter Wiesinger. Bd. 6. Bern u.a.: Peter Lang 2002. S. 489-494.
Nacht und Diskurs. Novalis’ Hymnen an die Nacht (1800) und Rainald Goetz’ Nachtlebenerzählung Rave (1998). In: Der Deutschunterricht 54 (2002) 5. S. 75-79.
„Die Worte haben uns die Welt zerlogen“. Zu Richard Schaukals Lyrikband Meine Gärten. In: Richard Schaukal: Meine Gärten. Einsame Verse. Hg. v. Andreas Wicke und Ingo Warnke. Siegen: Böschen 2002. S. 113-131.
Der paradoxe Dandy. Richard Schaukals Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser. In: Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Hg. v. Günter Helmes u.a. Tübingen: Narr 2002. S. 147-160.
[mit Ingo Warnke] „Wenn es so würde, wie ich es mir denke, wird es so GEIL“. Literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven auf Rainald Goetz’ Internetpublikation Abfall für alle. In: www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentages. Hg. v. Hartmut Kugler. Bielefeld: Aisthesis 2002. Bd. 1. S. 567-578.
Richard Schaukal und die Lyriktheorie der Jahrhundertwende. In: Modern Austrian Literature 34 (2001) 3/4. S. 79-93.
Richard Schaukals Gedicht Mondnacht als Reflex auf Joseph von Eichendorff. In: Eros Thanatos. Jahrbuch der Richard von-Schaukal-Gesellschaft. 3/4 (1999/2000). S. 125-140.
„Die Liebe und die Ehe sind zwei ganz verschiedene Dinge“. Arthur Schnitzlers Schauspiel Familie. In: Liebe, Lust und Leid. Zur Gefühlskultur um 1900. Hg. v. Helmut Scheuer und Michael Grisko. Kassel: Kassel University Press 1999. S. 195-214.
Paare, Paradigmen. Aspekte eines mythologischen Paar-Begriffs in Botho Strauß’ Schauspiel Ithaka. In: Usus Linguae. Der Text im Fokus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektiven. Hg. v. Ingo Warnke und Britta Hufeisen. Hildesheim/Zürich/New York: Olms 1999. S. 255-270.
Richard Schaukals Novelle Mimi Lynx. Zwischen ›peinlich-engem Naturalismus‹ und ›gewaltsamem Symbolismus‹. In: Eros Thanatos. Jahrbuch der Richard-von-Schaukal-Gesellschaft 2 (1998). S. 93-117.
„Schaukal ist ein kurioser Kauz“. Zum Verhältnis Thomas Manns zu Richard Schaukal. In: Eros Thanatos. Jahrbuch der Richard-von-Schaukal-Gesellschaft 1 (1997). S. 105-113.
Die Geburt der Novelle aus dem Geiste des Mythos. Zur Eros-Thanatos-Motivik in Richard Schaukals Novelle Eros. In: Eros Thanatos. Jahrbuch der Richard-von-Schaukal-Gesellschaft 1 (1997). S. 89-104.
Außerdem zahlreiche wissenschaftliche Rezensionen, Hörfunkbeiträge zur Kasseler Kulturgeschichte und zur aktuellen Kultur, Lexikonartikel, Vorträge, Theaterkritiken, Unterrichtsmaterial sowie Texte zur Kinderliteratur auf KinderundJugendmedien.de.