Publikationen

Monografien

Gott leidenschaftlich liebend. Analysen an den Schnittfeldern von Theologie und Kulturwissenschaft, Freiburg/Br. (erscheint im Januar 2025).
Maria in Geschichte und Gegenwart. Befreiende Perspektiven auf die Mutter Jesu, gemeinsam mit Peter Walter, hg. von Michael Hauber, Freiburg/Br. 2022 (gemeinsam mit Peter Walter).
Diversität und die Frage nach Gerechtigkeit. Pastoraltheologischer Kurs, hg. von Theologie im Fernkurs, Würzburg 2022 (gemeinsam mit Annegret Reese-Schnitker).
In Wahrheit erfunden. Dichtung als Ort theologischer Erkenntnis (ratio fidei 30), Regensburg 2006.

 

Herausgeberschaften

Heilige Räume. Verständigungen zwischen Theologie und Kulturwissenschaft, gemeinsam mit Ilse Müllner / Annegret Reese-Schnitker, Stuttgart 2024.

Menschen – Glauben – Gott. Zur philosophischen Theologie Saskia Wendels, gemeinsam mit Martin Breul und Julian Tappen, Freiburg/Br. 2024.
Heilige Texte. Verständigungen zwischen Theologie und Kulturwissenschaft, gemeinsam mit Ilse Müllner / Annegret Reese-Schnitker, Stuttgart 2023.

 

Zeitschriftenartikel / Buchbeiträge

Was man von hier aus sehen kann. Perspektiven zwischen Theologie und Literatur: Isabella Guanzini/Hans-Walter Ruckenbauer/Isabella Bruckner (Hg.), Kunst trifft Theologie. Begegnungen in der Fremde (Theologie im kulturellen Dialog 24), Innsbruck (angekündigt für November 2024).

 
Heilige Räume – eine Hinführung, gem. mit Ilse Müllner und Annegret Reese-Schnitker: Mirja Kutzer/Ilse Müllner/Annegret Reese-Schnitker (Hg.), Heilige Räume. Verständigungen zwischen Theologie und Kulturwissenschaft, Stuttgart 2024, 9–18. 
Die unendliche Geschichte. Fiktionales Erzählen als Kommunikation über das „Wie“ von Erlösung: Münchener Theologische Zeitschrift 75 (2024) 401–412. 
Trauma, Lyrik und Gebet – poetische Arbeit am Gottesbild: Theologie der Gegenwart (1/2024) 2–16. 
Lebendige Allegorie. Das Hohelied in der christlichen Mystik: Jahrbuch für Biblische Theologie (JBTH) 38 (2023) 373–397. 

Befreiende Neuaufbrüche. Maria in Theologie- und Kirchengeschichte: Herder Korrespondenz 77 (10/2023) 27–30.
Link zum Dokument →

 
Die Rede von Gott in der Sprache der Liebe. Theologisch-literarische Grenzgänge: Jürgen Boomgaarden/Martin Leiner/Bertram Schmitz (Hg.), Konfigurationen der Liebe. Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur, Leipzig 2023, 157–177. 

Zur Kulturalität des Theologischen oder Was heißt und zu welchem Ende studiert man Theologiegeschichte?: Limina. Grazer theologische Perspektiven 6:1 (2023) 66–91.
Link zum Dokument →

 
„Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder…“ Von Jesus die Kunst des Lebens lernen: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge (IIGS) Jg. 28, No. 108-23, 5–6. 
TextKörper. Heilige Texte als Räume subjektiver Erfahrung: Mirja Kutzer / Ilse Müllner / Annegret Reese-Schnitker (Hg.), Heilige Texte. Verständigungen zwischen Theologie und Kulturwissenschaft, Stuttgart 2023, 179-199. 
Heilige Texte - eine Hinführung, gem. mit Ilse Müllner: Mirja Kutzer / Ilse Müllner / Annegret Reese-Schnitker (Hg.), Heilige Texte. Verständigungen zwischen Theologie und Kulturwissenschaft, Stuttgart 2023, 9-34. 
Gott ungläubig glauben. Bearbeitungen der Leere bei Simone Weil: Internationale katholische Zeitschrift Communio 51 (2022) 672–682. 
Erotik der Gottesliebe. Mechthild von Magdeburgs „Das fließende Licht der Gottheit“: CGL unterwegs. Zeitschrift der Gemeinschaft Christlichen Lebens 54 (2022), Nr. 1: Glaube. Liebe. Lust, 20–21. 
Building the good in the big city. Inhabiting the confines of the home and the spaces of the world: Anthropotes 37 (2021) 335–347. 
Tanz über dem Abgrund. Impulse der christlichen Mystik: Herder Korrespondenz Spezial „Fromm und frei? Spiritualität heute“ (Oktober 2021), 35–37. 
Sakramentale Körper. Vom christlichen Beitrag zu einer christlichen theoria der Kultur: Lukas Kaelin / Andreas Telser / Ilaria Hoppe (Hg.), Bubbles & Bodies. Neue Öffentlichkeiten zwischen sozialen Medien und Straßenprotesten. Interdiszipliäre Erkundungen, Bielefeld 2021,123-150.
Link zum Dokument →

Warum man Weihnachten erfinden müsste ... oder vom theologischen Wert fiktionalen Erzählens, in: reli+plus. Religionspädagogische Zeitschrift für Praxis & Forschung 11-12/2020, 4–7.
Link zum Dokument →

Fiktionalität und Theologie: Lut Missinne / Ralf Schneider / Beatrix van Dam (Hg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Fiktionalität, Berlin (DeGruyter) 2020, 380-408.

Marica Bodrožić: „Mit meinem Kopf“. Verdichtungen: Communio 49 (2020) 109–111.

Link zum Dokument →
Gratia plena. Von den Ambivalenzen einer unausweichlichen Beziehung: Zeitschrift für Gestalttherapie und Seelsorge 24 (2019), Nr. 95: Geschenktes Leben – erfüllt von Dankbarkeit, 115–117.

Von der (Ohn-)Macht der Liebe. Politische Implikationen einer Emotion: Gunter Prüller-Jagenteufel / Rita Perintfalvi / Hans Schelkshorn (Hg.), Macht und Machtkritik. Beiträge aus feministisch-theologischer und befreiungstheologischer Perspektive (Concordia. Reihe Monographien 70), Aachen 2018, 205-217.

Mit anderen Augen. Vom Beitrag des Christentums zu religiöser Toleranz: Annegret Reese-Schnitker / Daniel Bertram / Marcel Franzmann (Hg.), Migration, Flucht und Vertreibung. Theologische Analyse und religionsunterrichtliche Praxis (Religionspädagogik innovativ 23), Stuttgart 2018, 51-65.

„Das war die Liebe. Das Warten auf die Liebe“. Theologie der Beziehung in Arnold Stadlers „Komm gehen wir“ und „Salvatore“: Jan-Heiner Tück / Andreas Bieringer (Hg.), „Auch der Unglaube ist nur ein Glaube“. Arnold Stadler im Schnittfeld von Theologie und Literaturwissenschaft, Freiburg/Br. u.a. 2017, 169–190.

Die Lust am heiligen Text. Textpraktiken und Subjektpositionen bei Hugo von St. Viktor und Bernhard von Clairvaux: Ilse Müllner/Paul-Gerhard Klumbies (Hg.), Bibel und Kultur. Das Buch der Bücher in Literatur, Musik und Film, Leipzig 2016, 79–99.

Wenn das WORT gesellig wird. Kurt Martis Theologie der poetischen Form: Pierre Bühler / Andreas Mauz (Hg.), Grenzverkehr. Beiträge zum Werk Kurt Martis, Göttingen 2016, 70–89.

Zum Leib Christi konsekriert. Gendertheoretische Implikationen transzendentaler Offenheit: Saskia Wendel / Aurica Nutt (Hg.), Reading the Body of Christ. Eine geschlechtertheologische Relecture, Paderborn 2016, 193–205.
Link zum Dokument →

Gottesliebe – Menschenliebe. Zum Zusammenhang von Theologie und Anthropologie: ThPQ 163(4/2015), 368–378.

So hätte es doch sein können. Über Sprache und Tod in Anna Mitgutschs Wenn du wiederkommst: Alfred Bodenheimer / Jan-Heiner Tück (Hg.), Klagen, Bitten, Loben – Formen religiöser Rede in der Gegenwartsliteratur, Ostfildern 2014, 66–87.
Link zum Dokument →

Lieben auf Leben und Tod. Fragile Beziehungswelten im Werk Peter Handkes: Andreas Bieringer / Jan-Heiner Tück (Hg.), Verwandeln allein durch Erzählen. Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft, Freiburg/Br. u.a. 2014, 115–135.
Link zum Dokument →

"I and I": Knut Wenzel (Hg.), Code of the Road. Dylan interpretiert, Stuttgart 2013, 198-216.
Link zum Dokument 

Befreiung der Schöpfung? Die Suche nach einer „neuen Kosmologie“ als Antwort auf die ökologische Krise: Gunter Prüller-Jagenteufel u.a. (Hg.), Götzendämmerung? Die Zivilisationskrise und ihre Opfer. Dokumentation des 2. Internationalen Workshops „Theologie der Befreiung aus europäischer Perspektive“ (Concordia. Reihe Monographien 56), Aachen 2013, 89–105.
Link zum Dokument →

Von der unvermeidlichen Körperlichkeit der Ebenbilder Gottes: Impulse für die Pastoral 4/2013, 26-30.

Projektionsfläche Hildegard. Annäherungen an eine mittelalterliche Visionärin: HK 66 (6/2012)294–298.
Link zum Dokument →

„Die Erlösung hat nicht stattgefunden…“. Skepsis und Sehnsucht in der zeitgenössischen Literatur: geist.voll 3/2011, 8–11.
Link zum Dokument →

Amor ordinatus. Verhandlungen über den Wert der Welt als Welt: Knut Wenzel u.a. (Hg.), Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes, Ostfildern 2011, 346–357.

Hunger nach Liebe. Theologische Reflexionen eines säkularen Heilsversprechens: Knut Wenzel (Hg.), Lebens-Lüste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie, Ostfildern 2010, 68–97.

Die dogmatische Rezeption der Theologie der Befreiung. Desiderate und Zukunftsperspektiven: Gunter Prüller-Jagenteufel u.a. (Hg.), Theologie der Befreiung im Wandel. Revisionen – Ansätze – Zukunftsperspektiven (Concordia. Reihe Monographien 51), Aachen 2010, 184–194.
Link zum Dokument →

Zwischen Sprachkritik und Weltentwurf. Poetische Texte und ihr theologisches Potential: MThZ 67(2009)327–337.
Link zum Dokument →

Gerechtfertigt auf Hoffnung hin. Über Bernhard Schlinks „Der Vorleser“: Communio 38(2009)399-411.
Link zum Dokument →

Wahrheit in Vielfalt: Junge Kirche. Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendpastoral, 5. Juli 2009, 6-7.
Link zum Dokument →

Kann man Gott beleidigen?: geist.voll 4/2009, 22-23.
Link zum Dokument →

Dogmatische Theologie - Versuch einer Standortbestimmung, gemeinsam mit Josef Weismayer / Hartwig Bischof / Hubert Weber: Johann Reikerstorfer / Martin Jäggle (Hg.), Vorwärtserinnerungen. 625 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, Göttingen 2009, 277-290.

Wandlungen in der spätmodernen Beziehungskultur. Literarische Beobachtungen bei Botho Strauß: Communio 36(2007)371-381.
Link zum Dokument →

Die Gegenwelt des Erfundenen. Fiktionale Texte als Medium biblischer Verheißung: Protokolle zur Bibel 15(1/2006)25-46.
Link zum Dokument →

Menschwerdung - von Gott oder vom Menschen her denken: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie Nr.71/2006, 4-7.
Link zum Dokument →

„Unter Mühsal wirst du Kinder gebären“. Geburt in der biblisch-christlichen Überlieferung: Gabriele Dorffner / Sonia Horn (Hg.), Aller Anfang. Geburt – Birth – Naissance (Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin), Wien 2004, 17–32.

Link zum Dokument →

Wenn Erfahrung Sprache wird. Grenzverwischungen zwischen Mystik und Dichtung: Quart. Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft-Medien 2/2003, 14-17.
Link zum Dokument →

Lexikonartikel

Art. Mann / Frau: Bertram Stubenrauch / Andrej Lurgos (Hg.), Handwörterbuch zur Theologischen Anthropologie. Römisch-katholisch – Russisch-orthodox. Eine Gegenüberstellung, Freiburg u.a. 2012, 74–83.
Link zum Dokument →

Art. Adam / Eva: Bertram Stubenrauch / Andrej Lurgos (Hg.), Handwörterbuch zur Theologischen Anthropologie. Römisch-katholisch – Russisch-orthodox. Eine Gegenüberstellung, Freiburg u.a. 2012, 114–118.
Link zum Dokument →

Art. Gefühl: Bertram Stubenrauch / Andrej Lurgos (Hg.), Handwörterbuch zur Theologischen Anthropologie. Römisch-katholisch – Russisch-orthodox. Eine Gegenüberstellung, Freiburg u.a. 2012, 291–295.
Link zum Dokument →

Art. Macht: Bertram Stubenrauch / Andrej Lurgos (Hg.), Handwörterbuch zur Theologischen Anthropologie. Römisch-katholisch – Russisch-orthodox. Eine Gegenüberstellung, Freiburg u.a. 2012, 434–438.
Link zum Dokument →

Rezensionen

Rez.: Jean-Luc Marion, Gott ohne Sein:ThRv 112(2016/2) Sp.149–150.
Link zum Dokument →

Rez. „Unterwegs im Namen des Herrn“ – Thomas Glavinics Roadstory zur Gospa von Medjugorje: Communio 42(2013)111–112.

Rez.: Edmund Arens (Hg.), Zeit denken. Eschatologie im interdisziplinären Diskurs: ThRv 106(2010/6) Sp.483–485.
Link zum Dokument →

 

Rez.: Marlene Crüsemann / Carsten Jochum-Bortfeld (Hg.), Christus und seine Geschwister. Christologie im Umfeld der Bibel in gerechter Sprache: Lisa Isherwood u.a. (Hg.), Wrestling with God (Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen 18), Leuven 2010, 260–263.
Link zum Dokument →

Rez.: Elisabeth Moltmann-Wendel / Renate Kirchhoff (Hg.), Christologie im Lebensbezug: Hanna Stenström u.a. (Hg.), Skandinavische Kritik angloamerikanischer feministischer Theologie (Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen 15), Leuven 2007, 273–275.
Link zum Dokument →

Rez.: Bernhard Fresacher, Kommunikation. Verheißungen und Grenzen eines theologischen Leitbegriffs: TThZ 117(2008)171–173.

Link zum Dokument →​​​​​​​

Rez.: Matthias Fritsch / Thomas Schärtl / Christian Lindwedel, Wo nie zuvor ein Mensch gewesen ist: Katechetische Blätter 128(2003)306.

Rez.:Ökumene als Prüfstein im 3. Jahrtausend. Rezension von Silvia Hell (Hg.), Die Glaubwürdigkeit christlicher Kirchen (Innsbruck/Wien 2000): Bibel und Liturgie 75(1/2002)70.

Radioessays, Interviews u.ä.

Radioessay zu Joh 6,51-58, gesendet am 08.06.2023, Programm: Radio Österreich1, Sendereihe "Lebenskunst"
Revolutionäre Mutter Maria. Interview mit Betrix Gramlich: kontintente. Das missio-Magazin (Mai/Juni 2023), 32f.
Radioessay zu 1 Kor 12,3b-7.12-13, gesendet am 28.05.2023, Programm: Radio Österreich 1, Sendereihe „Lebenskunst“
Radioessay zu Joh 14,15-21, gesendet am 14.05.2023, Programm: Radio Österreich 1, Sendereihe „Lebenskunst“
"Maria war zu ihrer Zeit revolutionär". Interview mit Johanna Beck: Christ in der Gegenwart 74 (50/2022) 3f.
Fragebogen "Theologie für die Gegenwart": Christ in der Gegenwart 74 (40/2022) 16.
Radioessay zu Jes 35,1-6b, gesendet am 11.12.2022, Programm: Radio Österreich 1, Sendereihe „Lebenskunst“
Radioessay zu 2 Sam 2, 5,1-3, gesendet am 20.11.2022, Programm: Radio Österreich 1, Sendereihe „Lebenskunst“
Radioessay zu Apg 1,1-11, gesendet am 26.05.2022, Programm: Radio Österreich 1, Sendereihe „Lebenskunst“
Radioessay zu Joh 20,19-31, gesendet am 24.04.2022, Programm: Radio Österreich 1, Sendereihe „Lebenskunst“
Radioessay zu Jos 5,9-12, gesendet am 27.03.2022, Programm: Radio Österreich 1, Sendereihe „Lebenskunst“
Leiblichkeit - Leidenschaft - Unversehrtheit. Fastenpredigt vom 13. März 2022, Sankt Familia Kassel.
Radioessay Apg 6,8-10,7; 54-60, gesendet am 26.12.2021, Programm: Radio Österreich 1, Sendereihe „Lebenskunst“
Radioessay Mi 5,1-4a, gesendet am 19.12.2021, Programm: Radio Österreich 1, Sendereihe „Lebenskunst“

Radioessay Offb 11,19–12,1-6, gesendet am 15.08.2021, Programm: Radio Österreich 1, Sendereihe „Lebenskunst“


Radioessay zu Lk 24,13-35, gesendet am 05.04.2021, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Lebenskunst“


Radioessay zu Gen 9,8-15, gesendet am 21.02.2021, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Lebenskunst“


Radioessay zu Lk 1,26-38, gesendet am 08.12.2020, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Lebenskunst“


Radioessay zu Sir 27,30-28,7, gesendet am 13.09.2020, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Lebenskunst“


Radioessay zu Mt 13,1-13, gesendet am 12.07.2020, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Lebenskunst“


Radioessay zu Joh 21,1-14, gesendet am 26.04.2020, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Lebenskunst“


Radioessay zu Gen 12,1-4a, gesendet am 08.03.2020, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Lebenskunst“

Radioessay zu Mt 2,13-15.19-23, gesendet am 29.12.2019, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Lebenskunst“

Radioessay zu Lk 10,25-37, gesendet am 14.07.2019, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Lebenskunst“

Radioessay zu Röm 8,14-17, gesendet am 10.06.2019, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Lebenskunst“

Radioessay zu 1 Kor 15,12.15-20, gesendet am 17.02.2019, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Lebenskunst“

Lesen als Nahrung. Körperliche Zugänge der Schrift, Veranstaltungsreihe "Tauchgänge" der Katholischen Akademie Berlin. Aufgezeichnet am 4. April 2019 im Club der polnischen Versager

Radioessay zu Weish 6,12-16, gesendet am 12.11.2017, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Lebenskunst“

Radioessay zu Ex 22,20-26, gesendet am 29.10.2017, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Lebenskunst“

Radioessay zu 1 Kor 15,20-27, gesendet am 15.08.2017, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Erüllte Zeit“

Radioessay zu Apg 6,1-7, gesendet am 14.05.2017, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Erüllte Zeit“

„Unsichere Zeiten – nur keine Panik“. Fernsehdiskussion mit Jürgen Manemann, Kenan Güngör und Martin Seel, Leitung: Michael Hofer, gesendet am 25.10.2016, Programm: ORF 2 / Sendereihe „Kreuz & quer“

Radioessay zu Lk 16,19–31 (Vom Reichen und armen Lazarus), gesendet am 25.09.2016, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Gedanken für den Tag“

Radioessay zu Lk 10,38-42 (Maria und Marta), gesendet am 17.07.2016, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Gedanken für den Tag“

Im Blick der Kamera. Zum 90. Geburtstag von Marilyn Monroe, gesendet vom 30.5–4.6.2016, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe: „Gedanken für den Tag“

Christliche Jenseitsvorstellungen im Anschluss an Joh 20,1–9, gesendet am Ostersonntag, 27.03.2016, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Erfüllte Zeit“

Radioessay zu Joh 13,31–35 (Das neue Gebot), gesendet am 24.04.2016, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Erfüllte Zeit“

Radioessay zu Lk 24,13–35 (Gang nach Emmaus), gesendet am 28.03.2016, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Erfüllte Zeit“

Radioessay zu Lk 1,1–4 (Prolog), gesendet am 24.01.2016, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Erfüllte Zeit“

„Wenn Rebhuhn, dann Rebhuhn – wenn Fasten dann Fasten“. Zum 500. Geburtstag der Teresa von Avila, gesendet vom 23.–28.3.2015, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Gedanken für den Tag“

„Meine Seele preist die Größe des Herrn“ – Radioessay zu Lk 1,39–56, gesendet am 15.08.2014, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Erfüllte Zeit“

Erlesen Reisen, gesendet vom 21.–26.07.2014, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Gedanken für den Tag“

November-Liebe, gesendet vom 11.–16.11.2013, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe „Gedanken für den Tag“; Teilabdruck in : Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge 18 (71/2013) 112f.

Das Fleischliche und Göttliche in der Liebe: science@orf.at, online gestellt am 20.12.2012.

"Das Ende der Welt – eine Chance“. Fernsehdiskussion mit Thomas Grüter und Ulrich H.J. Körtner, Leitung: Michael Hofer, gesendet am 18.12.2012, Programm: ORF 2 / Sendereihe „Kreuz & quer“; Wh.: 19.12./ 20.12.2012, Programm: ORF 3

Interview zum Thema „Fromm, asketisch, progressiv. Hildegard von Bingen wird Kirchenlehrerin“, gesendet am 5.10.2012, Programm: Deutschlandradio Kultur / Sendereihe „Radiofeuilleton: Thema“.

Interview zum Thema „Die Frau, die niemals schwieg. Hildegard von Bingen wird Kirchenlehrerin“. Feature von Petra Pfeiffer, gesendet am 30.09.2012, Programm: SWR 2 / Sendereihe „Glauben“

Interview zum Thema „‚Erkenne dich selbst‘ durch Erzählung  – auf Spurensuche mit Literaten, Philosophen und Psychotherapeuten“. Feature von Johannes Kaup, gesendet am 11. 07.2012, Programm: Radio Österreich 1 / Sendereihe: Salzburger Nachtstudio.

Interview zum Thema „Schleier, Sari, Schulterfrei. Die kulturelle Dimension der Blöße“. Feature von Angelika Calmez, gesendet am 08.07.2012, Saarländischer Rundfunk / Sendereihe: Orientierung; am 28.08.2011, Programm: SWR 2 / Sendereihe: Glauben; am 14.08.2011, Kulturradio RBB / Sendereihe: Gott und die Welt.

Interview zum Thema „Intelligenz. Vom Glück, schlau zu sein“, gesendet am 16.03.2010, Programm: DRadio Wissen.

Interview zum Thema „Wissenschaftssprache“ von Lothar Bodingbauer, gesendet am Donnerstag, 16.10.2008, Programm: Radio Österreich 1/Sendereihe: Dimensionen.

Vielfalt und Diversität – in der dogmatischen Theologie. Ein Beitrag zum Diversity-Management der Universität Wien. www.univie.ac.at/diversity/php­/entf_katholtheol.­html

Erlösende Literatur. Vom Mehr-Wert der Gleichnisse: Ein Plädoyer, die Bibel literarisch zu lesen: Die Furche Nr.43 / 27.Oktober 2005, 12.