Dr. Stefan Laser

ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet

Stefan Laser arbeitet seit 2020 an der Ruhr-Universität Bochum und ist ab sofort nur noch über seine dortige Adresse erreichbar.

Mitglied im DFG-Forschungsnetzwerk: „Auf dem Weg in die Bewertungsgesellschaft?“

Akteur-Netzwerk Theorie, Indische Postkoloniale Theorie, Online-Ethnographie, Verbraucherpolitik.
Empirische Forschung zu transnationalen Wertschöpfungen (insb. zu Elektroschrott-Netzwerken: Recycling, Reparatur, nachhaltige Produktionsweisen)
Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): Wertschöpfung und Wertschätzung in einer globalen Welt am Beispiel der Akteur-Netzwerke von Elektroschrott

Actor-Network Theory, Indian Postcolonial Theory, Online-Ethnography, Consumer Policy.
Empirical research on Transnational Value Chains (in particular, regarding electronic waste networks: recycling, refurbishment, sustainable ways of production)
PhD-project (working title): Value and Esteem in a Global World Considering the Actor-Networks of Electronic Waste

10/2014–2019

Promotion zum Dr. phil, Note: summa cum laude (Disputation bestanden am 08.03.2019, Abschluss des Verfahrens nach der Publikation, die in Vorbereitung ist). Dissertationsschrift: „Der Wert von Elektroschrott. Über die Einrichtung einer Infrastruktur des Hightech-Recyclings und ihre Nebenfolgen“. Begutachtung: Prof. Dr. Jörn Lamla, Prof.in Dr. Tanja Bogusz

Seit Oktober 2018

Elternschaftsvertretung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Soziologie Sozialer Disparitäten

2017-2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Soziologische Theorie

2015-2017

Koordinator der Arbeitsgruppe ZFF-„LIVe“ an der Universität Kassel: Leitbild und Instrumente der Verbraucherpolitik vor neuen Herausforderungen

2013-2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel

2011–2013

Master of Arts an der Friedrich-Schiller Universität Jena, Soziologie

Abschlussarbeit: „Exzessiver Konsum und Nachhaltigkeit in Neu-Delhi: der Aushandlungsort ‚E-Waste’“

2012

Auslandssemester an der Jawaharlal Nehru University in Neu-Delhi

2008–2011

Bachelor of Arts an der Friedrich-Schiller Universität Jena,
Soziologie & Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

2007

Abitur in Hamm

1988

Geboren in Hamm (Westf.)

Schlitz, Nicolas/Laser, Stefan (Hg.) (im Erscheinen, 2019): Schwerpunktheft: ‘Waste and globalized inequalities’, Journal für Entwicklungspolitik (JEP).

Greeson, Emma/Laser, Stefan/Pyyhtinen, Olli (Hg.) (im Erscheinen, 2019): Special Issue: ‘Dis/AssemblingValue. Lessons From Waste Valuation Practices.’ Valuation Studies. Mit eigenen Beiträgen.

Kropf, Jonathan/Laser, Stefan (Hg.) (2018): Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS (Soziologie des Wertens und Bewertens): [Link].

Kropf, Jonathan/ Laser, Stefan (2018): Eine Bewertungssoziologie des Digitalen. In: Dies. (Hg.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS (Soziologie des Wertens und Bewertens), S. 1-16.

Kropf, Jonathan/ Laser, Stefan (2018): Für eine reflexive Vergleichspraxis in der Bewertungssoziologie. Pinterest und WhatsApp als Beispiel. In: Dies. (Hg.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS (Soziologie des Wertens und Bewertens), S. 19-40.

Laser, Stefan/Ochs, Carsten (2018): Kontroversen bewertbar machen. Über die Methode des „Mapping of Controversies“. In: Kropf, Jonathan/Laser, Stefan (Hg.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS (Soziologie des Wertens und Bewertens), S. 97-125.

Hanika, Tom/Kibanov, Mark/Kropf, Jonathan/Laser, Stefan (2018): „Ich denke, es ist wichtig zu verstehen, warum die Netzwerkanalyse jetzt populär und besonders interessant für die Forschung geworden ist.“ Im Gespräch mit einem Mathematiker und einem Informatiker. In: Kropf, Jonathan/Laser, Stefan (Hg.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden: Springer VS (Soziologie des Wertens und Bewertens), S. 165-188.

Laser, Stefan (2018): Elektroschrott und die Abwertung von Reparaturpraktiken: Eine soziologische Erkundung des Recyclings von Elektronikgeräten in Indien und Deutschland, in: Stefan Krebs, Gabriele Schabacher, Heike Weber (Hrsg.): Kulturen des Reparierens, transcript-Verlag, S. 85-103. [Open Access]

Lamla, Jörn/Laser, Stefan (2018): Verbraucherschutz. In: Backhaus-Maul H., Kunze M., Nährlich S. (Hrsg.): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 285-299. [Springer Link]

Lamla, Jörn/Laser, Stefan (2016): Nachhaltiger Konsum im transnationalen Wertschöpfungskollektiv. Versammlungsdynamiken in der Politischen Ökonomie des Elektroschrotts. Berliner Journal für Soziologie Jg. 26, Heft 2, S. 249-271. DOI 10.1007/s11609-017-0318-6 [Link] (peer review)

Laser, Stefan (2016): Why Is It so Hard to Engage with Practices of the Informal Sector? Experimental Insights from the Indian E-Waste-Collective, Cultural Studies Review, Jg. 22, Nr. 1. (peer review)

Link zum Text (creative commons 3.0)

"Stefan Laser provides us with a wonderful ‘case study’, both imaginatively written and forensic in its tracking of the great differences that come to be articulated through the ‘informal sector’, in this instance in India amid the worlds of e-waste management.“

Laser, Stefan (2016): A Phone Worth Keeping for the Next 6 Billion? Exploring the Creation of a Modular Smartphone Made by Google, in: Christiane Lewe, Tim Orthold, Nicolas Oxen (Hrsg.): Müll. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene, transcript-Verlag, 201-226.

Laser, Stefan/Lamla, Jörn (2015): Demokratischer Experimentalismus in transnationalen Wertschöpfungskollektiven. Über einige Herausforderungen des ethischen Konsums und den Fall Elektroschrott, in: Stephan Lessenich (Hrsg.): Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014; frei zugänglich unter: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/article/view/170

  • "Modular smartphones. Assessing a recent hype". Vortrag auf der EASST-Konferenz, Lancaster University, UK, im Panel "Encounters with and for circular economy initiatives", 27.07.2018.
  • Vortrag auf der Tagung "Kulturen der Bewertung" des AK Soziologie des (Be)Wertens der Sektion Wissenssoziologie und der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Fritz Thyssen Stiftung Köln, 09.-10. November 2017, zum Thema "Grenze statt Vergleich: Erkenntnisse aus der Untersuchung digitaler Bewertungspraktiken" (gemeinsam mit Jonathan Kropf).
  • "Apple’s recycling robot 'Liam' and the global recycling economy of e-waste", zus. mit Alison Stowell (Lancaster University Management School). Vortrag auf der "Opening the Bin"-Konferenz in Helsingborg, Lund University, Schweden. 29.04.2017.
  • "Elektroschrott und die Handlungsmacht der Reparatur. Synthesen dreier ethnographischer Studien." Vortrag auf dem Workshop "Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer technischer Dinge" am IZWT in Wuppertal. 19.01.2017.
  • Chair der Ad-hoc-Gruppe "Grenzen der Bewertung. Angleichungs-, Konflikt- und Absonderungsdynamiken in Zeiten der Digitalisierung" auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 26.-30. September 2016. Universität Bamberg (gemeinsam mit Jonathan Kropf).
  • "Processing Electronic Waste, Re-Evaluating Limits. Ethnographic Insights from a High-Tech Recycling Company". Vortrag auf der 4S/EASST-Konferenz "Science and Technology by Other Means", im Track "Valuation Practices at the Margins", in Barcelona, Spanien. 01.09.2016.
  • "Evaluating electronic waste on a daily basis. Ethnographic insights from a large-scale waste recycler and processor". Vortrag auf der 6. "Ethnography and Qualitative Research Conference", in Bergamo, Italien. 09.06.2016.
  • "Die Kartographierung von Kontroversen im Internet – am Beispiel einer umkämpften Smartphonevision". Vortrag auf dem Workshop "Demokratisierung des Konsums", Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS). 20.02.2016.
  • "Die Ökonomie des modularen Smartphones 'Project Ara' und ihre Wertigkeiten". Vortrag auf der Konferenz der Sektion Wirtschaftssoziologie "Jenseits des Wettbewerbs? Koordinationslogiken ökonomischen Handelns und die Einhegung von Märkten", Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. 10.10.2015.
  •  
  • "Value Chains of Modular Smartphones: Phonebloks, Project Ara & Their Attached Visions of Electronic Waste". Vortrag auf der internationalen Konferenz "Waste – Perspectives for the Remaining" in Weimar. 24.09.2015.
  •  
  • "Experimentalism Meets Economy – a Fusion Supporting a Transnational Democracy? Lessons From the Case of Electronic Waste". Vortrag bei der 12. Konferenz der European Sociological Association (ESA) in Prag, 28.08.2015. Unterstützt durch den DAAD (Deutschen Akademischen Austauschdienst).
  • Kommentar zu Tommaso Venturinis Keynote: "Four Misunderstandings About Digital Methods", zus. mit Carsten Ochs. Vortrag bei der 4. Arbeitstagung der dgv-Kommission "Digitalisierung im Alltag" zum Thema "Digitale Praxen", Frankfurt am Main, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, 20.02.2015.
  • „Demokratischer Experimentalismus in transnationalen Wertschöpfungskollektiven. Über einige theoretische Herausforderungen des ethischen Konsums”, zus. mit Jörn Lamla. Vortrag beim DGS 2014, Trier, in der Ad-Hoc-Veranstaltung „Kaufen für eine bessere Welt?“, 08.10.2014.
  •  
  • „Towards Democratic Consumption and Shared Responsibilities in Transnational Value Chains”, zus. mit Jörn Lamla. Vortrag auf der „International Conference on Consumer Research“ (ICCR), Bonn, organisiert vom Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW, 30.09.2014.
  •  
  • „Who Benefits from Sustainability? Analysing the Indian Politics of Electronic
  • Waste in a Transnational Setting". Vortrag auf der internationalen Konferenz „Postcolonial Justice" in Potsdam und Berlin, ausgerichtet von ASNEL/GNEL u. GASt, 30.05.2014.