Abgeschlossene Projekte
Ausbilden durch Begleiten
Leitung
Dr. Bernd Reef und Dr. Manuela Pötschke
Projektzeitraum
2019-2020
Projektteam
Jann-Friedrich Hesse, André Hintz
Kurzbeschreibung
Tutorien spielen als lernunterstützende Veranstaltungen in den Studienordnungen der Fächer am Fachbereich 05 eine bedeutsame Rolle. Die Tutorien werden von studentischen Tutorinnen und Tutoren geplant und durchgeführt, deren didaktische Ausbildung über eine Tutorenschulung als Blockveranstaltung vor der Lehrveranstaltungszeit realisiert wird. Die Blockschulung wird von den Teilnehmenden weitgehend als positive Erfahrung beschrieben. Beobachtungen in den Tutorien zeigten aber auch, dass die Umsetzung in die konkreten Tutorien teilweise nur ungenügend oder nicht stabil gelingt. Ein Konzept des Schulens durch Begleiten während des Semesters könnte hier Abhilfe schaffen.
Kommunikation und Lernerfolg
Leitung
Dr. Manuela Pötschke
Laufzeit
2019-2020
Projektmitarbeitender
Niklas Krumbein
Kurzbeschreibung
In den BA-Studiengängen Soziologie und Politikwissenschaft wird die Ausbildung in Datenanalysetechniken I über eine vierstündige Veranstaltung (Vorlesung plus Übung) realisiert. Die Veranstaltung wird von 250 bis 400 Studierenden belegt. Die große Teilnehmerzahl beschränkt die Kommunikation während der Veranstaltung. Feedback, Ergbnissicherung und Lernstandsinformationen gehen meist auf wenige Studierende zurück. Abstimmungssysteme wie ARSnova versprechen hier Unterstützung. Bisher wurde in der Veranstaltung lediglich die Quizfunktion von ARSnova unsystematisch und punktuell eingesetzt. Deutlich wurden daraus einerseits erwarteten positiven Effekte größerer Nachvollziehbarkeit der Beteiligung der Studierenden. Andererseits gibt es auch Hinweise auf nicht intendierte Folgen. Das Projekt soll den vollumfänglichen Einsatz des Abstimmungsssystems ARSnova systematisch ermöglichen und die nicht intendierten Folgen kontrollieren.
Dokumente zum Projekt
KoSt^3: Kontinuierliche Studierendenbefragung zur Studiensituation und Studienzufriedenheit
Projektleitung
Dr. Manuela Pötschke
Projektzeitraum
2008-2016
Projetkteam (in chronologischer Reihenfolge)
Hanna Schulte, Christian Hagedorn, Sarah Mönkeberg, Sonja Kopplin, Serdar Karnaz, Phillip Liebenau, Sascha Wiegrefe, Rabea Nebe, Beatrice Müller, Jasmin Nikolaus, Lennart Rieken, Kathleen Pollerhof, Lisa Hollinderbäumer, Kian Malucha, Bastian Wießner, Elisabeth Bartenstein, Philipp Pape, Annemarie Koch, Sarah Sauer, Kerstin Peplau, Steffen Schwardmann
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projektes wurden zwischen 2008 und 2016 die Studiernden des Fachbereichs 05 an der Universität Kassel zu Ihren Erfahrungen im und mit dem Studium befragt. Das Ziel bestand darin, Informationen zu generieren, die es dem Fachbereich erlauben, Massnahmen zur Verbesserung der Studiensituation zu generieren. Das Projekt wurde 2016 mit einem Bericht abgeschlossen.
Bewerbendenbefragungen
Drittsemesterbefragungen
Erstsemesterbefragungen
Fünftsemesterbefragungen
Dokumente zum Projekt
Sonderbefragungen
Evaluation des BIT-Projektes
Projektleitung
Dr. Manuela Pötschke
Projetkzeitraum
2011
Projektteam
Tanja Will, Sebastian Witzel, Piet Frieler, Anna Graser
Kurzbeschreibung
Evaluationen haben unterschiedliche Gesichter. Bei der Begleitstudie des BIT-Projektes (BIT - Betreuung im Tandem) handelte es sich um eine zielorientierte Evaluation. Das heißt, dass durch die Evaluation herausgefunden werden soll, in welchem Ausmaß die Projektziele erreicht worden sind. Dazu war es notwendig, in einem ersten Schritt die Projektziele so klar zu formulieren, dass ihre Erreichung beobachtet werden konnte. Außerdem war neben dem örtlichen und zeitlichen Bezug herauszuarbeiten, auf welche Zielgruppe das Projekt ausgerichtet war und wie die Ziele erreicht werden sollten. Die Zielgruppen des BIT-Projektes waren unterschiedliche: im Mittelpunkt standen die Betreuten und die Betreuer. Für beide sollte sich die Betreuungsqualität verbessern. Aber auch an die Betreuungsvereine und die Behörde richtete sich das BIT-Projekt. Für ersteres wurde ein Kompetenzzuwachs erwartet, bei letzteren ging es vor allem um die Steigerung der Akzeptanz von Tandembetreuungen.
Das Mittel der Zielerreichung ist die Durchführung der Betreuungen im Tandem im Vergleich zur Einzelbetreuung. Das Projekt wurde in ausgewählten Regionen in Hessen realisiert und sollte zum Ende 2011 auslaufen.
"Was wollen wir uns leisten" - Bürgerbefragung in Eschwege zum kommunalen Haushalt
Projektleitung
Dr. Manuela Pötschke und Dr. Bernd Reef
Projektzeitraum
2012-2013
Kurzbeschreibung
Die finanzielle Situation vieler Kommunen ist angespannt. Entscheidungen zur Einsparung kommunaler Mittel und Ideen zur Mittelgenerierung sind gefragter denn je. Das galt und gilt auch für die Stadt Eschwege. Um eine stärkere Einbindung der Bürgermeinung in den Prozeß der Haushaltsdebatte zu erreichen, wurde im August 2013 eine repräsentative Bürgerbefragung durchgeführt. Dazu waren 3000 Eschweger Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Mehr als zwei Fünftel sind dieser Einladung gefolgt und haben zum Teil sehr ausführliche Statements zu verschiedenen Maßnahmen im Rahmen einer Haushaltssanierung gegeben.
Die Konzeption der Erhebung, die Entwicklung der Befragungsinstrumente und die Datenanalyse unterstützten Studierende unterschiedlicher Lehrveranstaltungen, die unter der Leitung von Dr. Manuela Pötschke und/oder Dr. Bernd Reef stattfanden (Kommunalpolitik und Kommunalfinanzen, Einführung in STATA, Befragungen in der Kommunalpolitik).
Die Ergebnisse wurden dann im Rahmen einer Bürger-Informationsveranstaltung und der planmäßigen Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses der Stadt Eschwege im Herbst 2013 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Projekte zur digitalen Lernbegleitung
Alle Projekte zur digitalen Lernbegleitung hängen eng mit der Forschung im Projekt "Statistik lernen!" zusammen. In diesem Projekt wurde deutlich, dass die Herangehensweisen an statistische Probleme nicht nur von Studierendem zu Studierendem unterschiedlich ausfallen, sondern auch themenspezifisch für den Einzelnen variieren. Für die Lehre wurde deshalb die Konsequenz gezogen, ein möglichst großes Angebot unterschiedlicher digitaler Lernmaterialien zu unterbreiten. Die einzelnen Teilprojekte waren auf die Erstellung von multimedialen Szenarien, Filmen und WBTs zu statistischen Themen gerichtet. Die Arbeitsergebnisse finden sich im Bereich der Lernunterstützung wieder.
Multimediale Szenarien I und II
Leitung
Dr. Manuela Pötschke
Projektzeiteraum
207-209 und 2011 bis 2012
Projektteam
Sonja Kopplin, Martin Kühne, Laurine Hellmuth, Nastasia Sluzalek
Kurzbeschreibung
Das Ziel des Vorhabens bestand darin, den Studierenden abstrakte statistische Prinzipien und Ideen anwendungsorientiert auf anderen als den üblichen Kommunikationswegen einer Vorlesung näher zu bringen. Im Mittelpunkt standen dabei Überlegungen, wie das Verständnis statistischer Maßzahlen und Verfahren nachhaltig gefördert werden kann.
Dazu wurden animierte Darstellungen entwickelt und um Videos ergänzt. Damit sind zwei Ziele verbunden: Zum einen sollen die statistischen Themen mit anderen Medien präsentiert werden als in der Vorlesung. Zum anderen sollen Beispiele verwendet werden, die nahe am Alltagsleben der Studierenden ansetzen und die möglichst facettenreich das entsprechende Thema aufarbeiten.
WBTs
Projektleitung
Manuela Pötschke
Projektzeitraum
2012-2016
Projektmitarbeitende
Rebecca Vogt
Kurzbeschreibung
WBTs ermöglichen es den Studierenden, sich selbstständig ein statistisches Themenfeld zu erarbeiten und an Beispielen zu üben.
Simulation des empirischen Forschungsprozesses
Projektleitung
Dr. Manuela Pötschke und Dr. Reinhard Gerhold
Projektzeitraum
2015-2017
Projektmitarbeitende
Rebecca Vogt
Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Betreuung von Abschlussarbeiten am Arbeitsgebiet fiel in der Vergangenheit die große Unsicherheit von Studierenden auf, in einem eigenen empirischen Forschungsprozess begründete Entscheidungen zu treffen. Dabei fehlt es den Studierenden nicht an Grundlagenkenntnissen. Aber die Konsequenzen einer Entscheidung im Forschungsprozess abzuschätzen ist eine besondere Herausforderung.
Im Rahmen des Projektes wurde zu Übungszwecken ein WBT entwickelt, das mögliche Entscheidungen in einer empirischen Forschung simuliert und den Studierenden so Gelegenheit gibt, eine größere Sicherheit und einen Überblick für die eigenen Forschung zu gewinnen.