Soziologische Theorie

Profil des Fachgebiets

Das Fachgebiet Soziologische Theorie widmet sich der kritischen Diskussion, Weitergabe und Weiterentwicklung des breiten sozial- und gesellschaftstheoretischen Inventars der Fachdisziplin. Dabei folgt es der Überzeugung, dass ein soziologischer Theoriediskurs, der sich auf das Wechselspiel verschiedener Schulen und Paradigmen beschränkt, zu kurz greift. Vielmehr wird dieser Diskurs an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sowie an die Untersuchung sozialer Prozesse ihrer kollektiven und individuellen Bearbeitung rückgebunden und durch die Beteiligung an universitären Forschungszusammenhängen empirisch geerdet. Im Sinne der starken Innovations- und Transferorientierung der Universität Kassel soll die Weiterentwicklung sozialwissenschaftlicher Begriffe und Theorien als Denkwerkzeuge mit der Reflexion von Gestaltungschancen sowie der Erarbeitung neuer Lösungsansätze für gesellschaftliche Probleme auf unterschiedlichen sozialen Handlungsebenen verzahnt werden. Zu den gesellschaftlichen Herausforderungen, auf die im Fachgebiet Soziologische Theorie ein besonderes Augenmerk gelegt wird, gehören unter anderem Fragen der post-digitalen Lebensführung, der Nachhaltigkeit, der globalen Gerechtigkeit, der Digitalisierung und der Demokratie.

Schaufenster

Projektseite datenoekonomien.net

Das BMBF-Projekt Datenökonomien: Verbraucherverhältnisse und Geschäftsmodelle untersucht anhand zweier Beispiele datenökonomischer Plattformen, wie sich diese hinsichtlich ihrer Marktform, den Werttauschverhältnissen, der Organisationsstruktur, der Sozialität, dem Mitbestimmungsversprechen sowie der Personalisierungstechnik unterscheiden und welche Konsequenzen dies für die Selbstbestimmung auf diesen Plattformen haben kann.

Projektseite datenoekonomien.net: Weiter

Post-Digital Life-Politics

Mit dem Themenschwerpunkt "Post-Digital Life-Politics" verbindet das Fachgebiet Soziologische Theorie Fragen an der Schnittstelle von Digitalität, Sozialität und Nachhaltigkeit. Post-Digitalität bezeichnet dabei einen Zustand, an dem Digitalität und Sozialität so weit miteinander verwachsen, dass sie schwer als unterscheidbare Sphären zu trennen sind. Daraus entstehen neue Fragen für Politiken der Lebensführung und der Möglichkeiten von alternativen Praktiken und ihrer Strukturierung (angelehnt an A. Giddens' Konzept der life politics). Das Programm baut auf anthropologischen und neo-pragmatischen Theorien der zeitgenössischen französchen Philosophie auf (u.a. L. Boltanski und L. Thévenot: Über die Rechtfertigung, B. Latour: Existenzweisen, P. Descola: Jenseits von Natur und Kultur). Aus einer (politisch)-ontologischen und praxistheoretischen Perspektive wird die Frage nach alternativen Lebensformen und Kosmologien gestellt. Diese können oder sollen jenseits eines produktivistischen Naturalismus (Stichtwort: moderne Industriegesellschaft) und eines sich herausbildenden digitalen Analogismus (Stichwort: kybernetische Kontrollgesellschaft) liegen.

Post-Digital Life-Politics: Mehr lesen

Agenda Zukunftsorientierte Verbraucherforschung

Initiiert vom Sprecher des Koordinierungsgremiums des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung richtet das Fachgebiet Soziologische Theorie der Universität Kassel einen Agendaprozess zur zukunftsorientierten Verbraucherforschung aus. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Agenda Zukunftsorientierte Verbraucherforschung: Mehr lesen

Sozialwissenschaftliche Theoriewerkstatt/Lektürekreis Gesellschaftstheorie

Bei dieser gemischten Veranstaltung handelt es sich um eine dauerhafte Einrichtung der Professur für Soziologische Theorie. Die Werkstatt steht insbesondere Studierenden der Abschlusssemester (BA und MA) sowie Doktorandinnen und Doktoranden offen, die sich eine Besprechung des theoretischen Rahmens, des Forschungsdesigns oder die gemeinsame Arbeit an empirischem Material ihrer Abschlussarbeiten, Dissertationen oder Projekte wünschen. Masterstudierenden, die ihre Masterarbeit im Fachgebiet Soziologische Theorie schreiben, kann diese Veranstaltung als Masterkolloquium anerkannt werden.

50% der Sitzungen werden als gemeinsamer Lektürekreis gestaltet. Darin werden solche neueren Werke besprochen, von denen sich die Soziologie Impulse für die Weiterentwicklung der Gesellschaftstheorie erhoffen darf. Im Wintersemester 2023/2024 lesen wir das folgende Buch (Anschaffung wird empfohlen): Fourcade, Marion; Healy, Kieran (2024) The Ordinal Society. Harvard: Harvard University Press.

Unsere Forschungsverbünde